Ausländer – die neusten Beiträge

Meine Mutter kann kein deutsch ich will das sie es lernt

Hallo, meine Mutter geht mir brutal auf die Nerven. Ob es das schreiben eines Briefes, einer Kündigung oder einer SMS ist, ob es das zurück schicken von bestellungen ist oder irgendwas zum ausfüllen, meine mutter will das ich das alles mache denn sie beherrscht deutsch nicht in wort und schrift. Sie spricht etwas gebrochen mit akzent aber schreiben kann sie garnichts. Mich regt es dermaßen auf, ja mich nervt es schon das sie andauernd ankommt und ich quasi doppelt und dreifach alles machen muss. Selbst postkarten verschicken kann sie nicht aber sie will auch überhaupt nicht deutsch lernen, sie ist zu alt und hat sprich einfach keinen bock jetzt mit 60+ jahren nochmal deutsche rechtschreibung zu erlernen. Dabei wäre es mir nichtmal wichtig das sie fehlerfrei schreibt aber zumindest das man lesen kann was da steht. Denn sie kann echt nichts schreiben, sie kann die regeln mit sch, ö,ä,ü, nicht, sie weiß nicht wann man ei oder ie schreibt oder wann h und wann ch und das was sie dann aufs blatt schreibt kann man echt nichtmehr lesen.

Ich finde es auch so nicht in ordnung sie lebt 40 jahre in deutschland und kann immernoch nicht deutsch schreiben, ich finde das überhaupt nicht in ordnung weil sie dann jedem anderen (mir) auf die nerven gehen muss um die einfachsten Dinge des alltags zu machen. Wie kann ich sie überreden, zwingen oder dazu bringen irgendeinen kurs zu belegen, bietet so etwas die volksschule an? Kostet das Geld? Gibts irgendwie einen deutschkurs oder sowas? WIe überrede ich sie am besten?

Deutsch, Lernen, Sprache, Ausländer, Rechtschreibung

Er hat keinen Schulabschluss

Hallo ihr Lieben, Ich hoffe ihr könnt mir einen Rat aus eigener Erfahrung zu meiner Situation geben. Der Text ist zwar ein bisschen länger aber ich hoffe ihr nehmt euch kurz die Zeit, um mir zu helfen :)

Also erstmal zu mir: ich bin 21 Jahre alt habe mein Abitur und schließe diesen Sommer meine kaufmännische Ausbildung ab. Danach werde ich studieren ( höchstwahrscheinlich Psychologie). Meine Eltern haben einen Migrationshintergrund und so kommt es, dass wir jedes Jahr in unserem Heimatland sind. Dort habe ich vor etwa einem Jahr meinen Freund kennengelernt. Er ist 23 Jahre alt und von Beruf Soldat. Er hatte mit 14 Jahren seine Schule abgebrochen und sagte mir, dass er dies damals tat, weil er seine Eltern unterstützen wollte, weil diese finanzielle Probleme hatten. (Seine Brüder haben aber beide die Schule damals nicht abgebrochen und sind jetzt Studenten). Nun nach seinem Schulabbruch hat er verschiedenes gemacht und letzendlich eine Friseurausbildung absolviert, bevor er Soldat wurde. Er ist keineswegs ein dummer mensch und ich habe manchmal das Gefühl, dass er viel klüger ist als so mancher Abiturient. Er ist total ehrgeizig und hat ein unglaubliches Selbstbewusstsein, das mir am meisten an ihm gefällt. Trotzdem habe ich einige Ängste, die mit diesem Thema zu tun haben. Ich möchte ihn gerne nach Deutschland holen, damit wir hier unser Leben gemeinsam aufbauen können. Ich kann mir zur Zeit nämlich nicht vorstellen in unserem Heimatland zu leben. Nun ist es ja so, dass man überall hört, dass man ohne Schulabschluss nichts erreichen kann und sogar nicht einmal für seinen Lebensunterhalt sorgen könnte. Ich möchte aber natürlich nicht, dass er hier zum Hartz4- Empfänger wird (Und er übrigens auch nicht). Meint ihr er wird hier gar keine Chancen haben ? Könnte ein Leben hier gut verlaufen ? Bin ich zu pessimistisch ? Ich habe Angst, dass es daran scheitern wird. Und ich möchte ihn deswegen auch nicht verlassen, weil ich ihn so sehr liebe und er wirklich der freundlichste mensch ist, den ich kenne (und ich behaupte das nicht nur, weil er mein freund ist). Ich hoffe ihr denkt nicht, dass ich oberflächlich bin, aber das sind denke ich Vorurteile, die wir alle haben und die uns sozusagen vor allem in der Abiturzeit mitgegeben wurden. Wünsche mir wirklich nur ernstgemeinte Antworten und bitte keine abwertenden Äußerungen. Vielen Dank, wenn ihr bis hier gelesen habt und mir noch antwortet ;)

Liebe, Schule, Familie, Zukunft, Freunde, Ausländer, Schulabschluss, Lebensunterhalt, schulabbrecher

Wie kann ich mein Deutsch perfektionieren?

Hei, also ich bin 18, und lebe seit 2008 in Österreich.

In letzter Zeit bedrückt mich sehr das ich immer noch nicht perfekt Deutsch kann. Ich habe die Sprache eigentlich sehr schnell gelernt, aber man merkts einfach beim reden das ich keine Österreicherin bin :( Die anderen bei denen es so ist, störts nicht aber mich schon. Ich rede nur noch mit meinen Eltern meine Muttersprache (Serbo-Kroatisch). Ich habe auch nichts mehr mit Jugos zu tun, weil, ich weis es klingt vlt schlimm aber ich mag sie einfach nicht. Ich habe mich an Österreicher gewöhnt, ich will mich hier anpassen und ein neues Leben aufbauen. Das habe ich auch schon getan eig, habe auch meistens nur Österreicher als Freunde, aber da ich nicht perfekt Deutsch kann, fühl ich mich manchmal voll schrecklich. Ich würde soooo gerne die Sprache perfekt können, aber egal wie sehr ich mich bemühe ich habe das Gefühl das es nicht besser wird.. Ich bin bis jetzt 2 Sommern Deutschkurs auf der Universität gegangen. Habe über 2000€ für die ganze Kurze ausgegeben, aber ich war immer die Beste von dort, also half es mir nichts. Und in der Schule habe ich sehr oft Angst jmnd was zu erzählen, da ich Angst habe was falsch zu sagen, oder es nicht ausdrücken zu können. Ich hasse es wenn ich jmnd was erzählen möchte, es aber doch nicht tue da ich mir nicht sicher bin ob ich es ohne Fehlern schaffe.

Wisst ihr ob es eigentlich überhaupt geht das ich meinen Akzent loswerde? Oder was mir noch außer diese "Kurse" weiter helfen könnte?

Deutsch, Sprache, Ausländer

Ich bin es leid, "Ausländer" zu sein!

Hallo!

Ich habe ein tiefgreifendes Problem mit dem Sozialleben.

Ich bin 22 Jahre alt. Ich bin in Deutschland (NRW) geboren, in den Kindergarten gegangen und habe die Schule besucht. Jetzt studiere ich im 5. Semester ganz erfolgreich Jura an einer Hochschule.

Ich habe mich selbst immer als Teil der Gesellschaft gesehen. TROTZDEM bestätigt sich in immer öfter auftretenden Situationen mein Gefühl, ohne mein Zutun von vornherein "fremd" und nicht "anerkannt" zu sein. Und das bin ich absolut leid!

Gerade in Alltagssituationen verdichten sich die Ereignisse. Ich bin mit Beginn des Studiums aus der Wohnung meiner Eltern ausgezogen und versorge mich jetzt neben dem Studium mehr oder weniger selbst und bewältige seither auch viele alltägliche Dinge alleine.

Seien es Blicke beim Einkaufen, Spazierengehen, Shoppen, Bus- und Bahnfahren oder Begegnungen auf Partys.

Immer muss ich mich mit den Befindlichkeiten anderer Menschen auseinandersetzen. "Woher kommst du?", "Was sagt deine Familie dazu, dass du Alkohol trinkst?", "Meine Familie fänd es nicht so gut, wenn ich einen 'Ausländer' als Freund hätte" oder Sätze wie "Ich hasse ja eigentlich Menschen wie dich, aber du bist eine Ausnahme" beweisen mir nichts anderes als mangelnde Akzeptanz mir gegenüber und eine vorübergehende Duldung (schöner formuliert "Toleranz").

Diese Ereignisse reichen dann bis zu öffentlicher Beleidigung und Herabstufung beim Einkaufen: der Sicherheitsdienst steht mir im Nacken, die Kassiererin guckt mich verachtend verdächtig an bis hin zu Begegnungen mit Menschen bei Bus- und Zugfahrten, wenn eine alte Dame mit Gehstock lieber steht, als sich neben mich zu setzen, wenn der Kontrolleur bei meinem Ticket genauer hinsieht und mich als "Sch--ß Zigeuner" bezeichnet oder wenn der Bundespolizist niemandem im Wagen kontrolliert, beim Vorbeigehen mich erblickt und nach meinen Personalien fragt (dieses rassistische Auswahlverfahren, auch "Racial Profiling" genannt, ist sogar als rechtswidrig eingestuft worden). Dann reicht es so weit, dass dem Vater eines Mitstudenten beim gemeinsamen Fußballspielen ein Ausruf "Sch--ß Türke!" über die Lippe geht, obwohl ich als Deutscher mit türkischen Wurzeln direkt daneben sitze.

Im Öffentlichen leben stehe ich dauernd im Visier der Mitmenschen. Dabei möchte ich einfach nur in Ruhe gelassen werden. Ich verstehe nicht, wieso man Leute allein aufgrund ihres Äußeren herabstuft und niemand seine Gedanken frei von solchem fremdenfeindlichen Gedankengut machen kann. Ich habe von Haus aus gelernt, dass ich jedem Menschen eine Chance gebe. Aber ich kann den Leuten noch so viele Chancen geben, ihre Gedanken haben sich verfestigt.

In vielen Situationen wird man einfach nur geduldet. Und das unbegründet. Ich weiß absolut nicht, wie es so weitergehen soll und wieso ich mich in einem Land nicht wohl fühlen darf, in dem ich aufgewachsen bin und für das ich bisher sehr viel geleistet habe. Ich bin einfach am Verzweifeln.

LG, ein Türke.

Menschen, Deutschland, Kommunikation, Psychologie, Ausländer, Diskriminierung, Gesellschaft, Vorurteile

Deutsch verbessern?

Hallo, also ich habe eine merkwürdige Frage, aber hoffe das sie mir jemand gut und OHNE Ironie beantworten kann, weil die Frage ernst gemeint ist. Ich bin in Deutschland geboren und beherrsche die Deutsche Sprache besser, als alle anderen, die ich kann, welche Spanisch,Englisch und Türkisch sind. Obwohl meine beiden Eltern türkisch sind ist mein Türkisch okay, also in der Mitte von schlecht und gut. Mein Vater spricht Deutsch mit mir und meine Mutter Türkisch. Meine Mutter versteht zwar, wenn ich etwas auf Deutsch sage, bzw. fast alles, aber manche Wörter, wie z.B. stolz auf etwas/jemanden sein muss ich per Google Übersetzter übersetzen oder Pantomime machen. Ich habe kein Problem mit der Deutschen Sprache, aber ich würde gerne mehr "höflicher" klingen, damit meine ich, dass ich hier nicht wirklich asozial spreche, (außer wenn ich richtig wütend werde), aber auch nicht gerade sozial. Für mich selbst klinge ich "dumm", weil ich gerne andere Wörter benutzen würde, z.B. statt komisch merkwürdig oder statt glücklich zufrieden usw. Zusammengefasst: ich würde gerne mein Wortschatz erweitern, aber ich weiß nicht wie. In der Schule lernen wir eher etwas über die Zeiten,Grammatik, Rechtschreibung usw. Ich habe Google benutzt, um ein paar Internetseiten zu finden, aber die zeigen, bzw. sind nicht die Seiten nach die ich gesucht habe. Kennt ihr eventuell Bücher oder Internetseiten, die ihr mir empfehlen könntet ? oder irgendwelche Empfehlungen wie ich die unbemerkt erweitern kann ? einfach irgendwelche Tipps, weil es mich richtig wütend macht -.- und ich möchte einfach die Deutsche Sprache perfekt oder beinahe perfekt beherrschen können, weil ich mich dann viel besser fühle und nicht so im "Ausländer" Dialekt sprechen muss.

Vielen Dank im vorraus. :)

Deutsch, Schule, Sprache, Bildung, Deutschland, Ausländer, Empfehlung, Wort

Was für einen Eindruck habt ihr von einer Glatze?

Ich komme aus einem Ausland, studiere in Deutschland seit 3 Jahren und trage eine komplett abrasierte Glatze. Da ich nach meinem Studienabschluss in Deutschland arbeiten will, (Bei meinem Fach gibt es in Deutschland viel mehr gute Arbeitsmöglichkeiten als in meinem Land) werde ich bald mit Bewerbungen anfangen. Dabei hat einer meiner Kommilitonen mir empfohlen, die Haare wachsen zu lassen. Er sagt, eine Glatze könnte eventuell schlechten Eindruck vor allem älteren Arbeitsgeber geben, weil die Glatze ein Symbol von Nazis ist.

Seit ich Kind war, hatte ich schon immer sehr kurzen Haarschnitt (sozusagen Buzzcut oder Crewcut) getragen, weil ich einem Sportclub gehört habe. Ungefähr mit 18 Jahren habe ich angefangen, ab und zu den Kopf komplett abzurasieren, weil mir das glatte Gefühl gefallen hat. Bisher hat niemand mir darüber negativ kommentiert, und in meinem Land hat eine Glatze keine schlechte Vorstellung. Ich wusste schon, dass "Skinhead" sich auf Nazis bezieht, aber dachte nie, dass meine Glatze mir stört, die Arbeit zu finden. Ich bin ziemlich sicher, dass ich nie jemand als ein "gefährlicher" Typ auffällt. Ich habe kein Tatto, keine Piercings. Ich ziehe ganz normale Kleidung an, spreche normal und bin ziemlich gut ausgebildet. Ausser Glatze gibt es bei mir gar kein Element, mit dem man Nazis assoziieren sollte.

Wenn ich ohne Haare keine Chance mit Job hätte, werde ich sie wachsen lassen, aber wenn nicht , möchte ich lieber meine Glatze behalten, da ich diese Frisur mag, und ich mir nicht vorstellen kann, dass ich eine andere Frisur trage.

Soll ich die Haare wachsen lassen? Was für einen Eindruck habt ihr von einer Glatze?

Arbeit, Bewerbung, Job, Aussehen, Frisur, Ausländer

Einem Ausländer in Deutsch Nachhilfe geben

Der Sohn einer Bekannten ist vor etwa 2 Monaten nach Deutschland gezogen, er ist 15 Jahre alt und geht mittlerweile auf die selbe Schule wie ich. Er wird in der Schule durch speziellen für ihn angepassten Unterricht gefördert, jedoch waren seine Kenntnisse vor kurzem überhaupt gar nicht vorhanden und auch die Kommunikation in der Schule mit dem Lehrer funktioniert nur zwingend. Da ich seine Muttersprache spreche, gebe ich ihm Nachhilfe. Wir kommen sehr gut voran und er ist schon dabei das Perfekt zu lernen, wobei dieser Impuls von der Schule aus kommt. Ich nehme mit ihm meistens nur die Hausaufgaben durch und lerne Dinge wie die Uhrzeit oder das Konjugieren von Verben. Heute habe ich mit ihm das Perfekt gelernt und die Verben durch konjugiert. Meine Frage wäre jetzt: Wie lerne ich mit ihm am effektivsten weiter? Was genau soll ich mit ihm durchnehmen und wie stelle ich das an? Mein Deutsch ist zwar hervorragend, aber die Grammatik habe ich auch schon mehr oder weniger vergessen, das heißt ich muss mich auch mehr auf den Unterricht mit ihm vorbereiten. Was sollte jemand in den ersten Monaten, die er Deutsch lernt auf jeden Fall lernen? Bis jetzt habe ich mit ihm folgendes gelernt: Das ABC, das Konjugieren von Verben im Präsens und jetzt dementsprechend auch im Perfekt, die Angabe von Uhrzeiten, Nomen im SIngular und Plural mit Artikel, Wortschatz- Arbeit. Mehr fällt mir momentan nicht ein. Wir kommen gut voran, aber wie sollte ich am besten weitermachen?

Danke für die Hilfe!! Zeichne auch die hilfreichste Antwort aus :)

Deutsch, Schule, Nachhilfe, Sprache, Noten, Ausländer, Grammatik, Lehrer

Angst die Deutsche Sprache zu vergessen

Hallo Zusammen,

ich lebe seit 11 Jahren in Deutschland (mit 23 bin ich nach Deutschland ausgewandert). Ich lebe hier mit meiner Freundin aus meinem Heimatland zusammen (ich habe sie hier in DE vor 3 Jahren kennengelernt). Vor einigen Monaten hat sich eine Art Angst in meinen Kopf gepflanzt, nämlich, dass ich die Deutsche Sprache irgendwie verlenen werde, weil wir mit meiner Freundin zu Hause nur unsere Muttersprache sprechen. Ich denke immer häufiger daran, dass wenn wir mal Kinder bekommen und dann man eben weniger privates mit anderen (Deutschen) unternimmt, dass meine Deutschkenntniss nach unten wegknickt. (Z.B. 4 Wochen Sommerurlaub nur in der Muttersprache usw.).

Dann kommt noch dazu, dass ich das Deutsch beruflich relativ gut können muss. Ich bin Projektleiter bei einer großen deutschen Firma wo ich technische Projekte mit einigen Millionen Euro Jahresbudget vertreten soll, also ständig auf Mittelmanagementebene diskutieren muss. Kleinerer Sprachfehler sind zwar erlaubt (da ich Ausländer bin), aber ich muss recht schlagkräftig und präzise reden können. Ich habe irgendwie die Angst, dass wenn ich zu Hause (oder in Urlaub mit der Familie) nur meine Muttersprache nutze, vergesse/ verlerne ich mein Deutsch oder zumindest ich mich gar nicht verbessere.

Hat jemand von Euch eine ähnliche Aufstellung, bzw. "sprachliche" Trennung zwischen Familienleben und Beruf? Wie geht ihr mit so etwas um? Habt man wirklich ein solches Problem oder bilde ich es mir nur ein? Bleibt dieses Gefühl für eine Herausforderung (eine Art Angst) für ein Leben lang oder kann man es irgendwie abtrainieren?

Deutsch, Familie, Angst, Sprache, Ausländer, Integration, Migration, Phobie

"Verbotene Liebe" - Tipps und Ratschläge?

Erstmal danke für jeden der sich die Zeit nimmt und mir vielleicht weiter helfen möchte. :) Also folgendes: Ich bin 16 und habe seit Sommer meinen ersten Freund, meine Eltern wissen jedoch nichts davon. Mein Freund ist 19 und auch bei ihm das selbe, ich bin seine erste Freundin. Wir haben schon so viel gemeinsam erlebt und die Beziehung ist echt nicht einfach, aber was ist im Leben schon einfach. :) Das größte Problem sind unsere Eltern. Nun ja, er ist Türke und auch gläubig, seine Eltern wünschen sich dass er einmal eine türkische Frau heiraten wird. Mein Vater ist auch nicht besonders toll, er ist Ausländer uns sehr streng, zudem mag er Türken nicht, meine Eltern haben diese typischen Vorurteile gegen Türken. Aus diesem Grund wissen unsere Eltern von dieser Beziehung nichts, und sollten so weit auch noch nichts erfahren.. (Möchte auch erwähnen, dass wir die Beziehung beide sehr ernst nehmen) Jedoch kam das Problem, dass meine Cousine uns vor ein paar Monaten zusammen gesehen und so raus bekommen hatte, dass ich einen Freund habe und seit ein paar Tagen weiß dies leider auch meine Tante, also die Schwester meiner Mutter. Sie hat mich darauf angesprochen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis meine Mutter und dann mein Vater auch davon weiß. Mein Freund und ich haben beide sehr Angst davor, weil wir einfach noch nicht bereit dazu sind, unsere Beziehung bringt noch so viel andere Probleme mit sich, da wir uns nicht täglich sehen können und uns somit höchstens jede Woche treffen können. Sobald meine Eltern Bescheid wissen, müssen seine Eltern auch früher oder später alles erfahren.. Wir sind schon gedanklich dabei aufzugeben, aber wir reißen uns ständig zusammen weil wir uns lieben und zusammen bleiben möchten. Also meine Frage, was denkt ihr zu dem Ganzen? Habt ihr Tipps in Bezug auf unsere Eltern, Ratschläge, Erfahrungen oder Sonstiges? Ich bin für jede Antwort dankbar! :)

Liebe, Tipps, Religion, Liebeskummer, Freunde, Eltern, Ausländer, Meinung

Strenge Eltern.... Round x

Hallo, bestimmt gibts es die Frage schon x mal, aber ich muss mein Problem loswerden.

Ich bin 20 geworden und habe letzten Monat angefangen zu studieren. Wir sind Muslime. Naja meine Eltern sind mies religiös... Typischer Fall halt: ich darf ungern bis gar nicht raus ( jedes mal belüge ich sie und sage ich müsse zur Uni oder zur Bücherrei ) nur damit ich meine Freunde treffen darf! Unglablich, oder? Ich darf eig. Nicht mal anziehen was ich will.. Zahause trage ich immer diese traditionellen Sachen, nur um ihnen ein Gefallen zu tun. Sie wollen, dass ich dasselbe auch anziehe, wenn ich rausgehe. Natürlich ziehe ich es nicht an.. Ich habe viele Klamotten, von denen meine Mutter null. Plan hat. Ich ziehe das an, was mir gefaellt und ziehe mich,, wenn ich zuhause bin um.

Heute z.b meint meine Mutter, komm wir gehen Wintersachen kaufen. Ich meinte dann, ja ich will mir einen Pullover kaufen. Meint meine Mutter:" ja sowas brauchst du nicht, ist zu kurz, zieh dich unter den Klamotten dick an"....

So danach war meine Laune am Ende, weil das sagt sie immer! Ja wir wären so westlich geworden, dass wir uns jetzt westlich anziehen wollen würden......

Ich hab immer so schlechtes Gewissen, weil ich sie bzgl. meiner klamotten und wenn ich rausgehe beluegen muSS, doch wenn sie wegen einem pullover rumheult, dann koennt ihr euch schon denken, wie meine Eltern ticken.. Ich weiss echt nicht mehr weiter... Beide versuchen uns ( mich und meine schwester ) zu kontrollieren. ich kann net mehr lügen.. Es frisst mich innerlich auf, das witzigste ist, dass ich für banale Sachen, wie mich mit Freunden treffen oder pulli anziehen, meine Eltern auf gut deutsch gesagt "vera***schen" muss.

Meine Mutter wirft uns vor, wir seien untreue Kinder, sie wuensche niemanden solche Kinder.. Warum? Ja, weil wir kein Kopftuch tragen und jeans statt diese weiten Sachen anziehen. Die Situation ist sehr kompliziert und mir fällt es sehr schwer diese so recht zu schildern. Mein HAuptproblem bei der ganzen Sache ist, dass ich mir vorkomme wie eine elende Betrügerin, die ihre Eltern belügt.. Dieses Gefühl belastet mich.

Verhalte ich mich echt falsch? Bin ich ein falScher Mensch, weil ich das tue, was ich für richtig halte?

Leute, helft mir:/

Danke..

Gefühle, Eltern, Ausländer, Gewissen, Kopftuch, Muslime, volljährig, Vorwürfe

Beziehung mit einem Serben, kann das funktionieren?

Ich kenne meinen "Freund", der Serbe ist, nun seit 2,5Jahren.Es gab schon immer Auf und Ab's, aber in den letzten Monaten funktionierte es richtig gut. Er musste für eine wichtige Prüfung lernen, wobei ich ihn bestmöglichst unterstützt habe, die restliche Zeit haben wir mit schönen Momenten gefüllt. Nach der Prüfung,die er als nicht so erfolgreich eingeschätzt hatte, wollten wir was nachholen, worauf wir aus Zeitmangel und Nervosität seiner Seits verzichtet haben. Am Abend nach der Prüfung war er noch feiern mit einem Freund, der Geburtstag hatte. Den nächsten Tag wollten wir miteinander verbringen. Wir haben uns zwar getroffen, aber er machte mit mir Schluss, ohne Angabe von Gründen. Nach mehrmaligen Nachfragen, wo nix rauskam, habe ich es akzeptiert. In der Nacht rief er mich an, weinte und meinte er würde mich vermissen, will mich zurück. Ich habe zu einem Gespräch eingewilligt. 1Tag nach dem Gespräch wollte er mich dann wieder nicht. Und das ging noch zweimal so. Dann habe ich den Kontakt abgebrochen.
Nun ist er wieder da,will mich zurück und hat sich für alles entschuldigt und dass es wegen der Prüfung war,ob er sie bestanden hat. Jetzt weiß er,dass er sie bestanden hat. Aber wie sehr kann ich daran glauben, dass er nun nicht wieder umschwenkt? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir Ratschläge geben, die nicht mit Emotionen behaftet sind?

Liebe, Beziehung, Ausländer, Partnerschaft, Serbien, Serbe

Ausbildung zur Krankenpflege

Hallo !! :)

Ich komme aus Polen und lebe 2 Jahre lang in DE. Seit Oktober mache ich eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Für mich ist es ein großer Erfolg und eigentlich eine Überraschung, dass ich einen Ausbildungsplatz bekommen habe, weil (wie ihr seht) mein Deutsch noch nicht so gut ist. Trotzdem habe ich mich sehr darauf gefreut, endlich in die "normale" Schule zu gehen und etwas Sinvolles zu machen. In meiner Klasse sind fast nur die deutschen Leute und paar Menschen mit Migrationshintergrund, die aber entweder hier geboren oder als Kind nach Deutschland gekommen sind. Selbsverständlich sprechen sie perfektes Deutsch. Ich kann mich einfach da nicht finden, in dem Sinne, dass ich mich mit meinen Klassenkammeraden nicht so gut kommunizieren kann. Ich verstehe alles (wenn sie nicht so schnell und ohne Dialekt mit mir sprechen), bin aber bisschen schüchtern und es ist für mich so was wie eine Scham, dass ich kein perfektes Deutsch spreche. Im Unterricht gehts mir auch nicht viel besser.... Manchmal sind die Fragen so konstruiert, dass ich die gar nicht verstehe. Und wenn ich höre, wie die anderen sich äußern, bin ich noch mehr deprimiert. Zu hause weine ich einfach, weil ich nicht weiß, ob ich überhaupt weiterkomme.. Jeden Tag in der Schule ist stressig und anstrengend. Ich will mit dieser Ausbildung nicht aufhören, es ist mein Traum, Krankenschwester zu werden. Ich weiß nun nicht, ob ich das schaffe... Kennt oder hattet ihr solche Situation wie meine?? Wie ist es dann weitergelaufen?? Habt Ihr vielleicht paar Tips, was ich machen kann, um mein Deutsch (vor allem im Gespräch) zu verbessern?? Ich freue mich auf eure Antworten. Gruß, Mysza

Ausbildung, Ausländer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausländer