Werkstatt – die neusten Beiträge

Motorrad stottert | stirbt ab?

Hallo kurz um die Situation zu schildern:

Wollte heute mit meiner Fantic Xmf 125 2022 von der Schule Nachhause fahren, als ich losfahren wollte starb sie ab. Ich habe es dann erneut versucht diesmal sprang sie an, als ich dann den ersten gang einlegte hüpfte sie also quasi als würde man den 1ten Gang einlegen ohne die Kupplung zu ziehen oder wenn der Ständer draußen ist (Man kann mit Ständer unten nicht wegfahren aufgrund eines Sensors). Ich sah mir dann also den Sensor an und überprüfte ihn auf Sauberkeit ich konnte allerdings keinen Dreck o.ä. erkenne. Ich versuchte es erneut und es funktionierte ohne Probleme. Als ich dann nach etwa 2km anhielt um auf meine Freunde zu warten, hatte ich beim wegfahren keine Probleme, ABER nach gut 10 Metern stockte meine Motorrad es nahm kurze Zeit kein Gas an und ich würde es mal so beschreiben wie wenn bei einem Vergaser Moped den Benzin-Hahn geschlossen hat (Mein Motorrad ist allerdings einspritzer). Auch die Motorbremse aktivierte sofort. Ich kuppelte sofort und lies die kupplung nach einigen Sekunden wieder langsam Los, dann ging alles wieder wie gewohnt. Ich fuhr dann etwa 2km weiter und wartete auf meine Freunde. Ich fuhr nach etwa 5 Minuten Standzeit wieder weiter und es gab keine Probleme allerdings nach weiteren ca 4km als ich nach einer Ortschaft beschleunigen wollte stockte sie bei rund 90km/h wieder und Bremste durch Motorbremse sofort ab. Ich zog die Kupplung und lies diese bei etwa 30km/h wieder Los ich fuhr dann mit dieser Geschwindigkeit Nachhause.

Nun wollte ich fragen woran dieses Problem liegen könnte, ich vermute dass ich die Kupplung ausschließen kann da diese doch sonst auch beim Losfahren nicht Funktionieren würde allerdings könnte es ein Problem der Benzinpumpe oder ähnlichem sein… ? Wäre sehr dankbar über schnelle und hilfreiche antworten… Danke.

Werkstatt, Kupplung, Motor, 125ccm, Getriebe, Motorradfahren, getriebeschaden

Dauerhaft "Battery low" Ktm Duke. Wie kann das sein?

Servus Leute,

Ich bins ma wieder mit ner neuen spaßigen Frage zu meinem Motorrad (KTM Duke 125 BJ:2011).

Also ich hatte am 24.6. schonmal das Problem, dass mir mein Bike einfach so mitten während der Fahrt angezeigt hat "battery low". Gleichzeitig ist auch mein Tacho ausgefallen und hat mir dauerhaft 0 km/h angezeigt. Kam mir schon sehr komisch vor aber naja.

Dann dachte ich mir nur, bevor ich die maschine jetzt zum 500 millionsten mal wegen Problemen in die Werkstatt bring, hol ich mir einfach ein Ladegerät (keine Sorge, war kein billiges. Schon hochwertig. Daran liegt es nicht). Also losgefahren, batterie ausgebaut und ans Ladegerät gehangen. Als sie dann voll war wieder angeschlossen. Keine probleme.

Bis gestern. Gestern wieder das gleiche Spiel (auch mit der Geschwindigkeitsanzeige). Und das fand ich schon sehr fragwürdig, weil die Batterie nicht innerhalb von 3 wochen leer gehen sollte. "Aber egal", dacht ich mir, häng ich sie eben nochmal ans Ladegerät. War dann wieder voll und am Abend schon wieder angeschlossen.

Bin dann heute zur Schule gefahren. Und nichtmal 500 Meter nachdem ich losgefahren bin: Zack, direkt wieder Battery low und Tacho weg (Geschwindigkeit is dann aber heute auf der Heimfahrt komischerweise wieder zurückgekommen). Das kann doch nicht sein.

Und jetzt meine Frage: woran kann es liegen? Ich habe schon gelesen, dass der Spannungsregler kaputt sein könnte. Oder ich einfach dauerhaft einen Verbraucher hab, der mir die batterie leer zapft.

Oder einfach meine Idee (als nicht-Mechaniker): die Lichtmaschine die den strom produziert hat keine richtige Verbindung zur batterie oder halt einfach generell nen kleinen Schaden. Also entläd sich die batterie noch für alle Verbraucher aber wird nicht wieder aufgeladen.

Gerne Vorschläge oder mögliche Ursachen schreiben. (Und auch wenn es eurer Meinung nach etwas einfaches ist, Möglichkeiten/ne kleine Anleitung, wie ich es selbst reparieren kann)

Und nochmal speziell an alle, die in ner Werkstatt arbeiten und die Preise kennen: ich bin es leid meine 12 jahre alte kiste immer und immer wieder für TEURES Geld zur Werkstatt zu schleppen, nur damit es nach nem halben jahr wieder kaputt geht. Also wenn ihr irgendwelche ideen habt und möglicherweise auch Ahnung von der ungefähren oder durchschnittlichen Preislage (wegen dem durchschnittlichen Aufwand. Weil es ja, wenn das gesamte bike aufgemacht wird teurer is als wenn sie nur meinen Reifen aufpumpen würden.).

Freu mich über alle Antworten.

Danke schonmal im Voraus.

Schönen Tag noch und fahrt immer vorsichtig

Werkstatt, Motor, 125ccm, KTM, Motorradfahren, Reparaturkosten, Batterie leer, Reparaturanleitung, duke 125

Wie bekommt man am besten einen Riss in einer Scheibe geschlossen mit Harz ohne das Lücken übrig bleiben?

Die Scheibe wird sowieso demnächst getauscht. Allerdings interessieren mich Reparaturmöglichkeiten enorm. Wenn etwas kaputt ist, versuche ich zu verstehen wie dieses Teil funktioniert und ob es provisorisch durch einen Leien repariert werden kann.

So war es auch diesmal eine Scheibe mit einem ca. 60cm langem Riss. Ich versuche lediglich zu verstehen wie der Kleber in den Riss eindringen kann um es teilweise zu verschließen. Ich habe es gestern mit einem Kleber probiert was sehr gut funktioniert hat. Ca. 60 Prozent sind geschlossen. So ein Kleber kostet nur 9€. Da kann man mal etwas experimentieren bis die Scheibe getauscht wird nächste Woche.

Ich will jedoch die Physik dahinter verstehen. Warum ist der Kleber an einigen Stellen nicht eingedrungen oder nur minimal. Braucht man dafür optimale Bedingungen und wie sehen diese aus. Temperatur der Scheibe sowie Außentemperatur.

Vielleicht könnte man den Wagen auf eine Steigung stehen lassen sodass die Scheibe grade ist und nichts drückt. Das wäre eine Überlegung von mir.

Etwas anderes fällt mir nicht ein. Von hinten gegendrücken habe ich bereits gemacht. funktioniert allerdings nicht wo die Lücken sind.

Falls sich jemand in Physik auskennt wäre ich sehr dankbar auf eine Antwort. Wie man den Riss so so hinbekommt das der Kleber eindringen kann. Ich glaube Glas reagiert nicht auf Wärme und Kälte bzw. ändert seinen Zustand nicht habe ich das Gefühl. Kann mich auch irren.

Bin da völlig überfragt und hoffe das mir jemand helfen kann. Ich habe nur noch eine Woche Zeit um das ganze zu begreifen wie es funktioniert da die Scheibe dann schon getauscht wird.

Auto, Chemie, Werkstatt, Glas, Physik, Reperatur Auto

Welche Garage macht für Motorrad mehr Sinn? Habe 3 Möglichkeiten, welche soll ich wählen?

Grüße 🖖

Eigentlich habe ich meine suche und mein Vorhaben schon aufgegeben, doch habe ich heute mal auf gut Glück einfach mal nachgeschauen.

Ich habe jetzt tatsächlich 3 völlig unterschiedliche "Garagen" für ein Motorrad gefunden. Eine habe ich mir schon angesehen.

Möglichkeit 1

Eine Garagebox in einer Tiefgarage. Gegend ist nicht wirklich prickelnd. Es ist recht klein, die Möglichkeit dort was zu machen, ist sehr beschränkt. Nur Kleinigkeiten wie Leuchtmittel Luftfilter wechseln etc. Kein Strom, Licht vorhaben, mit 50er Roller ist der ca. 15 min entfernt.

Möglichkeit 2

Eine richtige Garage, ohne Strom oder Licht. Massig Platz für Reperatur aller Art. Tor zu und niemanden interessiert was ich da mache. Wohngegend ist okay, Fahrzeit mit 50er Roller ca. 25 bis 30 min kosten 25 bis 30 Euro. Kann sogar ohne Probleme mein Werkzeug dort sicher unterbringen, hätte also alles was ich brauche dort vor Ort.

Möglichkeit 3

Pferdeanhänger, ja klingt ungewöhnlich doch hat es Vorteile. Kosten für Anschaffung 100 Euro und eine Kiste Bier. Ich müsste es herrichten, also von außen aufhübschen, Wände, Decke und Boden mit 2mm Blech gesehen, Tür sichern etc, zusätzliche Kosten ca. 300 Euro. Platz für einige Reperaturen und Werkzeug vorhanden. Stellplatz auf Supermarktparkplatz kostet 15 bis 20 Euro im Monat. Fialleiter besteht darauf, das es dann aber vernünftig aussieht, also 3 bis 4 mal im Jahr putzen. Entfernung, 2 bis 3 Minuten zu Fuß. Vorteil, Werkzeug wäre zwar dort dennoch stets in meiner Nähe. 24 Stunden Kamera überwacht. Nachteil: ich weiß nicht ob die Versicherung das als sichere Unterbringung akzeptiert. Würde dort sagen, das es sich in einem Anhänger befindet, der sich auf einen angemieteten Parkplatz befindet der Kamera überwacht ist. Anhänger wird nicht angemeldet.

Was würdet ihr machen? Ich schraube gerne an Mopeds, würde es gerne weiter machen. Deswegen ist die Tiefgarage die schlechteste Möglichkeit. Doch die Garage ist relativ weit weg.

Ja ich weiß das es nicht erlaubt ist in einer Garage zu schrauben, doch wo kein Kläger da kein Richter. Tür zu, man macht kein Lärm und macht an Sonn Feiertagen nichts, dann stört es dort auch niemanden.

Motorrad, Wohnung, Miete, Technik, Werkstatt, Führerschein, Garage, 50ccm, PKW

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt