Schulrecht statt Schulpflicht - ein Weg, die Anzahl der Suizide Schulpflichtiger zu senken?
14 Antworten
Nein, eine deutliche Verbesserung des Schulsystems erscheint mir als die wirklich richtige Lösung. Mehr Inklusion.
Um unser Schulsystem werden wir in vielen anderen Ländern beneidet.
Die Bildungspolitik braucht eine Verbesserung! Dann kann auch das Schulsystem darunter wieder funktionieren.
Die Bildungspolitik hat die vergangenen Jahrzehnte nur geredet, aber nichts getan. Mit den Voraussetzungen kann das beste Schulsystem nichts bewirken, sondern nur Zugrunde gehen.
Sicher nicht. Das wäre ein Weg, das Bildungsniveaus noch weiter zu senken. Wer sollte denn dann bestimmen, wann wer zur Schule geht, und wie oft?
wohl wahr.
Und wie sollte man für die Unterrichtsgestaltung in der Schule dann noch Lehrer finden, wenn diese nie wissen können, ob überhaupt jemand erscheint?
Andere Idee: einfach das Schulsystem verbessern und die Schüler besser und wenn möglich individueller fördern.
Schulrecht statt Schulpflicht - ein Weg, die Anzahl der Suizide Schulpflichtiger zu senken?
Ganz klar nein, das Leistungsniveau ist im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sowieso schon verdammt schlecht. Wir müssen am Schulsystem etwas ändern, aber die Schulpflicht abschaffen, ist nicht des Rätsels Lösung.
Wie wäre es die Schüler und Eltern mehr über die psychische Gesundheit aufzuklären? Beratungsstellen und Therapeuten zu enttabuisieren?
Es müsste viel mehr Aufklärungsarbeit geben, viel mehr in die psychische Gesundheit der Kids investiert werden. Es gibt so viele Tabus, dass sich daran doch was ändern muss. Wie viele Kinder und Jugendliche wissen nicht mal, was Depressionen oder ähnliches sind? Wie viele wissen nicht mal, wo sie Hilfe finden?
Aufklärungsarbeit!
Der größere Anteil der Suizide bei Schülern dürfte IMHO eher von mangelnder Unterstützung (was auch Mobbing-Auswirkungen abschwächen kann) oder überhöhten Anforderungen der Eltern.
notting