Arbeit – die neusten Beiträge

Weg fürs Studium gut?

Moin!

Ich beginne nun mein Studium der Wirtschaftspsychologie und mache mir da so langsam Gedanken, wie die Zukunft so aussehen soll.

gerade der Weg im Studium und co
Da wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet 😅

also ich studiere jetzt ja 3 Jahre im Bachelor. Dabei möchte ich ein Auslandssemester in Neuseeland machen, wahrscheinlich so im 4. oder 5. Semester.

ab dem 2. Semester möchte ich zusätzlich dann als Werkstudent bei einer der Big4 arbeiten um dort erste Erfahrungen zu sammeln.

nach dem Bachelor möchte ich meinen Master in der Schweiz machen und weiter als Werkstudent bei einer der Big4 zu arbeiten. Danach dann dort auch einsteigen, im Bereich der Beratung 😅

und nach einigen Jahren mit wertvoller Erfahrung wäre mein angestrebtes Ziel, dass ich gerne in der Schweiz dann in einem Unternehmen eine Führungsposition einnehmen wollen würde, z.B. in der Geschäftsführung für den Bereich HR.

ich weiß, dass sowas dauert, man gut sein muss und auch Glück haben muss. Jedoch ist das erzsmal so ein Plan.
Was haltet ihr prinzipiell davon, egal ob die Ziele in euren Augen evtl unrealistisch wirken?

Es geht aber primär jetzt auch ums auswandern, Auslandssemester und Werkstudent..

Aber ich soll wirtschaftlich auch ein enormeres Talent haben, dies wurde mir zumindest bei Praktika und co von renommierten Wirtschaftswissenschaftlern und auch von meinem Vater, einem sehr hoch angesehenen Steuerberater, gesagt und mein Vater findet den Weg auch gut. Dennoch wollte ich gerne andere Meinungen noch :)

Arbeit, Bewerbung, Job, Berufswahl, Master, duales Studium, Psychologie, Bachelor, BWL, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Student, Universität, Weiterbildung

Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Arbeit, Therapie, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Vorsorge, Psychologie, Bundesland, Jugend, Konflikt, Psyche, Psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz, Meinung des Tages

Gen Z wird große Probleme bekommen, wegen KI

Viele Unternehmen planen aufgrund der Fortschritte in der Künstliche Intelligenz, Angestellte zu entlassen. Laut einer Umfrage sind vor allem Hochschulabsolventen gefährdet.

Die Arbeitswelt erlebt durch die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) einen grundlegenden Wandel. Laut einer exklusiven Erhebung des Bildungsmagazins „Intelligent“, stehen vorallem junge Berufseinsteiger der Generation Z vor einer unsicheren Zukunft.

Mehrheit der Unternehmen will junge Angestellte entlassen

Von den 800 befragten US-amerikanischen Personalverantwortlichen gaben 78 Prozent an, dass ihre Unternehmen aufgrund des Vormarsches der KI gezwungen sein könnten, kürzlich eingestellte Hochschulabsolventen zu entlassen, zitiert „Newsweek“ die Umfrage von „Intelligent“. Bei den Unternehmen, die Entlassungen in Betracht ziehen, erklärten 23 Prozent, dass weniger als drei Prozent der jungen Mitarbeiter betroffen wären, während 27 Prozent der Unternehmen von 5 bis 10 Prozent ausgingen. Elf Prozent der Firmen können sich sogar vorstellen, 15 bis 30 Prozent ihrer erst kürzlich angestellten Universitätsabsolventen vor die Tür zu setzen. Ein ebenso großer Anteil von Unternehmen erwägt sogar, zwischen 30 und 60 Prozent ihrer jungen Angestellten zu entlassen.

KI verdrängt Einsteigerjobs

Huy Nguyen, Chief Education and Career Development Advisor bei „Intelligent“, erklärte gegenüber „Newsweek“, dass vor allem Einsteigerrollen gefährdet seien, da diese leicht durch KI ersetzt werden könnten. „Viele Hochschulabsolventen werden eingestellt, um Einstiegspositionen auszufüllen, die informationsbezogene Aufgaben wie Forschung, Datenerfassung, Kundenbetreuung und allgemeine Büroassistenz beinhalten“, so Nguyen. Diese seien zwar für Berufsanfänger essentiell, um Erfahrungen zu sammeln, aber gleichzeitig auch am einfachsten durch KI zu ersetzen.

Etwa 70 Prozent der Personalverantwortlichen gaben bei der Umfrage von „Intelligent“ an, dass sie überzeugt seien, dass KI die Arbeit von Hochschulabsolventen verrichten kann. Über 50 Prozent ergänzten, so „Newsweek“,

dass sie in die digitale Intelligenz mehr Vertrauen hätten als in ihre Praktikanten.

Gleichzeitig bevorzugen Personalverantwortliche jedoch vor allem Bewerber mit KI-Erfahrung. 95 Prozent der Befragten gaben an, eher Hochschulabsolventen mit KI-Hintergrund einzustellen.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Zukunft, Technik, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Intelligenz, künstliche Intelligenz

Ich fühle mich unwohl auf der Arbeit?

Hallo,

Ich (w,23) arbeite als Kauffrau für büromanagement und fühle mich auf meiner Arbeit nicht mehr wohl.

Ich habe in dem Unternehmen vor 2 Jahren meine Ausbildung gemacht und wurde übernommen. Für mich war das erstmal eine Option, weil ich eigentlich wechseln wollte. Dann blieb ich aber in dem Unternehmen, sollte erst in die Kundenbetreuung wurde dann aber in den Einkauf gesetzt. Im Einkauf sitzen zwei Personen. Ich und mein Kollege der älter ist.

Aktuell seid einiger Zeit fühle ich mich so unwohl. Was das Arbeitsklima angeht, hat mein Kollege mit dem ich hauptsächlich arbeite, seit wochen schlechte Laune, die er immer an mir auslässt. Ich kann verstehen, wenn man mal einen schlechten Tag hat, aber er hat das dauerhaft und ignoriert mich teilweise. Ich bekomme, wenn er mal mit mir spricht, Sprüche zugedrückt, wie ,,du sprichst immer in rätseln "oder ,, manchmal weiss ich garnicht was du von mir willst". Wenn aber andere Kollegen hier reinkommen, dann ist er immer so fröhlich und gut gelaunt. Macht Späße, Witze, alles...

Ich hatte letzte Woche Urlaub und davor war er immer so schlecht gelaunt, bis zwei Tage vor meinem Urlaub, da hatte er plötzlich gute Laune. Gestern als ich wieder kam, fragte mich keiner, wie mein Urlaub war, ich kam ins Büro und mein Kollege kam Kurz danach auch, er setzte sich an seinen Platz, ich stellte ihm eine frage und er ignorierte mich erstmal und ging in die Küche. Sprach da mit einer Kollegin. Kam dann wieder und beantwortete meine Frage. Und fragte kurz danach 10 Minuten später, wie der Urlaub war. Ich sagte ,,gut und richtig schön" er meinte dann nur ,,ah ok". Ich hab dann meine Emails aufgemacht und sie wurden von meinem Kollegen, als ich nicht da war, nicht beantwortet. Er sagte nur ,,dafür hatte ich keine Zeit ". Naja... Wenn mein Kollege Urlaub hat, dann gucke ich auch immer seine Emails alle zwei Stunden nach und beantworte die und begrüße ihn immer nett, wenn er aus dem Urlaub wieder kommt.

Dann kam eine Email von der Frau meines Chefs und, sie wusste nicjt das ich Urlaub hatte und schrieb mir per Email, ob ich meine Emails bitte dringend beantworten würde. Ich war schockiert. Mein Chef kam dann ins Büro und sagte nur diesen Satz zu mir ,, wenn sie in den Urlaub gehen, sollten sie auch ihr Telefon umstellen, daran muss man doch mal richtig denken Frau ...

Das ist nur ein Teil vom Arbeitsklima.

Danach war ich einfach nur enttäuscht.

Allgemein fühle ich mich dort wie eine Auszubildene. Ich Hab für zwei Wochen was zutun und danach für zwei nichts. Ich meine ich kann verstehen wenn man mal nichts hat, dass ist denke ich mal normal, aber das ist jeden Monat so und ich muss mir dann die Aufgaben zusammen suchen und fragen, ob ich noch was tun kann.

Es gibt in dem Unternehmen kein gleitzeit und ich arbeite dort 38,5 Stunden für 1680€ netto.

Ich fühle mich so unwohl, dass ich aktuell nur noch mit Bauchschmerzen und schlechter Laune dahin komme.

Kann mir jemand Tips geben, was ich machen könnte?

Danke und LG

Arbeit, Menschen, unwohl

Werden die Auswirkungen des demografische Wandel massiv unterschätzt?

Hi, generell bin ich der Meinung, dass viele nicht wirklich die Konsequenzen des demografischen nicht wirklich verstehen.

___

Viele machen inzwischen das Argument auf, dass sie lieber selbst mehr arbeiten und sich das Kinder bekommen sparen, weil das ja viel Geld kostet und Zeit.

Was jedoch hier viel nicht raffen ist, dass alles Geld was JETZT in die Rentenversicherung eingezahlt wird NICHT für den Eigenbedarf ist, sondern für die Rentner welche JETZT das Geld benötigen.

Das gleiche Spiel dann auch mit der Krankenversicherung, welche auch erst dann wirklich Kohle anfängt zu kosten, wenn man Anfang 50 ist.

___

Heißt die gesamt Absicherung im Alter welche Gesundheit und Einkommen umfasst, ist direkt mit der Anzahl an Beitragszahlern gekoppelt, welch in dem Moment wo man selbst Alt ist diese Leistungen erbringen.

Von den Sozialversicherungen braucht entsprechend niemand mehr etwas erwarten, wenn sich der Trend so fortsetzt, wie es jetzt der Fall ist.

Auch privat lässt sich für viele nicht immens viel rausschlagen, weil jeder der keine hohe Gehälter bekommt, entsprechend auch nicht massive Rücklagen bis zur Rente entwickeln kann, wenn man sich nicht als Gering-/Mittelverdiener einzig und allein das Ziel setzt für die Rente zu sparen.

Privatversicherungen können einen extrem in den Arsch beißen (siehe Rieste-Rente) und eigener Wohnraum den man im Alter vermietet oder Verkauft wird immer schwerer für Menschen mit mittleren Einkommen zugänglich.

___

Für mich gibt es in diese Zusammenhang nur noch die Möglichkeit gegen den demografischen Wandel mit eigener Kraft anzukämpfen, da kein Land der Welt uns mit gut qualifizierten Facharbeitern zuschmeißen wird.

___

Bin auf eure Meinung zu dem Thema gespannt.

Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, demografie, Gesellschaft, Philosophie, Bürgergeld

Weiß jemand, wo man Bilder finden kann, die Google nicht hat?

Die Rede ist von Bilder, die zeigen, wie man essen geht, zusammen Cocktails trinkt oder generell irgendwas in der Art macht.

Ich bin ehrlich, ja, es geht um Fakestatusmeldungen für WhatsApp.

Einige meiner Freundinnen unternehmen immer so viel, fahren dort hin, da hin, machen dies und das. Gerade jetzt im Sommer. Ich kann da aber nicht mithalten, da meine Arbeit mich sehr einspannt, weshalb ich selten Zeit habe, um selbst mal etwas zu unternehmen oder um mit meinen Freundinnen mitzufahren.

Doch vor 3 Tagen entstand eine für mich sehr unangenehme Situation, die mich dazu gebracht hat, hier mal danach zu fragen, ob jemand weiß, wo man Bilder finden kann, die man bei Google nicht findet. Die unangenehme Situation:

Ich wurde von mehreren Leuten bemitleidet, weil man glaubt, dass ich keine Freundinnen/Freunde habe und dass man das ja daran erkennt, dass ich nicht einmal eine einzige Statusmeldung auf WhatsApp poste.

Das verletzt mich zwar nicht, aber das sind für mich Dinge, die ich einfach nicht auf mir sitzen lassen will. Deshalb reicht es mir. Es ist auch nicht das erste Mal gewesen, dass man mich bemitleidet hat, weil ich ganz selten etwas unternehmen kann.

Ich möchte aber bitte keine Standpauken hören, sowas wie: „Höre nicht auf die, bist den doch keine Rechenschaft schuldig“ usw. Weiß ich. Aber weil es so oft vorkommt, reicht es mir jetzt. Ich will den Leuten ja auch nicht immer wieder auf's Neue erklären, dass ich sehr wohl Freundinnen habe und dass ich wegen meiner Arbeit so gut wie nichts unternehmen kann.

Ich habe einfach keine Lust mehr darauf, damit aufgezogen zu werden. Deshalb die Frage. Wenn ich das eine oder andere poste, dann habe ich meine Ruhe.

Bitte, Leute. Ich bitte euch von Herzen, mir bitte keine Standpauken zu halten. Ich würde nicht fragen, wenn es mir nicht wichtig wäre.

Wo bekommt man Bilder, die man auf Google nicht finden kann? Googlebilder können nämlich schnell gefunden werden. Deshalb.

Und danke für eure Zeit und Antworten.

LG.

Arbeit, Freundschaft, Ruhe, Social Media, Streit, Statusmeldung, WhatsApp, Aktivitäten spaß

Ist Sexarbeit moralisch vertretbar – oder wird sie nur deshalb moralisch abgelehnt, weil Sex gesellschaftlich so stark aufgeladen ist?

Ich frage mich, ob Sexarbeit wirklich unmoralisch ist – oder ob wir sie nur deshalb so kritisch sehen, weil Sex gesellschaftlich stark aufgeladen ist.

Denn wenn man ehrlich ist: In vielen Kulturen wird Sex mit Liebe, Reinheit oder persönlicher Würde verbunden. Deshalb wirkt die Vorstellung, dass jemand Sex gegen Geld anbietet, für viele automatisch „unwürdig“ oder falsch. Aber ist das wirklich ein moralisches Problem – oder eher ein kulturelles Tabu, das wir übernommen haben?

Außerdem frage ich mich: Warum wird nur bei Sexarbeit ständig über emotionale oder psychische Belastung gesprochen? Es gibt so viele Berufe – Pflege, soziale Arbeit, sogar Einzelhandel – die Menschen psychisch kaputt machen. Trotzdem gelten sie als „anständig“. Nur bei Sexarbeit wird der psychische Aspekt plötzlich als moralisches Argument genutzt. Ist das nicht Doppelmoral?

Wenn Sexarbeit freiwillig, sicher und respektvoll geschieht – warum soll sie dann unmoralisch sein? Vielleicht liegt das Problem nicht in der Arbeit selbst, sondern in unserer verzerrten Sicht auf Sexualität.

Leben, Arbeit, Erotik, Selbstbefriedigung, Sex, Arbeitsrecht, Wissenschaft, Sexualität, Psychologie, Ethik, Geschlechtsverkehr, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftslehre, Moral, Orgasmus, Philosophie, Philosophieren, Platon, Prostitution, Psyche, Weisheiten, moralphilosophie, Sexarbeiterin, Stoizismus, sexarbeiterinnen, Sexarbeit

🛋🌙Feierabendfrage: Dein heutiger Tag als Film - was wäre der Titel?

Feierabendfrage – das neue Feierabend-Format auf gutefrage!

Wir haben was Neues für Euch – und wir glauben: Das könnte Euer neuer Lieblingsmoment am Abend werden. 

Während morgens bei der „Meinung des Tages“ gerne mal zu (tages-)politischen Ereignissen diskutiert wird, holen wir Euch ab sofort abends auf die gemütliche Seite von gutefrage. Unsere neue Feierabendfrage ist Euer neuer Raum für kreative Gedanken, Alltagsplauderei, spontane Ideen und den kleinen Austausch zum Tagesausklang – ganz ohne Streit, ohne Quellen, einfach locker, echt und aus dem Bauch raus.

Von nun an gibt’s - analog zur “Meinung des Tages” am Vormittag - von Montag bis Freitag gegen 20:30 eine Feierabendfrage. 

🎬 Los geht’s mit einem echten Klassiker:

Der Tag ist (fast) geschafft, der Feierabend eingeläutet – jetzt wird’s kreativ:

Stell Dir vor, Dein heutiger Tag läuft gerade im Kino. Was wäre der Titel?

Wird’s ein großes Drama oder eine kleine Komödie?

Ein oscarverdächtiger Blockbuster oder eher „läuft spät auf RTL2“?

Ein stiller Indie-Film oder ein Doku-Feuerwerk?

Schreib uns Deinen spontanen Filmtitel in die Antworten – gerne ehrlich, ironisch, kreativ oder total übertrieben. Hauptsache: Dein Tag, Dein Film, Dein Moment.

Wir freuen uns riesig auf Euren Input, Eure Ideen – und darauf, den Abend gemeinsam mit Euch ausklingen zu lassen.

Bis morgen – und habt einen entspannten Feierabend!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Film, Kino, Entspannung, Kreativität, Community, Ruhe, Austausch, Communities, Couch, Feierabend, Filmtitel, Gemeinschaft, Gesellschaft, Eindruck, Werktage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit