Schule – die neusten Beiträge

Warum muss man Bücher in der Schule Zahlen wenn sie geklaut wurden?

Hallo Leute

In der Schule ist es ja so das man seine ausgeliehenen Bücher zahlen muss wenn sie Geklaut wurden.

Aber ich verstehe aber einfach nicht warum. Klar ich habe vollstes Verständnis das man sie Zahlen muss wenn man sie selber Verloren/Beschädigt hat.

Aber was kann man denn dafür wenn die Bücher aus dem Klassenschrank oder aus dem Ranzen geklaut werden?

Mir ist auch aufgefallen das wenn Schülern mal das Buch geklaut wird sie es ohne Diskussion zahlen. Sie suchen zwar meistens im Raum nachdem Buch aber weitere Aktionen (Elterngespräch, Klassenleitung/Schulleitung Informieren, Anzeige bei der Polizei) bleiben aus.

  1. Warum muss man Bücher zahlen selbst wenn sie geklaut wurden?
  2. Wie sollte man selber Reagieren wenn das eigene Buch in der Schule geklaut wird?
  3. Wie Sinnvoll sind meine Angesprochen Maßnahmen (Elterngespräch, Klassenleitung/Schulleitung Informieren) im Hinsicht auf das Problem?
  4. Was passiert wenn man den Diebstahl vom Buch bei der Polizei anzeigen würde?
  5. Warum Akzeptieren einige Schüler den Diebstahl einfach und Zahlen die Bücher die teilweise ziemlich Teuer sind?
  6. Was würde passieren wenn man die Bücher nicht Zahlt?
  7. Warum kann man nicht einfach am anfang des Schuljahres das Ausleihen der Bücher ablehnen damit es gar nicht erst zu diesen Problemen kommt?
  8. Wie sollte man Reagieren wenn einem erst nach mehreren Wochen/Monaten auffällt das ein Buch geklaut wurde?
Buch, Schule, Diebstahl

TU Berlin Stadt und regional Planung nicht angenommen, was tun?

Hallo,

Also wie der Titel schon sagt ich hab mich beworben an der TU Berlin für Stadt und regional Planung weil das halt so ein Traum von mir war schon immer, ich hab gerade an einem Gymnasium in Berlin mein Abi mit 2,7 gemacht und die Listen wurden halt vorgestern veröffentlicht und ich bin auf allen Listen halt so hunderte Plätze von auch nur einem Angebot entfernt, es gibt nur die Kategorie minderjährige da bin ich auf 31 von 3 Plätzen das ist das was am meisten rankommt. Bei den historischen Grenzgängen sind auch immer nur so 1er Schnitte die selbst dann schon irgendwie 2 warte Semester mindestens hatten. Keine Ahnung was ich halt machen soll das Verfahren geht noch bis zum 24.8 (an dem Tag werde ich auch 18) und ich hab absolut keinen Plan was man noch machen kann weil wie gesagt Stadt und regional Planung ist halt ein Traum auf den man Jahre lang ganz besonders im Abi hingearbeitet hat. Eine Ausbildung oder andere Studiengänge kommen nicht in Frage weil es halt wirklich nichts anderes gibt wo ich mich so sehr sehe wie in diesem Studium. Die Frage ist halt was kann man noch machen ausser warten und hoffen um da reinzukommen weil ich hab ernsthaft nicht zwei Jahre alles im Abi gegeben trotz vieler Probleme nur um jetzt abgelehnt zu werden und als Überbrückung mich von meinem Vater zur Bundeswehr zwingen zu lassen. Vorab die finanziellen Ressourcen für privat oder auslands Studium sind absolut nicht vorhanden 🙏.

danke im voraus

Schule, Berlin, Bewerbung, Bildung, Bachelor, Universität, Bildungssystem

Hindern uns die Gesetze, das Leben, als Spiel wahrzunehmen und so Spaß am Leben zu haben?

Das Leben ist wie ein Spiel. Es hat Regeln, Herausforderungen, Siege und Niederlagen. Aber viele von uns haben vergessen, wie man spielt.

Unsere Gesellschaft sagt uns, dass wir ernst und vernünftig sein müssen. Sie sagt, dass das Leben voller Pflichten und Verantwortungen ist. Aber das stimmt nicht. Diese Denkweise hält uns davon ab, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Stell dir vor, du spielst ein Spiel nur, um nicht zu verlieren. Du würdest nie den Spaß und die Spannung erleben.

Als Kinder wissen wir, wie man spielt. Wir lachen, rennen und riskieren alles, weil es Spaß macht. Doch irgendwann sagt uns die Gesellschaft: "Sei ernst, sei vernünftig." Und wir hören auf sie, wir vergessen, wie man spielt und stecken uns selbst in den Käfig der Konformität.

Es ist Zeit, aus diesem Käfig auszubrechen. Das Leben ist ein Spiel, und du bist der Spieler. Du entscheidest, wie du es spielen willst. Du kannst sicher spielen und jeden Tag das Gleiche tun. Oder du kannst das Spielfeld betreten und dein eigenes Abenteuer erleben.

Die größten Erfolge der Menschheit kommen von Menschen, die das Leben als Spiel gesehen haben. Sie haben Risiken eingegangen und unkonventionelle Wege eingeschlagen. Sie haben das Leben nicht als ernste Angelegenheit betrachtet, sondern als Spielfeld voller Möglichkeiten.

Erinnerst du dich an die Freude, die du als Kind beim Spielen empfunden hast? Diese Freiheit? Genau diese Freude müssen wir als Erwachsene wiederfinden. Es bedeutet, die Regeln zu hinterfragen, Risiken einzugehen und vor allem, Spaß zu haben. Ja, Spaß! Wann hast du das letzte Mal etwas getan, nur weil es Spaß macht?

Das Leben als Spiel zu betrachten bedeutet auch, Verluste und Misserfolge als Teil des Spiels zu akzeptieren. Jeder Fehler, jedes Scheitern ist nur eine neue Runde, ein neues Level. Du lernst, du wächst, du wirst besser. Verlieren heißt nicht, dass das Spiel vorbei ist. Es bedeutet nur, dass du noch eine Chance hast, es besser zu machen.

Das Leben ist zu kurz, um es ernst zu nehmen. Es ist Zeit, das Spiel des Lebens zu spielen und jede Minute zu genießen.

Auch Gerald Hüther, ein bekannter Hirnforscher, betrachtet das Leben als ein Spiel und plädiert in seinem Buch "Rettet das Spiel!" dafür, diese spielerische Einstellung zurückzugewinnen. Hüther argumentiert, dass das Spiel essenziell für unsere Entwicklung und unser Wohlbefinden ist.

Hüther kritisiert die heutige Gesellschaft, die oft von Effizienz und Produktivität getrieben wird, und warnt davor, dass dieser Fokus den spielerischen, kreativen Teil des Lebens erstickt. Der „Homo ludens“ (der spielende Mensch) wird zunehmend vom „Homo oeconomicus“ (dem wirtschaftlich denkenden Menschen) verdrängt. Dies führt dazu, dass wir immer mehr in einem Modus des Funktionierens gefangen sind und das Leben nicht mehr in seiner vollen Lebendigkeit und Freude erleben.

Nein, weil 92%
Es liegt an der Weltansicht - sozusagen an der Welt an sich. 8%
Ja, weil 0%
Liebe, Leben, Schule, Angst, Menschen, Tod, Sinn des Lebens

Maßnahmen gegen Lehrermangel?

Vor ein paar Tagen hat Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) ein neues Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels in Sachsen vorgestellt. Besonders umstritten ist sein Vorschlag Lehrer von Grundschulen und Gymnasien auf Oberschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind, abgeordnet werden. Der sächsische Lehrerverband übte scharfe Kritik daran:

"Mit einer radikalen Abordnungsstrategie werden Lehrkräfte derzeit wie Spielfiguren auf einem Schachbrett hin und her geschoben mit dem Ziel, den Unterrichtsausfall gleichmäßig zu verteilen – aber nicht ihn zu verhindern. Dadurch würden funktionierende Teams auseinandergerissen, Abläufe gestört und ganze Kollegien verunsichert."

(https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/schule-schulanfang-lehrer-abordnung-unterrichtsausfall-gew-102.html)

Was haltet ihr von dieser Maßnahme?

Doch der Lehrermangel ist nicht nur in Sachsen ein Problem. In ganz Deutschland wird seit Jahren immer wieder darüber diskutiert. Manchmal geraten dabei auch die Lehrer selbst in Kritik. Es werden vorallem die vielen Lehrer bemängelt, welche in Teilzeit arbeiten. So arbeiten in Bayern über alle Schulen hinweg rund 54% der Lehrer in Teilzeit, in Grundschulen sogar 63%. Daher hatte die "Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz" vorgeschlagen die Teilzeit - Regelungen einzuschränken. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) hat jedoch die Sorge, dass bei solch einer Einschränkung die Attraktivität des Lehrerberufes verloren geht.

(https://www.br.de/nachrichten/bayern/lehrermangel-zu-viel-teilzeit-gruende-und-loesungen,UWTJzNG)

Seht ihr eine Einschränkung der Teilzeit - Regelungen als Möglichkeit um den Lehrermangel zu bekämpfen? Welche anderen Ideen habt ihr noch um dieses Problem zu lösen?

Ich freue mich auf eure Antworten

Lg

Schule, Deutschland, Politik, Schüler, Bayern, Bildungspolitik, CDU, Grundschule, Gymnasium, Innenpolitik, Lehrer, Lehrermangel, Problemlösung, Sachsen, Freie Wähler, oberschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule