Wohnung – die neusten Beiträge

Schloss von Wohnungstür austauschen - muss Vermieter zahlen?

Hallo! Ich wohne seit etlichen Jahren im gleichen Mietshaus: wie mir ein Fachmann aber mal attestiert hat, ist meine WOHNUNGSTÜR sehr schlecht gesichert: da würde fast Jeder, der "will", reinkommen, zumal es sich nicht nur um ein sehr altes, sondern auch um ein sehr billiges Schloss handeln würde! - Für wenige Euro könnte man auch überall den Schlüssel für das Schloss nachmachen lassen ...

Ich selbst bin kein Schlosser o.Ä., muss ihm aber glauben. - Meine BEFÜRCHTUNG: da vor mir in kurzen Abständen meine Wohnung von vielen Leuten nacheinander (und meist kurzfristig) bewohnt wurde, das Schloss aber NIE ausgetauscht wurde: theoretisch könnten da jetzt ja zig Leute einen SCHLÜSSEL für haben! - Irgendwann könnte also so ein "alter Schlüssel", der in "falsche Hände" gelangt wäre, dazu missbraucht werden, bei mir - spielend einfach - damit in meiner Abwesenheit in meine Wohnung zu kommen! (theoretisch könnte der Schlüssel auch 1000 fach billig nachgemacht worden sein, und im Verbrecher- Milieu verteilt worden sein ... - Niemand hat darüber eine Kontrolle!).

Dazu kommt, dass man auch in die Haustür spielend einfach eindringen könnte: Auch hier nur ein altes, simples "Schloss" (das nie ausgetauscht wurde).

Es wäre also ein Leichtes, nicht nur durch die Haustür, sondern dann auch weiter in meine Wohnungstür einzudringen! (die  - meist ausländischen - Mitbewohner im Haus sind mir ebenfalls nicht alle "koscher": oft ganze Gruppen (!) von nächtlichen Besuch; ; oft wird selbst nachts (!) die Haustür sperrangelweit aufgelassen! - Da kann man reden, was man will!). ).

Daher will ich jetzt ein anderes Schloss für die Wohnungstür einbauen lassen von professioneller Seite, was natürlich nicht ganz billig wäre! - Daher wäre ich interessiert, ob ggfs. der VERMIETER für die KOSTEN aufkommen müsste?!

Und falls ja: könnte ich dann auch auf ein wirklich "sicheres" Schloss bestehen?!

Wohnung, Sicherheit, Tür, Recht, Schloss

Wann nach Wohnungsbesichtigung nachfragen?

Hallo,

es folgt ein etwas längerer Text.

Vor 2 Wochen war ich bei einer Wohnungsbesichtigung von Privat. Sie meinte, dass die Wohnung ab 1.5. frei wird, da sie bezüglich eines Jobwechsels in eine andere Stadt zieht. Ich hatte alle nötigen Unterlagen dabei und sie meinte, sie reiche sie an die Hausverwaltung, die entscheidet, weiter. Am nächsten Tag bekam ich von ihr eine Mail, in der sie meinte, dass spontan ihre Freundin die Wohnung übernehme und sie mir die Wohnung absagen muss.

Da ich der Meinung war, dass dies doch die Hausverwaltung zu entscheiden hat und nicht sie, rief ich die Hausverwaltung an. Diese stimmte mir zu, dass das so nicht geht und sie nur die Unterlagen von ihrer Freundin bekommen haben. Meine Unterlagen hat sie somit unterschlagen. Die Frau von der Hausverwaltung meinte, dass ich ihr meine Unterlagen zusenden soll und sie auf jeden Fall meine Unterlagen und die der Freundin dem Chef vorlegt, der dann endgültig entscheidet, wer die Wohnung bekommt. Die Unterlagen habe ich ihr am selben Tag noch vorbei gebracht und wir haben uns super verstanden. Außerdem meinte sie, dass die Unterlagen von der anderen Interessentin (also der Freundin von der Vormieterin) noch unvollständig sind und diese erst noch einfordern muss. Dies war letzten Dienstag. Jetzt ist eine Woche vergangen und ich frage mich, ob ich morgen mal anrufen kann und nachhaken soll, wie es denn ausschaut?

Ich will allerdings auch nicht nerven. Allerdings frage ich mich auch, ob die Mitbewerberin ihre Unterlagen überhaupt schon eingereicht hat, weil sie ja sicher ist, dass sie die Wohnung bekommt, weil sie von meiner Aktion ja nichts weiß oder ob die Wohnung schon an sie vergeben wurde. Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Schon einmal vielen Dank und einen schönen Abend noch.

Wohnung, Recht, Anruf, Hausverwaltung, Wohnungssuche, Wohnungsbesichtigung

Latexfarbe überstreichen, lieber etwas anderes .. Schimmel?

Leider denke ich, dass die Beratung im Baumarkt nicht so wirklich die Beste war.
Werde das hier aber nicht weiter ausführen..

Fakt ist, in unserem Haus sind die Wände 2x mit Latexfarbe getrichen inkl. Glasfasergewebe.

In unserer Wohnung wurde im Wohnzimmer schlecht gelüftet und ein Klavier etc. stand zu nah an einer Aussenwand.. dementsprechend hat sich hinter den Möbeln Schimmel gebildet.

In der Wohnung obendrüber wo stets ordentlich gelüftet wurde sind keine Schimmelprobleme, trotz gleichem Anstrich.

Nun ist der Plan, den Schimmel mit Wasserstoffperoxid (FFP3 Schutzmaske, Handschuhe, Schutzbrille sind am Start) einwirken zu lassen und dann grob sauber zu machen, evtl löst er sich sogar komplett da die Latexfarbe ja gut abwaschbar ist.

Die Frage ist nun, wenn das nicht mit dem "saubermachen" so gut klappt, mit was man das am Besten überstreicht?
Ich denke Dispersionsfarbe ist genau das falsche .. Tapezieren mit Vlies erst recht..

Würde erneut Latexfarbe zum Überstreichen nehmen, habe gehört die "Zweikomponentenfarbe" sei die 'einzig Wahre', macht das bei uns ein Unterschied?
Oder doch lieber Silikat oder gar etwas mit Kalk?

Sonst gibt es noch ein paar kleine "Schimmelecken" (Zum Teil direkt Farbe auf dem Putz also ohne Tapete), würde diese auch mit H2O2 behandeln und danach wollte ich diese mit einem Rest Kalkfarbe überstreichen die ich hier noch habe und bereits gute Erfahrungen im Bad mit gemacht habe.

Wie gehe ich mit einer "Schimmelecke" mit normaler alter Raufasertapete&Dispersionsfarbe /Farbe auf Putz um?
Kann ich rund um die Problemstelle die Tapete durch etwas besseres ersetzen?

Hatten schon einen Experten hier wegen der Bausubstanz.. wurde nachgebessert aber durch schlechtes Lüften bringt das auch erstmal nichts...

Haus, Wohnung, Schimmel, streichen, Bau, Farbe, Wandfarbe, Maler

Hilfe Schweinestall. Bitte um Beratung?

Ich weiß bald nicht mehr weiter. ich müsste ja längst ausgezogen sein, aber es geht momentan noch nicht wegen Arbeit. Meine Mutti hat den Haushalt nicht im Griff. Im Bad lässt sie Wattestäbchen und Wattepads rumliegen, obwohl ein Mülleimer im selben Raum ist. Die Küche sieht beschisen aus. Tüten hier, Tüten da. Wenn es wenigstens nur Unordnung wäre, aber es ist auch dreckig. Ich muss mich im eigenen Zuhause ekeln.

Warum reagiert sie dann noch so aggressiv, wenn man sagt, wie dreckig es ist? Ich bin es leid, ihren Scheisdreck wegzuräumen. Das ist einfach so unnötig von ihr. Es wiedert mich auch an. Hinzu kommt, dass ich sehr ordentlich bin und mittlerweile den Minimalismus auslebe. Wahrscheinlich durch ihr Verhalten. Zumindest in meinem aufgeräumten Zimmer. Und ich übertreibe nicht. Sie möchte ja keinen Besuch, weil sie sich schämt und das aufräumen zu lange dauern würde, um rechtzeitig fertig zu werden.

Meine größte Sorge ist, dass ich sie irgendwann mal evtl. in meiner eigenen Wohnu ng aufnehmen muss. Um Gottes Willen, das würde ich natürlich tun und das wäre an sich ja kein Problem für mich, weil ich alleinstehend bin, aber sie kann sich nicht an Regeln halten und nimmt keine Rücksicht. Ein hoffnungloser Fall. Ich kann und will sie trotzdem nicht im Stich lassen.

Sollte ich in diesem Fall extreme Maßnahmen ergreifen, wenn sie MEINE Wohnung zumüllen sollte? Welche Maßnahmen wären geeignet? Sie hat schon zu viel und kann dennoch nichts wegschmeissen. Nicht mal Schrott wie Altpapier oder Einkauftüten. Versteht ihr den ernst der Lage?

WAS SOLL ICH TUN??

Haushalt, Familie, Wohnung, Hygiene, Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung