Meinst du mit Shaun White das hier? Den es wäre meine Antwort falls nicht.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die wichtigste Frage ist erstmal, inwieweit kenne ich ihn. Wenn er komplett Fremd ist, sind es die Umstände, wo bin ich gerade, bin ich allein, sind viele Leute um mich drum herum.

Den natürlich die Frage, wofür? Will er jemanden anrufen, gebe ich die Nummer ein, drücke auf anrufen und gebe es ihm den und behalte ihn im Blick.

Je nachdem, was genau er will, eher nein. Auch wenn es ein eher günstiges Handy ist, ist es mein privates Handy und der einzige dem ich es einfach ohne Bedenken geben würde, ist mein Lebenspartner.

...zur Antwort

Super Mario alias Jumpman ist eine Figur von Shigeru Miyamoto erfunden. Das eingetragene Trademark (™️) liegt bei Nintendo. Ich vermute mal das die Grafik, die sie nutzen eben geschützt sind. Und die Figur "Super Mario" ebenfalls.

Nintendo ist leider dafür begannt sehr stark auf ihr Recht zu pochen. Sie Fanprojekte aller Pokémon "Hacks".

Übrigens muss man nicht der Erfinder von etwas sein, um die Rechte daran zu haben. Man muss nur der erste sein, der es schützen lässt.
Siehe die Glühlampe. Quelle Wikipedia

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Moddedn und Hackien/Cheating sind 2 Unterschiedliche paar Schuhe.
Modding ist gerade am PC was völlig normales. Siehe Minecraft, die meisten haben zumindest 1 bis 2 Mods installiert. Sei es nur Sodium oder Iris für Shader.

...zur Antwort

Aktuellste Java Version, bzw halt die, auf der der Server läuft auf dem ich spiele.

...zur Antwort

Man muss halt regelmäßig Honors bekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt]

Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch. 

Noten sind nicht immer objektiv

Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes.

Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern

Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh?
  • Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz?
  • Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung

Wir hatten sie auch, wenn man darüber diskutieren will, sollte man eher über Noten allgemein diskutieren.

...zur Antwort