TÜV – die neusten Beiträge

Wie verbessere ich meine Konzentration während der Fahrstunden und gibt es eventuell Möglichkeiten, außerhalb der Fahrschule die Praxis zu verbessern?

Ich traue mich ehrlich gesagt nicht zu schauen wie viele Fahrstunden ich wirklich habe aber ich denke, dass es um die 40 schon sein könnten. Eine peinlich hohe Zahl, verknüpft mit dauernden Nachfragen, wann es mit der Fahrprüfung endlich soweit wäre. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen wie nervig sowas sein kann, vor allem, wenn man Bescheid weiß, wie teuer sowas für die Eltern ist. Mit der Theorie hatte ich keine sonderliche Probleme gehabt. Ich hatte auch zumindest die Möglichkeit jederzeit auf meinem Handy die Übungen durchzugehen. Die Praxis allerdings erfolgt nur in der Fahrschule und das auch nur 1-2 mal die Woche. Wenn ich ehrlich zu euch bin, bin ich jemand der etwas mehr Übung bräuchte, jedenfalls wenn ich das tief im motorischen Gedächtnis verankern möchte. Auf den Verkehrsübungsplatz zu gehen, finde ich persönlich wegen dem stark begrenzten und zu einfach strukturierten Straßenverkehr nicht ideal. Mit Außnahme von Parkübungen allerdings kann ich das bereits eigentlich ganz gut. Die größte Herausforderung besteht darin, meine Konzentration über einen etwas längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, denn meistens sind es vermeidbare Fehler die mir geschehen. Das Problem ist allerdings, dass ich mich machtlos dabei fühle, weil ich in meiner Freizeit nicht üben kann oder einfach nicht weiß wie ich das anstellen könnte. Ich kann ja schlecht das Auto von meinem Vater klauen und damit im Straßenverkehr herumfahren. Autosimulatoren gibt es in meiner Fahrschule leider nicht und sonst kenne ich keine Orte wo sowas möglich wäre. Das ganze bringt mich auch immer wieder in Grübelschleifen. Sorry für den etwas längeren Text.

Auto, Prüfung, Führerschein, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Straßenverkehr, TÜV, Fahrschule Praxis

Der Besitz eines Oldtimers: Vor- und Nachteile?

Guten Tag zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen 1982er BMW 320i von einem Privatverkäufer in der Nähe von Koblenz gekauft.

Der ältere Herr, der ihn mir verkauft hat, hat ihn seit über 4 Jahren nicht mehr gefahren und das Auto wurde in diesen 4 Jahren ein paar Mal angemacht.

Der Zustand des Motors ist ziemlich schlecht und viele, viele Teile müssen ausgetauscht werden. Es scheint eine schlechte Investition gewesen zu sein, und das war es wahrscheinlich auch, aber ...

Die Sache ist die: Ich bin ein großer BMW-Liebhaber und ich war schon seit einiger Zeit auf der Suche nach diesem bestimmten Modell. Und dieses hier hatte einen fairen Preis. Aber nachdem ich ihn von einem Automechaniker begutachten ließ, wurde mir schnell klar, dass ich eine Menge Geld in das Ding investieren muss.

Viele Teile müssen ersetzt werden und insgesamt denke ich, dass etwa 3000-5000 Euro nötig sind, um ihn wieder in Ordnung zu bringen. Der Innenraum ist sehr gepflegt und gewartet, praktisch neu. Das war ein wichtiger Grund, warum ich mich zum Kauf entschlossen habe.

Wenn ich mit der Renovierung fertig bin, würde ich ihn gerne anmelden und auf die Straße bringen, aber auch das sind zusätzliche Kosten...  Außerdem glaube ich, dass es mehr kostet, einen Oldtimer anzumelden als ein reguläres Auto.

Mit all dem im Hinterkopf fing ich an zu überlegen, ob es wirklich eine gute Idee ist, überhaupt einen Oldtimer zu haben?.

Gibt es hier Besitzer von Oldtimern? 

Was meint ihr dazu?

Danke im Voraus!

Der Besitz eines Oldtimers lohnt sich 93%
Der Besitz eines Oldtimers lohnt sich nicht 7%
Gebrauchtwagen, BMW, Autokauf, Oldtimer, PKW, TÜV

Lange Wartezeit beim TÜV. Jetzt Prüffrist für praktische Prüfung Führerschein abgelaufen. Was tun?

Hallo allerseits,

5 MONATE nach Anmeldung durch die Fahrschule zum Ablegen des praktischen Teils des Führerscheins hatte ich am 28.09.2022 (einen Tag vor Ende der Prüffrist) endlich den Termin beim TÜV bekommen. In der Prüfung ist mir kurz vor Ende ein Fehler unterlaufen, der zum Durchfallen führte. Worst case also. Ich wusste, dass ich nur die eine Chance hatte, den Führerschein fristgerecht zu machen.

An der nicht bestandenen Prüfung bin ich selbst schuld. Aber durch die lange Wartezeit auf den Prüftermin beim TÜV wurde mir die Möglichkeit zur Wiederholung innerhalb der Prüffrist genommen. Die Wartezeit beim TÜV sehe ich nicht als mein Verschulden.

Mein Antrag auf Fristverlängerung würde von der Führerschein Behörde mit Verweis auf die Fahrerlaubnis Verordnung abgelehnt. Also Termin machen beim Bürgeramt zum nochmaligen Beantragen der Ersterteilung.

Der nächste verfügbare Termin beim Bürgeramt, den ich bekommen konnte, ist am 9. Dezember 2022. Natürlich werden die Gebühren überall auch wieder fällig. Seit fast anderthalb Jahren bin ich jetzt schon am Führerschein dran, habe weit über 3. 000 Euro investiert.

Jetzt habe Angst, dass wenn es wieder so lange dauert mit dem Termin, ich die Prüfung vielleicht erst in einem halben Jahr oder länger wiederholen darf. Wenn ich da dann wieder durchfallen sollte, geht das ganze Spiel von vorne los und am Ende sind vielleicht auch die Praxisstunden etc. nicht mehr gültig.

Hat jemand noch irgendeine Idee, wie ich die Prüfung beim TÜV so schnell wie möglich wiederholen kann?

Prüfung, Führerschein, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Führerscheinprüfung, TÜV, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle

Freischaltung / Entfernung von elektronischer Drossel bei E-LKrads (L1E, 45 km/h) auf B196 [L3e-A1] / ABE / TÜV?

Grüße

Folgende Situation: mittlerweile gibt es genügend elektrische Leichtkrafträder mit L1e Straßenzulassung begrenzt auf 45 km/h. Roller, E-Mopes, etc.

Darunter gibt es auch die allseits bekannte Sur-Ron X oder die Talaria Sting L1e. Diese haben eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung eingebaut, eben auf 45 km/h, damit sie eine L1e Zulassung bekommen; diese lässt sich aber relativ einfach aushebeln, in dem man einfach ein Kabel im Kabelstrang durchtrennt. Damit dürfte nach meinem Verständnis ja erstmal die Zulassung nach L1e wegfallen.

Jetzt haben wir aber in Deutschland ja zumindest den Sonderfall, dass es sowas wie eine B196 Erweiterung gibt, die das fahren von 125ern bzw. bis 11 kW Dauerleistung erlaubt - ohne jegliche Geschwindigkeitsbegrenzung und zusätzlich dazu, gibt es noch beim TÜV die Möglichkeit eine Einzelbetriebserlaubnis zu erwirken (= Einzelabnahme?). Selbstverständlich muss eine richtige Zulassung her (großes Kennzeichen) anstatt eines Versicherungskennzeichen.

Jetzt versuche ich herauszufinden, ob es wohl möglich wäre, eben jenes E-LKrad von der elektronischen Drossel zu befreien, beim Tüv eine Einzelzulassung zu bekommen und es dann einfach als E-Krad < 11 kW zuzulassen und legal mich damit im öffentlichen Raum zu bewegen?

Ergänzend: wenn das möglich ist, wäre es theoretisch denkbar, dass ich gar keine L1e Version der jeweiligen Bikes kaufen muss (die kosten immer um die 400-500€ Aufpreis, für Spiegel, Schutzbleche, Kennzeichenhalter, Blinker, etc) sondern diese selbst nach meinem Geschmack an die bereits ungedrosselten Offroad Versionen anbaue und damit dann zum Tüv fahre und ebenfalls eine Straßenzulassung bekomme?

Vielen Dank

Tuning, Verkehrsrecht, Führerschein, Drossel, E-Bike, TÜV, Zulassung, E-Bike Tuning

Meistgelesene Beiträge zum Thema TÜV