Asperger-Syndrom – die neusten Beiträge

Mit Eltern über Asperger Autismus reden?

Ich bin 16 Jahre alt und es gibt viele Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ich Asperger Autist bin:

-Ich besitze ein eingeschränktes Empathievermögen

-Ich bin nicht in der Lage tiefgehende Freundschaften, geschweige denn eine Beziehung aufzubauen, ich habe generell kaum Freunde

-In einem Gespräch fühle ich mich meist unwohl, weiß nicht, was ich sagen soll und habe Angst, dass eine peinliche Stille entsteht

-Ich interessiere mich sehr stark für Mathematik, Geschichte, u.ä. (Vor allem für spezielle Wissensgebiete) und befasse mich damit in meiner Freizeit, wodurch ich in der Schule in diesen Fächern deutlich besser bin als meine Klassenkameraden

-Ich reagiere sehr empfindlich auf bestimmte Geräusche, die von anderen Personen in der Umgebung manchmal gar nicht wahrgenommen werden

-Bei einigen motorischen Dingen (Sport, Handwerk, Zeichnen) stelle ich mich sehr ungeschickt an

-Mir fällt es sehr schwer Emotionen (die eigentlich vorhanden sind) zu zeigen, z.B. wenn ich etwas geschenkt bekomme

Meine erste Frage wäre: Sollte ich aufgrund dieser Anzeichen zu einem Psychologen gehen, um Klarheit darüber zu bekommen, ob ich Asperger Autismus habe oder nicht.

Wenn ja, mit wem sollte ich zuerst darüber reden? Leider haben gerade erst die Ferien angefangen, der Schulpsychologe kommt daher nicht infrage. Meine Eltern haben leider nie mit mir über Dinge wie Sexualkunde, Pubertät oder eben meine ungewöhnlichen Verhaltensweisen geredet. Vor ein paar Jahren wurde ich von meinen Eltern zu einem Psychologen geschickt, ohne das mir gesagt wurde warum. Ich war mit der Situation völlig überfordert und habe mich extrem unwohl und abtrünnig gefühlt. Ich habe mich ab dann verstellt und so getan als wäre alles in Ordnung und als wäre ich normal wie jeder Andere. Kurzum: Ich kann wirklich mit meinen Eltern über meine Problem zu reden. Bei normalen "Teenager-Problemen" mag das noch irgendwie funktionieren, beim Thema Autismus brauche ich allerdings dringend jemanden zum Reden.

Ich werde seit einigen Monaten immer unglücklicher, weil meine Klassenkameraden immer mehr unternehmen (z.B. Partys oder ganz normale Treffen) und ich nicht eingeladen werde. Ich bekomme immer mehr Angst vor der Zukunft und fürchte, dass ich für immer allein lebe und eine Depression entwickle. Heute am ersten Tag der Sommerferien fühle ich mich besonders schlecht, weil ich voraussichtlich in den nächsten 6 Wochen, außer meiner Familie, gar keinen Kontakt zu Gleichaltrigen habe. Zudem würde ich gerne ein Mädchen ansprechen, in das ich verliebt bin, allerdings fühle ich mich dazu absolut nicht imstande. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen eine langfristige Beziehung zu führen.

Letztendlich geht es darum, dass ich wieder glücklich werde und mein Leben meistern kann, daher ist es sinnlos meine Problem zu verdrängen. Allerdings brauche ich dafür fremde Hilfe, die ich momentan leider vermisse. Was soll ich am besten tun? Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Gesundheit, Schule, Freundschaft, Jugendliche, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Freunde finden, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Geistige Gesundheit

Selbstständiger werden, Asperger als Ursache?

Heyho,

Ich wohne seit einigen Jahren mit meinem Mann zusammen. Ich bemerke aber immer wieder meine überforderung mit gewissen alltäglichen Dingen. Zum Beispiel beim Einkaufen, die Kassierer sind immer sichtlich von mir genervt, weil ich nicht immer genau checke wie ich den Wagen hinstellen muss, das ist in den verschiedenen Läden bei uns unterschiedlich. Sie sprechen oft genervt mit mir, weil die zu schnell für mich sind.

Ich kann auch kein Auto fahren, weil mir das zu viele Eindrücke auf einmal sind. Ich kann das Vorhaben der anderen Autos absolut nicht voraussehen, wenn unvorhersehbare Situationen entstehen. Deswegen bin ich nur in den Fahrstunden gefahren - 150 Fahrstunden und 2 mal durchgefallen. Danach nie wieder, weil ich eine Gefahr wäre, mein Fahrlehrer hat mir damals auch ans Herz gelegt nur in Begleitung zu fahren.

Ich begegne off Situationen, in denen mir alles unangenehm ist, weil ich so unbeholfen bin. Ich fühle mich dann so als ob mich jeder anstarrt. Ich fühle mich wie eine richtiges Reißverschlusskind.

Ich weiß nicht ob das wirklich am Autismus liegt, oder ob ich einfach dümmlich bin. Ich bin so vercheckt, dass ich mich nur über mich selbst ärgere. Immer erst im Nachhinein, wenn ich negative Reaktionen auf mein minderbemitteltes Verhalten bekomme. Ich wohne auch schon lange genug nicht mehr bei der Mutter, bin aber trotzdem so ein Klettschuhkind. Ich weiß auch nicht wie ich lernen kann mich zu ändern. Meine Freunde und mein Freund finden das nicht schlimm und sie finden es lustig (auf eine nette Weise). Aber alle anderen lachen mich oft aus oder sind genervt von mir. Wie verhalte ich mich richtig?

Freundschaft, Erziehung, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Unfähigkeit

Soll ich im Bewerbungsgespräch erwähnen dass ich das Asperger Syndrom habe?

Ich habe das Asperger Syndrom, eine sehr milde Form des Autismus.

Während ich dadurch in meinen Fähigkeiten keineswegs eingeschränkt bin, zeige ich dennoch einige der typischen Symptome die mit Asperger verbunden sind. 

Ich bin Einzelgänger und extrem introvertiert. Der Umgang mit anderen Menschen fällt mir schwer, ich kann ihre Reaktionen oft nicht richtig einschätzen und weiß nicht wie ich mich korrekt verhalten soll, weshalb mein Verhalten oft als "sonderbar" wahrgenommen wird. Auch habe ich leichte motorische Ungeschicklichkeiten.

Ich habe mich als Laborant beworben einfach aus dem Grund weil ich dazu die nötigen Fähigkeiten besitze, wenn mir auch ein wirkliches Interesse an den Naturwissenschaften fehlt genauso wie bei Informatik und ich vorallem dadurch nicht in ständigem Kontakt zu anderen Menschen sein muss und Rethorik keine so große Rolle spielt wie zum Beispiel in einem kaufmännischen Beruf. Ja mir ist bewusst, dass das nicht sonderlich ausschlussreichr Gründe sind aber was soll ich denn tun. Gibt eben nicht sonderlich viele Ausbildungsberufe wo soziale Kompetenzen nicht zu den höchsten Anforderungen zählen. 

Aber egal wo, die Anforderungen bei Ausbildungen sind immer die gleichen: Teamfähigkeit, offener Umgang mit anderen etc. Kurz gesagt sozial sein, etwas was ich nicht bin und auch nie sein werde. 

Und ich bin es einfach so leid mich ständig als etwas zu präsentieren was ich auf grundlegender Ebene nicht bin und es ist immer wieder schmerzhaft zu sehen, dass Menschen wie ich keinen hohen Stellenwert in der Berufswelt (oder der Gesellschaft allgemein) haben und uns oft überhaupt erst keine Chance gegeben wird weil wir eben den "falschen" Eindruck hinterlassen und automatisch als inkompetent eingestuft werden nur weil uns die sozialen Kompetenzen fehlen, obwohl wir doch dieselben Fähigkeiten und Qualifikationen besitzen wie andere Bewerber und diese sogar in einigen Spezialgebieten übertreffen können. 

Ich entschuldige mich für diesen kleinen Rant aber ich musste mir das einfach alles von der Seele reden.

Meine Frage ist also, sollte ich im Bewerbungsgespräch erwähnen, dass ich Aspergers habe? Sollte ich einen Nachweis von meinem Psychologen mitbringen?Verringern sich dadurch automatisch meine Chancen angestellt zu werden? Können Menschen wie ich überhaupt Erfolg in einem Ausbildungsberuf haben?

Beruf, Bewerbung, Ausbildung, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Bewerbungsgespräch, Gesundheit und Medizin, Ausbildung und Studium

Was genau muss man nachschreiben, wenn man lange nicht in der Schule war?

Liebe Community,

ich bin Gymnasiastin und befinde mich in der achten Schulstufe. Seit Mitte Februar ist der normale Schulbesuch jedoch nicht mehr möglich, da mein nahezu paranoides Verhalten mich davon abhält. Aus diesem Grund werde ich psychotherapeutisch betreut und komme demnächst in eine Reha.

Zu meinem Krankheitsbild gehört auch die Selbstverletzung. Ich habe mir ziemlich schwere Verletzungen zugefügt, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Darunter war auch ein kleiner Knochenriss, weswegen meine rechte Hand eingegipst wurde.

Nun ist es so, dass ich Rechtshänderin bin. Ich habe die Arbeitsaufträge, die in meiner Abwesenheit in der Schule gemacht worden sind, so gut wie möglich mit der linken Hand erledigt, allerdings war ich viel zu langsam. Die Aufgaben wurden immer mehr, weshalb ich mir ordentlichen Druck machte.

In Folge dessen lag ich nach ungefähr einer Woche einfach nur antriebslos herum und tat gar nichts mehr für die Schule.

Dann bekam ich irgendwann meinen Gips ab, aber bevor meine vorherige Verletzung überhaupt verheilen konnte, fügte ich mir eine Verbrennung zweiten bis dritten Grades oberhalb meines rechten Handgelenks zu. Ich ging nicht zu meinen Eltern damit und das stellte sich anschließend als Fehler heraus, da mein kompletter Unterarm inklusive meiner Hand am Tag darauf stark angeschwollen war.

Im Krankenhaus bekam ich also (nachdem die Wunde versorgt worden war) eine Schiene, damit die Schwellung nachließ.

Zu dieser Zeit war ich psychisch schon so am Ende, dass ich gar nicht mehr an die Schule dachte.

Es kamen noch einige Verletzungen hinzu und irgendwie sind jetzt drei Monate vergangen und ich habe kaum etwas für die Schule gemacht.

Ein Vorteil ist, dass ich im vergangenen Halbjahr sehr gut mitgearbeitet habe und dementsprechend auch nur Einsen im Halbjahreszeugnis stehen habe. Des Weiteren tue ich mir als Asperger-Autistin mit diagnostizierter Hochbegabung überhaupt nicht schwer beim Lernen.

Aber dennoch gibt es noch unzählige Arbeitsaufträge, die ich noch nicht erledigt habe.

In diesem Schuljahr werde ich mich vermutlich (wenn überhaupt) nur für Prüfungen in die Schule wagen.

Meine Frage wäre jetzt, ob hier jemand Ähnliches durchgemacht hat und mir eventuell weiterhelfen könnte.

Was genau soll ich denn überhaupt nachschreiben? Auch die Aufgaben in Religion, Musik etc? Und wie schaffe ich es, mich dabei nicht zu überlasten? Das wäre dann nämlich ganz und gar nicht gut für meine Psyche.

Danke im Voraus

Medizin, Gesundheit, Schule, Krankheit, Psychologie, Asperger-Syndrom, Gesundheit und Medizin, hausübung, menschliche psyche, Psyche, Psychologe, Rat

Warum wird man als Asperger Autist ausgegrenzt von der Gesellschaft?

Hallo

Ich bin 25 Jahre alt, männlich und lebe mit dem Asperger Syndrom welches ich vor 5 Jahren diagnostiziert bekam. Ich möchte kein Mitleid, ich möchte auch niemanden beschuldigen weil ich weiss das meine sozialen Fähigkeiten mit Mimik und Gestik eingeschränkt sind. Ich versuche jeden Tag mehr dazu zu lernen, ich habe es geschafft einen guten Job zu bekommen in dem ich selbständig arbeiten kann. Ich trage elegante Kleidung, ich trage ein gutes Parfüm. Trotzdem habe ich das Gefühl man wird abgeschrieben von der Gesellschaft.. man kriegt nicht mal eine Chance, auch im Liebesleben nicht. Mein Charakter würde ich gut beschreiben. Ich bin ein hilfsbereiter Mensch, ich liebe es alte Menschen zu pflegen und ich habe Respekt von meinem Gegenüber. Ich liebe das Reisen und bin ein optimistischer Mensch. Manchmal habe ich das Gefühl gegenüber mir aber nicht. Ich wurde jahrelang gelobbt. Ich wurde als „kaputter“ Mensch bezeichnet. Eine Frau schlug mir ins Gesicht, weil ich sie angeschaut habe.
so nun meine Frage ist, warum gibt es so viele Menschen die wenn jemand „anders“ ist gleich anfangen zu mobben und sich daran aufgeilen sag ich jetzt mal wenn sie andere seelisch verletzen können? Warum akzeptiert man einen Menschen nicht einfach so wie er ist?
Sorry, ist ein etwas langer Text geworden. Danke an alle die sich die Zeit nehmen mir du antworten. Ich wünsche euch allen einen schönen Abend

Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft

Macht es Sinn jetzt schon das Asperger Syndrom diagnostizieren zu lassen?

Wir vermuten, dass ich (25 Jahre) das Asperger Syndrom habe. Wie ich nun bereits gelesen habe, ist es teilweise schwer, dies zu diagnostizieren, da ich schon relativ alt bin und perfekte Strategien entwickelt habe, um meine Defizite nicht erkennbar zu machen. Hinzu kommt die Problematik, dass ich im Alter von 12 Jahren an einer schweren neurologischen Gehirnerkrankung erkrankte, weshalb ich aus meinem vorherigen Leben so gut wie alles vergessen habe. Fragen zu meiner Kindheit könnte ich selber also eigentlich gar nicht beantworten.

Ich bin deshalb nun am überlegen, eine Anlaufstelle zu suchen, um dies genauer diagnostizieren lassen. So habe ich sonst die Sorge, dass wenn meiner Mutter etwas passieren sollte, eine Diagnostik gar nicht mehr möglich sein wird. Besteht die Möglichkeit, (sofern sich Vermutung bestätigt) dass man dann einen Bericht mit der Diagnose erhält, welcher einem später bei der Beantragung eine Behindertengrads positiv hilft? Oder werden dabei z.B. nur die Unterlagen der letzten x Jahre genutzt?

Hintergrund:

Ich möchte aufgrund meines jungen Alters im Moment auf gar keinen Fall einen Behindertenantrag beantragen. Erst wenn die Familienplanung abgeschlossen ist und ich beruflich gefestigt bin, möchte ich diesen beantragen.

Über Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüße,

Sasnrw (25 Jahre, W)

Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Behindertenausweis, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Psychotherapie, Verhaltensstörungen

Eltern verheimlichen mir meine Diagnose?

Ich hab das Gefühl, dass mir meine Eltern eine Autismus- Diagnose o.ä. verheimlichen. Mir war schon immer bewusst, dass ich etwas anders bin als andere, aber früher war das für mich kein großes Problem. Allerdings glaube ich nun, dass ich an einer Art von Autismus leide (vllt. Asperger). Auf mich treffen viele der Symptome zu und im Moment kann ich beobachten, dass diese immer schlimmer werden...

Meine Eltern haben oft, wenn sie wütend waren und ich gerade etwas verrückt gespielt habe, zu mir sowas wie "Hör auf, Autistin" oder ähnliches gesagt. Das kam mindestens 2 mal in der Woche vor. Das hat mich immer gewundert, weil ich dachte, dass ich eigentlich doch ganz normal bin. Allerdings ist mir vor kurzem die Erkenntnis gekommen, dass irgendwas dahinter stecken muss, dass meine Eltern manchmal sowas sagen.

Es ist so, als wäre Autismus bei mir früher diagnostiziert worden, mir das aber verheimlicht haben. Das macht mich aber so fertig, da ich mich dann echt verarschen fühlen würde, wenn meine Eltern mehr von mir wissen als ich selber. Wenn ich dann einen emotionalen Zusammenbruch bekomme (keine Freunde usw )sagt meine Mutter, dass ich nie verzeihen kann und ich mir selber leid tue.

Ich weiß echt nicht, was ich machen soll, denn es quält mich tagtäglich, dass ich vielleicht psychisch krank bin und mit niemanden darüber reden kann. Ich hoffe ihr versteht mein Problem.

Eltern, Erkrankung, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus

Autist, aber mit der normalste in der Familie?

Hey,

ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, ohne irgendwie komisch zu klingen. Nun, ich bin das mittlere Kind meines Vaters aus 2. Ehe und hab eine große Halbschwester, sowie einen kleinen Bruder.

Nun, mein Vater arbeitet im Ausland und hat einen 12/5 Job, manchmal auch 7/12, wenn sie ein Projekt haben. Mein Vater ist sehr direkt& verbringt seine Zeit vor dem Fernseher, beim zocken oder manchmal geht er auch etwas spazieren, macht allerdings kaum was mit der Familie& falls doch, werden wir gezwungen.

Meine Mutter hat keinen Job mehr, aber ist durch die fehlende Bindung ( Man könnte meinen, dass meine Eltern nur Freunde seien, da diese nichts gemeinsam haben, was man halt in der Ehe so hat) zu meinem Vater als auch anderen Dingen, die ich hier nicht erwähnen will viel mitgemacht.

Mein Bruder ist auf einer speziellen Schule ( Er hat eine starke Form von ADHS) und nur am Wochenende da, zockt dort meistens oder geht geht saufen& macht oft Probleme. Ich werde oft von ihm geschlagen& ,,erzogen“, als mistgeburt beleidigt und muss mich ihm beugen, sonst kriege ich Probleme.

Und dann bin da noch ich: mittlere Schulnoten, wenig Freunde, immer pünktlich, eher introvertiert, aber sehr verschmust und ungewöhnlicherweise empathisch in manchen Situationen. ( Worte meiner Mutter) Allerdings zeige ich oft anorektische Züge& werde laut allen mit zunehmenden alter normaler.

( Gehe wie jeder halt mal feiern und so)

Wie kann ich Dann der normalste sein, wenn ich doch n Behinderung habe?

LG

Schule, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus

Asperger, Autismus?

Hallo zusammen! 🙋🏽‍♀️ (W/18)

Ich komme gleich mal zum Punkt.
Bei mir wurde als Kind im Grundschulalter ADS diagnostiziert und ich habe damals schon Ritalin genommen. Gerade nehme ich Medikamente dagegen, weil ich sonst nicht lernen kann. Nehme auch welche gegen Depressionen. ( Elvanse Adult, Venlaflaxin) Ich habe schon immer das Gefühl gehabt in einer anderen Welt zu leben als alle anderen um mich herum. Mir ist auf einmal klar geworden das es nicht normal ist das mich solche Dinge Stressen wie: Licht, zu laute Geräusche, kleine Veränderungen, zu viele Menschen. In die Gesichter von Menschen zu schauen und viele viele mehr! Ich habe mich dann mal im Internet schlau gemacht und dann Asperger bei Frauen gefunden, es treffen so viele Punkte auf mich zu das ich mich wirklich erschrocken habe. Ich hatte das Gefühl dort werde ich als Person beschrieben. Ich bekomme auch oft Anfälle und Panikattacken. Gestern habe ich im Unterricht Stifte zerbrochen weil mir alles zu viel war. Die Medikamente die ich nehme bewirken das ich alles noch viel lauter höre und mich Kleinigkeiten wie das Umblättern im Unterricht von meinem Mitschülern so sehr stört das ich Herzrasen bekomme und hyperventiliere oder wütend werde und auf alles einschlagen will. Ich verliere noch mehr die Kontrolle über alles als ich es vorher ohnehin schon tat. Es gab bei mir schon im Kindesalter schon Auffälligkeiten, wie das ich oft meine Ohren zugehalten habe und immer vor jeder kleinen Winzigkeit Angst hatte. Ich hatte Angst vor total seltsamen Sachen vor denen sonst keiner Angst hat.

Ich habe jetzt noch lange nicht alles geschrieben weil das sonst viel zu lang wäre, ich hoffe jemand von euch kann irgendwas damit anfangen und mir vielleicht irgendwie weiter helfen 😅🙈

Vielen Lieben Dank, schonmal im Voraus! ☺️

Psychologie, Asperger-Syndrom, Gesundheit und Medizin

Warum wechselt er das Thema und wiederholt immer die selben Fragen?

Ich habe vor einer Weile jemanden online kennengelernt und wir schreiben uns seitdem häufiger. Mir ist allerdings aufgefallen, dass er immer nur die selben Fragen wiederholt und jedes Mal, wenn ich über etwas „Komplexeres“ reden will, das Thema wechselt.

Am Anfang waren die Gespräche noch ganz interessant aber jetzt wiederholen sich immer nur die selben Sachen.

„Was hast du heute gemacht?“

„Wie geht es dir?“

„Was hältst du von mir?“

„Wollen wir uns mal treffen?“

Und das die ganze Zeit. Wenn ich mal versuche über Hobbys oder Einstellung (oder allgemein Sachen über die man längere interessante Gespräche halten kann) zu reden, sagt er nur „Oh, Ok“ und bringt eine seiner oberen Fragen mit einem „Mit dir schreiben ist richtig toll“.

Ich weiß, dass wir einen ziemlich unterschiedlichen Bildungsstand haben, also versuche ich solche Themen zu vermeiden und etwas zu finden, wo er mitreden kann.

Er macht es mir halt überhaupt nicht leicht. Ich habe bereits gesagt, dass ich smalltalk nicht mag und dass ich ihn auch nicht treffen will oder so. Trotzdem muss er andauernd nachfragen. Auch wenn er von sich selbst erzählt, wiederholt er nur immer das selbe. Auch bei weiterem Nachfragen.

Warum macht er das?

Ich habe mit ihm angefangen zu schreiben weil er meinte wir könnten uns über interessante Sachen austauschen aber irgendwie ist das gerade nichts mehr.

Ist da noch irgendwas „zu retten“? Oder mache ich irgendwas falsch? Soll ich ihm einfach sagen, dass er mich nervt und das Ganze abbrechen?

Ich verstehe nicht, was er mit all dem erreichen will und habe den Eindruck er hat überhaupt kein Interesse an dem was ich sage.

Internet, Langeweile, Chat, Schule, Freundschaft, Menschen, Beziehung, Kommunikation, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Gespräch, Gesprächsthemen, Liebe und Beziehung, smalltalk

Sind bei Autismus/Asperger mehrere Hautgefühle möglich?

Es gibt viele Menschen, die Autismus Asperger haben.

Ist es möglich das bei Autismus noch mehr Hautgefühle möglich sind, als bei normalen Menschen?

Wenn ja, wieso? Woran liegt das?

Beispiel:

  • normale Menschen: Haut fühlt sich wie Haut an, haben alle dasselbe Hautgefühl.
  • Autismus/Asperger: Haut kann sich auch nach bestimmten Materialien/Stoffen anfühlen wie z.B. Seide, Samt, Schleim, Plastik, Leder usw.

Also wenn die Hände eines normalen Menschen die ganze Nacht auf der Bettdecke liegen, hat derjenige am nächsten morgen das gleiche Hautgefühl wie vorher.

Bei Menschen mit Autismus/Asperger würde sich die Haut am nächsten morgen wie die Bettdecke anfühlen z.B. wie Seide, je nach dem aus welchen Material die Bettdecke ist.

Ist das mit dem Hautgefühl eine spezielle Fähigkeit? Ist das eine Synästhesie?

Was mit mit Autosuggestion bei Menschen mit Autismus/Asperger?

Gibt es bei Autismus/Asperger auch spezielle Effekte was z.B. Das Hautgefühl betrifft?

Wenn Menschen mit Autismus/Asperger jemanden die Hand geben, fühlen sich verschiedene Menschen für Autisten auch so an, wie sie aussehen?

Ist es möglich, dass Autisten untereinander ein anderes Hautgefühl bemerken können?

Wenn ja, wieso?

Beispiel:

Person A und Person B haben Autismus und geben sich täglich auf der Arbeit morgens und beim Feierabend die Hand.

  • Eines Nachts schläft Person B mit Händen auf der Bettdecke
  • am nächsten morgen hat Person B ein anderes Hautgefühl, also seine/ihre Haut fühlt sich seidig weich wie die Bettdecke an.
  • Person B geht zur Arbeit
  • Person A begrüßt Person B und gibt Person B wie immer die Hand.
  • Person A fällt es auf, dass Person B ein anderes Hautgefühl hat als sonst und fühlt sich seidig weich an.
Menschen, Farbe, Aussehen, Wissenschaft, autosuggestion, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Begabung, Forschung, Fühlen, Gesundheit und Medizin, Material, Stoff, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, hautgefuehl, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Asperger-Syndrom