Kann ich deutsch als Muttersprache angeben bzw. ist deutsch meine Muttersprache?

23 Antworten

Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache. Diese prägt bzw. prägen sich in ihrer Lautgestalt und grammatischen Struktur so tief ein, dass Sprecher ihre Muttersprache(n) weitgehend automatisiert beherrschen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Muttersprache

Schau mal z.B. bei Wikipedia nach den beiden Erklärungen zu Erstsprache (http://de.wikipedia.org/wiki/Erstsprache) und Muttersprache. Die Erstsprache muss nicht unbedingt die Muttersprache sein und die meisten Menschen, die den Begriff Muttersprache verwenden, haben keine lexikalische Definition von ihm im Sinn, weil es bei ihnen (oder den Fällen, auf die sie abheben) keine Missverständnisse gibt. Du kannst jederzeit die Sprache als deine Muttersprache angeben, die du am besten beherrschst, von früher Kindheit an und ohne Sprachunterricht gelernt hast, auch wenn sie in deinem Fall vielleicht korrekterweise mit Erstsprache übersetzt werden soll. Dass der Begriff Muttersprache mitunter Verwirrung auslösen kann, kannst du auch daran erkennen, dass in anderen Sprachen andere Begriffe verwendet werden (z.B. native speaker im Englischen) und nicht der auf 'lingua materna' zurückgehende lateinische Begriff.


Ich würde bei einer Bewerbung für ein Unternehmen im deutschsprachigen Raum gar nicht Deutschkenntnisse erwähnen, da das klar ist, wenn man sonst deinen Werdegang sieht. Nur wenn du zB im Ausland aufgewachsen wärst, du dich an einem ausländischen Unternehmen bewirbst oder ähnliches, würde ich Deutschkenntnisse erwähnen.

Woher kommt der Begriff "Muttersprache" überhaupt, leitet er sich wirklich von "Sprache meiner Mutter" ab?


Nein: Mit dem Begriff "Muttersprache" ist die ohne formalen Unterricht als Kind zuerst erlernte Sprache gemeint, unabhängig deiner Herkunft oder Nationalität oder den Sprachkenntnissen deiner Mutter :-O

Sie heißt so, weil mal als Baby meist von der Mutter betreut wird und deren Worte zuerst aufschnappt und nachahmt, also nach dieser Bezugsperson lernt.

In Deutschland geboren und aufgewachsen, ist hier "Deutsch" anzugeben, selbst wenn du zweisprachig aufgewachsen wärst und die Sprach deiner Familie immer noch verstehst, aber nicht (mehr) beherrschst :-)


Die wäre daher nicht mal als Fremdsprache zu benennen.

Denn den künftigen Arbeitgeber interessieren vielmehr nur erweiterte oder zertifizierte Kentnisse von Fremdsprachen, also weiteren, zusätzlich erlernten, die über den erwarbaren Stand von Schulenglisch oder weiterer Fremdsprachenfächern hinausgehen Sprachen oder solche, die für deine Tätigkeit besonders nützlich wären. Und das ist die offenbar exotische Sprache deiner Familie, die du kaum beherrscht, gerade nicht.

G imager761


Tatsächlich stammt der Begriff von der Sprache der Mutter ab. Folglich sollte es die Sprache sein, die man vornehmlich spricht. Du sprichst fast ausschließlich Deutsch. Nach meinem Verständnis solltest Du Deutsch als Muttersprache angeben. Bei der heutigen Globalisierung ist es eher unwichtig, wo Deine Eltern herkommen, als mehr, welche Sprache Du besser sprichst

Was möchtest Du wissen?