Smartphone – die neusten Beiträge

Welche digitale Kamera für Fotografie UND Video?

Hallo, ich habe von Kameras keine Ahnung. Ich hätte gerne eine handliche Kamera, am liebsten digital (sowieso ein muss wenn es für Videos sein muss oder?), mit der man Erinnerungsfotos & Videos von Freunden und so festhalten kann & für Urlaube (darum auch nicht zu klobig). Zuhause haben wir die Canon 600d mit einem neuen sehr guten Objektiv. Aber die ist mir etwas zu dick für Urlaube und ich muss sie immer wieder meinem Vater mal ausleihen, dass kann dann mal mehrere Monate dauern bis ich sie wieder zurück bekomme, da er am anderen Ende Deutschlands wohnt. Also muss eine neue Kamera her. Für mich.

Am liebsten würde ich anfangen mein Leben in Bildern zu dokumentieren, damit man sie später mal seinen Kindern zeigen kann. Das stelle ich mir richtig cool vor. Schön wäre es aber auch damit Videos mal machen zu können. Zum Beispiel will ich demnächst meine Oma 'interviewen' und so ein Video festhalten, wo sie mit mir über Gott und die Welt, bzw. ihr Leben redet. Oder wenn man mal was cooles erlebt und dann ein paar Videos festhalten kann.

Ich würde schon gerne eine mit Blitz auch haben, die Bilder sollten gut sein und bei Bewegung nicht zu sehr unscharf werden. Eben eine auch für Unterwegs. Nahaufnahmen sind mir nicht so wichtig, eher eben um das Leben, Portraits von Freunden oder auf Feiern Erinnerungen festzuhalten.

Da ich keine Ahnung davon habe könnt ihr mir gerne welche empfehlen, aber bitte nur wenn ihr Ahnung habt...!

Gebraucht bis 200€ neu bis 300-400€ bzw. wenn ihr mir tolle Vorschläge macht dann gerne mehr bzw. vlt später wenn ich mehr Geld habe kann ich bessere Objektive und so dazu kaufen

Video, Foto, Kamera, Bilder, Smartphone, Fotografie, Videobearbeitung, Canon, Sony, Objektiv, Canon EOS, DSLR, EOS, Fotograf, Kameratechnik, Nikon, Panasonic, Sony Alpha, Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Benötige dringend Hilfe -Outlook und Authenticator App?

Hallo,

ich möchte mich am PC in Personio anmelden. Soweit passt auch alles nur komme ich da nicht in mein Profil rein weil zuletzt ein Sicherheitstoken gefordert wird.

Dieses Token wird laut Personio an meine Firmenemail (Microsoft, Outlook) gesendet. Aber in meinem Postfach befindet sich nichts.

Nun habe ich Outlook auf meinem Smartphone deinstalliert und nochmal neu installiert. Beim Versuch mich anzumelden erscheint folgendes:

,, Öffnen Sie die Authenticator-App und geben Sie die angezeigte Nummer ein, um sich anzumelden"

Es wird eine 2-stellige Nummer angezeigt. Diese Nummer würde ich wie verlangt gerne in der Authenticator einfügen. Leider ist da nichts zu finden in der App. Ich habe ebenfalls versucht meine Firmenmail (Outlook) hinzuzufügen, weil da steht das man eben ein Konto hinzufügen kann/muss.

Die Anmeldung funktioniert hier ebenfalls nur erscheint wieder folgende Meldung:

,, Öffnen Sie die Authenticator-App und geben Sie die angezeigte Nummer ein, um sich anzumelden"

Letzten Endes hab ich aufm Handy nun Outlook und die Microsoft Authenticator-App offen und bei beiden wird mir diese Meldung angezeigt mit der 2-stelligen Nummer...

Weiß jemand was ich hier falsch mache?

LG Anja

PC, Computer, Internet, Datenschutz, Microsoft, App, Betriebssystem, Smartphone, Applikation, E-Mail, IT, Passwort, Arbeitgeber, Antivirus, Datensicherheit, Firewall, Gaming PC, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, IT-Sicherheit, PC bauen, PC-Problem, Softwareentwicklung, Microsoft Outlook, Informatikstudium, token

Was macht der ISO Wert, die Belichtungszeit und die Blende und wie finde ich die optimale Menge heraus?

Das ist alles nur theoretisch, ich habe vor Ort noch nie mit einer Kamera gearbeitet und wollte mich mal nur etwas vorbereiten.

So wie ich das verstanden habe bedeutet der Wert ISO nur die Menge an Licht, die auf ein Objekt oder Etwas gestrahlt wird. z.B. ISO 100 belichtet weniger als ISO 200 (Keine Ahnung ob das tatsächliche Werte sind, es ging mir nur um das Theoretische). Aber wofür gibt es die vielen verschiedenen Stufen? z.B. wenn wir mal den ISO Wert 100 und den ISO Wert 800 vergleichen hängt das vom Abstand zwischen Lichtquelle und Motiv ab oder hat das was mit der Umgebung, also den natürlichen oder anderen Lichtern im Raum zutun? z.B. ich kann mir vorstellen, das man - ganz überspitzt gesagt - in einer Höhle mit einer höheren ISO Stufe arbeiten müsste, als an einem sonnigen Morgen vor einer großen Landschaft. Bei einem ist Licht schon da, beim anderen nicht. Aber wie findet man die optimale ISO Menge heraus? Funktioniert das nur im Praktischen, also wenn man mit einer Kamera agiert und ausprobiert, oder kann man das auch so allgemeingültig bestimmen?

Und wie genau funktioniert das mit der Belichtungszeit? So wie ich das verstanden habe, ist das die Zeitmenge, bei dem der Sensor in der Kamera belichtet wird. z.B. eine Belichtungszeit von 1/250 würde bedeuten, das die Kamera 1/250 in der Sekunde belichtet wird. Dementsprechend würde ich sagen, das bei einer höheren Belichtungszeit die Bewegungsschärfe erhöht wird und bei einer niedrigeren Belichtungszeit die Bewegungen quasi langsamer zu machen. Und die Blende stellt Schärfentiefe ein.

Aber was ich dabei nicht verstehe ist, warum die Belichtungsdauer immer mit eingestellt werden muss, wenn die Blendengröße verändert wird. Wenn ich die Blende von z.B. 4 auf 6 erhöhen würde, wie müsste ich dann die Belichtungszeit ändern?

Es gibt auch so ein Gerät namens Belichtungsmesser, welches das Licht vor dem Motiv misst und einen Wert herausgibt. z.B. 5.1. oder 5.8. Was bedeuten diese Zahlen?

Foto, Kamera, Bilder, Smartphone, Canon, Sony, Objektiv, analoge Fotografie, Astrofotografie, Canon EOS, DSLR, Fotograf, Nikon, Spiegelreflexkamera, analoge Kamera, Systemkamera

Das Rad der Zeit zurückdrehen - eure Meinungen?

Hi, diese Frage richtet sich hauptsächlich an Personen älteren Semesters, nehme jedoch gerne auch Meinungen von jüngeren Usern entgegen.

Meine Teenagerzeit waren die 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Ich hörte heute wie jeden Donnerstag eine Radiosendung, in welcher vor allem Oldies aus jener Zeit gespielt wurden. Danach begab ich mich auf einen Abendspaziergang.

Nach dem Hören dieser Musikstücke erfasste mich eine grosse Wehmut, da ich mich mit den heutigen Schlagern überhaupt nicht mehr identifizieren kann. Ich trauere auch Fernsehsendungen von früher nach, welche einst Kassenschlager waren, wie etwa "Einer wird gewinnen" von Hans-Joachim Kulenkampff oder "Was bin Ich?" mit Robert Lembke, beides Moderatoren, welche ich immer sehr schätzte, die jedoch schon längst das Zeitliche gesegnet haben. Es gibt noch einige andere TV-Archivperlen, welche ich mir immer sehr gerne zu Gemüte geführt hatte.

Ja, und nachher auf meinem Spaziergang kamen mir immer wieder etwa Personen entgegen. Dabei fiel mir auf, dass praktisch jeder und jede mit dem Smartphone in der Hand oder am Ohr mich kreuzte. Ich habe zwar auch eins, benutze es jedoch äusserst selten. Die Anzahl der Fälle, in welcher ich dieses Gerät brauche, kann man an einer Hand abzählen, und dies im Monat! Ich könnte also ohne weiteres darauf verzichten. In der Regel bleibt es zuhause auf dem Stubentisch, wenn ich unterwegs bin.

In der vordigitalen Zeit sprach man noch miteinander, schmökerte in einem Buch oder hatte eine Zeitung aufgeschlagen. Heutzutage scheint jedoch für sehr viele Menschen das Smartphone das Ein und Alles zu sein, wenn ich mir meine Zeitgenossen so betrachte.

Dies mal ein kurzer Querschnitt über meine Gefühlslage, wenn ich das heutige digitale Zeitalter sowie das aktuelle Unterhaltungsangebot mit früheren Zeiten vergleiche. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte das Rad der Zeit um etwa 50 oder 60 Jahre zurückdrehen. Und dies, obwohl es mir zumindest finanziell an nichts mangelt.

Ich frage deshalb mal in die Runde: Was denkt ihr, bin ich ein unverbesserlicher Nostalgiker, oder empfindet ihr ähnlich?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Nostalgie, Smartphone, Zukunft, Menschen, Schlager, 50er Jahre, 60er Jahre, Digitalisierung, Oldies, Vergangenheit, Zeitalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Smartphone