Psychologie – die neusten Beiträge

Berufsethos und Herausforderungen eines Nobel-Escorts.

Ich wurde offiziell gefragt, ob ich meinen Beruf vorstellen möchte. Ich habe dankend abgelehnt. Das sind meine Gedanken dazu. Was meint ihr dazu?

In unserer digitalen Ära bieten Plattformen wie "Gute Frage" eine hervorragende Gelegenheit, Erfahrungen und Fachwissen mit einer breiten Gemeinschaft zu teilen. Die Vorstellung des eigenen Berufs kann ein wertvoller Beitrag sein, insbesondere wenn Unklarheiten oder Vorurteile gegenüber bestimmten Tätigkeiten bestehen. Wenn ein Benutzer der Plattform explizit nach Berufsinformationen fragt, stellt sich die Frage, inwiefern er bereit ist, Auskunft über seine eigene Tätigkeit zu geben. Besonders bei Berufen, die mit gesellschaftlichen Vorurteilen oder Missverständnissen belastet sind, wie im Fall der Tätigkeit als Nobel-Escort, ist es umso wichtiger, mit Bedacht und Professionalität zu antworten. Der Beruf des Nobel-Escorts ist ein Beispiel, bei dem Diskretion und Integrität zentrale Rollen spielen. Während es auf den ersten Blick scheinen mag, dass es wenig zu berichten gibt, bietet die Tätigkeit Einblicke in Bereiche wie zwischenmenschliche Kommunikation, psychologische Herausforderungen und die Notwendigkeit rechtlicher sowie organisatorischer Kenntnisse. Die Entscheidung, auf einem öffentlichen Forum wie Gute Frage über seine Arbeit zu sprechen, erfordert eine bewusste Abwägung der persönlichen Grenzen und der potenziellen Auswirkungen. Diskretion und Professionalität sollten stets im Vordergrund stehen. Es ist von Bedeutung, die Informationen so zu gestalten, dass sie zum Verständnis des Berufs beitragen, ohne die Privatsphäre oder die ethischen Standards des Berufsfeldes zu verletzen. Letztlich kann das Teilen von Berufserfahrungen auf Plattformen wie "Gute Frage" nicht nur zur besseren Aufklärung und Akzeptanz dieser Tätigkeit führen, sondern auch zu einem vertieften Verständnis gesellschaftlicher Dynamiken und individueller Lebenswege beitragen. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und den bewussten Einsatz von Sprache, um einem breiten Publikum ein differenziertes Bild zu vermitteln. Da ich jedoch keine besonders guten Erfahrungen hier und auf anderen Plattformen gemacht habe, die sowohl die User als auch die Admins betreffen, habe ich zunächst Abstand davon genommen, mich hier offiziell zu präsentieren.

Würden Sie in Betracht ziehen, Ihren Beruf auf dieser Plattform vorzustellen, auch wenn Sie befürchten, dass es möglicherweise nicht in einem angenehmen Rahmen geschehen könnte? Berücksichtigen Sie dabei auch die notwendige Hintergrundarbeit, die für eine erfolgreiche Präsentation erforderlich ist, insbesondere wenn Sie Bedenken haben, was das Thema der Administration betrifft, hier auf der Plattform.

Fotobearbeitung,(Ja) (Ki?)

Bild zum Beitrag
Sex, Psychologie, Escort, Gesellschaftskritik, Mann und Frau, Öffentlichkeit, Prostitution, Sexarbeiterin, Hure

Alle Menschen sind GLEICH! Falsch!?

Hi, in Deutschland gilt die Rechtslage dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer Rasse (ja ich könnte auch Ethnie verwenden, aber wenn man schonmal Linke triggert, dann auch gleich richtig), ihrer Herkunft, ihrer Kultur und ihrer Religion.

Die Gleichbehandlung ALLER Menschen vor dem Gesetz sehe ich als absoluten Grundstein unserer westliche Gesellschaft und als absoluten Erfolg an, jedoch geht für mich für mich die These, das alle Menschen gleich sind komplett an der Realität vorbei.

Es gibt klare Unterschiede von Mensch zu Mensch, von Mann zu Frau, von Kultur zu Kultur und von Gesellschaft zu Gesellschaft.

Diese Unterschiede sorgen eben dafür das Menschen sich stark voneinander unterscheiden.

Diese Unterscheide führen dann dazu, dass Gesellschaft X nicht unendlich viele Menschen aus Gesellschaft Y verträgt, ohne sich dabei signifikant (möglich sowohl zum besseren als auch zum schlechteren) zu verändern.

Aber man kann Gesellschaft auch durch Nachbarschaft, Schulklasse, Club oder Verein ersetzen, es ist schlichtweg egal.

Beispiel:

Wenn man aufgrund einer Inklusions-Projekts ein Schachclub dazu gezwungen wird das 3-fache ihrer Mitglieder mit Menschen auf zu Stocken, welche einen IQ von 70 haben und die vorherigen Mitglieder dann ausschließlich gegen diese IQ-70-Personen spielen dürfen, dann wäre der Schachclub in diesem Moment einfach Geschichte, weil niemand ernsthaft gegen jemanden Spielen möchte die in ihrem Leben nicht einmal die einfachsten Regeln verstehen werden.

___

Am Ende bleibt halt stehen das Menschen sich stark voneinander unterscheiden und das diese Unterschiede erkannt, akzeptiert und entsprechend mit Ihnen umgegangen werden müssen.

Aus reiner Höflichkeit und falschen Inklussion-/oder Integrationsvorstellungen diese Unterschiede als nicht existent zu verleugnen, ist eine Ideologie an welcher unsere Gesellschaft hart krankt!

___

Bin schon auf eure Antworten zu meiner Meinung gespannt.

Liebe, Leben, Religion, Islam, Schule, Verhalten, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Psychologie, Welt, Diskriminierung, Gesellschaft, Inklusion, Integration, Migration, Philosophie, Psyche, Rassismus, AfD, LGBT+

Kommen wir nach einer Anzeige wegen häuslicher Gewalt direkt in eine sichere Unterkunft?

Hallo,

ich bin 15 Jahre alt und habe zwei Brüder , einer ist 13 Jahre alt, der andere 3. Unsere Eltern üben regelmäßig Gewalt gegen uns aus. Besonders mein kleiner Bruder wird häufig geschlagen, weil unsere Eltern glauben, dass er sich später nicht mehr daran erinnern wird.
Gestern wurden wir alle mit einem Stock geschlagen, was bei mir und meinem 13-jährigen Bruder zu blauen Flecken geführt hat. Ich habe die Tat mit meiner Handykamera gefilmt, weil ich solche Vorfälle mittlerweile dokumentiere, sobald sie passieren.
Im Dezember 2024 hat mein Vater im Streit meiner Mutter mit einem Messer in den Oberschenkel gestochen. Ich wollte den Notruf wählen, aber mein Vater hat uns bedroht und gesagt, dass er uns alle umbringen würde, wenn ich es tue. Meine Mutter hat mir dann auch gesagt, ich solle es lieber lassen. Sie ist erst 1–2 Tage später zum Arzt gegangen und hat dort gelogen, sie habe sich im dunklen Keller verletzt. Ich habe davon eine Sprachaufnahme, auf der man hört, wie meine Brüder „Mama“ schreien und weinen, und wie ich sage: „Papa, leg das Messer bitte weg.“
Ich habe außerdem ein Video, auf dem zu sehen ist, wie meine Mutter meinen Vater würgt.
Ich hatte große Angst, zur Polizei oder zum Jugendamt zu gehen, weil meine Eltern oft sagen: „Wenn ihr ein Wort weitersagt, werden wir euch umbringen und eure Leichen in den Fluss werfen.“ Ich habe diesen Drohungen geglaubt. Aber ich habe mich jetzt dazu entschlossen, am Montag zur Polizei zu gehen, weil wir nicht mehr das aushalten und weil ich weiß, dass das alles nicht mehr so weitergehen darf. (Ich kann nur am Montag gehen, da ich während der Schulzeit gehe und meine Eltern uns sonst nie raus lassen)

Meine wichtigste Frage ist: Werden wir, also meine Brüder und ich, sofort am gleichen Tag in eine sichere Unterkunft gebracht, wenn ich zur Polizei gehe? Denn wenn meine Eltern herausfinden, dass ich bei der Polizei war, sind wir wirklich in Gefahr

Kinder, Mutter, Angst, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, häusliche Gewalt, Jugendamt, Psyche, Streit, Gewalt in der Familie

Was soll ich tun? Aro/Ace laut Mutter nur eine Phase?

Hi ich hab ein Problem.

Ich bin mir seit Jahren sicher dass mit mir iwas anders ist als mit anderen Teenagern.

Im Gegensatz zu vielen finde ich alles was mit Beziehung und mehr einfach nur befremdlich und lehne es für mich ab. Ich kann mir nicht vorstellen was Liebe ist und wie es sich anfühlt. Ich hab mich noch nie von jmd angezogen gefühlt.

Jeder andere aber iwie schon.

Es passt alles zu aromantisch und asexuell zu sein.

Was ich zwar nicht so toll finde aber auch nicht ändern kann. Vor ca einem halben Jahr bin ich dann erstmals auf andere Leute getroffen die gleich fühlen. Jetzt bin ich mir zu 99%sicher das ich aro/Ace bin.

Meine Freunde wissen es und es kam auch nicht so überraschend. Sie meinten einf nur ja passt ist ja was du fühlst.

Ich weiß eigt von vornherein dass ich mit meiner Mutter nicht reden kann. Sie sagt nahezu immer ich würde übertreiben. Bei allem. Wirklich allem.

Der Grund warum ich ihr davon erzählt hab war weil es mich seit Jahren so sehr nervt dass immer nach einem Freund gefragt wird. Oder dass ich schon noch den richtigen finde. Ich ignoriere sie meistens aber jetzt wo es bei meinen Freunden raus ist dachte ich sie würde mit ihren Kommentaren vlt aufhören wenn ich ihr es sage.

Nein. Ich hätte nicht zu ihr gehen sollen. Sehr schlechte Idee aber leider nicht mwhr abänderbar.

Tja. Zuerst meinte sie ich steigern mich da zusehr rein und ich wüsste ja gar nicht was die Zukunft bringt.

Daraufhin meinte ich als Gegenbeispiel dass man dann ja auch nie wissen könne ob man zb lesbisch ist da es ja sein könnte dass man den richtigen Mann noch findet. (Ihrer Meinung nach nähmlich schon, sie sagt man kann nur nicht für niemamden Gefühle haben)

Ich versteh ihre Logik einfach nicht.

Falls das Logik ist?

Dann meinte sie noch mit 17 kann man sowas noch nicht wissen. Mit 40 aber schon? Hä?

Sie fühlt ja nicht was ich fühle oder? Wenn ich niemals Gefühle von romantischer Liebe oder Verlangen nach Intimzeugs hatte und mir sicher bin dass sich daran auch nichts ändert, wieso spricht sie mir das ab?

Sie sagt ich soll jetzt nicht aus Langeweile mir neue Diagnosen stellen.

Ihrer Meinung nach hätte ich das mit 12 angefangen um mich in den Mittelpunkt zu stellen.

Nein ich hab mir Depressionen/Angstzustände/Panikattacken/Selbstverletzung/2 Selbstmordversuche bisher und Mobbing nicht ausgedacht freiwillig?

Ich weiß nicht mehr weiter. Wenn sie es nicht anerkennt und ständig Kommentare und Witze von sich gibt (nicht nur darauf sondern auch auf Figur und Aussehen) und dann mich auslacht will ich nicht mehr.

Ich dachte wenn ich weiß wer ich bin kann ich besser leben. Aber wenn ich nicht als ich angesehen werde... was soll ich tun?

Es ist keine Phase!

Das komische ist. Im andern Moment sagt sie immer wie sehr sie mich lieb hat. Und sie bezahlt auch alles und akzeptiert sehr viel verglichen zu Freunden die bei jeder Kleinigkeit direkt verhauen werden. Sie lässt mir rel viel Freizeit. Zwar kontrolliert sie auch und so aber sie ist schon nett. Auch wenn sie ehrenlos beleidigt und ab und zu die Hand erhebt ist sie doch sehr tolerant.

Sie sagt immer andere Eltern hätte mich schon längst rausgeschmissen und so.

Aber was soll ich jetzt tun?

Mutter, Angst, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Phase, Psyche, Streit, Akzeptanz, LGBT+, aromantisch, asexuelle Menschen

Onlinedating schlechte Erfahrungen - Wie Red Flags erkennen?

Hallo,

ich (w, 26) nutze Tinder und Bumble nun seit zwei Jahren. Ich habe mittlerweile einige Erfahrungen vorzuweisen, nur sind die rückblickend alle schlecht verlaufen.

Ich scheine im Grunde zwei Extreme anzuziehen:

Typ 1, der Narzisst: Männer, die nur über sich selbst sprechen und nur eine Begleitung wollen, die ihnen und ihren Problemen und Traumata zuhört.

Typ 2, der Verzweifelte: Männer, die die Zukunft beim ersten Treffen planen und mich nach dem ersten Treffen und/oder Handynummeraustausch (bei Offline-Dating) ungefragt 24/7 mit Textnachrichten zuschütten und Love Bombing betreiben.

Ich bin ein sehr empathischer und hilfsbereiter Mensch mit einem offenen Ohr. Vermutlich ziehe ich unterbewusst solche Menschen an. Ich bin allerdings nicht naiv und lasse mich ausnutzen, sondern besitze genug Einsicht, den Kontakt sofort abzubrechen, wenn ich bemerke, dass mir die Begegnung nicht guttut.

Die Chats, die ich vor den Treffen habe, würde ich als relativ normal einstufen, nichts, was für Beunruhigung sorgen könnte, weshalb ich mich für ein Treffen erst bereiterkläre, wenn ich sicher bin, dass der Typ "normal" tickt. Das bringt mich echt zur Verzweiflung, denn ab dem ersten Treffen scheinen diese Personen plötzlich ihr wahres Wesen zu zeigen. Ich würde mich eigentlich als eine sehr reflektierte und wachsame Person beschreiben, aber scheinbar kann ich die Red Flags in der Anfangszeit einfach nicht erkennen, die auf ihren Charakter hindeuten?

Wie kann ich meinen Verstand denn dafür schulen, noch wachsamer in Chats zu sein? Worauf sollte ich dringend achten? Mittlerweile möchte ich mich überhaupt nicht mehr verabreden, aus Panik, schon wieder an jemanden zu geraten, der seltsam ist.

Männer, Psychologie, Online Dating, red flags

Sonderpädagogik oder Master nach Psychologie-Bachelor? Erfahrungen gesucht?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich sehr für ein weiterführendes Studium, das eng mit dem Bereich Psychologie verbunden ist – insbesondere mit dem Ziel, später mit Menschen zu arbeiten, die Hör- oder Sehbeeinträchtigungen haben.

In meinem Heimatland habe ich einen Bachelorabschluss in Psychologie erworben und bin direkt danach nach Deutschland gezogen.

Während meines Studiums war ich in einem Zentrum tätig, das Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen unterstützt. In Deutschland habe ich zusätzlich 1,5 Jahre in einer Wohngruppe gearbeitet, in der ich Menschen mit physischen und psychischen Erkrankungen betreut habe. Diese Erfahrungen haben mein Interesse an inklusiver Arbeit weiter vertieft.

Seit zwei Jahren arbeite ich nun als Schulbegleiterin. Zudem habe ich sowohl das C1-Sprachzertifikat für berufliches Deutsch als auch für die Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Nach meinen Recherchen ist ein Bachelorstudium in Sonderpädagogik häufig Voraussetzung, um in diesem speziellen Bereich tätig zu werden.

Daher meine Frage an euch:

Hat jemand von euch einen ähnlichen Werdegang – z. B. mit einem Psychologie-Bachelor – und anschließend einen passenden Master mit entsprechendem Schwerpunkt gefunden, der den Einstieg in die inklusive Arbeit oder in den gewünschten Fachbereich ermöglicht hat?

Master, Psychologie, Bachelor, Hochschule, Universität

Ist Fremdbestimmung ("Sklaventum") durch Schule, Beruf und Staat wesentlicher Grund, sich von sich selbst zu entfremden (identifikatorische Dissoziation)?

Die Frage, ob Fremdbestimmung durch Schule, Beruf und Staat ein wesentlicher Grund für die Entfremdung von sich selbst ("identifikatorische Dissoziation") ist, berührt tiefgehende philosophische, soziologische und psychologische Konzepte.

Es ist eine Perspektive, die sich aus verschiedenen kritischen Theorien und psychologischen Ansätzen ableitet. Der Verlust von Autonomie und Selbstbestimmung zum Beispiel. In Schule, Beruf und im Verhältnis zum Staat sind wir oft an Regeln, Hierarchien und Erwartungen gebunden, die nicht unbedingt unseren eigenen Wünschen oder Bedürfnissen entsprechen. Wenn diese Fremdbestimmung dauerhaft und umfassend ist, kann das Gefühl entstehen, nicht mehr die Kontrolle über das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen zu haben. Dies kann zu einem Verlust der Authentizität führen, da man sich ständig anpassen muss.

Der Begriff "identifikatorische Dissoziation" beschreibt das Gefühl, sich selbst fremd zu sein oder dass Teile der eigenen Identität abgetrennt sind. Wenn man in Systemen gefangen ist, die wenig Raum für individuelle Entfaltung lassen und stattdessen Konformität fordern, kann dies dazu führen, dass man die eigenen Wünsche, Träume und sogar die Persönlichkeit unterdrückt. Man beginnt, eine Rolle zu spielen, die nicht dem wahren Selbst entspricht, und kann sich dadurch von diesem entfremden.

Historisch gesehen hat Karl Marx das Konzept der Entfremdung der Arbeit entwickelt. Er argumentierte, dass in kapitalistischen Systemen die Arbeiter vom Produkt ihrer Arbeit, vom Arbeitsprozess, von ihrer Gattungswesen (ihrer menschlichen Kreativität) und von anderen Menschen entfremdet werden. Dies ist eine Form der Fremdbestimmung, die direkt zu einem Gefühl der Sinnlosigkeit und Entfremdung von sich selbst führen kann.

Die moderne Leistungsgesellschaft erzeugt oft einen enormen Druck, bestimmte Normen zu erfüllen und erfolgreich zu sein. Schule bereitet auf den Beruf vor, der Staat setzt rechtliche Rahmenbedingungen. Wer diesem Druck nicht standhält oder sich darin nicht wiederfindet, kann ein Gefühl der Unzulänglichkeit oder Fremdheit entwickeln.

Auf Basis der individuellen Resilienz und Gestaltungsmöglichkeiten reagieren Menschen unterschiedlich auf Fremdbestimmung. Viele finden Wege, innerhalb dieser Systeme Autonomiebereiche zu schaffen, ihre Arbeit sinnstiftend zu gestalten oder sich in ihrer Freizeit selbst zu verwirklichen. Nicht jeder erlebt Entfremdung.

Leben, Beruf, Schule, Geld, Angst, Wirtschaft, Kreativität, Deutschland, Politik, Spiritualität, Psychologie, Freiheit, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, ideal

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie