Schule – die neusten Beiträge

Rausschleichen bei Klasenübernwchtung?

Heyy,

Nächste Woche übernachtet meine Klasse + 2 Leher in der Schule . Ich und ein paar Freunde wollen uns rauschleichen. Bitte keine Moralstöpsel in den Antworten das es unmoralisch und gefährlich ist darüber bin ich mir bewusst. Jetzt kommen erstmal die Gründe wieso das Rausschleichen einen gute Idde ist erstmal ist es lustig und auch echt ein Abendteuer. Da wir nach der übernachtung nur noch 1 Woche Schule an der Schule haben , also wir sind die Abschlussklasse, also sind lang Zeit konsequenten ausgeschlossen. Wenn man es richtig timet und leise genug ist dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Jetzt kommen die Gründe dagegen erstmal ist es gefährlich auch alleine in der Stadt. Wenn wir erwischt werden ist die Hölle los. Es ist eig eine 50/50 Chance wenn man genügend Vorkehrungen trifft minimiert sich das Risiko natürlich erwischt zu werden , ob man das erwischt wird ist Schicksal. Wir möchten schon in einer großen Gruppe sein wir sind 26 Schüler. Meine freunde meinten das die Gruppe schon zwischen 13-20 Leute sein müssen. Denn werden wir erwischt sind wir sogesehen alle dran, wenn wir jetzt zb zu 4 sind und dann erwischt werden dann sind wir 4 natürlich noch härter wie wenn jetzt zb 13 erwischt werden. Doch das bringt noch ein Problem mit sich , dann fällt es sofort auf wenn jetzt 13 Schüler weg sind, wenn 4 weg wären würde es nicht sofort auffallen, aber zu 4 sind die Konsequenzen halt zu groß. Das Rauschleichen ist meiner Meinung nicht das schwerste ist das wieder zurück kommen und wenn wir dann in der Stadt sind denn , wenn man es rauschhaft also ist bei mir so fangen meine Gedanken sofort an zu kreisen mit gedanken wie was wenn mich schon wer sucht oder was wenn schon wer Verdacht geschöpft hat. Allgemein möchten wir gegen 1 aufbrechen und zwischen 3-4 wieder zurück kommen . Die Zeiten werden natürlich aber auf die Situation bezogen variieren. Glaubt ihr es wär ne gute Idde jemanden als wache einzustellen also wer der wacgbleibt und die Lage in der Turnhalle ( dort schlafen wir ) überwacht? Denn der/ die jenige könnte uns sofort informieren , wenn die Lehrerinnen etwas bemerken haben . Denn es macht ja einen Unterschied ob wir vor dem Schulgebäude gefunden werden oder irgendwo in der Stadt. Ob das dann alles zustande kommt seh ich ja dann nächste Woche. Angst wegen den Eltern also das wir erwischt werden und die Eltern informiert werden was wahrscheinlich so sein wird. Davor hab ich keine Angst, dennn meine Eltern haben so was in derer Jugend zu 100% auch gemacht.

Was sagt ihr dazu? Habt ihr noch Zusatz Tipps und findet ihr ich habe alles gut bedacht oder irgendwas was ich vergessen habe.

Schule, Stress, Recht, Lehrer

Ist das ein Kompliment oder beleidigend?

Ich sagte über jemanden, er ist vom Äußeren her ein Afghane, aber im Inneren ein Deutscher. Dafür habe ich von einer Kommilitonin sehr viel Kritik geerntet. Sie nannte mich rassistisch und meinte, dass das kein Kompliment wäre.

Der Grund: Er ist gut integriert, spricht Deutsch wie seine Muttersprache, wahrscheinlich, weil er hier geboren ist, ist ein guter, junger Mann, würde niemals eine Frau vergewaltigen, Körperverletzung begehen oder gar einen Menschen ermorden. Er ist super lieb, nett, hilfsbereit, anständig, fleißig und man kann sich nicht mal vorstellen, dass er mal schreit. Er ist auch nicht religiös, kein bisschen. Wobei ich gegen christlich religiös nichts hätte.

Für jemanden wie ihn sehr untypisch, wenn man sich anschaut, was seine Landsleute hier so gemacht haben. Deshalb sagte ich, vom äußeren her mag er ein Afghane sein, aber nicht im Inneren, er gehört zu den wenigen, die die deutsche Kultur angenommen haben. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das muss eine sehr seltene Ausnahme sein.

Warum wird man kritisiert, wenn man einem Individuum ein Kompliment macht?

Es gibt ganz selten Menschen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, etc. die nicht so sind, wie man es sich vielleicht vorstellen würde. Z.B. gibt es Afrikaner oder Nahostler, die sich für die AfD und damit für Deutschland stark machen würden und für mich sind solche Menschen viel besser als Linke, die sich für Masseneinwanderung einsetzen.

Leben, Europa, Religion, Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Psychologie, Ausländer, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Migration, Nationalität, Rassismus, Streit

Meine Schule - grauenhaft? Eure Meinung bitte?

Hallo zusammen,

ich schreibe hier, weil die Situation an unserer Mittelschule inzwischen untragbar geworden ist und wir uns nicht mehr zu helfen wissen. Unsere Schule wirbt mit Idealen wie "Frieden" und "Gemeinschaft", doch die Realität sieht völlig anders aus. Es herrscht ein Klima der Angst, Ungerechtigkeit und Vertuschung, das von der Schulleitung verantwortet und von einzelnen Lehrkräften aktiv befördert wird. Ein normaler, psychisch unbedenklicher Schulalltag ist für uns Schüler nicht mehr möglich.

Die schwerwiegendsten Probleme, die wir erleben, sind folgende:

Massives Führungsversagen und Vertuschung

Das größte Problem ist die Haltung der Schulleitung, die alles intern halten will, um den Ruf der Schule zu wahren – koste es, was es wolle. Ein erschütterndes Beispiel dafür ist der Umgang mit rechtsextremen Schmierereien. Seit Monaten tauchen immer wieder verfassungswidrige Symbole auf den Jungentoiletten auf. Anstatt sofort die Polizei einzuschalten, was bei solchen Straftaten Pflicht wäre, wurde das Problem monatelang ignoriert. Erst kurz vor Schuljahresende gab es eine Reaktion, aber keine Anzeige. Stattdessen wurden alle Schüler der oberen Jahrgänge zu mehreren Zwangstreffen einberufen, teilweise sogar nach der regulären Unterrichtszeit. Die Verantwortung für die Aufklärung wurde auf uns Schüler abgewälzt – ein naiver und zum Scheitern verurteilter Versuch, der nur Misstrauen und Generalverdacht geschürt hat. Als sich Eltern über diese rechtswidrigen Treffen beschwerten, wurde ihnen von der Schulleitung sogar mitgeteilt, dass es sich um "nicht-kooperatives Verhalten" handeln würde, wenn sie ihre Kinder abholen wollten. Das ist ein klarer Einschüchterungsversuch und zeigt, dass "Kooperation" hier reiner Gehorsam bedeutet.

Schwerwiegendes Fehlverhalten von Lehrkräften

Die mangelnde Führung der Schulleitung hat ein Klima geschaffen, in dem sich einzelne Lehrkräfte ermutigt fühlen, ihre Befugnisse massiv zu überschreiten und ihren Frust an uns Schülern auszulassen. Man geht inzwischen mit Bauchschmerzen in die Schule, weil man damit rechnen muss, angeschrien zu werden.

Hier zwei besonders gravierende Beispiele:

* Fall 1 (eine Lehrerin): Vor einiger Zeit wurden 15 Schüler im Turnsaal für 45 Minuten komplett unbeaufsichtigt gelassen. Die Verantwortung wurde unzulässigerweise einem Mitschüler übertragen, was ein massiver Verstoß gegen die Aufsichtspflicht ist. Monate nachdem eine erste Beschwerde über diese Lehrerin bei der Direktion eingereicht wurde, konfrontierte sie uns direkt und forderte uns auf: "Eine Beschwerde kann man zurückziehen." Dies war ein unerträglicher Einschüchterungsversuch und der Hauptgrund für unser anonymes Vorgehen. Zudem werden mehrere Schüler von dieser Lehrerin im Unterricht gezielt und herabwürdigend nur mit dem Nachnamen angesprochen, was wir als eine Form des Mobbings empfinden.

* Fall 2 (eine andere Lehrerin): Das Verhalten einer weiteren Lehrkraft ist geprägt von unkontrollierten Wutausbrüchen, verbaler Aggression und Demütigung. Sie schreit Schüler an mit Sätzen wie: "Ihr glaubt wirklich wir sind eure Sklaven" oder droht ihnen mit: "Da könnt ihr euch was anhören die letzten 6 Wochen weil ich lass mir das nicht gefallen." Wenn ein Schüler gähnte, wurde er angeschrien und vor der Klasse bloßgestellt mit der Aussage, er brauche einen Vertrauenslehrer und solle sich "Hilfe suchen" – hier werden Hilfsangebote als Bestrafung missbraucht. Aussagen wie "Ich glaube ihr seid nicht ganz beinander" oder "jetzt tschüsst euch, aber geschwind, weil das ‚fäult‘ mich richtig an" sind an der Tagesordnung und schaffen ein von Angst und Unsicherheit geprägtes Lernklima.

Zusammenbruch von Ordnung und Hygiene

Das Systemversagen zeigt sich auch im Schulalltag. Interne Lösungsversuche, wie ein kürzlicher Klassenrat, bleiben ohne jegliche Reaktion oder Stellungnahme, was unser Gefühl der Ohnmacht verstärkt. Es gibt auch eine offensichtliche Ungleichbehandlung und Doppelmoral: Eine Mitschülerin nimmt kaum am Sportunterricht teil und schläft im Unterricht, ohne Konsequenzen zu erfahren oder eine schlechte Note zu bekommen, während andere für geringere Vergehen sofort zur Direktion geschickt werden. Diese Ungerechtigkeit zerstört jegliches Vertrauen in ein faires System.

Der Zerfall zeigt sich auch im Zustand der Schultoiletten. Neben den erwähnten verfassungswidrigen Symbolen werden dort auch immer wieder obszöne Bilder an Wände gemalt. Die Hygiene ist grauenhaft, weil Schüler bewusst neben die Pissoirs urinieren. Vor Kurzem hat sogar ein Schüler Fäkalien in eine Ecke gelegt. Es ist ein Zustand, der unhaltbar ist.

Die Summe dieser Erfahrungen hat unsere Klasse in einen Ausnahmezustand versetzt. Die Folge ist ein verzweifelter Protest: Es kommt zu Vandalismus und Diebstählen von Schuleigentum. Wir heißen dieses Verhalten nicht gut, aber es ist ein direkter und vorhersehbarer Hilfeschrei von Schülern, die keinen anderen Ausweg mehr sehen, weil alle offiziellen Wege versagt haben oder gegen sie verwendet wurden

Schule, Angst, Unterricht, Schüler, Lehrer, Lehrerin

Was denkt ihr über das deutsche Schulsystem?

Aus meiner eigenen Erfahrung sehe ich viele Schwächen im deutschen Schulsystem, besonders bei der Notengebung. Ich habe gemerkt, dass persönliche Sympathien von Lehrkräften oft eine große Rolle spielen. In meinem Fall bekam ich zum Beispiel eine bessere Note, obwohl ich im Unterricht kaum aktiv war – einfach, weil mich die Lehrerin sympathisch fand und sich für meine Herkunft interessiert. Eigentlich hätte ich eine schlechtere Note verdient, aber durch diese persönliche Beziehung fiel die Bewertung milder aus. Das finde ich unfair – nicht nur für mich, sondern vor allem für andere, die sich mehr Mühe geben.

Ein weiteres Problem ist die starke Gewichtung der mündlichen Mitarbeit. In vielen Fächern macht die mündliche Note 50 % der Gesamtnote aus. Das benachteiligt schüchterne und ruhigere Schüler, die sich nicht trauen, sich zu melden – selbst wenn sie aufmerksam zuhören und schriftlich gute Leistungen zeigen. So entsteht ein verzerrtes Bild vom tatsächlichen Können.

Auch im Kunstunterricht sehe ich Ungerechtigkeit. Die Bewertung hängt oft stark von der Meinung einzelner Lehrer ab. Ich habe selbst ein Bild abgegeben, das ich für gut hielt, aber nur eine mittelmäßige Note bekam – während Mitschüler das Werk viel besser einschätzten. Vielleicht wäre es gerechter, wenn mehrere Lehrkräfte gemeinsam eine Note vergeben und der Durchschnitt zählt.

Ich fände es gut, wenn man das System der Grundschule, wo oft kurze schriftliche Einschätzungen gegeben werden, auch auf weiterführende Schulen ausweiten würde. So könnten Lehrer zusätzlich zur Note begründen, warum ein Schüler so bewertet wurde – und es gäbe mehr Transparenz.

Zudem denke ich, dass digitale Medien im Unterricht mehr genutzt werden sollten. Tablets, digitale Tafeln oder Lernplattformen könnten den Unterricht moderner und abwechslungsreicher gestalten. Besonders für die Generation Alpha, die mit Technik aufgewachsen ist, wäre das ein großer Vorteil.

Insgesamt sehe ich im Schulsystem viele Baustellen. Ich will nicht sagen, dass alles schlecht ist, aber es gäbe einiges zu verbessern, damit es gerechter und zeitgemäßer wird.

Wie seht ihr das? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was würdet ihr am Schulsystem ändern?

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abschluss, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Realschule, Schulsystem

werde ich trotz zwei Fünfer versetzt?

Ich bin gerade in der Abschlussklasse der Realschule in Baden-Württemberg, also in der 10. Klasse, und wir haben gerade zwei Wochen Pfingstferien. Ich habe meinem Klassenlehrer geschrieben, dass ich in Physik und Mathe jeweils eine Fünf habe – Mathe ist ein Hauptfach und Physik ein Nebenfach. Meine Physiknote steht aber noch nicht endgültig fest. Deshalb habe ich auch meinen Physiklehrer gefragt, ob ich eine Präsentation machen kann, um die Note zu verbessern. Leider hat er bisher nicht geantwortet. Er ist jemand, der oft lange braucht, um zu antworten.

Ich mache mir Sorgen, weil nach den Ferien am Dienstag schon die Notenabgabe ist. Das heißt, ich hätte nur am Montag oder Dienstag die Chance, die Präsentation zu machen. Ich weiß nicht, ob ich mir zu viele Sorgen mache oder ob meine Versetzung wirklich gefährdet ist. Mein Klassenlehrer ist sich auch nicht ganz sicher, deshalb hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt

Also, ich weiß, dass der Schnitt in den Kernfächern nicht schlechter als 4,0 sein darf. Das ist bei mir der Fall, ich liege besser als 4,0. Mein Gesamtdurchschnitt ist auch nicht schlechter als 3,0. Physik kann ich eigentlich ausgleichen, aber bei Mathe bin ich mir unsicher. Letztes Jahr habe ich meine Fünf in Mathe ganz normal mit einer Drei im Hauptfach ausgeglichen, aber jetzt bin ich unsicher, weil ich zwei Fünfer habe, ob das Ausgleichen jetzt anders läuft und ob ich in einem Kernfach eine Zwei brauche(die ich ja nicht habe), um beides auszugleichen.

Bild zum Beitrag
Schule, Noten, kernfach

Was hat das zu bedeuten?

Es ist eine sehr lange Geschichte:

Ich bin war von der ersten bis zur sechsten Klasse mit einem Mädchen in der Klasse nennen wir sie Azra (sie ist Albanerin). Es war das Ende der sechsten Klasse und wir gingen mit der Klasse in die Bibliothek. In der Bibliothek hatte es so wie einzelne Ecken in denen man sitzen konnte. Azra sass mit zwei Freundinnen in so einer Ecke, ich wollte mir ein Buch zum lesen holen und lief an ihnen vorbei. Genau als ich vorbeikam sagte das eine Mädchen: Azra (und dann meinen Nachnamen). Ich habe es gehört und sie dann angeschaut. Alle drei haben dann gekichert, ich bin weitergelaufen. Das Ding ist, mir wurde früher mal gesagt dass sie Crush auf mich hätte. Vielleicht könnten die Mädchen mal schreiben, wieso sie das gemacht haben könnte, und was das bedeuten könnte. Ich finde sie eigentlich auch ganz nice, sie hat auch weibliche Reize, wenn ihr versteht was ich meine. Seit diesem Jahr bin ich nicht mehr mit ihr in der Klasse, doch vor ein paar Tagen war ich mit meiner Mutter und wir sahen genau die drei Mädchen. Als wir sie passierten, sagte meine Mutter: Die sind aber Frauen geworden. Ich weiss zwar nicht genau was sie damit meinte, aber es hat mich irgendwie auf Azra heiss gemacht. Ich sehe sie eigentlich jeden Tag im Schulgebäude aber wir reden nicht miteinander.

Schule, traurig, Beziehung, beste Freundin, Freundin, Streit, Kontaktabbruch, Crush, Crush ansprechen , Crush anschreiben

Verfällt die deutsche Sprache?

Abwiegeln.

Implizieren.

Nuancieren.

Nichtsdestotrotz.

Dilemma. 

Und noch tausende andere Wörter finden bei jungen Deutschen keine Verwendung mehr. Es wird vermehrt Döner-Deutsch gesprochen mit einem Sprachfehler bzw. der Verwechslung von „Sch“ und „ch“.

“Ja Brudda isch seh disch dann.“

Dies rührt natürlich her von der immensen und einseitigen Migrationspolitik der letzten Jahrzehnte. Und es färbt auf die Sprachweise der autochthonen deutschen Jugendlichen ab.

Vor längerer Zeit habe ich mal eine ähnliche Frage gestellt, auf die ein engagierter Zwandsverdränger antwortete:

Sinngemäß (<- Benutzen viele Jugendliche übrigens auch nicht mehr):

“Sprache ist immer im Wandel gewesen und die Wörter werden durch andere ersetzt“ 

Ich: Durch welche Wörter denn? 

„Naja, durch zeitgemäße Wörter.“

Ich: Ja, durch welche denn?

“Ja es gibt auf jeden Fall keinen Verfall der deutschen Sprache unter Jugendlichen.“

Ich: Bei einem Teil mag das stimmen, aber was ist mit der enorm verbreiteten Dönerjugend? In der Bauchtasche, Topf-Locken-Frisur und alle zwei Meter spucken, nicht als Assi gewertet wird?

“Das ist nur eine Randerscheinung, da verfällt keine deutsche Sprache.“

Ich: Aber es ist ja bei weitem keine Randerscheinung mehr.

Naja und so weiter, ich erspare euch den Rest. Auf jedenfall laufen Jugendliche (darunter auch viele Deutsche) mit einem Wortschatz herum, der gefühlt 300 Wörter nicht überschreitet. 

Ich habe mir Videos von Hauptschülern (Volksschule) angesehen aus den 60er und 70er Jahren. Die besitzen oftmals einen sehr ausgeprägten lokalen Dialekt, aber können sich deutlich präziser und gewählter Ausdrücken, als viele der heutigen Hauptschüler und sogar Gymnasiasten.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Grammatik

Klasse lügt?

Hallo Leute

Wir hatten vor kurzem Abi Streich an unsere Schule. Dieser wurde aber nicht vorher angekündigt sondern war eine "Überraschung" die erst am Anfang des Tages enthüllt wurde.

U.a. ging es in dem Streich darum das weder Schüler noch Lehrkräfte das Schul Gebäude betreten dürfen damit sie draußen auf dem Pasuenhof die Veranstaltung beobachten sollen.

Allerdings hatten wir an diesem Tag in der Klasse geplant gemeinsam zu Frühstücken. Das haben wir schon mehrere Tage vorher entschieden und mehrere Schüler haben deshalb auch Essen mitgebracht.

Da wir allerdings ja nicht ins Gebäude gehen durften konnte das Frühstück eigentlich nicht stattfinden.

Doch dann habe ich erfahren das fast die gesamte Klasse die Lehrkräfte die, die Eingangs Tür bewacht haben angelogen haben und ihnen gesagt haben das wir angeblich eine Arbeit Schreiben und sie deshalb in ihren Raum müssen. Dis Lehrkräfte haben die Schüler dann reingelassen. Und auch die Klassenleitung ist laut eigenen Aussagen durch ein offenes Fenster geklettert damit sie ins Gebäude bzw zum gemeinsamen Frühstück kann.

Daraufhin hat die gesamte Klasse im Raum gefrühstückt anstatt ordnungsgemäß den Abi Streich zu verfolgen.

Ich persönlich fand diese Aktion von der Klasse äußerst Respektlos. Anstatt das man den wirklich Mühevoll aufgebauten und gut Organisierten Abi Streich verfolgt und die Abiturienten verabschiedet geht man lieber in den Klassenraum und tut dort ein Frühstück veranstalten was man theoretisch auch in der nächsten Stunde hätte nachholen können und lügt dafür sogar Lehrkräfte an.

Findet ihr diese Aktion Respektlos?

Schule, Abitur, Lehrer, Respekt

Als 1er Schülerin Abi verkackt?

Hi, ich stehe grd total in einer paychischen Krise.

Ich gehe auf eine Waldorfschule. Da zählen nur die Prüfungen. ich schreibe seit der achten Klasse nur Einsen, meine Zeugnisse haben immer den Durchschnitt 1,0 gehabt.

Ab der zwölften Klasse kam ich dann mit meiner Freundin zusammen. Meine Eltern sind homophob, daher bestanden sehr, sehr große Probleme. Sowohl psychische aber auch verbale Gewalt. Ich wurde oft rausgeschmissen und wir hatten sehr oft Streit.

In der zwölften Klasse bestand mein Zeugnis also in einem 1,5 er bereich…

In der 13. Klasse Intensiv arrivierten sich die Probleme. Ich konnte nicht oft zu Hause lernen und verbrachte meine Zeit bei meiner Freundin.

Auch das fehlende soziale Miteinander während meiner Pubertät und meiner depressiven Phase die ich genutzt habe, um zu lernen, spiegelte sich dieses Jahr wieder. Ich Treff mich am Wochenende öfters mit Freunden.

Ich hab mich über das Jahr wirklich angestrengt und gelernt. Gerade auch weil ich meinen Eltern beweisen wollte, dass meine Homosexualität nichts mit meinen Leistungen zu tun hat.

Mein vorabi Schnitt war ungefähr 2,0.

Ich hab am Donnerstag meine Abitur Ergebnisse bekommen und jetzt habe ich eine 3,4

Ich bin total im Schock und kann das überhaupt nicht glauben.

Ja, bei mir stehen noch zwei mündliche an, aber diese würden meinen Schnitt maximal auf 2,7 verbessern.

Ich weiß nicht was ich tun soll. Einerseits denke ich okay du hast neben den ganzen Stress, der außerhalb der Schule passiert ist dein Abi bestanden. Andererseits denke ich ich war immer ne Einser Schülerin und irgendwie war alles umsonst. Mir ist es auch irgendwie peinlich.

Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Schulwechsel, Waldorfschule, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule