Schule – die neusten Beiträge

Wie würdet ihr reagieren, wenn euch eure Freundin an eurem Geburtstag versetzt und ihr alles andere wichtiger ist?

Vor knapp 1 Monat hatte meine Freundin Geburtstag.

Ich hab ALLES erdenkliche gemacht, um sie glücklich zu machen, hab mir süße Sachen für sie ausgedacht und mir ein ganzen Wochenende für sie Zeit genommen.

Jetzt nachdem ich Geburtstag hatte macht sie das Gegenteil mit mir.

Sie kann am Samstag (heute) nicht, weil sie was anderes eingeplant hat, obwohl sie weiß das ich heute Geburstag hab. Hat aber gemeint sie schafft es vielleicht noch kurz am Abend zu kommen, aber am Sonntag hat sie dann gleich was anderes geplant was ihr wichtiger ist als ich.

Also sie kann quasi gestresst 3h zu mir auf schnell und hat dann gleich morgen was besseres zu tun den ganzen Tag.

Ich find das absolut assozial, enttäuschend und macht mich wirklich mehr als nur sauer.

Ich hab mich deswegen extrem aufgeregt und wir haben gestern gestritten. Heute schreibt sie mir als LETZTE von allen Personen und macht auf heile WElt "Ich wünsch dir alles Gute zum Geburtstag!!"

Ich bin so sauer, dass ich ihr gar nicht mehr zurückschreibe.

Wie würdet ihr euch fühlen in meiner Situation? Ich hab ihr gesagt ich finds lachhaft wie wenig ich ihr wert bin und das sie ALLES über mir stellt sogar an meinem Geburtstag...

Während dessen behandelt mich eine gute Freundin 1000x mal besser als meine eigene Freundin. Ich bin am überlegen, ob ich heute am Abend noch zu ihr fahre und was mit ihr habe, damit ich ihr mal zeige wie es sich anfühlt, wenn man so unbedeutend und unwichtig ist. Kein Mensch will sich so dreckig fühlen

Schule, Party, Geburtstag, Beziehung, Sex, Sexualität, Fremdgehen, Freundin, Streit, Treffen, Kontaktabbruch

Nur Leute mit Party Erfahrungen?

Hey zusammen,

ich plane demnächst ein Treffen mit ca. 30–35 Leuten bei mir zu Hause. Wir sind alle um die 18 Jahre alt und es wird keine typische wilde Party mit Tanzen, Bässen und Rumschreien, sondern eher was Lockeres – mit Alkohol, guter Stimmung, Musik und einer gemütlichen Atmosphäre.

Jetzt hab ich zwei Fragen:

1. Wie nennt man sowas eigentlich?

Ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt eine Session, ein Sit-in, eine Hausparty oder einfach ein Beisammensein unter Freunden ist.

Es wird zwar Alkohol geben, aber es ist eher entspannt und gemeinschaftlich – kein Club-Vibe oder so. Ich habe auch genug Sitzplätze für alle, also geht’s mehr ums Zusammensitzen, Reden, Musik hören, vielleicht Spiele spielen.

Wie würdet ihr das nennen?

2. Wie organisiert man sowas am besten, damit es nicht langweilig wird?

Die Wohnung:

  • 2 Schlafzimmer (je ca. 10–15 m²)
  • 1 Wohnzimmer mit ca. 40 m²
  • mittelgroßer Balkon
  • insgesamt genug Platz, aber kein Palast
  • keine Treppen oder Etagen
  • Nachbarn werde ich natürlich vorher informieren – ist mir bewusst
  • Wenn’s danach dreckig ist, ist das kein Problem, ich mach alles sauber

Was ich schon geplant habe:

  • Getränke (auch Alkohol), Musik, Snacks – das ist klar
  • Aber ich will unbedingt, dass es nicht langweilig wird.
  • Also:
  • Was kann man an Spielen machen (drinnen oder draußen auf dem Balkon)?
  • Gibt’s witzige Trinkspiele, Gruppenaktivitäten, Karten- oder Partyspiele?
  • Ideen für Deko, Atmosphäre oder wie man mit vielen Leuten den Raum gut nutzt?

Ich freu mich über alle Tipps – besonders von Leuten, die sowas schon mal in kleiner Wohnung mit vielen Gästen gemacht haben. Danke euch! 🙏

Schule, Party, Geburtstag, Freunde finden, Freundin, Psyche, Treffen

Was tun bei Stress mit Eltern?

Ich (13 Jahre) bin eine sehr gute Schülerin auf einem Gymnasium, außerdem Einzelkind und habe Stress mit meinen Eltern. Ich habe wirklich gut Noten, hatte bisher nur eine 4 und sonst nur bessere Noten. ich habe dementsprechend auch viel gelernt schon seit der Grundschule. früher war das gar nicht ein problem, doch seit ich im Gymnasium bin und jetzt in der 7.Klasse sind mir Noten immer weniger wichtig, also nicht egal aber ich haben immer mehr das Gefühl dass ich zu viel lerne. meine Mutter möchte schon dass ich gut in der Schule bin und will dass ich wirklich immer top lerne auch in Fächern bei denen der Lehrer z.B in der Stunde davor gesagt hat dass er nicht abfrägt. wenn ich sowas sage meint sie dann immer das man nie weiß was die lehrer dann aber machen. generell denken viele dass ich einfach nur ein streber bin und nur lerne, obwohl das gar nicht stimmt. aber wenn ich das meinen eltern sage meinen sie immer wenn mir der stress zu viel wird, dann kann ich ja auf die Mittelschule gehen.

Auch wenn ich es nie sage hat mich dieser Kommentar verletzt und auch viele in meiner Verwandschaft, denken dass ich meine guten Noten auch wegen meiner Mutter habe weil sie so "Hinter mit steht". dabei wissen sie das gar nicht und ich finde solche Sachen total unangebracht.

aber ich weiß nicht was ich jetzt machen soll, ich bin mit der situation total unzufrieden aber reden bringt mit meinen ektern nichts sie verstehen mich nicht.

Was soll nur machen? Danke für jede Antwort :)

Schule, Eltern, stress mit eltern

Meinung des Tages: Gefährlicher Frauenhass im Internet - wieso glauben heute viele junge Männer an eine "Krise der Männlichkeit"?

(Bild mit KI erstellt)

Frauenhass im Internet

Die sogenannte „Mannosphäre“ beschreibt ein loses Netzwerk aus Online-Communities, Influencern und Gruppierungen, die antifeministische und frauenfeindliche Inhalte verbreiten. Zu den zentralen Akteuren gehören Pick-up-Artists, Incels, Red-Pill-Aktivisten und selbsternannte Männlichkeitscoaches, die konservative bis extremistische Vorstellungen von Geschlechterrollen im Internet propagieren.

Die zentrale Erzählung: Männer seien durch Gleichberechtigung und Feminismus benachteiligt, ihre Vormachtstellung sei bedroht. Die deutsche Szene ist eng mit der internationalen vernetzt und übernimmt dabei Inhalte, Begriffe und Strategien teils 1:1, z.B. von Personen wie Andrew Tate.

Verbreitung und Einfluss in den sozialen Netzwerken

Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram fördern die Sichtbarkeit misogyn geprägter Inhalte – oft über Algorithmen, die polarisierende Inhalte bevorzugen. Dabei nutzen Influencer einfache, emotionalisierende Botschaften, um Unsicherheiten von Jugendlichen – vor allem Jungen – aufzugreifen.

Die Inhalte reichen dabei von manipulativen Dating-Tipps bis hin zu gewaltverherrlichendem Hass auf Frauen. Studien zeigen, dass diese Inhalte längst im Mainstream angekommen sind und teilweise auch politische Diskurse, wie bei der AfD, beeinflussen.

Handlungsbedarf - Bildung, Aufklärung und Regulierung

Die Autoren einer Studie der FU Berlin fordern mehr Bildungsarbeit, um frühzeitig über Rollenbilder, Frauenhass und sexualisierte Gewalt aufzuklären. Ziel ist es, emotionale und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen zu stärken, alternative Männlichkeitsbilder zu fördern und mediale Inhalte kritisch einordnen zu lernen.

Auch Plattformbetreiber müssten lt. den Autoren stärker zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Hassinhalte nicht ausreichend moderieren. Juristisch sind viele Inhalte strafbar – dennoch fehlt es oft an Konsequenz und Sensibilität im Umgang.

Unsere Fragen an Euch:

  • Warum glauben Eurer Meinung nach heute so viele (junge) Männer an eine vermeintliche „Krise der Männlichkeit“?
  • Wie kann man Jugendliche dahingehed sensibilisieren, manipulative frauenfeindliche Inhalte auf Social Media besser zu erkennen?
  • Welche Rolle spielt Antifeminismus Eurer Meinung nach als politisches Instrument in populistischen Bewegungen?
  • Ab welchem Alter und wie sollte in Schulen über toxische Männlichkeitsideale gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, online, Männer, YouTube, Kinder, Schule, Erziehung, Community, Facebook, Bildung, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Feminismus, Jugend, Männlichkeit, Rechtsextremismus, AfD, Männlichkeitsbild, Instagram, Incel, toxische männlichkeit, Andrew Tate, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule