Schule – die neusten Beiträge

Gibt es etwas zu Verbessern in meiner Erörterung, wie findet ihr es?

In der heutigen vernetzten Welt hat die Technologie einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag, das kann man durch die Häufung der Nutzung von solchen Geräten sehen. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind sprachgesteuerte Assistente wie Alexa . Aufgund der davor genannten Fakten stellt sich die Frage ob der Besitz einer Alexa oder das nicht besitzen solch eines Gerätes besser ist. Um diese Frage aufzuklären werde ich im Folgenden Text beide konträren Positionen des Themas beleuchten.

Durch das technische Gerät Alexa ergeben sich einige Vorteile.

Ein Besonders schwerwiegendes Argument ist, dass die Alexa den Nutzern viel Zeitersparnis, eine aktische Nutzung und jede Menge Erleichterungen im Alltag bietet, weil es mit einer Sprachsteuerung funktionniert.

Man kann beispielsweise während des Kochens, ohne ständig zwischendurch die Hände zu waschen, Alexa kontaktlos bedienen und so viel Zeit sparen.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass Alexa zur Steigerung des Wohnkomforts beiträgt, indem sie die Bedienung verschiedener Geräte kompakt vereinfacht, weil der Besitz von mehreren verschiedenen Geräten irgendwann zu einem Chaos führt. Als Beispiel kann ich hinzufügen, dass das Anpassen von Raumtemperaturen, das Finden von Informationen und die Einschaltung des Wohnlichtes von einem Gerät besser und übersichtlicher zu betätigen sind als von mehreren . 

Zudem sollte beachtet werden, dass Alexa einen schnellen und einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen ermöglicht. Wetterberichte, Nachrichten, Rezepte oder Fragen können sofort beantwortet werden, da durch das technisch fortgeschrittene Gerät diese Funktionen schnell zu ergreifen sind. Ich kann berichten, dass die Sprachliche Vermittlung von Informationen, z.b. von Nachrichten, besser verständlich sind als sie nachzulesen; ebenso hält diese Funktion die Nutzer auf dem neuesten Stand.

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile, diese Schattenseiten werde ich im folgendem Textabschnitt näher beschreiben bzw./respektive beleuchten.

Ferner  ist zu bedenken, dass die zunehmende Abhängigkeit von sprachgesteuerten Assistenten auf die Abnahme der grundlegenden Fähigkeiten, bzw. zur Faulheit führen könnte, weil alles nur mit Worten erledigt wird ohne eine eigenständige Tätigkeit. Beispielsweise wurde früher beim Kochen Kochbücher/Rezepte in Blattform benutzt, bei der Alexa werden diese entweder durch Sprachliche Vermittlung oder durch eines PDF-Rezeptes in Nutzung gestellt, was auch zur abnehmenden Nutzung von traditionellen Büchern führt.

Nicht zu vergessen ist, dass bei der Alexa eine permanente Aufnahme von Sprachdaten für die Erstellung eines Nutzerprofils erfolgt und dadurch die Privatsfähre nicht berücksichtigt wird, da Alexa dadurch individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen möchte. Meiner Erfahrung nach besteht die Sorge, dass private Informationen in die falschen Hände geraten könnten, dadurch wird das Vertrauen in solche Systeme beeinträchtigt .

Ein weiterer Kritikpunkt ist die begrenzte Kontrolle über die von Alexa erbrachten Dienstleistungen. Fehler in der Spracherkennung oder ungewollte Aktivierungen könnten zu Missverständnissen führen. Als Beispiel kann ich folgendes Fallbeispiel aufzeigen: Ein Mädchen bat Alexa ihr ein Puppenhaus zu kaufen, die Alexa, befolgte die Anweisung und bestellte ihr ein Puppenhaus im Wert von 170 Dollar.

Wenn ich nun Pro und Kontra gegeneinander abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass die Alexa trotz einer Erleichterung im Alltag, nicht nötig ist. Die Vor- und Nachteile sind vielfälltig und hängen stark von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab, jedoch ist ein weiterer Punk, nämlich der Datenschutz zu beachten. Meiner Meinung nach ist es nicht nötig, da es den Menschen seine eigentlichen Fähigkeiten weg nimmt. Es ist entscheidend, die Vorteile, wie z.b. das Zeitersparniss von Alexa zu nutzen, während gleichzeitig auf den Schutz der Privatsfähre, welche heutzutage sehr wichtig ist, geachtet wird.

Die Produktion von solchen Geräten sollte nicht ganz abgeschaffen werden, jedoch könnten Änderungen, u. a. bei der Datensicherheit der Nutzer, vorgenommen werden.

Wir sind Menschen, sollten deshalb unsere fähigkeiten beibehalten und uns nicht auf die Technik verlassen, denn wer weiß, welche Ausirkungen diese Technologie auf die Menschheit haben wird.

Deutsch, Schule, Aufsatz, Erörterung

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA-Studie?

Deutsche Schüler haben im internationalen PISA-Vergleich das bislang schlechteste Ergebnis erzielt. Seit Beginn der Studie haben die Schüler hierzulande in allen Kernkompetenzen abgebaut. Die möglichen Gründe für den Leistungsabfall sind vielfältig...

Was ist die PISA-Studie?

Der Begriff "PISA" steht für "Programme For International Student Assessment" und beschreibt ein internationales Schulleistungs-Vergleichsverfahren. Im besagten Test werden weltweit 15-jährige Schüler im Abstand von drei Jahren auf ihre Kompetenzen beim Lesen, in der Mathematik sowie den Naturwissenschaften geprüft. In Deutschland wurden ca. 6.000 repräsentativ ausgewählte Schüler an rund 260 Schulen aller Schularten getestet. Neben dem zweistündigen Multiple-Choice-Test wurden zudem Fragen zu den Lernbedingungen oder der sozialen Herkunft der Jugendlichen gestellt. Weltweit betrug die Anzahl der teilnehmenden Schüler um die 700.000.

Deutsche Schüler offenbaren gravierende Defizite

Die deutschen Schüler schneiden im Vergleich zum letzten Test aus dem Jahr 2018 in allen drei Bereichen schlechter ab. Obgleich zwar bei allen partizipierenden OECD-Staaten Leistungsrückgänge zu beobachten sind, fallen die Leistungseinbußen deutscher Schüler überdurchschnittlich groß aus. Nach der ersten Studie aus dem Jahr 2000 konnte Deutschland seine Ergebnisse zwar verbessern und auf hohem Niveau halten; spätestens seit den letzten PISA-Tests jedoch ist ein klarer Abwärtstrend zu verzeichnen.

Derzeit liegt Deutschland nur noch in den Naturwissenschaften signifikant über dem Durchschnittswert der OECD-Staaten. In Mathematik sowie bei der Lesekompetenz hingegen findet man sich mittlerweile nur noch im OECD-Durschnitt wieder. Besonders schockierend wäre der Umstand, dass ca. 1/3 der Jugendlichen in mind. einem der getesteten Felder über nur sehr geringe Kompetenzen verfügen. Auch auf Seiten der besonders leistungsstarken Schüler haben sich im aktuellen Test gewisse Defizite herauskristallisiert.

Und während Estland erneut herausragend gute Ergebnisse erzielt hat, erörtern Experten hierzulande die potentiellen Gründe für das erschreckend schlechte Ergebnis unserer Schüler...

Mögliche Faktoren für das schlechte Abschneiden

Wenngleich die Autoren der Studie davon ausgehen, dass die durch Corona bedingten Schulschließungen einen negativen Effekt auf den Kompetenzerwerb hatten, offenbart die Auswertung der internationalen Daten keinen systematischen Zusammenhang zwischen der Dauer der Schulschließungen und der Leistungsrückgänge.

Wie in kaum einem anderen Land hängen die Bildungschancen in Deutschland enorm stark von der sozialen Herkunft ab, was bedeutet: Schüler aus sozial schwächeren / bildungsferneren Haushalten haben hierzulande häufig so gut wie keine Chance, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Estland zeigt erfolgreich auf, wie Schüler mit Lern- und Leistungsdefiziten erfolgreich und gezielt gefördert werden, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

In Kontrast zu anderen Staaten tut sich Deutschland darüber hinaus weiterhin schwer, die aktuelle Technik in moderne didaktische Konzepte zu integrieren. Anstatt über Handyverbote zu sprechen, sollte viel mehr nach Mitteln gesucht werden, derartige Technologien für das Unterrichtsgeschehen nutzbar zu machen. Erschwerend kommt hinzu, dass in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland andere Bildungsstandards gelten.

Der Anstieg an Kindern geflüchteter Menschen wäre ebenso als ein möglicher Grund zu nennen. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass auch an den Gymnasien ein drastischer Leistungsrückgang zu verzeichnen ist und Gymnasien i.d.R. nicht die Last der Integration zugewanderter Kinder zukommt.

Der Bildungsexperte Olaf Köller vertritt die Meinung, dass sich in zahlreichen westlichen Gesellschaften auch eine Art "Sättigung" eingestellt hätte, die einen generellen Motivationsverlust seitens der Schülerschaft bedingen würde...

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die aktuellen Ergebnisse der Studie? Sollte die Bildungspolitik in Deutschland vereinheitlicht werden? Was läuft Eurer Meinung nach gut und was schlecht an deutschen Schulen? Wann und wie sollten lernschwache Kinder gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pisa-studie-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/kommentar/pisa-foederalismus-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html

https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf

Lernen, Schule, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Psychologie, Kompetenz, Bildungspolitik, Bundesland, Flüchtlinge, Förderung, Gesellschaft, Grundschule, Lernmethoden, Motivation, PISA, Schulabschluss, Schulsystem, Studie, Bildungssystem, Coronavirus, Föderalismus, Pisa-Studie, Schule und Beruf, Meinung des Tages

Wieso ist sie mir so wichtig?

Ich hab mehrere Freunde und keine ist mir aber so wichtig wie die Eine. Obwohl ich weiß das sie falsch ist und Fake. Obwohl Ich weiß das sie immer eine Woche mir schreibt , sich treffen will blabla und dann Wochen wieder nichts weil sie dann wieder mehr mit ihrer besten Freundin macht. Obwohl ich weiß das sie ihre beste Freundin immer bei allem bevorzugen würde z.B haben wir letze Woche eigentlich was ausgemacht und als ich ein Tag davor mich erkundigen wollte wo und wann wir uns treffen meinte sie sie hätte voll vergessen sie hat aber schon was ausgemacht mit ihrer besten Freundin und anderen Menschen. Ich wusste das es nicht stimmt und das sie es erst danach ausgemacht hat aber egal. Ich und sie haben uns letztes Jahr im Dezember angefreundet und waren dann irgendwann wirklich oft zusammen draußen waren beste Freundinnen sie hat mir alles erzählt und ich ihr ich hab niemanden so geliebt wie sie und dann im Sommer hat sie ein Mädchen kennengelernt plötzlich war sie nur noch mit ihr draußen egal wo sie war mit ihr und sie hat mich sozusagen vergessen irgendwann war unser Kontakt fast komplett weg und dann hab ich mich im Oktober bei ihr gemeldet weil ich sie so gern hatte und mir dachte verlieren kann ich eh nichts . Dann war eigentlich alles wieder gut wie früher und jetzt ist es wieder so ich merke das sie wieder ihre beste Freundin bevorzugt

letztens haben wir geschrieben und dann meinte sie ja ich geh jetzt schlafen gute Nacht blabla

und dann 1 oder 2 Std später seh ich wie sie mit ihrer besten Freundin telefoniert. Ja ich weiß sie hat mich ersetzt mit ihr aber das wär mir sogar egal wenn sie trotzdem mich nicht vergessen würde aber ich mach mir immer Sorgen das es wieder wie damals wird und wir keinen Kontakt mehr haben . Sie ist auch eine Person für die ich sehr viel mache und machen würde obwohl ich weiß das sie das alles für mich nicht machen würde. Ich hab sie manchmal extra abgeholt irgendwohin begleitet danach wieder abgeholt weil sie nicht allein sein wollte und das öfter und ich hab auch mehr Sachen gemacht aber sie hat für mich das alles nie gemacht und für ihre andere Freundin sofort alles . Ich verstehe einfach nicht was ich falsch gemacht hab warum sie diese Freundin so sehr mag und mich mit ihr ersetzt hat. Und wieso sie alles für sie machen würde aber für mich nicht obwohl ich es für sie tuhe. Ich versteh einfach nicht was ich falsch gemacht hab . Ich will doch einfach nur das es wie früher ist. Ich weiß das sie vielleicht in manchen Hinsichten keine gute Freundin ist aber sie ist die einzige Freundin mit der ich wirklich Spaß habe , und ich weiß nicht was sie mit mir macht aber ich mag keine wie sie

Schule, Mädchen, Frauen, beste Freundin, Freundin, Jungs, Streit, Kontaktabbruch

Was ist das für ein Gefühl?

Irgendwie taucht diese Person ganz plötzlich immer mehr in meinen Gedanken auf. Während ich meine Philosophie-Bücher lese oder meiner Leidenschaft der Mathematik nachgehe. Mein Gehirn scheint dieser Person einen wichtigeren Platz einzuordnen als meinen bisherigen Leidenschaften. Auch wenn ich Sport im Gym oder beim Fußball am ausführen bin. Ich kann mich dann kaum konzentrieren. Zusätzlich kommt mir da so ein komisches Gefühl im Bauch auf.

Eigentlich habe ich so 0 Kontakt mit dieser Person, sie sitzt nur im Deutschkurs vor mir oder auf der anderen Seite des Raumes hinten. Ohne jeglichen Bezug meint mein Körper kack Hormone auskippen zu müssen (Nein, ich befinde mich nicht mehr in der Pubertät :D).

Ist das ernsthaft "Liebe"/ ein Crush? Ich will dieses Gefühl nicht fühlen, wie gehe ich damit um? Und wenn ich es versuchen würde, müsste dieses Gefühl bei beiden Parteien herrschen. Sofern ich weiß ist ihre Familie relativ erfolgreich, weshalb ich glaube, dass das auch von ihrer Einstellung gegenüber akademischer Leistungen und Standards nicht passen würde bzw. vom sozialem Status her.

Zwar bin ich in der Psychologie relativ belesen, jedoch habe ich noch nie etwas zu: "Liebe los werden" gelesen. Tipps?

Danke :D

Liebe, Schule, Mädchen, Gefühle, Beziehung, Psychologie, Jungs, Partnerschaft, verliebt, unangenehm, bauchgefühle, Schmetterlinge im Bauch, Crush

Wie finde ich eine Freundesgruppe in der Schule (die zu mir passt)?

Hallo,

ich bin gerade ein bisschen verzweifelt. Ich habe mittlerweile zwar wieder eine „Freundesgruppe“ in der Schule, dabei komme ich nur mit der einen klar. Die andere mag mich nicht wirklich, sie hat sogar zu der anderen Freundin hinter meinem Rücken geäußert, dass sie mit meiner Art nicht klar kommt. Als wir sie dann zusammen darauf angesprochen haben meinte sie, dass habe nichts mit mir zu tun, manchmal würde sie einfach schlecht gelaunt sein. Ich finde es immer mega anstrengend mit ihr zu chillen, weil sie nur schlechte Laune hat und die Stimmung in den Pausen voll vermiest. Ich mag sie also auch nicht wirklich, sie antwortet auch immer unfreundlich auf meine Fragen. Ich glaube ich und die andere Freundin sind auch mittlerweile schon ziemlich genervt von ihr.

Außerdem tue ich mich schwer damit, überhaupt in die Schule gehen zu wollen, weil ich mich nirgends also richtig aufgehoben fühle . Ich habe das Gefühl ich passe in keine Gruppe in meiner Klasse so richtig rein. In der „beliebte Gruppe“ wäre ich einerseits gerne drinne, weil einem dann keiner mehr blöd kommt und weil sie immer voll viel Spaß in der Schule haben. Manchmal sitze ich auch im Unterricht mit denen und es ist meistens super lustig. Ich glaube aber Anlauf der anderen Seite, dass sie mich nicht so wirklich mögen und dass ich nicht so gut darein passe, weil ich eine andere politische Meinung als sie habe. Ich esse z.B. kein Fleisch fürs Klima und finde es absolut unlustig wenn sie diskriminierende Wirze über andere Leute mache. Ich bin nur mit einigen aus dieser Gruppe „gut“.

In den anderen klasse habe ich ein paar Mädels mit denen ich gut bin, aber mich nicht nach der Schule mit ihnen treffe oder großartig rede, dass ich mich traue sie zu fragen ob wir etwas in der Pause zusammen machen wollen, das wäre irgendwie random.

trotzdem, brauche ich für 1 Monat den ich vor meinem Auslandsjahr noch in Deutschland bin eine neue freundesgruppe. Die in der ich jetzt bin ist es mega anstrengend und nicht so lustig. Ich schäme mich auch immer ein bisschen mit dem unfreundlichen Mädchen gesehen zu werden, da ich ungern mit ihr assoziiert werden möchte. Ich passe einfach garnicht so wirklich in die Gruppe ich habe z.B einen total anderen Style und Lifestyle als die beiden, auch wenn ich die andere wirklich gerne mag.

voll kompliziert, aber wenn jemand eine Idee hat, was ich jetzt machen kann wäre das voll cool.

Schule, Mädchen, Freunde finden, Freundin

Wisst ihr etwas über eure Freundin was sonst keiner realisiert?

Ich fange an.

Meine "beste Freundin" ist die Oberflächlichste Person die ich kenne und sie selbst denkt sie ist süß.Ich war mal mit einem jungen zusammen, nicht so groß aber auch nicht klein, er war jetz nicht so gut aussehend aber auch nicht hässlich.Sie hat ihn immer als "hässlichste mensch" bezeichnet.Als wenn das nicht reicht, hat sie mich mal gefragt wie ich sowas küssen kann.Sie hatte auch mal eine Kennlern Phase mit einem Typen.Der typ war 1,88m und gut aussehend.Sie hat ihn absawiert und gesagt sie sei lesbisch.Mir hat sie dann erzählt das er zu große Ohren hätte.Sie war auch mal mit jemanden über monate zusammen und hat schluss gemacht weil man als sie face time telefoniert hat mit ihm Speck am Bauch gesehen hat.

Sie geht mir langsam sehr auf die Nerven mit ihrer Oberflächlichkeit.Vorallem ist sie nichtmal ansatztweiße eine 10/10 aber meint sie möchte nur ein Jungen Daten wenn er eine 10/10 ist.

Und sobald ich in irgendwas besser bin oder hübscher genannt werde wird sie so neidisch.Ein junge mit dem sie wochenlang gechattet hat, hat ein video von mir gesehen und fand mich echt hübsch und meinte dann zu meiner freundin, dass ich ein schönes lächeln habe.Sie schickt ihm ungefragt die hässlichsten bilder von mir.

Oder

Als ich in Informatik 100/100 Punkten hatte und sie nur eine 3.Sie wurde so neidisch das sie ungefragt mein Blatt mit meiner Note genommen hat um zu vergleichen ob ich im der sonstigen Leistung auch besser bin (war ich auch).Um das zu Toppen ist sie zur Lehrerin gegangen und hat über die Noten von uns diskutiert.

Schule, Mädchen, beste Freundin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule