Hierarchie – die meistgelesenen Beiträge

Wieso tue ich mir so schwer im Arbeitsleben?

Hallo liebe Leute, ich bin 24, habe 2014 Abitur mit 3,0 abgeschlossen und danach in einem Betrieb für betonfertigteile (industriebetrieb) gearbeitet. Zwischendurch wsr ich auch mal auf dem Bau, doch das ist überhaupt nicht mein Ding. Ich bin eher so ein hallenmensch und mag das geregelte der Industrie. Ich war dort für mehr als zwei Jahre und stellte dort betonfertigteile her. Ich kam mit den Kollegen sehr gut aus und die Hierarchien dort waren sehr sehr flach. Ich hatte meinen eigenen Bereich und machte einfach mein Ding und man ließ mich einfach in Ruhe. Ich war sozusagen mein eigener Herr dort. Natürlich musste man kommunizieren und natürlich habe ich auch das gemacht, was langjährige Mitarbeiter mir dort gesgat haben. Aber im groben Ganzen war ich relativ frei. Dann begann ich eine kaufm. Lehre und dort waren die Hierarchien nicht so flach, ich wurde immer "überwacht" , kontrolliert, kritisiert usw eben. Eigentlich vielleicht, so glaube ich, wie es überall fast ist. Ich habe diese Ausbildung nun abgebrochen. Ich ging täglich mit Bauchschmerzen dort hin. Nun bewerbe ich mich aktuell für andere Ausbildungen wie zb industriemechaniker. Aber ich frage mich : was soll ich denn tun, wenn ich es nicht leiden kann, wenn dort große Hierarchien sind? Ich komme damit nicht zurecht, obwohl ich es ja müsste. Ich weine sogar, weil ich nicht mehr weiter weiß. Wie soll ich es denn noch zu etwas bringen? Hilfsarbeiter bleiben bringt ja auch nichts auf Dauer. Der Betrieb, in dem ich war, bildet aber nicht aus und in meiner Nähe gibt es keinen solchen vergleichbaren Betrieb, der nächste müsste 250km weiter weg sein. Was mache ich mit meinem Problem? Ich komme einfach nicht drauf klar mit solchen Hierarchien usw.

Arbeit, Beruf, Schule, Ausbildung, Gesellschaft, Hierarchie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Was sind die Aufgaben von Erstkraft- und Zweitkraft-Erzieherinnen? Welche Unterschiede?

Das ist mir ja noch nie passiert: seit vielen vielen Jahren arbeite ich als Erzieherin im Zweitkraftbereich - die Hierarchie ist aber nur auf dem Papier. Keiner mit Profilneurose dabei. Das ganze Gruppenteam ist für alle anfallenden Aufgaben zuständig. Jede/ macht alles, irgendwie verteilt nach Fähigkeiten, persönlichen Vorlieben, Absprache, etc. Und das in verschiedenen Kindergärten und Horten. Eigentlich auch ganz gut so, klappt prima.

Nun bekam ich kürzlich zur Rückkehr aus meiner Elternzeit eine Erstkraftstelle und arbeitete weiter wie gewohnt, wenn auch in einem neuen Gruppenteam. Das Laternenfest haben wir gerade erfolgreich hinter uns, ich habe als "Neue" in der Gruppe eine kleine Ansprache gehalten.

Nun beschwert sich meine Kollegin (Zweitkraft), mit der ich mich bis jetzt super verstehe!!, das sie meine Aufgaben als Erstkraft erledigen müßte, obwohl das meine Aufgabe sei. Sie ist unzufrieden. Meine Nachfrage (was sie eigentlich meint) ergab nix konkretes: "na was eine Erstkraft halt als Aufgaben hat - das müßte ich ja noch von vorher wissen". Und dann mußte sie leider weg. Nee, so hierarchisch habe ich bisher noch nicht gearbeitet und bin ratlos. Ich grüble schon den ganzen Tag darüber nach und es läßt mir auch keine Ruhe. In einem Kindergarten, wo ich 3 Monate Vertretung gemacht habe, hatte ich mal sowas angetroffen (jedoch nicht in der Vertretungsgruppe) - ich bin die Erstkraft, und ich bin die Zweitkraft. Aussagekräftig über den Aufgabenbereich war das nicht.

Wie ist das denn nun mit den Aufgabenbereichen geregelt? Gibts da Vorgaben? Wie lösen andere Kollegen das? Was kann ich tun? Echt schwierig, wenn die Kollegin selber so unkonkret ist. Sie sagte, sie kennt die Arbeitsweise eben nur auf ihre Art. Macht es hier doch einen Unterschied, das sie Sozialassistentin ist? (und zwar eine sehr gute)

Ich bin so gar kein Chef-Typ und habe wenig Lust, jetzt das Programm vorzugeben und die Aufgaben zu verteilen. Man plant zusammen, indem jeder seine Ideen vorbringt und man einigt sich dann. Ich verstehe auch nicht, was daran so schlecht ist.

Erzieher, Kindergarten, Aufgabenbereiche, Hierarchie

Hallo ich suche nach einer ausgedachten Warrior Cats Hierarchie und eine geschichten namen?

Hallo wie ihr im Titel sehen könnt suche ich eine erfundene Warrior Cats Hierarchie und eine Geschichten Namen

Hier die Clan Namen: MondClan, NachtClan, HimmelClan, WasserClan , diese clannamen sollten für die Hierarchie Vorhandensein am besten genauso in dieser Reihenfolge wie ich die geschrieben habe das wäre mega nett

Also in der Hierarchie sollten diese hauptcharaktere drin sein

Hauptcharakter Fliederpfote/Schnee kätzin : MondClan - Eltern von Fliederpfote/Schnee : Frostwind - Mutter , Blattfell - Vater : beide aus dem MondClan

Wahre Eltern von Fliederpfote/Schnee : Nebellied - Mutter , Nachtmond - Vater beide aus dem NachtClan

Kristallschweif Kater aus dem NachtClan

Nun ja und wie schon gesagt brauche ich eine erfundene Warrior Cats Hierarchie mit diesen Clan Namen und diesen hauptcharakteren

Zu den Geschichten Namen werde ich euch kurz erzählen was ich so gedacht habe was ich für eine Geschichte schreiben werde

also : Fliederpfote/Schnee wird am Anfang ganz normale schülerpflichten machen danach wird sie von ihren Eltern : Frostwind und Blattfell gebeten ihr zu folgen und die drei gingen zu einem schattigen platz und ihre Mutter : Frostwind erzählte ihr dass sie nicht vom Mond Clan Abstand sondern vom NachtClan und so weiter danach beschließt Fliederpfote/schnee den Mond Clan zu verlassen um sich dem Nacht Clan anzuschließen nach einer Weile als Fliederpfote/schnee sich im NachtClan eingelebt hatte bekam sie wieder Träume aber diesmal von kämpfenden Katzen Fliederpfote/schnee ging dann am Morgen zu der/den heiler/in das NachtClans und erzählte dem/die Heiler/in ihre Träume und der/die Heiler/in erzählte ihr eine Prophezeiung die sie vor längerer Zeit bekommen hatte das die Clans gegen denn wald der Finsternis kämpfen müssen und so weiter als dann schließlich irgendwann mal der Kampf gekommen ist musste schließlich Fliederpfote/ Schnee die schließlich Kriegerin geworden war, gegen ihren größten Feind kämpfen

Das war Jetzt doch länger geschrieben als ich gedacht habe aber naja

Ich freue mich schon auf eure Antworten

Freizeit, Familie, Filme und Serien, Kinder und Erziehung, Warrior Cats, Hierarchie

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Jugendliche, Heizung, Psychologie, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftslehre, Jugend, Menschenrechte, Rassismus, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, Abgrenzung, Hierarchie, rassistisch, Sprachwandel, Unwort, Unwort des Jahres, Meinung des Tages