Arbeit – die neusten Beiträge

Verschuldet, schwanger und von zu Hause abhauen?

Der Titel und meine nachfolgende Frage klingen sehr nach einem RTL Drama, aber dennoch bitte ich euch, mir nur ernste Tipps und Ratschläge zu schreiben.

Ich (19 Jahre ) habe letztes Jahr nach meinem Abitur eine Ausbildung angefangen. In diesem Zeitraum habe ich mir ebenfalls ein Auto in Höhe von 15.000,00€ auf Kredit geholt.

Dieses Jahr im Februar habe ich erfahren, dass ich schwanger bin (6 Monate nach Beginn der Ausbildung). Ich habe es einer Arbeitskollegin erzählt, welche daraufhin zum Chef ging und dieser mir eine fristlose Kündigung gab. Ich habe mir auf die schnelle einen neuen Job gesucht und bin nun Verkäuferin in einem Lebensmittelladen.

Für eine Abtreibung wäre es bereits zu spät.

Aktuell lebe ich bei meinen Eltern, im Haus sind noch einige Familienmitglieder und auch der Partner meiner Schwester mit dem ich mich regelmäßig streite. Meine Eltern und ich haben ebenfalls ein angespanntes Verhältnis aufgrund von Geldproblemen und meiner Kündigung der Ausbildung.

Der Kindsvater (Partner seit 4 Jahren), möchte das Kind auf keinen Fall und hat mir Suizid gedroht, falls ich es weiter austragen möchte.

Ich muss dringend von zu Hause weg, habe aber kein eigenes Geld, da alles auf mein Auto draufgeht. (Sprit, Kredit, Versicherung etc.)

Zu Hause bleiben ist keine Option. Wo kann ich hingehen und was kann ich als Schwangere machen? Kann ich mich ins Ausland einfach absetzen?

Arbeit, Kinder, Angst, Schwangerschaft, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit

Kennt jemand diese Krankheit und Diagnose und was für einen medizinischen Namen hat Sie,siehe Details unten?

Eine Bekannte von mir hat ihn dem Jahr 1999 einen Mobbing gehabt mit dem Vorgesetzten und eine Angestellte im Büro,die Person wurde so heftig angeschrien von den 2 Personen das Sie alles runterschlucken musste und man hat ihr NICHT mal die Gelegenheit gegeben das Sie sich äußern kann um was es sich eigentlich gehandelt hat. Seit dem Tag ist meine bekannte psychisch abgestürzt der ganze Körper ist Gesundheitlich durchgedreht, mit Angst und Panikartigen Anfälle,seitdem her bis heute kann Sie keine öffentliche Läden,Sozial Leben in der Stadt,Menschenmenge mehr betreten aus dem Grunde weil Sie innerlich einen Druck bekommt wie ein Druck Kessel zum schreien. Sie hatte JA anschließend eine Psychosomatische Reha gemacht wo Sie vom Arbeitsplatz auch gekündigt wurde,seit dem Jahr 1999 bis heute kann Sie keine Arbeitsleistungen mehr hervorbringen,weil auch wenn Sie zum Vorstellungsgespräch Gehen soll,bekommt Sie den Inneren Schrei Druck im Kopf. Sie nimmt JA auch das Fluoxetin zu erst waren es 40 mg/ Tag dann wurde es mit der Zeit auf 20 mg/Tag Reduziert. Sie traut sich auch nicht zum sagen beim Arzt das es Ihr kommt zu schreien,weil Sie Angst hat das Sie ihn die geschlossene Psychiatrie kommt. Sie kann nur noch die kleinen Geschäfte betreten und ihm öffentlichen sozialen Leben nur noch die kleinen Städten wo wenig Menschen auf der Straße sind. Sie sagte mir das Sie vor diesem Mobbing ein geselliger Mensch war wo Sie das Stadt Leben genossen hat. Sie hat Null Chancen gehabt ihren Vorgesetzten und die aus der Verwaltung gesetzlich zur Verantwortung zu ziehen,weil der eine ein großer US-Army Offizier war und wo er ihn einem enormem großen Flüchtlingsheim in den Kassernen zum Chef ernannt wurde vom Regierungpräsidium. Immerhin,meine Bekannte fragte mich ob Ich weiß oder mir bekannt ist,ob Ich diese Diagnose möglich kenne. Weiß jemand um was für eine Diagnose es sich hier Handeln tut und wie die medizinisch heißt. Wäre euch dankbar um seriöse Antworten weil Sie richtig darunter Leiden tut und ihre Familie und Kinder auch,Sie kann nicht's mehr mit den Kindern Unternehmen im öffentlichen sozialen Leben.

Arbeit, Mobbing, Krankheit

Gen Z sieht keinen Sinn mehr für ein Studium

Drei bis vier Jahre Studium, tausende Euro Studiengebühren, und dann schlägt ChatGPT zu: Für fast die Hälfte der Gen Z in den USA war das Bachelor-Diplom offenbar ein schlechter Deal. Zumindest laut einer aktuellen Indeed-Umfrage: 49 Prozent der befragten Gen-Z-Arbeitssuchenden finden, dass generative KI wie ChatGPT ihren Abschluss bereits entwertet hat.

Damit steht die junge Generation ziemlich alleine da. Von den Millennials sehen das nur ein Drittel ähnlich, unter Boomern sind es sogar nur 20 Prozent. Wer gerade erst ins Berufsleben startet, spürt den Wandel der Arbeitswelt besonders direkt. Und der Wandel heißt: "Skills first - Degree later".

Laut Daten von Indeed verlangten im Januar 2024 nur noch 17,8 Prozent aller US-Jobanzeigen explizit einen vierjährigen Hochschulabschluss. Über die Hälfte der Stellenanzeigen verzichtete komplett auf formale Bildungsanforderungen. Tendenz: weiter sinkend.

Der Grund: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass sie sich mit klassischen Anforderungen wie "Bachelor zwingend erforderlich" selbst den Talentpool einschränken. Stattdessen zählt, was Bewerber und Bewerberinnen können und nicht, was auf dem Papier steht.

Gerade in techniknahen Berufen wie Software-Entwicklung, IT-Dokumentation oder Projektmanagement bröckeln die Bildungsbarrieren besonders stark. Hier fällt der Rückgang der Hochschulpflicht besonders auf.

KI als Turbo und Stolperstein

Doch auch jenseits der formalen Anforderungen weht ein frischer Wind durch viele Branchen. Generative KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, was überhaupt gefragt ist. In typischen wissensbasierten Jobs wie Mathematik oder IT-Support können laut Indeed-Analyse bis zu 90 Prozent der verlangten Fähigkeiten inzwischen in "guter" oder sogar "exzellenter" Weise von KI übernommen werden.

Das könnte Fluch und Chance zugleich sein: Wer bereit ist, KI-Tools zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren, hat gute Karten, und zwar unabhängig vom Bildungsgrad. Wer das Thema ignoriert, riskiert hingegen, ins berufliche Abseits zu rutschen.

Gen Z im Wandel: Frust trifft auf Pragmatismus

Dass sich gerade junge Menschen von ihrem Abschluss betrogen fühlen, ist symptomatisch. Die Gen Z ist digital aufgewachsen, technologieaffin und weniger an traditionellen Karrierepfaden interessiert. Satt "einmal Uni, immer Job" heißt es heute eher: "Lernen wir halt etwas Neues, wenn's sein muss."

Immer mehr Unternehmen gehen diesen Weg offenbar mit: Große Techfirmen wie Google und Microsoft bieten offene Schulungen, viele Firmen investieren in Weiterbildungen oder fördern internes Upskilling. Denn eines ist klar: Die nächste große Stellenausschreibung kommt bestimmt - und ob dann ein Abschluss zählt oder ein sicherer Umgang mit Prompt Engineering, wird sich zeigen.

Wie viel ist ein Abschluss heute noch wert und was bedeutet das für die nächste Generation von Fachkräften? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, künstliche Intelligenz, Philosophie, Generation Z, ChatGPT

Wieso nennt man es „Leistungsgesellschaft“, wenn am Ende trotzdem Erbe und Herkunft über dein Leben entscheiden?

Was wir hier erleben, ist kein Fehler im System. Es ist das System. Von wegen Leistung entscheidet. In Wahrheit heißt das Spiel: Wer oben geboren wird, bleibt oben. Und wer unten geboren wird, darf sich anhören, er habe sich nur nicht genug angestrengt. Dabei sind die Regeln längst geschrieben, von denen, die eh schon alles haben.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Kinder reicher Eltern haben in Deutschland nicht nur bessere Bildungschancen, sie erben auch Milliarden. Zwei Drittel aller Erbschaften gehen laut DIW an die reichsten 20 Prozent. Das ist kein kleiner Vorteil, das ist ein System permanenter Privilegienvererbung. Wer Vermögen, Immobilien und Aktienpakete in den Schoß gelegt bekommt, braucht keine „Leistung“. Der hat längst ausgesorgt, mit dem Startvorteil eines ganzen Lebens.

Quelle: DIW Berlin

Und selbst wenn es ausnahmsweise jemand „von unten“ nach oben schafft, ist das keine Bestätigung des Systems, sondern die seltene Ausnahme, mit der das Märchen am Leben gehalten wird. In Wahrheit rekrutieren sich laut Elitenforscher Michael Hartmann über 70 Prozent der deutschen Führungselite aus dem obersten sozialen Viertel und das seit Jahrzehnten.

Quelle: Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)

Erbschaften bleiben in Deutschland fast komplett steuerfrei, ganz bewusst. Während die einen jeden Cent versteuern müssen, geht der Generationenreichtum durch die Tür, ohne auch nur kurz in die Tasche zu greifen. Laut der Friedrich-Ebert-Stiftung verstärkt genau das die soziale Spaltung und blockiert echten Aufstieg von unten.

Quelle: FES – Vererbung und soziale Ungleichheit

Diese sogenannte „Leistungsgesellschaft“ ist in Wahrheit ein Besitzstandswahrerclub. Sie erzählt dir, du kannst alles schaffen, aber meint damit nur die, die schon alles haben. Wer dagegen auf Solidarität, Vermögenssteuer oder Chancengleichheit pocht, gilt schnell als radikal. Aber was bitte ist radikaler, gleiche Chancen zu fordern oder Kinder dafür zu bestrafen, in der falschen Familie geboren zu sein?

Quellen:

  • DIW Berlin
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)
  • Focus Online – Erben und Ungleichheit
Leben, Arbeit, Finanzen, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, Soziale Gerechtigkeit

Bildungsgutschein bekommen?

Hey, ist es für mich möglich einen Bildungsgutschein zu bekommen?

Kurz zu mir, ich bin 20, habe einen mittleren Schulabschluss, ein abgebrochenes Abi und noch nie gearbeitet.

Die Hintergründe warum es so weit gekommen ist, ist dass ich so gut wie aus dem schlechtesten Piss Dorf komme, was der Osten zu bieten hat.

Arbeitgeber sind mindestens 40km entfernt, Bus und Bahn ist hier tot und einen Führerschein und ein Auto habe ich aktuell nicht und kann es mir in absehbarer Zeit nicht leisten.

Seit meiner Kindheit habe ich eine Branche für mich entdeckt und würde gerne Programmierer werden. Alle Stellen dafür sind aber unendlich weit weg und die paar die es hier in der Nähe gibt sind immer sofort vergriffen.

Ich könnte jetzt sofort online für dieses Jahr einen Remote Kurs bei einem Anbieter buchen, wenn ich einen Bildungsgutschein bekommen würde. Das ist ein offizielles Angebot mit IHK Prüfung am Ende und Berufseingliederungsmaßnahmen. Das ist eine vollwertige Ausbildung und online möglich.

Mein Berater beim Jobcenter ist leider der größte Arsch und versucht mir meine Interessen und Fähigkeiten auszureden, weil er unbedingt möchte dass ich ins Handwerk komme, obwohl ich sogar etwas gehandicapt bin. Er hat Handwerksjobs offen und möchte wahrscheinlich seine Quote halten.

Ich bin deutscher Staatsbürger und in Deutschland geboren und aufgewachsen, falls das eine Rolle spielt.

Arbeit, Kündigung, Schule, Geld, Menschen, Arbeitslosengeld, Bildung, Recht, Arbeitsrecht, ALG I, ALG II, arbeitslos, Gesellschaft, Jobcenter, Jura, Bürgergeld

Mitarebieter sollten nicht sehen was ich auf meinem Monitor habe udn ich will wegklicken?

Hallo, arbeite in einem großen Unternehmen und habe einen Arbeitsplatz, an dem sehr viele Leute hinter mir zu Tür reinkommen (quasi im Schnitt alle 5 min). Davor ist eine Art Flur der nur in das Großraumbüro geht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes selbige Türverhältnisse. Es gibt keinen Platz welcher nicht von jemand spontan auf den Monitor geschaut werden kann. Umstellen ist wegen der Fluchtwegeverordung nicht möglich.

So in etwa ist der Raumaufbau:

grün: Ich

orabge: Mitarbeiter

Das Problem ist das ich meine Privatsphäre oder auch an was ich gerade auf meinen Montioren arbeite nicht preisgeben sollte. Z.B. Teilweise habe ich Bewerberprofile von potentiellen neuen Mitarbeiter auf, muss Mitarbeiter bewerten oder arbeite an Themen die andere Mitarbeiter erstmal vorenthalten bleiben sollten.

Ich bin klar in einer Führungsposition und hätte anrecht auf ein Einzelbüro, will aber auch nach bei meinem Team/Mitarbeitern sein. Zumal ein Einzelbüro erst jetzt 500 Meter entfernt frei wäre..

Hatte mir jetzt folgendes Produkt überlegt im Flur oder auch an der ersten Tür zu positionieren um die Möglichkeit habe schnell die Sachen wegzuklicken:

https://www.amazon.de/Bewegungsmelder-Milduall-Bewegungssensor-Durchgangsmelder-Batteriebetrieben/dp/B0C3VRD1CD/ref=sr_1_32?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=INQS9RX3MLHU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.kEhX5foR4eu0ar1sfEIXnQTR6H8JLImk0kFl1Kcz81cGBtHdQv6PDRxofHvMLeWKsutZcxSWYVPBstsIfNuH2klxru9hVRJK5GqbYmMjZinafBMdyHDL_aGQAZC6PX4SzHE8DOSSC2KKiKpNYyGm0Xqd5BK8ge5NXD07JQjf3CDwc5qXCyNM2IiMyZ6qGRJWC5HhTOFOELd5wXQ5gxxEAA_V-oySzYSrWFdWja6FgVEkIsNaOyBLKHg1iIP6WekvNO58hp1w0s3WhHLCQf-qbtiCB1n-E76lObMQE4MhZpY.QcJIBoqeZJzbcMpKvitx5pp_NqJPeXhCNaWnZwOZ630&dib_tag=se&keywords=batterie+bewegungsmelder+funk&qid=1746521854&refinements=p_72%3A419117031&rnid=419116031&sprefix=batterie+bewegungsmelder+funk%2Caps%2C126&sr=8-32&xpid=wlDO0y7YalgRw

Alternativ dieses Produkt:

https://www.amazon.de/Unitec-47598-Zwischenstecker-Funk-Bewegungsmelder-Wei%C3%9F/dp/B073QQLC5X/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=10J5YNOW7IJXF&dib=eyJ2IjoiMSJ9.tzclCotzSPnISiwrNj16EXyc5uKrw9j1EJgCsxTe8EOb5udRaiSQO0-7KDhLFm1UWGFX89tRsCCkxxrdmUchCOtwVzRWDWL2XPbxYptEW-vm_CMOWIJENM0DkgYauexIPd1sEAZuu5Cv7VtJX0xCKQfD5LJcyYrjxFZJSSrTOC_V-fazFcIFLQsgHaRYcOeMQv0o9SQc81lUexDB97AhoEso_SgOAtbw1GE0mXUb_lUMGmbP8C35C-Ne6gXXY2kZpLFEY2Inf-s_GoHnXPhI-1YbIwuGhApAwPzwjO1xIZI.D8JS-bMF51xlcuVtjV2-evL10d3vIpof9uxDIHbbQAc&dib_tag=se&keywords=batterie+bewegungsmelder+funk+unitec&qid=1746521901&sprefix=batterie+bewegungsmelder+funk+unitec%2Caps%2C148&sr=8-6

dieses hat eine nicht so auffälligen Funkmelder hat aber 4 schlechte Bewertungen und eine lange Einschaltzeit.

Was hättet ihr für Ideen? oder produkte für mich im Angebot?

Bild zum Beitrag
Computer, Arbeit, Schule, Monitor, Privatsphäre

Ich will nicht nur Büro?

Ich bin 20 und arbeite als Fachinformatiker – aber irgendwie macht mich der Job nicht glücklich. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, 40 oder 50 Jahre nur im Büro zu sitzen.

Für mich bedeutet Arbeiten: anpacken, raus, Bewegung, echte Arbeit. Nicht acht Stunden vorm Bildschirm. Aber mit 16, als ich meine Ausbildung angefangen hab, hatte ich keinen Plan, was ich vom Leben will. Heute weiß ich’s.

Ich freue mich jedes Mal, wenn ich auf der Arbeit mal rauskomme. Wenn ich irgendwo hin darf, wo’s nach Arbeit riecht. Ich beneide meine Kollegen, die in der Produktion sind – mit Stahlkappenschuhen und Werkzeug in der Hand. Die tun was, die bauen was. Ich sitz nur da und klick.

Meine Kumpels arbeiten in der Industrie. Sie bauen Abfüllmaschinen, sind auf Montage – und reisen durch die Welt. Genau das ist mein größter Traum: die Welt sehen, unterwegs sein, was erleben. Ich will nicht einfach nur am Schreibtisch alt werden. Ich will raus.

Aber dann denk ich: Ich bin schon 20. Wenn ich jetzt neu anfange, bin ich 24, bis ich fertig bin. Lohnt sich das überhaupt noch? Und was ist, wenn ich’s bereue – und dann doch wieder zurück ins Büro will?

Vielleicht schnupper ich mal 2–3 tage bei meinen Kumpels rein. Einfach ausprobieren, ob’s wirklich passt. Aber ich weiß grad echt nicht weiter. Vielleicht habt ihr Erfahrungen oder Tipps – was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt.

Arbeit, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Industrie, unglücklich

CDU und Arbeitssektor: Ende des Acht-Stunden-Tags

Diese Umfrage bezieht sich auf Quellen, die ich zu dem Thema rausgesucht habe. Sie soll zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Freue mich über alle die teilnehmen und ihre Sicht der Dinge teilen, VG.

Zu der Recherche:

(https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/werneke-acht-stunden-tag-100.html)

Folgen der Abschaffung:

  • Längere Arbeitstage: Beschäftigte könnten künftig deutlich länger als acht Stunden am Tag arbeiten, solange die wöchentliche Höchstgrenze eingehalten wird. Laut ver.di-Chef Werneke wären sogar 13-Stunden-Tage rechtlich möglich.
  • Mehr Flexibilität für Arbeitgeber: Unternehmen könnten Arbeitszeiten flexibler gestalten und auf betriebliche Bedürfnisse anpassen.
  • Weniger Planbarkeit und Erholung: Kritiker warnen vor unplanbaren Schichten, weniger Erholungsphasen und einer höheren Belastung für die Beschäftigten.
  • Gefahr für Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gewerkschaftsnahe Forscher betonen, dass die Abschaffung des Acht-Stunden-Tags es erschweren würde, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Was sagen Kritiker?

  • Gewerkschaften: Sie sehen in der Abschaffung einen „Angriff auf den Arbeitsschutz, auf unsere Gesundheit und unser Privatleben“. Verdi-Chef Werneke warnt vor „massivem Druck“ auf Beschäftigte und einer „unerträglichen“ Belastung, insbesondere für Beschäftigte im Handel, in der Logistik, Pflege und anderen Bereichen.
  • Sozialstaat und Schutzrechte: Kritiker befürchten, dass unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus der Sozialstaat und Schutzrechte ausgehöhlt werden.
  • Wissenschaftliche Warnungen: Studien zeigen, dass Beschäftigte in Deutschland schon heute sehr flexibel arbeiten. Das Kippen des Acht-Stunden-Tags würde nach Ansicht von Arbeitsforschern zu längeren Arbeitszeiten führen und die Belastung erhöhen.
  • Jusos (SPD-Jugend): Auch aus der SPD gibt es Widerstand gegen die Pläne, da sie die soziale Balance und die Rechte der Arbeitnehmer gefährdet sehen.
Geht gar nicht. 58%
Find ich gut. 42%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Arbeitszeit, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit