Router – die neusten Beiträge

Externe Festplatte als Mediaserver nutzen

Hello there, Freunde,

ich habe eine Frage.

Ausgangssituation

  • Ich besitze eine externe 2 TB Festplatte mit 1 USB-Anschluss, jedoch nicht netzwerkfähig.
  • Ich besitze einen Speedport W701V-Router von der Telekom, der zwar WLAN-fähig ist, jedoch keinen USB-Anschluss hat, und vermutlich auch nicht mediaserverfähig ist in dem Sinne.
  • Ich habe einen Laptop mit Musik und einen Computer, ebenfalls mit Musik
  • Ich habe eine iTunesMediathek, die für beide Geräte die Gleiche ist und auch mit dem gleichen iTunesAccount verknüpft ist.

Was ich machen möchte

Was ich mir vorstelle ist, dass ich die Festplatte einmal nutze für die Musik, damit mein Laptop net dafür seinen ganzen Speicher braucht. Auf dem PC kann die Musik lokal gespeichert werden, da soll die externe Festplatte sozusagen dann eine Sicherungskopie enthalten. Weiterhin will ich das so lösen, dass jegliche neue Musik, die ich auf meinem PC dann speichere, gleich auf die externe Festplatte kopiert wird, ebenso jegliche Aktualisierungen der Mediathekdatei. Die Festplatte soll quasi erreichbar sein von beiden Geräten aus gleichzeitig ohne dass ich jedes mal umstecken muss. Meine Frage ist, wie ich das nun am geschicktesten/günstigten löse. Sie soll nur im lokalen Netzwerk verfügbar sein.

Meine Überlegungen

Ich hab mir überlegt, dass man vielleicht einfach die Festplatte wirklich als Server betreibt, ich besitze aber kein Altgerät das ich dafür hernehmen könnte. Und ob ein günstiger Raspberry Pi das schafft weiß ich nicht.

Am genialsten wäre wahrscheinlich so eine Art W-LANkarte für die Festplatte in Form eines USB-Sticks, nur ich weiß nicht, ob es sowas überhaupt gibt.

Letztlich wäre es ja praktisch, wenn ich die Festplatte irgendwie an meinen Router bringen kann, aber ich weiß nicht wie ich das machen sollte, zudem die Festplatte dann ja nicht automatisch sowas wie ne Adresse im Netzwerk hat außer die vom Router..

Also hat jemand ne Idee, was ich nun am geschicktesten machen könnte? Es geht rein um die Hardwarelösung, synchronisieren krieg ich denk ich selbst hin. Die hilfreichste Antwort wird natürlich belohnt. :)

MfG

Alex

Computer, Netzwerk, Festplatte, USB, externe Festplatte, Router, Raspberry Pi

Access Point vergibt keine IP

Hallo!

Mein Vater und ich sind nun seit Tagen am verzweifeln und ich hoffe das ihr uns helfen könnt:

Wir möchten 2 EasyBoxen 802 miteinander verbinden, wobei die eine Box als Acess Point arbeiten soll. Die Box die als AP funktionieren soll, haben wir (nun mehrmals) nach Anleitung resettet, neue IP vergeben und die Wlan Einstellungen vorgenommen. Beide Boxen sind verbunden, ich komme auch in meinen AP hinein, jedoch vergibt er mir keine IP. DHCP wurde beim AP schon rausgenommen, da die andere Easybox die IP vergeben soll.

Wenn ich den Router anpinge bekomme ich auch Antwort, es liegt einfach nur an der doofen IP :(

Über Ideen wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße

EP Ping

C:\Users\Klaus>ping 192.168.2.99

Ping wird ausgeführt für 192.168.2.99 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Microsoft Windows [Version 6.1.7601] Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

ROUTER C:\Users\Klaus>ping 192.168.2.1

Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64 Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

WLAN, Netzwerk, Netzwerkverbindung, Router, Access Point

Probleme beim Anschließen der Vodafone EasyBox 803 an ISDN

Hallo zusammen!

Wir haben gestern die EasyBox von Vodafone zugeschickt bekommen und ich bekomme diese nicht richtig angeschlossen. Könnte vielleicht auch daran liegen, dass unsere Telefonanlage etwas älter ist. Die wurde damals von der Telekom installiert. Ich hab zwar auch ein Bild angehangen, aber ich (versuche) mal darzustellen, wie unsere Anlage funktioniert:

Vom Haupttelefonanschluss (Kabalsalat hinter einer Plastikabdeckung mit Telefon- zeichen drauf) führen mehrere Kabel zu einer AGFEO ISDN-Telekommunikationsanlage und ein Kabel zu einem Splitter. Sowohl von der Anlage, als auch von dem Splitter läuft je ein Kabel in ein NTBA-Gerät (was auch immer das ist^^). Das dritte Kabel vom Splitter läuft in ein DSL-Modem, dass bisher über einen Router das Internet im Haus verteilt hat.

Soo, wie ihr seht nutzen wir also ISDN und haben insgesamt 4 Rufnummern im Haus. Und um nicht alle Kabel neulegen zu müssen, würde ich gerne die EasyBox an die Telekommunikationsanlage anschließen, weil von dort aus alle Kabel zu den einzelnen Anschlüssen im Haus verteilt werden.

Es stellen sich mir auf jeden Fall mehrere Fragen, wenn ich nach Gebrauchsan- weisung vorgehe:

  1. In Schritt 2 soll ich entweder ein analoges Telefon oder, wenn vorhanden ein ISDN-Telefon an die EasyBox anschließen. Wir telefonieren ja im ISDN, aber ist deswegen auch jedes Telefon von uns ein ISDN-Telefon? Oder verstehe ich hier was falsch?

  2. Beim Schritt DSL-Installation soll ich die DSL-Buchse der EasyBox über ein TAE-Kabel mit der F-Dose an der Wand verbinden. Nur ist die einzige F-Dose, die wir an der Wand haben die F-Dose unseres T-DSL Splitters...ist der Hauptanschluss (s. Bild) vielleicht einfach ein bisschen älter und hat keine eigene F-Dose? In der Gebrauchsanweisung steht nämlich, dass man die Easy-Box nicht an einen Splitter anschließen soll.

Ich habe schon viele Anschlussmöglichkeiten durchprobiert, aber immer wenn ich dann ans Telefon gehe, um den Modeminstallationscode einzugeben, kommt von der netten weiblichen Vodafone-Stimme: "Bitte schließen Sie die EasyBox entsprechend der Anleitung an."

Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen oder zumindest 'nen Tipp geben.

Bild zum Beitrag
telefonieren, DSL, ISDN, Router, Telekommunikation, Vodafone

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router