Transsexualität – die neusten Beiträge

Ist ftm und mtf eher fti und mti (female to intersexual und Male to intersexual)?

Ich habe mir hier die ganzen Fragen und Antworten zu dem Thema Transsexualität durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass viele sich zwar äußerlich dem gewünschten Geschlecht angleichen, aber ihr primäres Geschlechtsteil behalten - sie werden intersexuell (sie werden zu Hermaphroditen, umgangssprachlich auch als 'Zwitter' bezeichnet).

Ich als Mann identifiziere mich als Mann nur über meinen Penis, spätestens mit der ersten Morgenlatte war mir das bewusst. Seit wir zum ersten Mal Erregung im 'kleinen Freund' oder im 'besten Freund' gespürt haben, fummeln wir daran herum - das ist eine Erfahrung, die einer Frau, auch wenn sie sich noch so sehr als Mann fühlt, fehlt. Über was definiert sie ihre Männlichkeit? Rein über Äußerlichkeiten und 'Brüste weg' ?

In Hentais (pornographischen.Animes) sind Frauen mit großen Pimmeln zu sehen - ist das nicht die deutlichste Form eines Intersexuellen, eines Hermaphroditen, eines Zwitters?

In Indien sind Hijras besondere Menschen, müssen wir in Europa auch einen größeren Stellungswert den Intersexuellen einräumen, so dass wir für sie und sie für sich ein besseres Bewusstsein erlangen? Und nicht weiter diese 'ich bin Mann/ich bin Frau'-Lüge leben müssen?

Männer, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Penis, Gender, Geschlecht, Identität, Intersexualität, Transgender, Transsexualität, Vagina, LGBT+

Hat Netflix in ihren Eigenproduktionen bewusst eine grotesk Rosarote-Brille?

Vorweg : Ich habe weder was gegen starke Frauen, noch gegen Schwule/Lesben oder Farbige

Es fällt mir und meiner Frau jedoch seit etwa einem Jahr und mit deutlich zunehmender Tendenz auf das Netflix in ihren Eigenproduktionen offenbar mit der Brechstange versucht überall wo möglich Homosexualität, Farbige sowie extrem starke, selbstbewusste und erfolgreiche Frauen in Führungspositionen unterzubringen - am liebsten scheinbar alles kombiniert.

Ich habe wie gesagt nichts Gegen die Attribute für sich, es wirkt jedoch so aufgesetzt überzogen und teils auch völlig unpassend.

Wenn beispielsweise die Königin von England und ein Großteil des englischen Adel im 18/19´ Jahrhundert von Schwarzen gespielt wird ist das völlig unpassende Realitätsverzerrung. Umgekehrt wird wenn sich ein weißer Rapper Dreadlocks macht doch bereits von "kultureller Aneignung" gesprochen.

Ebenso sind gefühlt sämtliche Serien die sich um Jugendliche drehen (ich nehme Beispielhaft mal "Elite") in einem vollkommen unüblichen Maß mit Homosexuellen-Charakteren bestückt. Es würde ja niemand was sagen wenn es in einem natürlichen Verhältnis wäre, aber so wirkt es komplett aufgesetzt.

Ebenso die weiblichen Charaktere der Eigenproduktionen. Es hat niemand was gegen eine Chefin oder sonst wie starke Frau (ganz im Gegenteil), jedoch bestückt Netflix extrem offensichtlich mittlerweile sämtliche Schlüsselrollen mit möglichts toughen Frauen die -in your Face- ständig mit kessen Sprüchen plakatieren müssen den männlichen Kollegen und Untergebenen um Längen überlegen zu sein.

All das wie gesagt in einem extrem überzogenen Maßstab das es nur noch grotesk wirkt.

Wie ist eure Wahrnehmung dazu?

Männer, Aussehen, schwul, Frauen, Gleichberechtigung, lesbisch, Transsexualität, Netflix

Trans?

Hallo,

ich fühl mich eher als Junge und habe Hinweise von früher gesucht die das bestätigen können. Ich war aber ein "typisches" Mädchen, ich mochte pink, Glitzer und Einhörner. Trotzdem sind mir drei Sachen aufgefallen.

  • Als ich 12 Jahre alt war, hab ich eine Serie geschaut und ein Character war da sehr schön, beliebt und ein Junge. Für 3 Monate hatte ich ständig den Wunsch gehabt, als er wiedergeboren zu werden. Ich bin deshalb mehrmals vor ein Auto gerannt, was mich aber nicht getroffen hat, oder hab Sachen gemacht die mich töten könnten. Mir war es wichtig das ich genau wie er in meinem nächsten Leben aussehen werde und ich wollt dann auch Jungs als Freunde und all das was ein Cis Junge hat. Nach einer Zeit war es mir nicht mehr so wichtig genau wie er zu sein, ich wollte nur ein hübscher Junge sein der vielleicht mir ihm befreundet ist.
  • Als ich so 4-6 war, habe ich Just Dance mit ein paar Freunden gespielt und da gab es zu dem Film Aladin ein Lied, ich wollte sofort Aladin sein und hab keine Sekunde damit verschwendet und hab ihn auch ausgewählt. Ich war richtig stolz Aladin zu sein.
  • Als ich 3-5 war habe ich mit ein paar Freunden Prinzessin gespielt, sie haben sich schöne Kleider angezogen und ich hab mich als Butler verkleidet. Ich fand es toll kein Kleid zu tragen und eine Prinzessin zu sein und stattdessen Tee eingeschenkt und ihnen Kuchen gebracht. Ich war extrem froh das ich das durfte.

Was denkt ihr? Kann es sein das ich trans bin? Natürlich ist es mir klar das ich keine Anzeichen gesehen haben muss usw. Also bitte keine Antworten die nur sagen das es egal ist und ich trotzdem trans sein kann.

nicht cis 80%
cis 20%
definitiv trans 0%
Sexualität, Gender, Geschlecht, Transgender, Transsexualität, FtM, LGBT+, non-binary

Ist es in Ordnung, sowas zu fragen (trans*/ non-binary?

Hallo Community.

Wenn man jemanden neues kennenlernt (freundschaftlich oder einfach so) spielt es ja normalerweise überhaupt keine Rolle, was er oder sie zwischen den Beinen hat.

Sobald diese Person aber äußert, dass sie trans* oder nicht-binär ist, scheinen manche Menschen sich dazu berufen zu fühlen, zu fragen "Ja aber was hast du denn zwischen den Beinen?" oder (im Fall von nicht-binären Menschen) "Aber was bist du wirklich? Mann oder Frau?".

Wie seht ihr das:

Findet ihr es in Ordnung, eine trans*/ nicht-binäre Person solche persönlichen Fragen zu stellen?

Und was genau soll die Intention dahinter sein? Was möchte man mit solchen Fragen erreichen, wenn sie nicht reine Provokation sind?

Wieso sonst sollte es plötzlich wichtig sein, was jemand "wirklich" ist? (nicht-binäre Menschen sind wirklich nicht-binär).

Ich meine, macht man das neuerdings so? Leute, die man nicht kennt fragen, was sie "zwischen den Beinen" haben/ was sie "wirklich" sind? Wäre mir zumindest neu. Zumal solche Fragen durchaus respeklos sein können.

Nochmal: es geht nicht (!) ums Dating!

Ja, solche Fragen sind immer in Ordnung 33%
Nur wenn die Person das von sich aus sagt 33%
Nein, solche Fragen sind nicht in Ordnung 24%
Andere Meinung 10%
Gender, Geschlecht, Identität, Outing, Transgender, Transsexualität, FtM, LGBT+, Geschlechtsidentität, genderfluid , non-binary, queer

Ist diese Geschichte stimmig (Entwicklung einer Transgender-Identität)?

Claire lernt einen netten Mann in einem Vorort von Paris kennen. Sie beziehen ein kleines, geerbtes Häuschen, bei Rotwein und Grillen, haucht sie ihm ins Ohr: "Serge, das wird so schön, ich, du und unser Töchterchen Sasha." Kaum hat sie ausgesprochen, begattet er sie auf der Veranda, während die Grillen weiterzierpen. Neun Monate später sind sie zu dritt, Claire, Serge und Serge Junior. "Ach das wird so schön, ich, du, unser Sohn Serge und sein Schwesterchen Sasha.' Ihr Ton, ihr Blick, ist ernster geworden, die Leichtigkeit von damals ist mit den Schmetterlingen verschwunden. Neun Monate später sind sie zu viert, Claire, Serge, Serge und Sandrine, äh...tschuldigung, hab mich vertippt...und Saul. "Serge, Serge und Saul wünschen sich ein Schwesterchen, glaubst du wir können ihnen diesen Wunsch erfüllen?", "Aber ja mein Liebstes!" Er sagt das in einem solchen Brustton der Überzeugung, dass sie sich sofort, in der nahen Besenkammer beglücken lässt. Neun Monate später sind sie zu fünft. "Mein Freundchen! Ich war gestern bei einer Wahrsagerin. Ich hab ihr eindringlich unser Problem geschildert. Serge Junior, Saul und Souvage werden ein Schwesterchen haben!" Diesmal war sie es mit dem Brustton der Überzeugung "Hier hast du eine Tinktur, davon wirst du jeden Tag ein Gläschen zu dir nehmen." Sein entsetzter Blick missfiel ihr: "Ich habe dafür 369 Euro bezahlt! Wenn du das nicht trinkst sind wir geschiedene Leute!" Danach zwang sie ihn zum Sex, drei Wochen lang. Neun Monate später litt sie an Kindsbettdepression, sie sah zum Fenster hinaus, weit hinaus, in eine verlorene Zukunft und murmelte: "Wir werden ihn trotzdem Sasha nennen."

Das Kind gedieh, besonders ausgelassen und glücklich schien ihm die Mutter, wenn sie ihn in Mädchenkleider steckte. Als er fast drei Jahre alt war, fragte Sasha seine Brüder "Warum ist die Mama immer traurig?" Sie schauten ihn alle grimmig an, Souvage "Wegen dir!" Saul: "Weil du ein Junge bist!" Und Serge Junior sprach voll Hass erfüllt "Weil du Missgeburt kein Mädchen geworden bist!"

Von diesem Tag an wollte Sasha ein Mädchen sein.

(Laut neuester Wissenschaft liegt angeblich die Grundlage für eine Transperson in ihren Genen. Das würde bedeuten, das Ende dieser Geschichte ist eine Lüge. Oder aber kann sich der Wunsch der Mutter, der auch von den Geschwistern mitgetragen wird, in einer Art freiwilliger Identitätsstörung manifestieren?)

Nein, diese Geschichte ist Quatsch weil... 94%
Ja, ich kann mir das vorstellen, weil... 6%
Andere Antwort 0%
Erziehung, Wissenschaft, Entwicklung, Genetik, Gesellschaft, Kinderwunsch, Sozialisation, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Manifestation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Transsexualität