Sollten Kinderlose Menschen weniger Rente bekommen?

Nein 93%
Ja 7%

58 Stimmen

21 Antworten

Sie müssen als Kinderlose bereits mehr für die Pflegeversicherung bezahlen!


Das geht schon deshalb nicht, weil sie ihre Rentenbeiträge eingezahlt hatten wären ihres Arbeitslebens. Kinderlosigkeit könnte aus Egoismus heraus, nicht möglich gewesen sein, aber die Hautschuld daran trägt die jeweilige Regierung mit ihren nicht richtigen Stellschrauben für dieses Problem.

Woher ich das weiß:Recherche
Nein

Jeder soll die Rente bekommen, die er sich durch sozialversicherungspflichtige Arbeit erarbeitet hat.


okieh56  04.05.2025, 18:03

So ist es und zusätzlich gibt es Kindererziehungszeiten, die pro Kind immerhin rund 120 € ausmachen.

okieh56  04.05.2025, 18:21
@bibi110640

Es ging um die Rente. Rentner bekommen selten noch Kindergeld.

bibi110640  04.05.2025, 19:07
@okieh56

Ich will damit ausdrücken, daß Ehepaare mit Kindern (während der aktiven Berufszeit) Kindergeld erhalten als Teilkompensation. Kinderlose erhalten keines. Darüberhinaus zahlen sie höhere Einkommensteuern.

apt2nowhere  17.05.2025, 18:45
@okieh56

so ist es -

und die meisten Einzahler in die Rentenkasse sind in der gesetzlichen Krankenkasse versichert - nur in der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienangehörige wie Ehepartner und Kinder kostenlos mitversichert - was bedeutet: die kinderlosen Einzahler zahlen für die Ehepartner und Kinder der Familien mit - warum sollten sie das weiterhin tun, wenn man ihnen die Zahlung der ihnen zustehenden Rente verweigert

okieh56  17.05.2025, 19:41
@apt2nowhere

In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das Prinzip, dass die Beiträge entsprechend dem Einkommen erhoben werden. Daraus resultiert, dass jemand ohne Einkommen unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei bei den Eltern oder dem Ehepartner familienversichert ist.

Das finde ich sehr gerecht, denn so wird - anders als in der PKV - niemand mit dem Beitrag überfordert.

Kinder sind unsere Zukunft. deshalb ist es gerecht, dass Kinderlose in einigen Bereichen (Beiträge zur Pflegeversicherung, Kindergeld, Kindererziehungszeiten) benachteiligt werden. Schließlich bedeuten Kinder auch eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung.

apt2nowhere  17.05.2025, 23:31
@okieh56

zur GKV:

ich habe nicht gesagt, dass ich das ungerecht finde - es ist OK

allerdings kann es nicht sein, dass Kinderlosen dann später die Rente verweigert wird, obwohl sie eingezahlt haben, sie haben mit ihren Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung die Familien entlastet, die ansonsten sehr viel mehr hätten zahlen müssen

zur Rente:

für mich sind solche Debatten -gerade jetzt- ein billiger Versuch der Politiker, sich um ihre Verpflichtungen gegenüber den Einzahlern in die Rentenkasse zu drücken und das geht auf keinen Fall - die Einzahler (der überwiegende Teil) bekam Zwangsbeiträge vom Lohn/Gehalt abgezogen** (für die Altersversorgung, was anscheinend doch einem Schneeballsystem ähnelt, weil es auf stetigem Ansteigen der Bevölkerung basiert, was schon aus Platzgründen eine Grenze hat), was der Staat mit den Einzahlungen gemacht hat, ist uninteressant - er muss dieses Geld den Einzahlern auszahlen (Rente), solange er zahlungsfähig ist (und das ist er) - ansonsten müsste der Staat schon seinen Bankrott erklären, aber dann gibt es auch keine Pensionen mehr

** und Einkommensteuer hat man auch noch im voraus verlangt, d.h. wenn sie keine Rente mehr bekommen, hätten sie Einkommensteuer im voraus auf ein Ereignis bezahlt, von der Staat wusste, das es sich um eine mehr als fragwürdige Altersversorgung handelt (dass die Bevölkerung in DE abnimmt, ist schon lange bekannt)

verstehe mich nicht falsch: ich habe Kinder und Enkel, sie zahlen alle in diese Kasse - da macht man sich schon seine Gedanken

okieh56  17.05.2025, 23:42
@apt2nowhere

Ich verstehe deine Argumentation nicht.

Die Rente ist ein Ausdruck der Lebensleistung - wer eingezahlt hat, erwirbt damit auch einen entsprechenden Rentenanspruch. Mit der Steuer hat das nichts zu tun, bis auf das die RV-Beiträge steuerlich absetzbar sind.

Wer die Rentenversicherung mit einem Schneeballsystem vergleicht, hat das Umlagesystem nicht verstanden.

apt2nowhere  18.05.2025, 00:00
@okieh56

die Rentenbeiträge waren nicht immer voll steuerlich absetzbar - das weißt du ganz genau - es musste sehr wohl Einkommensteuer auf die bezahlten Beiträge entrichtet werden - man kann keine Einkommensteuer auf etwas fordern, was jemand gar nicht an Einkommen bekommt - so lief das aber - viele Leute haben immer noch ihre alten Steuerbescheide oder Lohnabrechnungen zuhause, da lässt sich das sehr leicht nachweisen

ein falsch angelegtes System wird nicht dadurch besser, indem man ihm einen wohlklingenderen Namen gibt - ein System, das darauf beruht, dass die Zahl der Einzahler stetig steigen muss, ist ein Schneeballsystem, weil dieser stetige Zuwachs an Bevölkerung nicht möglich ist - es gibt schon jetzt zu viele Wohnungssuchende und sie sollen doch Familien gründen - sie werden somit schon wieder betrogen, weil sie Beiträge in die Rentenkasse zahlen müssen, jedoch von vorneherein den Punkt 2 des Generationenvertrages (wie du es nennst) nicht erfüllen können und somit keine Rente bekommen würden -nicht weil sie nicht wollen, sondern weil der Staat versagt hat - oder wie nennst du das ?

ist interessant zu hören, dass dieser Generationen nur zwingend für die Arbeitnehmer vorgesehen ist, die in die Rentenkasse einzahlen müssen (während sich andere drücken und dennoch umso mehr Geld im Alter erhalten) - das ist ein wenig einseitig oder ?

okieh56  18.05.2025, 00:18
@apt2nowhere

Die Rente war bis zum Rentenbeginn vor 2005 zu 50% steuerfrei und im Gegenzug waren die Beiträge zur Rentenversicherung seinerzeit zu 60% steuerlich absetzbar.

Diese Regelung wurde seitdem schrittweise geändert, indem die Beiträge zunehmend steuerlich absetzbar wurden (ab 2023 zu 100%), während der steuerfreie Anteil der Rente schmilzt und bis 2058 aufgehoben sein wird.

In eine Schieflage gerät das Umlageverfahren nur vorübergehend durch die demogpraphische Entwicklung, weil momentan sehr viele in Rente gehen und das Verhältnis der Rentner zu den Beitragszahlern steigt.

Das normalisiert sich wieder, wenn die geburtenschwachen Jahrgänge in Rente gehen. Wie du darauf kommst, dass jemand keine Rente mehr bekommen sollte, erschließt sich mir nicht. Solange es Beitragszahler gibt, werden auch Renten gezahlt.

Eine Rentenreform ist jedoch auch aus meiner Sicht dringend erforderlich, um das Rentensystem zukunftssicher zu machen. Dabei sollten wir von unseren Nachbarn Lernern, die es besser machen als wir.

apt2nowhere  18.05.2025, 07:28
@okieh56

steuerfrei war die Rente nie - die 50%, die du anführst, war der Arbeitgeberanteil - es wäre ja wohl kaum möglich gewesen, für diesen Anteil auch noch Einkommensteuer im voraus zu erheben - was den Arbeitnehmeranteil anbelangt, so war nicht der ganze Beitrag steuerfrei - verursacht durch die Deckelung der Vorsorgebeiträge - diese Deckelung hat auch dazu geführt, dass zwar Beamte und alle Anderen, die nicht in die Rentenkasse einzahlten (wie z.B. Millionäre und Selbständige), ihre anderen Versicherungen steuerlich geltend machen konnten (wie z.B. Autohaftpflicht), die Renteneinzahler aber nicht, weil ihr absetzbarer Höchstbetrag schon erschöpft war, bzw. dieser Höchstbetrag nicht einmal für die vollständige Absetzung des Rentenbeitrages ausreichte - hierfür zahlten sie ihren persönlichen Höchstsatz der Einkommensteuer auf ihren Rentenbeitrag(bedingt durch die Progression) - jeder Steuerberater, der schon etwas länger tätig ist, wird dir dies so beschreiben

die Rentenbeiträge sind übrigens das Eigentum der Einzahler - wenn sich ein Staat daran vergreift und die zugesagte Rente nicht zahlen kann, ist das für mich Betrug - und wenn er die Zahlung an Kinderlose verweigert, dann ist das -so denke ich- sexuelle Nötigung - der Staat droht mit gewaltigen Nachteilen im Alter, wenn man nicht für Kinder sorgt, zockt die Bürger mit Renteneinzahlungen ab und leistet dann nicht - das ist ein Verstoß gegen die Selbstbestimmung des Einzelnen - die Rente ist ja kein Almosen des Staates, welches er in schlechten Zeiten einfach streichen kann

ganz eindeutig waren die Fahrradwege in Peru und die Maskulinität in Ruanda wichtiger als die Altersversorgung der eigenen Bürger

was machen die anderen Länder besser? gibt es überhaupt schon brauchbare Vorschläge für die Reform der Rentenversicherung und können diese realisiert werden oder entspringen sie nur dem Wunschdenken und kreativen Ausreden einiger Politiker - vorschlagen kann jeder viel (und sich damit gut aussehen lassen), ob dies umgesetzt werden kann, ist dann eine ganz andere Frage

warten wir's ab - ich denke, wir werden bald davon hören

okieh56  18.05.2025, 09:55
@apt2nowhere

Wer hat denn behauptet, die Rente wäre jemals steuerfrei gewesen? Es gab einen Steuerfreibetrag von 50% der Rente, der bis 2058 abgeschmolzen wird. Wer in diesem Jahr in Rente geht, hat noch einen Freibetrag von 16,5%. Das hat nichts mit dem Beitragszuschuss zu tun, der ist bei 50% geblieben.

Der Staat sorgt dafür, dass die Rente sicher ist und bezuschusst diese mit jährlich rund 100 Milliarden €. Die Kindererziehungszeiten dienen dem Ausgleich des durch die Kindererziehung ausgefallenen Einkommens und sind zudem gedeckelt. Wer sofort wieder arbeiten geht und ein Gehalt oberhalb der BBG bezieht, hat überhaupt nichts davon. Inwiefern das eine Benachteiligung von Kinderlosen sein soll, erschließt sich mir nicht. Siehst du auch das Kindergeld als Benachteiligung von Kinderlosen an?

Doch eine Reform ist längst überfällig - da gehe ich mit.

Die Rentenkommission hat in der Vergangenheit immer wieder brauchbare Vorschläge gemacht, die durch Lobbyisten abgelehnt worden sind. Die jetzt wieder einmal neu eingesetzte Rentenkommission schafft es hoffentlich, einige Vorschläge durchzusetzen - angefangen mit der Versicherungspflicht für alle Selbständigen und Berufsgruppen mit einer berufsständischen Versorgungseinrichtung bis hin zu den Beamten. So wäre die Rentenversicherung nicht mehr die „Solidargemeinschaft der Kleinen Leute“.

Doch das ist ein langer Weg, denn man kann bestehende Systeme nicht einfach umstellen. Das geht nur für die Zukunft.

Auch in Österreich war das ein langer Weg. Doch wenn man nicht irgendwann den ersten Schritt macht, kommt man nie ans Ziel.

apt2nowhere  18.05.2025, 11:07
@okieh56

der Steuerfreibetrag für die Rente ist ein Fixbetrag, der bei der erstmaligen Auszahlung festgelegt wird und dann nicht mehr steigt - ist die Inflation hoch genug und beständig , dann wäre dieser Freibetrag irgendwann mal nur noch eine Kugel Eis wert - zu der Zeit, als die Beiträge entrichtet und versteuert wurden, war dieser Gegenwert aber viel höher - es gibt einen Inflationsrechner, den kann man zu Schätzungen hernehmen - das ist in diesem Fixbetrag nicht berücksichtigt

Kinderlose sind allgemein nicht beteiligt, solange Familien aus dem Steueraufkommen Unterstützung erhalten, denn an diesen Kosten sind dann ja alle Bürger in DE beteiligt und nicht nur die Einzahler in die Rentenversicherung, was -so denke ich- so gehandhabt wird

bei GKV und PV ist das schon anders, aber ich habe ja erwähnt, dass ich auch das OK finde, solange die gesamte Sozialversicherung keine weiteren Nachteile für Kinderlose vorsieht - irgendwann würde die Akzeptanz fehlen, ist doch klar -

dass man die Lasten der medizinischen Versorgung beim Thema Migration allein den Einzahlern in die GKV aufgebürdet hat, dass man die Lasten des Erhalts der Krankenhäuser allein den Einzahlern in die GKV aufgebürdet hat, führt nun dazu, dass die Versorgung allgemein - im Vergleich zu dem was die Mitglieder zahlen müssen - negativ = Abzocke ohne Leistung - so wird es von den Mitgliedern inzwischen auch aufgenommen - ich kenne Leute, die hatten endlich einen Behandlungstermin bekommen, gingen mit ihrem Rezept zur Massage usw. - dort sagte man ihnen, nein, das Rezept ist verfallen, bitte ein neues - als sie das hatten, bekamen sie wieder keinen Termin im Gültigkeitszeitraum des Rezeptes- und das ist nur ein Beispiel - die Leute fühlen sich veräppelt und jetzt sollen schon wieder die Beiträge steigen - das jetzt aber nur am Rande , weil es dem Ganzen die Krone aufsetzt

Was Rente : Pensionen anbelangt: es ist klar, dass hier lange Übergangszeiten erforderlich sind, es wird aber dazu beitragen, dass die Bürger wieder das Gefühl haben, das es in diesem Staat wieder gerechter zugeht - das ist sehr wichtig, denn das glauben inzwischen immer weniger Bürger und das ist keine gute Sache - es spielt den radikalen Parteien im Land in die Hand

okieh56  18.05.2025, 12:04
@apt2nowhere

Dem letzten Absatz stimme ich voll zu.

Was du davor geschrieben hast, ist allgemein bekannt und teilweise nicht zutreffend. Die gesundheitliche Versorgung der Migranten werden nur dann von der GKV getragen, wenn sie in Arbeit sind oder ALG erhalten. Die Gültigkeit von Verordnungen für Physiotherapie wurde von 10 auf 28 Tage verlängert und es ist auch kein Problem, eine veraltete Verordnung in der Praxis mit neuem Datum ausdrucken zu lassen.

Die Beiträge steigen allein schon deshalb, weil die medizinische Versorgung verbessert wird, so dass Menschen nicht mehr an jeder Krankheit sterben, die früher ein Todesurteil waren. Diese Entwicklung und und die demographische Entwicklung sorgen dafür, dass immer mehr Menschen sehr alt werden und die Anzahl der Pflegebedürftigen ständig steigt.

Unser Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt -- allerdings nicht sehr effizient. Auch in der Beziehung könnten wir von unseren Nachbarn lernen.

Wir meckern gern auf sehr hohem Niveau.

apt2nowhere  18.05.2025, 12:23
@okieh56

in der Stadt, wo die Hausarzt- und Massagepraxis schnell mit dem Öffi erreichbar ist, ist das kein Problem - auf dem Land aber schon - und ich denke nicht, die Massagepraxis kann das abgelaufene Rezept verlängern oder geht das per Anruf in der Praxis über die gleiche App wie für die Apotheke ? Gehört habe ich davon noch nicht - wozu haben wir überhaupt diese ePA - dort könnte man das vornehmen - wurde das so eingerichtet? Ich vermute mal wieder: nein - ist ja nicht wichtig

okieh56  18.05.2025, 12:30
@apt2nowhere

Wenn die ePA flächendeckend eingeführt wurde, sollte das kein Problem mehr sein. Aber noch muss ein Rezept zur Heilbehandlung noch immer in Papierform ausgestellt werden.

Man kann die Termine telefonisch mit der Physiotherapie vereinbaren und sich - wenn nötig - das Rezept vorher in der Arztpraxis erneut ausstellen lassen.

apt2nowhere  18.05.2025, 14:24
@okieh56

das weiß sie jetzt auch - es ist eben einfach ärgerlich, wenn du -wie erwähnt- auf dem Land wohnst und überall herumfahren musst (mit dem Auto, da kein oder nur spärlicher ÖPNV)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

und am Rande :

ePA : von wegen einfacher Zugriff - nachdem ich endlich vor einigen Tagen ein Konto bei der Krankenkasse eingerichtet hatte, wurde ich bei Versuch des Zugriffs auf die ePA aufgefordert, mich auf andere Weise als mit der Krankenkassen-Karte auszuweisen (weil meine anscheinend hierfür plötzlich nicht passend ist - ein Witz ist das!!) - für die Identifikatkion mit Perso nusst du nochmal eine App aus dem Google-Store herunterladen - ich ruhe jetzt mal einige Tage, bevor ich das angehe - Fazit: alte Papierchenverfahren in Sachen diverse Rezepte, alte Krankenkassenkarten, die nicht passen, aber du selber sollst so eine Art kleines IT-Genie sein und ein Smart-Phone haben - kein Wunder, dass einige meiner Bekannten ihre Akte schon wieder löschen ließen - so geht das nicht

okieh56  18.05.2025, 17:13
@apt2nowhere

Ja, das ist leider typisch für Deutschland. Alles was gut gedacht ist, wird unnötig verkompliziert. Der Datenschutz ist der größte Hemmschuh, der nicht nur die Arbeit der Ämter hemmt, sondern auch das tägliche Leben unnötig erschwert.

Trotzdem ist die ePA eine gute Sache. Sie muss nur erst aus den Kinderschuhen wachsen, bevor sie wirklich Nutzen bringt.

Gut ist schon mal, dass man keine Rezepte für Medikamente mehr ausdrucken und in der Apotheke abgeben muss und das Krankenschein elektronisch übermittelt werden.

apt2nowhere  19.05.2025, 12:13
@okieh56

ich sehe auch die positiven Seiten - keine Frage

jedoch ist der Zugang zur EPa ein erbärmliches Gestopsel - die Krankenkassenkarten funktionieren nicht alle bei der Identifikation, dann brauchst du einen Perso mit Online-Funktion, hierzu musst du erst mal eine neue App laden (dabei wirst du bombardiert mit Forderungen nach deiner Bankverbindung, Pay-Pal-Konto, wofür eigentlich??) und dann sagt diese App dir, dass dein Smart-Phone irgendeine Funktion nicht hat und die Identifikation deshalb nicht möglich ist -- du kannst es über eine Post-Filiale versuchen, wenn du eine findest (WO?), dazu braucht du einen QR-Code - woher der kommen soll, steht nirgends

Fazit : all diese Hürden werden viele Patienten hindern, ihre EPa zu verwalten - die einen werden mit Verdruss hinnehmen, dass ihnen dieses Recht verweigert wird, irgendwann entsteht irgendwo ein Datenleck und die Daten der Patienten gehen rund um den Erdball, dann ist der Teufel los - Andere werden diese EPa löschen lassen - was daran gut sein soll, weiß ich nicht

und der Datenschutz ist ein juristisches Monster, das ein Normalo nicht versteht

okieh56  19.05.2025, 18:04
@apt2nowhere

Das sehe ich genau so wie du. Wenn es nicht einfach ist, wird es nicht angenommen.

Nein

Nenn mir einen sinnvollen Grund warum? Diese Menschen haben ebenso gearbeitet, ebenso einbezahlt und verdienen es nun im Alter ebenso versorgt zu sein.


DaKaBo  04.05.2025, 17:11
Nenn mir einen sinnvollen Grund warum?

Weil sie Teil 2 des Generationenvertrags nicht erfüllen. Der Generationenvertrag funktioniert nur auf Dauer, wenn jeder Vertragspartner a) seine Rentenbeiträge bezahlt und b) zukünftige Beitragszahler in die Welt setzt.

CleverRemo  04.05.2025, 17:12
@DaKaBo

Also müssen alle Homosexuellen Paare zwei Kinder adoptieren?

geheim007b  04.05.2025, 17:16
@DaKaBo

evt. ist der Generationenvertrag auch schlichtweg schwachsinn weil er auf endlosem Wachstum basiert? Es ist ein Pyramidenspiel/Schneeballsystem und als solchen von vorne rein mathematisch zum Crash verdammt.

ScrappyFlappy 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 17:18
@DaKaBo

Nicht jeder kann Kinder bekommen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Gesundheitlich, sozial(keinen passenden Partner/in), oder auch persönliche Umstände.

ScrappyFlappy 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 17:19
@geheim007b

Da stimme ich zu. Nichts wächst ewig-alles hat einen Anfang und ein Ende. Einige Interessenten wollen unseren Planeten und die Bevölkerung bis zur Vernichtung ausschöpfen.

Tannibi  04.05.2025, 17:20
@DaKaBo

Es ist nicht die Schuld der Bürger, dass der Generationen"vertrag" -
den sie nicht abgeschlossen haben, es ist einfach ein idiotisches
Schneeballsystem - gerade, wie jedes Schneeballsystem, zusammenbricht.

ScrappyFlappy 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 17:23
@Tannibi

Stichwort Klimaerwärmung- seit der Industrialisierung ging es bergab mit dem Ökosystem des Planeten. Auf allen Ebenen.

DaKaBo  04.05.2025, 17:42
@CleverRemo

Nein, das sage ich nicht. Aber der Generationenvertrag in dieser Form funktioniert nur so, wie ich es aufgezählt habe.

Der Generationenvertrag stammt aus einer Zeit, wo es selbstverständlich war, dass man Kinder bekommt. Nur ist das heute nicht mehr selbstverständlich. In meinen Augen ist das System in dieser auf lange Sicht deshalb zum Scheitern verurteilt, und zwar aufgrund der fehlenden zukünftigen Beitragszahler.

Für mein Verständnis müssten Kinderlose - und das soll gar keine Strafe sein - in ein anderes Rentensystem einzahlen. Und zwar in eins, das berücksichtigt, dass man keinen zukünftigen Beitragszahler liefert.

So kann das einfach nicht funktionieren. Da muss man kein Mathematikstudium absolviert haben.

DaKaBo  04.05.2025, 17:46
@geheim007b
evt. ist der Generationenvertrag auch schlichtweg schwachsinn

Er wird heute ad absurdum geführt, weil die Menschen heute immer weniger Kinder bekommen. Auf lange Sicht ist dieses System zum Scheitern verurteilt.

geheim007b  04.05.2025, 19:22
@DaKaBo

ein generationenvertrag benötigt eine Geburtenrate von >2.1. Da sind wir weit weit weit weit weit von entfernt und das ist auch gut so, sonst hätten wir schon weit über 120 Mio einwohner... und irgendwann werden dann die Resourcen eng. Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt klappt einfach nicht.

ScrappyFlappy 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 19:45
@CleverRemo

Dann ist man scheinbar weniger Wert in diesem System und erfüllt seinen Ordnungsgemäßen Beitrag nicht🙃.

DaKaBo  04.05.2025, 20:14
@CleverRemo

Darum geht es gar nicht. Fakt ist, dass man keine hat - aus welchen Gründen auch immer - und finanziell ganz andere Möglichkeiten hat, anderweitig für später vorzusorgen.

Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man für 2 Erwachsene 2 volle Gehälter hat oder für 2 Erwachsene plus 2 oder 3 Kinder 1,5 Gehälter.

DaKaBo  04.05.2025, 20:54
@geheim007b

Irgendeine Verwandtschaft zum Vererben wird man ja wohl haben...

geheim007b  04.05.2025, 20:56
@DaKaBo

oft auch nicht. Dann erbt entweder so was wie das Tierheim, oder aber es ist den leuten dann egal weil sie eh tot sind... und dann erbt halt der Staat. In jedem Fall erbt der Staat zumindest die Erbschaftssteuer und wenn sich jemand mehr aufgebaut hat weil er keine Kinder hatte blecht er spätestens dann. Dem Staat kann man nicht entkommen ;)

apt2nowhere  17.05.2025, 23:45
@DaKaBo

ach ja - was ist mit den Beamten und den Politikern - sie kommen nicht für ihre Elterngeneration auf (wie die Einzahler in die Rentenkasse dies sehr wohl tun), kassieren aber bedeutend mehr Pension für eine Einzahlung von 0,00 Euro - reden wir doch mal da drüber - wo bleibt da der Generationenvertrag ?

und soweit mir bekannt, gibt es auch kinderlose Beamte und Politiker oder ?

Rente ist eine Versicherung.

Wo man Beiträge einzahlt.

Wer mehr einzahlt bekommt auch mehr.

Das hat mit der Anzahl der Kinder nichts zu tun.

Btw.:

Falls doch, nehme ich es an.

4 Kids.