Was passiert wenn man zwei Luftballons an einander reibt hinsichtlich der elektrostatischen Aufladung?
Kann es eine elektrostatische Aufladung zwischen den beiden Luftballons geben, die bei einer Entladung zwischen den beiden Luftballons zum Platzen der Ballons führen könnte? Danke!
1 Antwort

Eine Aufladung halte ich hier für ziemlich unwahrscheinlich. Eine sehr kleine Aufladung könnte ich mir ggfs. vorstellen bei Ballons mit unterschiedlichen Materialien. Dadurch würde aber kein Ballon platzen.

So eine kleine Aufladung könnte ich mir schon vorstellen. Das zerstört aber keinen Ballon.

Perfekt, danke!
Hatte mich nur gefragt ob eine dadurch entstehende Entladung zwischen Luftballons diese zum Platzen bringen könnte. Dann weiß ich nun Bescheid dass dies nicht der Fall ist, Danke nochmals!

Was wäre wenn Luftballons mit Wasserstoff anstelle mit Helium gefüllt wären? Könnte da eine Aufladung/Entladung zum Entzünden des Wasserstoff im Ballon führen, wenn diese an einander reiben? Danke!

Bei kleinen Spielzeugballons halte ich das für ziemlich unwahrscheinlich wegen der geringen elektrischen Kapazität des Materials. Bei großen Luftschiffen dagegen ist das hochgefährlich. Der Zeppelin "Hindenburg" wurde allerdings vom Gewitterblitz getroffen. Siehe dazu
„Hindenburg“-Absturz: Die Gründe für die Katastrophe mit dem Zeppelin - WELT
Am 6. Mai 1937 endete die Geschichte der zivilen Luftschifffahrt in einer Tragödie: In Lakehurst bei New York verunglückte das größte Flugobjekt aller Zeiten.

Würde die Gefahr mit der Größe der Ballons zunehmen, z.b. bei Wetterballons im Vergleich zu normalen Luftballons? Wäre bei Wetterballons die Gefahr dann trotzdem noch sehr gering?
Von der Hindenburg habe ich schon gehört, ist natürlich sehr tragisch.
Danke!
Danke für deine schnelle Antwort, ist sehr hilfreich!
Könnte ein an einem Luftballon reibende Plastikleine (aus PP als Beispiel) eine Aufladung erzeugen und ein evtl. Gefahr für ein Platzen des/der Ballons sorgen? Danke!