Luftballons in Wohnung platzen lassen?
Hallo Leute,
ich muss aus gegebenen Anlass erneut eine Frage zum Thema Luftballons stellen.
Am gestrigen Geburtstag blieben eine beachtliche Anzahl Ballons übrig, die ich außerhalb der Ruhezeit aufräumen wollte. Nun lebte ich allerdings sonst in einem Einfamilienhaus, wo der Knall niemand störte, doch seit kurzem lebe ich in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses (Baustil der DDR ugs. DDR-Plattenbau).
Ist aus eurer Sicht das Platzen lassen der Ballons außerhalb der Ruhezeit auch bei so vielen Ballons vertretbar? Habt ihr gar Erfahrung gesammelt?
Ich weiß, ich könnte den Knoten zwar lautlos abschneiden und so unter doch mehr Arbeit dem Problem ausweichen, jedoch fragte meine Großcousine ob sie die nicht einfach zerplatzen könne.
8 Antworten
Und danach haste überall die Fetzen herumliegen, weniger Arbeit ist das nur bedingt.
Nicht nach jedem Knall "sauber machen", sondern 1x, wenn alle Luftballons in Fetzen rumliegen 😜
Durch Wände oder von weiter weg klingt ein platzender Ballon wie eine zuschlagende Tür, oder wie ein stumpfer Gegenstand, der auf den Boden fällt. Man hört, wenn man aufmerkt, solche Geräusche draußen immer wieder, ohne sagen zu können, was es jeweils war. Zerplatzt Du viele als zusammenhängende Handlung sozusagen, so sind die meisten Menschen viel zu unaufmerksam, um darauf überhaupt zu merken oder sich hochgroß Gedanken zu machen. Aber man glaubt halt immer: Was ICH tue, sehn und wissen Alle auf der Stelle! Man muß die Nachbarn also gar nicht aufmerksam machen durch Ankündigungen, denn immerhin wird auch gebohrt und gehämmert ohne vorherige Verlautung. Und dann täuscht die Akustik, die eine genaue Zuordnung irrt, über den Absender. - Übrigens, nicht schön, aber wahr: Je ungehemmter man in solchen Dingen zu Werke geht, desto weniger Einspruch sogar wagen die Andern, wie auf den Fall von zwei Männern, die in einem Mehrparteienhaus die gesamte Einrichtung einer verstorbenen Frau sozusagen auf Handtaschenformat reduzierten und in nur vier Müllsäcken wegtrugen, so endlos schlugen sie Teller und Geschirr immer wieder an den Boden, und machten selbst aus Tischen und Kästen Brösel und Staub, und zwar bei offener Gangtür, einen ganzen Tag lang. Sie wurden von den Vorbeigehenden noch respektvoll begrüßt! Man soll zwar freilich Rücksicht üben, aber keine falsche Skrupel haben. Also: Gut platz!
Mach es halt nicht zu früh, zu spät oder mittags aber außerhalb der Ruhezeiten ist es ok. Außerdem ist es ja eine relativ einmalige Situation, du willst ja nicht täglich viele Ballons platzen lassen.
dürfen ist so eine sache wo kein kläger da kein richter.
Allerdings wenn leute die polizei rufen und wegen des lärms anrücken muss z.b. mit verdacht auf schusswechsel wirst du dich rechtfertigen müssen (klingt zwar komplett verschieden aber könnte passieren)
Wenn du jede halbe std einen platzen lässt wird keiner was sagen.
AM klügsten wäre es dennoch den luftbalon oben beim knoten aufzuschneiden.
Lg
Du hast zwar nicht angedeutet wieviele Ballons es sind, aber wenn die Nachbarn Kenntnis von der Geburtstagsfier hatten werden sie auch die Aufräumarbeiten tolerieren.