Zwergkaninchen – die neusten Beiträge

Baby Kaninchen verhungert?

Meine Kaninchendame hat vor einigen Wochen vier Junge zur Welt gebracht. Ich hätte nicht damit gerechnet, da mir der Vorbesitzer versichert hatte die Dame sei sterilisiert worden. Als ich nun morgens die Überraschung vorfand, trennte ich das Weibchen und das Männchen voneinander, um weitere Babies zu vermeiden. Nur eines der vier jungen hat überlebt, und ich habe gelesen, dass die Jungen bis die 6-8 Wochen alt sind bei der Mutter bleiben müssen, da sie noch die Nährstoffe aus der Milch der Mutter brauchen, zusätzlich zu der normalen Ernährung. Nun hat das Weibchen vergangenen Sonntag erneut zwei Junge zur Welt gebracht, anscheinend hab ich die beiden nicht schnell genug getrennt. Nach der Geburt der neuen Jungen hat das Weibchen das ältere Junge angegriffen und gebissen und nicht in Ruhe gelassen, also habe ich es raus genommen und zu seinem Vater gesetzt. Das Junge isst und trinkt normal, war jedoch erst knapp fünf Wochen alt als ich es von der Mutter weg nahm. Ich weiß das tut man eigentlich nicht aber die Mutter füttert ihn auch nicht, sie greift ihn einfach nur an. Nun macht das junge nach 6 Tagen Trennung den Eindruck als würde er immer dünner werden, er zittert, er wird immer inaktiver und macht komische Laute. Ich mache mir sorgen dass er wegen der fehlenden Nährstoffe der Muttermilch verhungert. Ich hab auch gelesen Katzenmilch sei ein angemessener Ersatz? Weiß jemand genaueres? Danke im Vorraus.

LG

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Kaninchenzucht, Zwergkaninchen

Kaninchenmama hat 3 von 9 Jungen im Käfig verteilt, sie sind gestorben wieso?

Hallo, meine Kaninchendame hat am Dienstag 9 Babys bekommen. Es hat den Anschein gemacht, dass sie sich gut um die Jungen gekümmert hat die Bäuche waren voll und das Nest auch gut gepolstert und ordentlich gebaut. Am zweiten Tag also gestern habe ich ein Junges im Nest gesehen, dass bisschen faltig und auch kein dicken Bauch hatte. Ich habe beim Tierarzt nachgefragt und der hat mir geraten den kleinen zuzufüttern 2 mal am Tag und wieder zu den anderen ins Nest zu legen. Dies habe ich auch getan.

Heute morgen bin ich raus zu den Kaninchen und die Mutter hat 3 von den 9 Jungen im Käfig verteilt nicht in der Nähe des Nestes. Lag es daran weil ich es rausgenommen habe gestern und es meinen Geruch angenommen hat oder woran kann das liegen? Ich habe jetzt angst wenn noch ein Junges schwach ist es nochmal zuzufüttern. Nicht dass sie nochmal welche rauswirft und sie wieder erfrieren bei den Temperaturen die wir leider fast Mai immer noch haben. Das Nest war heute morgen auch nicht so gut wie gestern . Sie waren nicht richtig zugedeckt und es war bisschen durcheinander. Als ich die 3 Jungen entfernt habe hab ich nach den anderen geschaut und eins lag circa 10 cm neben dem nest als ich wieder kam. Ich hab es sofort wieder ins nest gelegt. Ich habe jetzt angst dass sie noch mehr aus dem nest holt und verteilt ich will auch nicht alle 5 minuten gucken ob sie welche rausgeholt hat. Die Bäuche waren aber bei allen ganz dick und alle sahen munter aus, bis halt auf die 3 toten die waren ganz dünn und mit leerem bauch ich vermute dass sie die ganze nacht schon so lagen.

Kennt sich jemand damit besser aus oder kann mir einige Tipps geben? Ich will nicht noch mehr verlieren. Sollte ich das Nest auch ausbessern damit sie bei der Kälte besser zugedeckt sind ?

Kaninchen, Kaninchenbabys, Zwergkaninchen

Wie viel Kälte halten Kaninchen aus? + Innenhaltung im Winter

Hallo,

ich weiß leider immer noch nicht recht, was ich mit meinen beiden Kaninchen im Winter machen sollen... Ich erkläre noch einmal die Situation:

Ich bin "Kaninchen-Mutter" von zwei Zwergwiddern (kastrierter Rammler + Weibchen). Die beiden leben draußen in einem Auslauf (5,5 m²) + Stall. Da bei uns im Winter viel Schnee liegt (ich schätze jetzt mal grob ca. 70 cm hoch, in Extremfällen aber auch höher), müsste ich den Auslauf täglich mehrmals freischaufeln. Das bringt aber so seine Probleme mit, da ich vormittags und 3x die Woche auch nachmittags in der Schule bin und ich auch nicht alles meiner Familie überlassen möchte. Den Stall, den die beiden besitzen, steht am Boden und besitzt an einer Stelle auch Gitterstäbe, das heißt, es ist nicht wetterdicht. Die Temperaturen fallen bei uns so bis ca. -15°C und habe gehört, dass Kaninchen es nicht kälter als 0°C haben sollten - stimmt das? Zudem umfasst der Stall auch nicht 2-3 m² pro Tier und ich möchte die beiden auf jeden Fall artgerecht halten.

Deswegen kommt für mich nur die Möglichkeit in den Sinn, die beiden reinzuholen. Mein Zimmer ist relativ groß. Nachteil: meine Möbeln stehen alle an den Wänden und sind schwierig, umzustellen, aber das wird schon irgendwie gehen. Leider leide ich unter einer Tierhaarallergie, aber wie ich bei meinen Ninchen beobachtet habe, verlieren sie im Herbst / Winter kaum Fell, oder?

Meine Idee zur Innenhaltung sieht so aus:

Die beiden werden einen abgegrenzten Bereich in meinem Zimmer bekommen. Sie werden ein Käfig haben (ein-oder zweistöckig) und einen damit verbunden Auslauf. Zusammen sollte beides mind. 6 m² sein. (Wie groß sollte das Käfig sein?) Selbstverständlich können sie das 24 Stunden am Tag nutzen. Im Käfig wird Stroh und Heu sein und im Auslauf werde ich eine Plastik-Folie unterlegen, darüber Zeitungen und Einstreu. natürlich werden sie verschiedene Beschäftigungmöglichkeiten bekommen, die sie im Auslauf ja auch haben (Häuschen, Rollen, Verstecke, usw...). Den Radio werde ich nicht mehr benutzen, wenn die beiden bei mir sind. Und die Geräusche nachts machen mir überhaupt nichts aus (Ich hatte mal einen Zwerghamster, der war um einiges lauter). Habt ihr noch Tipps für mich oder Verbesserungsvorschläge?

Ich habe einfach ein total schlechtes Gewissen, wenn ich die beiden draußen lasse!!! Ich denke dann immer an sie und denke: sie frieren, sie sehen nur weiß, sie bewegen sich nicht so, sie sind unglücklich.... Ich würde total glücklich sein, wenn ich die beiden bei mir habe und sehe, das es ihnen gut geht!


Die Fragen in meinem Text habe ich fett geschrieben, damit es euch leichter fällt, die Antwort zu schreiben.

VIELEN DANK!!! LG BlueRabbit

Kaninchen, Winter, Kälte, Fell, Zwergkaninchen, Innenhaltung

Wie findet ihr meine Kaninchen Haltung auf einer Skala von 1-10 eins ist Schlecht zehn ist gut, was kann ich verbessern und was gefällt euch an der Haltung?

Ich habe zwei Zwergkaninchen, Geschwister, kastrierter Rammler und Weibchen. Wohnen:Sie wohnen in einem Stall, Draußen im Garten, Der Stall hat unten einen kleinen Freilauf dran.Im Stall sind sie nur Nachts,im unteren Freilauf nur Vormittags und Abends und Nachmittags sind sie im großen Auslauf. Ernährung:Eine Handvoll Trockenfutter morgens und Abends, immer genügend Heu, tagsüber die ganze zeit Gras und Nachts auch noch einen Napf mit Grünfutter, Kanbberäste(wobei sie die einfach nicht mögen),jeden abend Obst oder Gemüse, Kräuter und manchmal Salat oder Kohlrabi, Frisches Wasser sowieso mindestens einmal Täglich Pflege:Ausmisten tue ich die kloecke alle 3-4 Tage, Den kompletten Stall alle 3 Wochen. mein Lowenkopfchen kämme ich alle zwei Tage und suche beide täglich nach Maden,oder Milben ab. Beschäftigung:Ihre Lieblingsbeschäftigung istsowieso fressen jund schlafen.Sie haben aber auch ein Schalfhauschen mit Brücke, einen Tunnel, eine Buddelkiste und eine Futterball. Abends setzte ich mich dann noch zu ihnen on den Auslauf und sie können auf meinem Schoß rumhoppeln, zum Streicheln sehe ich sowieso immer mal wider runter.sobald ich ein Leckerchen gefunden habe das ddie zwei LIEBEN!!! werde ich mit dem Clicker Training anfangen(hat jemand Tipps was die Ninchen an Leckerbissen mögen könnten?) Verhalten: Ich glaube die beiden fühlen sich wohl bei mir, denn sie lassen sich ohne Panik zu bekommen hochheben,Streicheln, sie machen auch die Augen zu wenn sie schlafen und legen sich auf die Seite wenn ich da bin, außerdem sind sie immer entspannt, kommen gerne auf meinem schoss und putzen mich regelmäßig... Wenn ihr noch Fragen zu der Haltung habt, dann fragt Bitte, und gebt eure Bewertung ehrlich ab. Bitte schriebt dazu was ihr gut findet, oder was ich verbessern muss. Danke LG von Nanni,Wuschel und mir:))

Bild zum Beitrag
Ernährung, Kaninchen, Tiere, Pflege, Verhalten, Haltung, Zwergkaninchen

Unsere vier Kaninchen gehen plötzlich aufeinander los

Hallo zusammen, da wir dieses Forum schon oft herangezogen haben, um uns mal andere Meinungen zu bestimmten Fragestellungen anzusehen und uns i.d.R. immer Entscheidungshilfen geliefert wurden, haben wir uns jetzt mal angemeldet, da wir selber einen ganz konkreten Problemfall haben: Wir haben vier Zwergkaninchen. Zwei davon haben wir vor ca. 3,5 Jahren gekauft - es sollten zwei Brüder sein. Nach ca. 2 Monaten lagen aber plötzlich drei nackte Neugeborene im Stall - was uns zu dem Schluß kommen ließ, dass es wohl eher Bruder und Schester waren, die man uns verkauft hatte. Den nächsten Fehler haben wir dann gemacht.......und haben den Bock nicht schnell genug vom Weibchen getrennt, so dass nach einigen Wochen zwei weitere Neugeborene hinzukamen. Drei der fünf haben wir dann nach einiger Zeit abgegeben. Das Elternpaar und ein Geschwisterpaar aus dem ersten Wurf (Bruder und Schwester) haben wir behalten. Die Böcke haben wir dann zu gegebener Zeit -vor ca. drei Jahren- kastrieren lassen. Die Kaninchen haben in unserem Gartenhaus ein Gehege -ca. 3 mal 1,5 Meter groß. Von ihrem Innengehege können die Kaninchen durch ein Loch in der Wand in einen Teil unseres Gartens (>250qm), der komplett Kaninchen-flucht-tauglich gesichert wurde. Dies haben alle vier in den letzten Jahren auch sehr gerne in Anspruch genommen. Nur selten -zum Fressen oder wenn unser Hütehund im Garten zu sehr gehütet hat- sind die Ninis mal ins Innengehege marschiert. Ansonsten waren sie bei Regen, Sonnenschein, Sturm, Hagel und Schnee immer draußen. Am vergangenen Donnerstag haben wir dann gesehen, dass büschelweise Fell im ganzen Garten lag. Einer der beiden Böcke hatte ca. 8-10 kleinere bis mittlere Wunden, die wir dann entsprechend versorgt haben. Der Tierarzt hat ein Antibiotika gespritzt und gemeint, dass sie am besten nur noch unter Aufsicht in den Garten sollen, da er einen Jung-Marder als Täter vermutete. Aufgrund der erfolgten Kastration schloß er eine Aggression untereinander aus. Da wir aber nicht sicher waren, ob er Recht hat, haben wir das Innengehege in drei Teile geteilt und die Kaninchen getrennt -- nur räumlich, nicht optisch. Die beiden Mädels sitzen zusammen und die beiden Jungs jeweils allein. Heute haben wir dann alle vier in dem größeren Teil des Geheges zusammen gesetzt - wir daneben auf Beobachtungsposten. Drei Minuten ging es gut - doch dann gingen die Böcke heftigst aufeinander los. Also: den Sohnemann raus -er schien der Aggressor zu sein- und weiter gucken. Die junge Häsin gab ständig Klopf-Warnzeichen und nach kurzer Zeit wollte Daddy dann sein Frauchen (oder Schwester, s.o.) besteigen, worauf diese aber gar keinen Bock hatte. Daraufhin wurde Papa ihr gegenüber auch ganz schön agro. Also: Alte Trennung wieder hergestellt. Jetzt giften die Böcke sich halt durch´s Gitter an, während die Mädels vergnügt im Garten rumhoppeln. Was bitte sollen wir jetzt machen? Gibt es eine Chance die bis letzte Woche währende Kaninchen-Idylle wiederherzustellen?

Kaninchen, Tiere, Zwergkaninchen

Kaninchendame ist rollig & beißt ihren Partner

Hallo! Hab wieder mal eine Frage zu meinen Lieblingen :-)

Meine Zwergwidderdame (1,5 Jahre alt) ist nicht kastriert. Ihr Partner (Zwergwidder, ca. 1 Jahr alt) ist kastriert, und total ruhig. Die Dame hat immer schon das Sagen. ;-) Sie ist aber leider relativ oft rollig bzw. manchmal sogar scheinschwanger! (sprich so ca. alle 6-8 Wochen) In dieser Zeit ist das Männchen sehr arm weil er oft gejagt wird, gerammelt wird, und mit einer gelblichen Flüssigkeit "markiert" wird. Mein Tierarzt gab mir 2 verschiedene homöopathische Tropfen mit, diese sollten gegen das rollig sein helfen und die Scheinschwangerschaften verhindern. Nur leider hilft das irgentwie auch nicht so ganz. Bzw ist es relativ schwer meiner Dame die Medis zu geben, da sie witzigerweise jede noch so köstliche Kleinigkeit wo solche Tropfen drauf sind liegen lässt.

Heute habe ich zu dem noch gesehen das mein Männchen am Ohr etwas verletzt aussieht. Er war voll gelber Flüssigkeit (ich tippe mal auf das Weibchen -.-) und ihm fehlt ein wenig Fell dort. Sieht jz nicht soo schlimm aus das ich gleich zum Arzt fahren würde.... aber dennoch frage ich mich und euch jz ob ich vl meine Dame nicht doch auch kastrieren lassen soll??? Sonst sind ja die Beiden eh ein Herz und eine Seele, aber in diesen Zeiten tut mir mein Bobo einfach nur mehr leid :-(

Was würdet ihr tun???? (spreche natürlich auch noch mit dem TA!)

Danke schon mal. ;-)

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Zwergkaninchen

Kaninchen hat schon sehr lange immer ein ''nassen'' Po :(

Hey ihr Lieben.

Es geht um meinen Kastrat. Es hat vor ca einen Jahr angefangen das sein Poo ständig ''verklebt'' war. Man kann es nicht mal wirklich verklebt nennen, es sieht mehr so aus, als würde er sich ständig anpinkeln und dadurch kommt dann wohl auch mal Kot mit rein oder anderes was in den Gehege rumfliegt.

Ich war auch schon beim TA deswegen (anscheinend der beste für Kaninchen in meiner Stadt laut Kaninchenseite) um zu schauen ob seine Blase eventuell nicht in Ordnung ist. Aber als er sie durchtastete sagte er, sie ist schön weich, alles gut. Er hielt es auch nicht für nötig weiter zu gucken, weil sie sonst auch beide (habe 2 und das Weibchen hat nicht solche Probleme) super fit sind.

Ich glaube es fing damals mit Durchfall an, und seitdem kriege ich den Poo einfach nicht mehr sauber! Er muss sich ja auch nicht wohl fühlen? :( Sein Schwanz der eigentlich schön wuschelig sein sollte, ist eigentlich nur noch ein Strich mit Häärchen dran...

Was kann ich tun? Ich hatte den TA mal gefragt gehabt ob man in Scheren kann, er sagte ja. Aber ich weiß nicht ob das wirklich so eine gute Idee wäre? Wenn ich bis zum Sommer keine andere Lösung finde, muss ich das wohl tun :/ Aber trotzdem würde ich gerne wissen warum das überhaupt so ist...

Habt ihr noch Ideen woran das liegen kann? Toilete wird täglich 2-3x ausgebessert und so gut wie jeden 2. Tag komplett gereinigt (ausgespült etc)

Ich muss sagen, er ist auch nicht stubenrein! Und mein Weibchen hat die Angewohnheit das Streu in der Toilete auf einer Seite zu buddeln und er pinkelt dann genau dahin wo fast nichts mehr ist und bleibt da manchmal kurz drin sitzen...

Ich verzweifle langsam daran :-(

Kaninchen, Hasen, Zwergkaninchen

Zwergkaninchen trächtig durch Inzucht?

Hallo zusammen,

ich habe momentan ein großes, sehr belastendes, Problem.

Unsere, knapp 1 Jahr alte, Häsin hat vor 12 Wochen geworfen. Nun hat sie am Schluss nur noch, nach erfolgreicher Vermittlung der anderen Jungen, mit ihrem Sohn zusammen gelebt. Auf Rat des Tierarztes und auch auf Rat anderer WWW-Nutzer, sollte ich ihren Sohn erst ab der 12.Woche von ihr trennen, bis er kastriert ist. Und ich habe bei jeder Informationsquelle extra nochmal mehrmals nachgefragt, weil ich den jungen Rammler weder zu früh noch zu spät von der Mutter trennen wollte. Also habe ich den jungen Rammler am Ende der 11. Woche aus dem Gehege genommen und zum schon kastrierten Vater gesetzt. So und jetzt stellte ich erschreckend fast, dass unsere Häsin trächtig ist. Nest wird schon gebaut, es wird nur noch apathisch in der Ecke gelegen, das Geknurre geht auch wieder los, wie bei der letzten Trächtigkeit. Jetzt habe ich natürlich totale Angst um meine Häsin, genauso wie um die noch ungeborenen Jungen. Sie hat erst vor 12 Wochen geworfen und das Becken kann niemals wieder so fit sein bei so einem kleinen Tier. Dazu kommt das ich totale Angst habe, das die Jungen behindert sind oder schon bei der Geburt sterben.

Hat jemand schonmal Erfahrungen mit Inzucht machen müssen (was eigentlich niemand haben sollte!!).

Ich habe nie was davon gehört oder gesagt bekommen das es eine Geschlechtsfrühreife gibt. Also muss der junge Rammler ja schon mit 9-10 Wochen gedeckt haben.

Bin am verzweifeln momentan.

lg Gawdi

Kaninchen, Tiere, Kleintiere, inzucht, Tierzucht, Zwergkaninchen

Kaninchen frisst nicht nach Magen-Op!

Hallo ihr Lieben,

meine süße Maus hatte letzte Woche Donnerstag eine Magen-Op hinter sich. Sie musste aufgrund eines Haarballens im Magen operiert werden. Natürlich haben wir vorher alles versucht um eine Op rum zu kommen aber leider ohne Erfolg. Ich hatte vor ungefähr 2 Wochen bemerkt das meine kleine Maus nur noch herumliegt und sich kaum mehr bewegt. Sie hatte trotzdem gefressen und hat auch ein Tag vorher keinerlei Anzeichen einer Krankheit gehabt. Natürlich bin ich am selben Tag noch zum Tierarzt. Der hat die abgetastet und auch direkt geröntgt. Auf dem Röntgenbild konnte man deutlich erkennen das da was rundes fest saß und den Magenausgang blockiert hat. Zuerst einmal wollten wir es mit Medikamenten versuchen. Ich sollte ihr Sab-Simplex, Paraffinöl und Emeprid oral verabreichen und den Bauch ganz oft massieren. Sie hat alles ganz gut mitgemacht und war auch recht munter und auch gefressen aber hinten kam einfach nichts raus. 1 Woche haben wir das mit den den Medikamenten durch gemacht. Gegen Ende der Woche kamen Köttelketten (ziemlich unförmig und einander geklebt mit Haaren) aber nur ganz wenige. Am nächsten Tag hatten wir dann wieder einen Termin beim Tierarzt. Der hat sie nochmal untersucht und der Magen war immer noch voll und ziemlich angespannt, der Darm jedoch ganz leer. Ich sollte sie dann letzte Woche Donnerstag beim Tierarzt abgeben damit der sie nochmal röntg, aber diesmal mit Kontrastmittel. Da dies ja länger dauert, musste sie das bleiben. Als ich dann am Donnerstag Abend dahin gefahren bin, zeigten die Röntgenbilder dass, das ganze Kontrastmittel im Magen geblieben ist. Da empfiehl mir Dr. Weiß die Magen-Op durch zu führen, da ihr allgemein Befinden sehr gut war. Ich gab mein Ok. Am Donnerstag Abend hat er sie auch gleich operiert. Als der erlösende Anrufen dann am späten Abend kam, das er die Op gut überstanden hat und gerade am Aufwachen ist, ist mir ein Stein vom Herzen gefallen. Ich durfte die kleine dann am Freitag Abend abholen, weil sie noch zur Beobachtung da bleiben sollte. Nun habe ich das Problem das sie seit Freitag selbständig weder frisst noch trinkt. Natürlich wird sie von mit Zwangsernährt, was sie auch ganz ohne Probleme mit macht. Ich füttere sie alle 3 Stunden mit Baby Brei oder machen ihr selbst einen Brei auch Kräuter, Obst oder Gemüse. Trinken tut sie wenn ich ihr die Spritze in den Mund halte selbstständig. Ansonsten liegt sie eigentlich nur rum. Steht ab und zu auf um sich zu putzen oder ihre Position zu wechseln. Habe ihr vorhin basilikum angeboten. Sie hat ein wenig daran rum geknabbert aber das wars dann auch. Ich hab ihr auch schon heu ( was ich aus dem Boden aus der heu Tüte genommen habe) verdünnt in Wasser angeboten. Sie hat bisschen dran rumgeleckt aber mehr auch nicht. Sie bekommt auch alle 8 stunden 4 Tropfen Novalgin wegen den Schmerzen.Nun ist meine Frage: Ist das normal das sie am 3. Tag nach der Op immernoch nichts selber frisst? Und nicht rumhoppelt? Ich mach mir wirklich sorgen..

Bild zum Beitrag
Kaninchen, Krankheit, Zwergkaninchen, Magen-OP

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zwergkaninchen