Benutzer1727 23.09.2024, 17:53 Ist die Menge M kompakt? Ist M={(x,y) | x^2+y=1} Teilmenge von R^2 kompakt? Wenn ja, warum ist sie beschränkt bzw. wie geht man da vor?Danke im Voraus. Mengenlehre, Analysis 3 Antworten
Mayuuuuu2001 22.09.2024, 11:43 Kennt sich hier jemand mit Algebra-Mathematik aus? Hallo,da unsere Lehrerin krank ist, haben wir Arbeitsblätter bekommen, die wir bearbeiten sollen.... Natürlich ohne entsprechende Erklärung. Vielleicht kann mir jemand hier erklären, was gemeint ist und wie ich das berechne? Vielleicht am besten an einer Beispielrechnung? Es "auszurechnen" stellt kein Problem dar. Eher, dass es in einer "bestimmten Form" sein soll...und was ist ein "rationaler Nenner"? Die : stellen Bruchstriche daVielen Dank im VorausDas Thema ist Algebra.Aufgabe 1: Übertrage in die Form k√2a) √18 b) √50 c)√8 d)√98 e)√200 f) √162Aufgabe 6: Übertrage in die Form a+b√3a) √3 (2 + √3) b) 4 - √3 - 2 (1- √3) c) (2√7 +3)² d) (3√2-1)(2√2 + 5) e) (√5 - √2) ( √5 + 2√2) f) (3-√8) (4 + √2)Aufgabe 8: Drücken Sie jede der folgenden Aussagen so einfach wie möglich mit einem rationalen Nenner aus:a) 1 : √5 e) 3√2 : √3 f) √5 : √15 g) 1 : 3√7 i) 1 :√80 l) 3√175 : 2√2711 b) Ändere 2 : 2-√3 in die Form a+b√313) Lösen Sie die Gleichung 3x=√5 (x + 2) , Geben Sie Ihre Antwort in der Form a + b √5 an, wobei a und b rational sind Mathematik, rechnen, Funktion, 9. Klasse, Ableitung, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Gymnasium, lineare Algebra, Logik, Mathematik Oberstufe, Mathematiker, Mathematikstudium, Matheunterricht, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Mathearbeit, Mathelehrer, Parabel, Analysis 1 Antwort
Sweetdreams271 21.09.2024, 19:09 Sind die Vektoren parallel? A (2 /4/1)Und B (t/2t/0,5t)Man könnte ja t rausholen und es mit vektor b multiplizieren nur ich weiß nicht wie ich das mache Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Analysis 1 Antwort
hele255 21.09.2024, 17:15 , Mit Bildern Mengen? Hallo! Könnte jemand meine Lösungen kontrollieren? Danke a.) A∩C= {64,125} b.) B-C= {3,17,31,55,80,97,105} C={0,1,8,27,64,125} c.) Gegenteil v. A = {30≥x≥100} d.) AUC= {0,1,8,27,30,31,32,...100} e.)A∩D= { } f.)Gegenteil v. AUD= {0,1,2,...130} Gegenteil v. D= {x∈Ωl 0,1,2,3...110,130} g.)Gegenteil v. A∩D= .{0,1,2,...110,130} Mathematik, Hausaufgaben, Mengenlehre 3 Antworten
Benjamin852 20.09.2024, 21:44 Problem bei Kreis bzw. Geradendarstl. im Komplexen? Hallo, ich habe ein Problem beim Darstellen einer Geraden im Komplexen. Ich würde gerne die Gerade: Menge aller z Element von Komplex, für die gilt: Re(z) - Im(z) - 1 = 0; in eine der Form: Menge aller z Element von Komplex, für die gilt: a*Betrag(z)^2 + q*z + q(konjugiert)*z(konjugiert) + b; bringen. Hierbei solle man bei dem Wert q auf 1/2*(1 + i), a = 0 und b = -1 kommen. Leider habe ich keinen Plan, wie man auf q = 1/2*(1 + i) kommt. höhere Mathematik, Mengenlehre, komplexe Zahlen 2 Antworten
annixmo749 20.09.2024, 19:28 Unterschied E={0,1} und E={{0},{1}}? Frage steht oben. Ist eine Frage aus der Mengenlehre. Mathematik, Informatik, Mengenlehre, diskrete Mathematik 2 Antworten
juagsdbds 19.09.2024, 06:51 warum ist der beweis der poincare vermutung soviel schwerer als der beweis das wurzel aus 2 irrational ist? und manche beweise findet man nicht mal z.b. den beweis der riemannischen vermutung rechnen, Zahlen, Funktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Analysis 2 Antworten
Kasi2003 12.09.2024, 16:29 , Mit Bildern Was bedeutet MRZ z und MRE e? Ich habe hier eine Aufgabe, die ich nicht verstehe. a) ist total leicht. Aber bei b) verstehe ich die Aufgabenstellung nicht. Was bedeutet Mre, was bedeutet MZE e, MRZ Z? Ich weiß dass MRZ die Vektoren zwischen R und Z sind. Dann denke ich, wird Mre alle Rohstoffe beschreiben, die es benötigt, um zum Endprodukt zu kommen. Liege ich da richtig? Und was bedeuten die einzelnen Begriffe? Mathematik, rechnen, Funktion, Abitur, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis, Matrizenrechnung 1 Antwort
Hvopbdrhcf 11.09.2024, 17:27 , Mit Bildern Ist 0,9 Periode eine irrationale Zahl? Ich habe das hier gesehen und verstehe es nicht. Ich meine es heißt doch dass man jede rationale Zahl als Bruch darstellen kann. Aber 0,999999...? Zahlen, Bruch, Mengenlehre, Dezimalzahl, reelle Zahlen 4 Antworten
Max12724618 06.09.2024, 18:36 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Ordinalzahl Grenzzahl? Hallo,ich wollte fragen, worin genau der Unterschied in beiden Begrifflichkeiten besteht. Zahlen, Mengenlehre 1 Antwort
IloveYeshua 05.09.2024, 18:27 , Mit Bildern Was bedeutet dieses Zeichen in der Mengenlehre? Danke im Voraus:) Mathematik, Bedeutung, Mengenlehre 2 Antworten
ViDa1111 04.09.2024, 20:03 Mächtigkeit Zahlenmengen? Hallo,ich wollte folgendes Fragen. natürliche Zahlen sind gleichmächtig wie rationale Zahlen, aber nicht wie reelle Zahlen, da reelle Zahlen nicht abzählbar sind. Soweit ich informiert bin, bezieht sich ja die Mächtigkeit auf die Anzahl der Elemente. Also meine Frage könnte jetzt sehr dumm sein( ich weiß das diese falsch ist, ich versuche nur meinen Denkfehler zu verstehen), aber es gibt ja unendlich viele natürliche Zahlen, sowie rationale Zahlen. Wieso kann es dann mehr als unendlich viele Elemente geben? Zahlen, Mengenlehre, reelle Zahlen 1 Antwort
Kiwibusch123 04.09.2024, 18:47 , Mit Bildern Wir löse ich die Mathe Aufgabe? Hey ich weiß nicht wie ich Aufgabe 9 lösen soll. Mache ich eine Wahrheitstafel und stelle selbst die Formel auf? Aber dann müsste diese ja A B C und D enthalten und bis jetzt hatten wir diese nur von A-C. Als Formel hätte ich dafür jetzt (A^C)v(B^D)...ist das so richtig oder muss ich das anders rechnen? Vielleicht mit Verneinung? Würde mich über eine Antwort freuen Mathematik, rechnen, Formel, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Universität, Mengenlehre, Aussagenlogik, Vorkurs 2 Antworten
AndreasSchmi110 03.09.2024, 22:46 , Mit Bildern Funktionsterm Mathematik? Hallo wie bekommt man dir Punkte A und B raus. Ich meine mann könnte doch bei A auch 3 nach links dann wären es (-3/1,5) also ich verstehe einfach nicht wie genau man dieses dreieck rausbekommt Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 4 Antworten
Leasforlive 03.09.2024, 19:58 , Mit Bildern Kann jemand vor die a und b lösen weil verstehe das Thema nicht so?Danke? rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
ViDa1111 01.09.2024, 14:01 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 ½ , keine natürliche Zahl Peano? Ich wollte fragen, wieso ½ keine natürliche Zahl sein kann. Man könnte ja für diese Zahl nach dem Diagonalitätsbeweis einen festen Nachfolger finden. Zudem habe ich eine Frage zum Induktionsaxiom: Dieses besagt, dass jede Zahl, die die 0, n und deren nachfolger enthält, einer Obermenge von den natürlichen Zahlen ist. Dadurch ist ja automatisch jede Zahlenmenge eine Obermenge der natürlichen Zahlen. Wie sind rationale Zahlen definiert und inwiefern schließen die Peano-Axiome diese aus. Die vollständige Induktion basiert ja auf dem Prinzip des Nachfolgers. Ist das auch der Grund, wieso es nur für natürliche Zahlen funktioniert? Weil wenn man einen festen Nachfolger definiert, dann handelt es sich ja um natürliche Zahlen. Oder verstehe ich das falsch? Zahlen, höhere Mathematik, Logik, Mengenlehre, Beweis 3 Antworten
Max12724618 31.08.2024, 23:38 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 5 Penano Axiom? Hey,ich habe zurzeit Schwierigkeiten, das Axiom genau zu verstehen: Ich habe immer gedacht, dass es einfach bedeutet, dass wenn 0 und die Nachfolger von n in einer Zahlenmenge enthalten ist, dass die Zahlenmenge aus natürlichen Zahlen besteht.Aber könnte man nicht die hälfte der rationalen Zahlen nehmen: Die haben auch die 0 und Nachfolger (wenn man beispielsweise Nachfolger als +1 definiert)Außerdem habe ich erfahren, dass genau dieses Axiom für die vollständige Induktion ausschlaggebend ist. Ich würde gerne verstehen wieso. Ich habe auch folgende Erklärung gelesen, die ich nicht ganz verstehe: Das 5. Axiom besagt, dass jede Menge, die die Voraussetzungen des Induktionsbeweises erfüllt, eine Obermenge dieser Menge ist. Aber die Menge der natürlichen Zahlen ist offensichtlich keine Obermenge dieser Menge M.Anhand dieses Axioms lässt sich wshl auch ableiten, wieso die vollständige Induktion ausschließlich für natürliche Zahlen geht. Das interessiert mich wirklich so sehr, deswegen danke ich wirklich jedem, der mir hierbei hilft xd ;) höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis 3 Antworten
Natalie661 30.08.2024, 22:21 Wie unterscheidet man irrationale Zahlen und rationale Zahlen von einander? Habe das Thema gerade in Mathe als Wiederholung und ich habe alles vergessen. Und irgendwie kommt es mir so schwierig vor obwohl es gar nicht schwierig ist. Und ich kann nicht gut einschätzen welche Zahl jetzt was ist. rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Gleichungen, Mathematiker, Potenzen, Taschenrechner, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Dezimalzahl, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Ungleichungen, Terme 3 Antworten
vika2004 28.08.2024, 15:42 Vollständige Induktion 2? Vollständige Induktion,Hallo,Ich habe mich wieder mit dem Prinzip der vollständigen Induktion befasst und habe folgenden Denkfehler: Am Anfang gibt es ja eine Behauptung, die man durch das Einsetzen einer Zahl beweist. Das bedeutet ja, dass man ab diesem Moment sagt, dass die Gleichung XY für eine bestimmte Variable (natürliche Zahl) gilt. Sagen wir Mal, die Voraussetzung ist, dass es beispielsweise für n 1 gilt. Dann setzt man für n, (n + 1) ein und beweist hiermit unter der Voraussetzung, dass die Gleichung für n=1 erfüllbar war, dass die Gleichung auch für den Nachfolger, also zwei erfüllbar ist.Ab hier habe ich eine Frage: Üblicherweise hört man ja hier auf (die Annahme, dass es für alle natürlichen Zahlen gilt, ist bewiesen). Liegt es hierbei daran, dass wenn man zeigt (durch Umformungen etc), dass man n+1 auf der „anderen“ Seite rekonstruieren kann, dass auch n+2, also auch n+3 n+4 ..-…. rekonstruierbar ist? Oder wie versteht man das? Würde das also auch bedeuten, dass wenn ich (n-1) beweise, dass auch (n-2..) gilt?Zudem: Verstehe ich das richtig, dass die vollständige Induktion also einer Art Beweissatz ist, der die „Gültigkeit“ einer Lösungsmenge darlegt?Gibt es eine Möglichkeit nur mit der vollständigen Induktion zu beweisen, für welche Zahlenmengen eine Gleichung gilt (also ohne davor eine Voraussetzung zu haben, dass beispielsweise Gleichung XY für alle natürlichen Zahlen gilt)? rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Stochastik, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Grenzwert, Zahlenfolgen, Analysis 1, Analysis 3 Antworten
NeroxCrafter 27.08.2024, 14:16 , Mit Bildern Potenzgesetze lernen? Uhhh bin krank und bin gerade soweit das zu verstehen und einfach zu finden von den Hausaufgaben aus aber wie rechnet man dann: a²xbxa³xb oder: a²×b×a³×b also wenn Exponent und Basis andere ist. Dreieck, rechnen, Funktion, Algebra, binomische Formeln, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Analysis 2 Antworten
NurMathe7 24.08.2024, 18:08 Kommutativgesetz: zwei Variablen? Wie ist die Formel für folgendes:Kommutativgesetz, Multiplikation, zwei Variablen, positiv Formel: ???Aufgabe wäre, 2a ⋅ 5ab = 5ab ⋅ 2az.B.Kommutativgesetz, Addition, zwei Zahlen, beide positiv:Formel: a + b = b + a rechnen, Funktion, Algebra, binomische Formeln, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 2 Antworten
Melleo007 23.08.2024, 16:06 Ringschlussbeweis erstellen, wenn K und H Mengen sind? Ich habe folgende Aufgabe in meinem Lehrbuch, komme aber nicht weiter. Kann mir jemand den Ringschlussbeweis an dem folgenden Beispiel verdeutlichen? (i) H C K(ii) H n K = H(iii) H U K = Kdabei soll C jetzt für „Teilmenge von…“, n für die Schnittmenge und U für die Vereinigung stehen!Vielen Dank schon im Voraus Mengenlehre, Beweis, Analysis 1 Antwort
Melleo007 22.08.2024, 17:50 Lösung der Aufgabe? Seien M3 := {3, 4} und M4 := {4, 5, 6}. Ist die folgende Aussage wahr oder falsch (bitte mit Begründung!)? {3, {5, 6} } ist Teilmenge von M4 Danke schon einmal im Voraus 😉 Zahlen, Mengenlehre, Analysis 4 Antworten
Freund456 19.08.2024, 23:43 Warum beweist Cantors Diagonalargument die nicht vorhandene Bijektion? Georg Cantor hat bewiesen, dass die Menge der reellen Zahlen im Intervall [0;1] nicht bijektiv zur Menge aller natürlichen Zahlen ist. Dies tat er durch sein Diagonalargument. (Ich weiß grad nicht mehr, ob das erste oder zweite.)Aaaaber ich verstehe nicht, warum keine Bijektion herrscht, nur weil die Liste nie vollständig ist. Denn lediglich das zeigt Cantors Argument.Eine Liste von unendlichen Zahlen, ist ja sowieso niemals vollständig.Nur weil bewiesen werden kann, dass die Liste nicht vollständig ist, heißt das nicht, dass es keine eineindeutige Zuordnung der Elemente geben kann. Oder etwa doch? Aber warum?!Bei den geraden Zahlen geht das ja auch, obwohl man immer wieder eine neue Zahl erschaffen kann. (Die letzte +2)Warum darf er überhaupt seine These auf unendlich lange Zahlen machen? Man kann doch nicht alles einfach in die Unendlichkeit übertragen. Sein Argument ergibt ja einigermaßen Sinn, aber doch nicht für unendlich lange Zahlen, die ja aber damit erschaffen werden!Ich verstehe echt nicht den Zusammenhang zwischen einer immer unvollständigen Liste einer Menge und ihrer Bijektion und warum sein Argument für unendliche Längen überhaupt erlaubt ist. rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Pi, Unendlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Grenzwert, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Analysis 1 Antwort
Lebensoffen 17.08.2024, 01:12 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wie zentriert man Mathematik ein Bild mit verschiedenen Bildgrößen immer Zentral mittig und Skaliert es auf x und y Bildschirmformat ohne dass es verzerrt? wird* rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Parabel, Analysis 1 Antwort
DoxxTheMathGeek 16.07.2024, 19:54 Mathe mit geordneten Listen arbeiten wie notiere ich was? Hallo! ^w^Ich mache in Mathe zurzeit etwas mit Listen. Allerdings weiß ich nur ein bisschen, wie ich die in Desmos notiere. Aber z. B.Wie notiere ich die Länge einer Liste? Wie den Durchschnittswert (mean), wie Notiere ich die Summe der Elemente und wie das n-te Element?Habe noch absolut keine Erfahrung damit. X3Also ich glaube die Länge ist |(a, b, c, ...)|. Aber ich bin mir nicht sehr sicher.Und wo finde ich das heraus, ohne die ganze Zeit nach "list mean mathematical notation" oder sowas zu googlen?Und wie heißt dieses Themengebiet? Ist das auch Mengenlehre? Ich denke schon, bin mir aber nicht sicher. Danke! :3 Mathematik, Notation, Liste, Mengenlehre 2 Antworten
altkram 13.07.2024, 07:00 Kann man jede gerade Zahl größer als 2 als Summe zweier Primzahlen schreiben? wisst ihr es rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Primzahlen, Mengenlehre, Beweis, Gleichungssysteme, lineare Gleichungssysteme, Textaufgabe, Analysis, Terme 3 Antworten
altkram 09.07.2024, 15:19 Stimmt es, dass es mehr als 1000000 Primzahlen gibt? rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Primzahlen, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Analysis 9 Antworten
Bording7770 08.07.2024, 14:46 Kann man π viel Geld haben? Ich glaube das ist eine gute mathematische Diskussion. Also es ist zudem auch eine Frage. Aber erstmal meine Ansicht: Da die Zahl PI ungefähr 3.14 ist, könnte man sagen, dass man 3 Euro und 14 Cent hat und daher PI viel Geld, allerdings würde dies nur Sinn machen wenn wir die Zahl auf 2 Kommastellen runden. Aber lassen wir die Zahl als ganzes wäre π ja unendlich. Daher würde es bedeuten, dass man unendlich viel Geld hat... allerdings ist unendlich nur eine Darstellung oder Idee, und Geld kann nicht unendlich sein. Klar, im Sprachgebrauch schon, aber mathematisch gesehen nicht. Also daher bin ich der Meinung dass man nicht π viel Geld haben kann. Viel Spaß beim Diskutieren. Geld, rechnen, Zahlen, Funktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Pi, Unendlichkeit, Mengenlehre, Beweis, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Analysis 12 Antworten
altkram 04.07.2024, 17:53 , Mit Umfrage welche zahl ist am irrationalsten? pi 71% goldener schnitt 29% eulersche zahl 0% wurzel aus 2 0% wurzel aus 3 0% wurzel aus 5 0% rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Taschenrechner, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Dezimalzahl, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Ungleichungen, Analysis 7 Antworten
kabik334 03.07.2024, 23:07 Wahrscheinlichkeit ,,oder"? wenn ich die wahrscheinlichkeit von einem ereignis oder die wahrscheinlichkeit eines anderen ereignises berechen soll und beides steht in einer aufgabe bzw satz ist dann das ergebnis die vereinigung der beiden lösungen ? rechnen, Zahlen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Bernoulli, Beweis, Binomialverteilung, diskrete Mathematik, Erwartungswert, Rechenweg, Analysis 2 Antworten
KevinXP123 28.06.2024, 11:43 , Mit Umfrage Darf ich Jesus Fragen stellen, und dann eine Münze werfen? Jesus, soll ich a oder b tun? ich werfe die münze 3 mal.kopf = azahl = bdarf man das? ja darf man 46% nein darf man nicht 33% andere 21% Religion, Jesus, rechnen, Funktion, Christentum, Algebra, Bibel, Evangelium, Formel, Glaube, Gleichungen, Gott, Jesus Christus, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Beweis, diskrete Mathematik 13 Antworten
HalloHalloHa126 12.06.2024, 18:34 Bijektive Abbildung R^m -> R^n , m,n € N und m>n? Der Titel sagt es bereits: Kann ich ein Intervall sagen wir von [0,1]^2 auf [0,1] bijektiv abbilden? Die Kardinalität der Menge die dem Intervall von [0,1]^2 entspricht ist im Raum der reelen Zahlen ja deutlich größer, also wird eine injektive Abbildung schwierig. Stimmt das so? Oder kann man das noch irgendwie anders mathematisch ausdrücken? Wir hatten über Raumfüllende Kurven gesprochen, die sind surjektiv aber eben nicht injektiv. Funktion, höhere Mathematik, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, Analysis 1, Analysis 2 Antworten
shallangis 09.06.2024, 15:45 , Mit Links Was gehört zu den natürlichen Zahlen? https://www.youtube.com/watch?v=c3Tvoew31aUIst ihre Aussage falsch? (Da es auch negative ganze Zahlen gibt)_Minute: 00:55"Es sind positive Zahlen, und ganze Zahlen..." , sagt sie bei den natürlichen Zahlen._Richtig wäre (oder?): "Es sind positive ganze Zahlen..." _ rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Unendlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Analysis, Terme 3 Antworten
Kolibri24808 04.06.2024, 12:03 Was bedeutet der Normalvektor N(0I0I0)? Der Normalen Vektor folgender Vektoren ist N(0I0I0):B(2I1I-3); A(-4I-2I6)Was kann das bedeuten? Kann das überhaupt sein? Ich dachte dass es sein könnte, dass die Richtungsvektoren Vielfache voneinander sind, und vielleicht dann aufeinander liegen (vielleicht sogar identisch?) und deswegen kein Normalvektor zustande kommt. Was würdet ihr dazu sagen? Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Koordinatensystem, Analysis 2 Antworten
Lukas232144 02.06.2024, 12:22 , Mit Bildern Mengenlehre? Hallo zusammen, ich bin gerade in Prüfungsvorbereitung und bin an einer Aufgabe im Bereich Mengenlehre. Hab das Gefühl das mein Weg falsch ist. Logik, Mathematiker, Mengenlehre 2 Antworten
Goodqueston54 30.05.2024, 15:40 , Mit Bildern Integrale rechenregeln? Kann mir jemand bei der a und b helfen rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Logik, Mathematiker, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Schule698 29.05.2024, 11:19 , Mit Bildern Wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit? Wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit in diesen Fall? rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Rechenweg 4 Antworten
JanyoOoO 22.05.2024, 21:48 Wieso ist die Wurzel aus 2 irrational? Ich habe gerade ein kleines mathematisches Problem und finde meinen Fehler einfach nicht. Deshalb wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, was an meinen Überlegungen falsch ist. Die rationalen Zahlen sind definiert als die Menge der Zahlen, die sich durch Brüche aus ganzen Zahlen darstellen lassen. Die Wurzel aus 2 - um ein Beispiel zu nennen - ist irrational. Aber ich kann die Wurzel aus 2 durchaus als Bruch darstellen. Beispielsweise mit dem Nenner 1. Diese Darstellung entspricht nicht der Definition von rationalen Zahlen, denn im Zähler befindet sich ein Komma, also keine ganze Zahl. Ich erweitere den Bruch nun mit 10. So verschiebt sich das Komma um eine Stelle. Diese Darstellung entspricht nicht der Definition von rationalen Zahlen, denn im Zähler befindet sich ein Komma, also keine ganze Zahl. Die Definition einer rationalen Zahl sagt aber nicht aus, dass die ganzen Zahlen in Nenner und Zähler endlich sein müssen. Ich kann den Bruch also doch einfach unendlich oft mit 10 erweitern. Das entspricht doch dann letztendlich einem Bruch, der sowohl im Nenner, als auch im Zähler eine unendlich große ganze Zahl hat. Wenn ich aber nun sage, seien a und b unendlich große ganze Zahlen, dann ist klar, dass a/b eine rationale Zahl ist. Wie unterscheidet sich also nun meine Ausführungen von der Wurzel von 2 vom einfach Fall a/b? Den einzigen Fehler, den ich erahnen könnte, ist der, dass ich selbst dann, wenn ich meinen Bruch unendlich oft erweitere, niemals eine ganze Zahl in den Nenner bekomme. Wenn ich den Bruch aber nun unendlich oft erweitere und anschließend einfach die Nachkommastellen weglassen würde, hätte ich doch einen Bruch aus ganzen Zahlen, der sich der Wurzel aus 2 unendlich genau annähert. Kann ich an der Stelle nicht behaupten, dass mein Bruch einfach gleich der Wurzel 2 ist, so wie man beispielsweise auch sagt, dass 0,99 Periode gleich 1 ist? Und müsste daraus dann nicht folgen, dass die Wurzel aus zwei eine rationale Zahl ist, da es eine rationale Zahl (meinen Bruch) gibt, die sich der Wurzel aus 2 unendlich genau annähert. Zahlen, Unendlichkeit, Mengenlehre, Zahlenmengen 9 Antworten
verreisterNutzer 22.05.2024, 19:31 Stimmt das - 3 Gruppen von natürliche Zahlen? Stimmt die Aussage, dass es drei Gruppen von natürlichen Zahlen gibt?Gerade Zahlen: {2, 4, 6, 8, 10, ...}Ungerade Zahlen: {1, 3, 5, 7, 9, ...}Primzahlen: {2, 3, 5, 7, 11, 13, ...} rechnen, Zahlen, Funktion, Bruch, Formel, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Potenzen, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Analysis 7 Antworten
luis26584 20.05.2024, 09:28 , Mit Bildern Wie rechnet man die Wahrscheinlichkeit aus und woher weiß man n und p? rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Bernoulli, Beweis, Binomialverteilung, Erwartungswert, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 2 Antworten
ncjska 19.05.2024, 17:37 Ist Wurzel aus 2 die kleinste positive irrationale Zahl? Das ist die Aufgabe . Wenn es falsch ist soll man ein Gegenbeispiel nennen.vielen Dank im voraus rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Gleichungen, Gymnasium, Mathematiker, Potenzen, Taschenrechner, Wurzel, 10. Klasse, Mengenlehre, Beweis, Dezimalzahl, Funktionsgleichung, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Ungleichungen, ZP10, Analysis, Terme 7 Antworten
altkram 15.05.2024, 06:44 welcher beweis ist schwerer der für die riemanischen vermutung oder das es unendlich viele primzahlen gibt? Zahlen, Funktion, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Primzahlen, Mengenlehre, Beweis, Grenzwert, Analysis 3 Antworten
LoverOfPi 07.05.2024, 01:22 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Beweis - Kompaktheit, metrische Räume? Ich habe für meine Übungsaufgaben diesmal folgende Aufgabe zu lösen: Ich hätte dies mit dem Folgenkriterium gelöst, bin mir aber nicht sicher, ob das so geht. Wir nehmen das Gegenteil an, und führen einen Widerspruchsbeweis. für irgendein Epsilon > 0. Wir bezeichnen die Menge dieser "Verräter" als M. Nun bilden wir eine Menge in X: Mir fällt auf: Das ist ein bisschen falsch geschrieben. Ich meine konkret: Wir wählen eine Folge aus jenen f^-1(yn), die in M sind. Insbesondere ist x_n immernoch Teilfolge von f^-1(yn). Aber es gilt: Nun betrachten wir aber mal f(x_(n_k)). Gleichzeitig gilt aber auch: Und das ist der Widerspruch, da (x_n) ja gerade so gewählt wurde, dass alle x_n mindestens Epsilon-weit davon entfernt sind. rechnen, Funktion, Algebra, Exponentialfunktion, Folgen, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 1 Antwort
luis26584 06.05.2024, 19:08 Wie macht man die Ebenengleichung der Flächen eines Tetraeders ohne vorgegebene Punkte? Hallo, ich versteh nicht, wie man die Ebenengleichung herstellt. Kann ich einfach von einem Tetraeder mit den Punkten A,B,C,S ausgehen und dann für ABS A+r•(B-A)+s• (S-A) rechnen?Liebe Grüße Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Ebenen im Raum, Analysis 1 Antwort
MrBrainy13445 06.05.2024, 16:23 Ein Beispiel? Zeige anhand eines Beispiels, dass man den Flächeninhalt eines Rechtecks, welches durch eine Vergrößerung entstand, auch mit A'= k²•A berechenen kann. Dreieck, rechnen, Funktion, Kreis, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Mengenlehre, Beweis, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, quadratische Gleichung, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Alibali86756 04.05.2024, 23:51 Wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit für die Augensumme bei Würfeln? Zwei Würfel werden gleichzeitig geworfen. Ich soll die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass die Augensumme kleiner als 9 oder größer als 6 ist. Für kleiner 9 habe ich insgesamt 26 Möglichkeiten erhalten, also ist die Wahrscheinlichkeit 26/36 und für größer 6 habe ich 21 Möglichkeiten erhalten, also ist die Wahrscheinlichkeit 21/36. Hier überschneiden sich doch die Wahrscheinlichkeit, oder etwa nicht? Ich habe also eine Schnittmenge, die nicht nur die leere Menge enthält. Wie berechne ich das also? Ich kann die Wahrscheinlichkeit ja nicht einfach addieren da komme ich auf >1. rechnen, Zahlen, Funktion, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Erwartungswert, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 3 Antworten
Elias6354 04.05.2024, 15:17 , Mit Bildern Paarweise disjunkt? Wenn auf Wikipedia folgendes steht: Ist mit paarweise disjunkt dann gemeint, dass die Ereignisse stochastisch unabhängig voneinander sind oder hab ich was falsch verstanden? Lg rechnen, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Stochastik, Unabhängigkeit, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Rechenweg 2 Antworten
Francisco1234 03.05.2024, 18:31 Injektiv, surjektiv und bijektiv? Hey Leute, Ich könnte diese Aufgabe nicht lösen, aber ich kann nur meinen Ansatz schreibenEs gibt nichtleere Mengen A, B,C, sowie Abbildungen f: A-> B und g: B ->C, so dass g o f injektiv ist, aber g nicht injektiv.Ansatz: A={a}, B={b}, C={c}f(a)=b g(b)=c(f○g)(a)=c ==> a=c, aber g(b)=c rechnen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Analysis 1 Antwort
Bezalel539 03.05.2024, 11:00 Berechne jeweils die alte bzw. neue Größe. a) Die Belegschaft von 3280 Arbeitnehmern soll um 3,5% abnehmen. b) Der Umsatz von 3,6 Millionen € soll um 5 % zune? Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Sinus, Stochastik, Trigonometrie, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, Cosinus, Flächeninhalt, Winkel 1 Antwort
LOLiee297 01.05.2024, 16:59 Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, bei 3 Würfelwürfen genau einmal die 4 zu würfeln und wie berechne ich das? rechnen, Zahlen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Erwartungswert, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 3 Antworten
verreisterNutzer 01.05.2024, 03:44 20-30 mal eine 6 gewürfelt? Hi, ich weiß nicht, wie wahrscheinlich das ist, aber damals mit 12-13 war ich in meinem Klassenzimmer und hatte einen Würfel in der Hand. Ich hab ungefähr 25 mal eine 6 hintereinander gewürfelt. Ich find es - wenn ich zurückdenke - schon ziemlich krass. Wie selten ist sowas ? Und wie wahrscheinlich ist das ?(das denke ich mir nicht aus, es ist wirklich passiert) Zahlen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Prozent, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Binomialverteilung, Rechenweg, Analysis 3 Antworten
fagussylvatica 30.04.2024, 11:01 Warum gilt hier dass es Werte aus Zielmenge gibt die nicht zur Bildmenge gehören? f(x) = Wurzel aus x Bei der Funktion f(x)=x^2 ordnet für reelle Zahlen die Funktion jedem Definitionswert eindeutig ein ELement der Bildmenge zu.Im Gegensatz dazu f(x) = Wurzel aus x gibt es hier angeblich Elemente (-1) aus der Zielmenge die nicht zur Bildmenge gehören, weil sie von der Funktion nicht erreicht werden. Aber wenn die Funktion nicht definiert ist an dieser Stelle, warum sollte man über davon sprechen, dass hier Werte aus der Zielmenge der Funktion existieren? Funktion, Definition, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis 2 Antworten
KiwisKatze 28.04.2024, 12:25 , Mit Bildern Wie kommt man auf das b? Wie muss ich umformen, um b raus zubekommen? Mathematik, rechnen, Funktion, Abitur, binomische Formeln, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Satz des Pythagoras, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Abiturient, Abiturprüfung, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 2 Antworten
wasawaswasswas 27.04.2024, 16:52 Sei A = {1, 2, 3}. Bestimmen Sie alle Äquivalenzrelationen auf A als Teilmengen von A²? Sei A = {1, 2, 3}. Bestimmen Sie alle Äquivalenzrelationen auf A als Teilmengen von A2. Begründen Sie also insbesondere, warum die von Ihnen bestimmten Relationen tatsächlich Äquivalenzrelationen sind und warum Ihre Liste vollständig ist. Hat das was mit reflexiv/transitiv/symmetrisch zu tun ? Computer, rechnen, Ableitung, analytische Geometrie, Gleichungen, Informatik, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Universität, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Analysis 3 Antworten
Sonnenblume633 22.04.2024, 19:20 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Stochastik Abhängigkeit? Hallo, ich habe hier eine Aufgabe und die heißt die vier Felder Tafel zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung zu Handynutzung und Intelligenzquotienten. Prüfen Sie ob die Ereignisse A „eine zufällige, ausgewählte Person hat einen IQ >130“ ist und B „eine zufällig ausgewählte Person nutzt das Handy intensiv“ , Stochastik unabhängig sind ,in dem sie A Wahrscheinlichkeiten PA(B) und P(B) berechnen. ich füge die Aufgabe noch mal im Bild hinzu, die vier Felder Tafel wurde schon angegeben. Wie muss ich denn jetzt die Aufgabe lösen? Ich brauche da wirklich Hilfe weil ich schreibe in zwei Tagen Klausur rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Beweis, Binomialverteilung, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
Keineahnungab 21.04.2024, 18:17 , Mit Bildern Mathe Geometrie Universität? Wie würdet ihr das ganze angehen? Kann mir jemand helfen? Mathematik, Mengenlehre 1 Antwort
FunnyGuy811 20.04.2024, 12:07 , Mit Bildern Wie berechne ich die Seiten x und y? Muss ich für y so rechnen: 30:y=35:49 Für x: 45:x=35:49 Gilt für den Stahlensatz: Von kleinem Dreieck auf großes Dreieck Oder: Von kleine Seite auf große Seite Bitte um genaue Erklärung Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Strahlensatz, Analysis, Terme 2 Antworten
RS7765 09.04.2024, 19:10 Frage zur Wahrscheinlichkeitsrechnung? Hallo,wir haben frisch mit Stochastik angefangen und mir bleiben folgende Fragen zu der folgenden Aufgabe offen. Vor allem verwirrt mich a. Ist es nur {m;w) oder {m1;...;m25;w1;w25}?An einer Befragung im Rahmen der Marktforschung nehmen 25 männliche (m) und 25 weibliche (w) Personen teil. Die Testleitung stellt den Teilnehmern zufällig drei Fragen, wobei es möglich ist, dass alle drei Fragen der gleichen Person gestellt werden.a) Geben Sie die Ergebnismenge an.b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Frage einer weiblichen Person gestellt wird?c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei der drei Fragen männlichen Personen gestellt wird.Danke für Eure Mühe und Antworten! rechnen, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Binomialverteilung, Kombinatorik, Rechenweg 2 Antworten
Karategirl98371 02.04.2024, 17:39 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Lineare Funktionen Aufgaben? Hallo ZusammenKann mir jemand bei der Aufgabe 19 a,b und c und bei der Aufgabe 20 a,b,c helfen? Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
D0mi007 05.04.2024, 11:39 Wieviel ist 1 von 6 , wie rechnet man das? Wenn 6 die 100% sind. rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 4 Antworten
sparklingo 03.04.2024, 14:47 , Mit Bildern Wahrheitswert bestimmen und negieren - Wie mach ich das? Also, in i) gilt ja der Absolutbeitrag von x > 2 und x^2 > x für alle x in den reellen Zahlen. Jetzt soll ich sagen, ob das wahr oder falsch ist und es negieren. Aber ich kann ja jetzt nicht für jede reelle Zahl überprüfen, ob es richtig ist? Also soll ich das bestimmt mit der Negation überprüfen, aber wie negiere ich so etwas? Wenn ich nach 'Negieren Aussagenlogik' google, finde ich leider nur, dass zum Beispiel ¬a (nicht a) die Negation von a wäre, aber das hilft mir irgendwie nicht ganz weiter. Wie mache ich das Gegenteil solch einer Aussage? Ich möchte nicht, dass ihr meine Hausaufgaben erledigt, aber ich wäre sehr dankbar für einen Tipp, da ich nicht weiterkomme. Danke! Schule, Mathematik, Menge, Mengenlehre, Aussagenlogik 1 Antwort
DavidGr3y353 01.04.2024, 13:29 , Mit Bildern Statistik. Mengen und Teilmengen? Wir haben vor 3 Tagen das erste mal mit unserer Statistik Vorlesung angefangen und leider habe ich niemanden der mir sagen kann ob ich richtig vorgehe oder es komplett falsch ist. Deswegen die Frage an euch, könnte mir wer sagen ob es grafisch korrekt ist und wenn nicht warum? rechnen, Statistik, Stochastik, Mengenlehre 3 Antworten
noelanon 27.03.2024, 19:42 , Mit Bildern Lösung dieser Matheaufgabe? Hallo hier erstmal das Bild zum Kontext: Mein Lösungsansatz wär folgender: Ich setzte für Q die Werte p/R ein. Dan nehme ich den Kehrwert der Gleichung und kürze damit p. Jetzt steht r also im Nenner der rechten Seite und R im Zähler der Rechten. 1 hoch 4 ist 1,4641 also steigt der Radius um 46,41%, also muss der Gefäßewiderstand um 46,41% sinken. Das Taucht aber nicht in den Lösungen auf. Die offizielle Lösung des Buches ist ähnlich zu meiner nur das am ende gesagt wird, das weil es r=1 auf r=1,4641 gestiegen ist, Groß R um 67% sinken muss weil 1/1,4661= 0,67 ist (gerundet). Was ist nun richtig? rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Analysis 4 Antworten
Gamergg 24.03.2024, 04:50 Wieso ergibt a⁰ immer 1? Ich verstehe den mathematischen ,,Beweis", in dem man z. B. von 2³ bis 2⁰ rückwärts rechnet und wenn man durch die jeweilige Basis teilt, ergibt sich immer a⁰ = 1. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen, denn man man eine beliebige Zahl 0 mal mit sich selbst multipliziert, müsste doch wieder der Wert der Basis rauskommen, weil man ja keine Änderung vorgenommen hat? 2¹ ist ja auch 2 und nicht 1, weil nichts gemacht wurde, wieso ist das bei 0 als Exponent anders? Mathematik, rechnen, Zahlen, denken, Algebra, Formel, Logik, Mathematiker, Potenzen, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, komplexe Zahlen, Analysis 6 Antworten
Augustus2812 21.03.2024, 18:11 Mächtigkeit/Abstände zwischen zwei Mengen? Hey Mathematiker/innen! Ich interessiere mich privat, für die Abstände zwischen Zahlen, eigentlich besuche ich eine höhere Schule für Wirtschaft. Nun zu meiner Frage: Wie kann man beweisen, dass wenn man zwei unendlich Mengen nimmt, wie kann man dann beweisen, dass ein bestimmter Abstand zwischen diesen zwei unendliche Mengen gibt? LG, Augustus Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
mathhhhee 11.03.2024, 15:55 Wie lässt sich diese Gleichung erklären? Wir haben A,B,C unabhängig voneinander.Kann man diese Gleichung hier irgendwie erklären?P((A geschnitten B) geschnitten (A vereinigt C)) = P(A geschnitten B) Dreieck, rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 2 Antworten
Redaxx 05.03.2024, 21:53 Wann gilt X-(Y-Z) = (X-Y)-Z (Mengenlehre)? HalloAlso mein Ansatz war jetzt, nachdem ich die Venn diagrame gezeichnet habe, dass X-(Y-Z) = (X-Y)-Z dann, wenn (X geschnitten Z) Teilmenge von (X-Y)-Z ist. Ich bin mir da aber nicht wirklich sicher. Könnte jemand mir das erklären?Danke und LG höhere Mathematik, Logik, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
Schooljolie 05.03.2024, 20:33 , Mit Bildern Vertikalgeschwindigkeit integral? a) ist des einfach die Startzeit also so Beschleunigung vom Anfang oder wie ? b) 15 min? c) keine Ahnung d) auch keine Ahnung hilft mir wer ? rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung 2 Antworten
Lisalema 05.03.2024, 15:48 , Mit Bildern Stochastik mit und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge? In der Aufgabenstellung steht bei b die Reihenfolge wird berücksichtigt und c, wird sie nicht berücksichtigt. Ich versteh das aber gar nicht. Wieso sind bei der c jetzt nur die 4 möglich und wie kommen die zustande und wieso sind bei der b alle möglich. Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Analysis 1 Antwort
Mark1175 01.03.2024, 10:31 Wie berechne ich die Anzahl reflexiven, symmetrischen und antisymmetrischen Relationen? Hallo, sagen wir mal ich habe eine Menge gegeben mit 5 Elementen wie würde ich hier die Anzahl der reflexiven, symmetrischen und antisymmetrischen Relationen berechnen? Gibt es da eine Formel, die man sich merken kann? Mathematikstudium, Mengenlehre 2 Antworten
NetterGau 28.02.2024, 18:57 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Bestandsänderungen, Bestandsfunktionen? Hat jemand einen Ansatz für a)/b) (Nur Ansatz, keine Lösung) 13 rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
Sammy736 27.02.2024, 21:03 , Mit Bildern Zeigen Sie, dass durch die Parameterdarstellung ..dieselbe Gerade durch A und B? Hallo, ich brauche Hilfe bei dieser Aufgabe. A) habe ich schon gemacht, aber bei b) komme ich nicht weiter. Dreieck, rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
verreisterNutzer 26.02.2024, 17:43 , Mit Bildern KV-Diagramm (Digitaltechnik)? Ist das KV-Diagramm richtig? Das Problem ist, dass es zwar mit den Aussagen zusammenpasst, aber nicht mit der Position. Zum Beispiel das erste x = 1 ist an der Stelle 1 der Wahrheitstabelle und ist an Position 1 des KV-Diagrammes. Das ist soweit okay, aber guckt man sich die Buchstaben an, dann kommt raus a ∧ ¬b ∧ ¬c, aber in der Wahrheitstabelle steht ¬a ∧ ¬b ∧ c. rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
Unbiquadium 26.02.2024, 13:13 Ist die Mächtigkeit aller der Punkte auf einer Geraden größer als die Mächtigkeit aller Punkte in einem Kreis, oder umgekehrt? Mathematik, lineare Algebra, Mengenlehre 2 Antworten
YaHobby 25.02.2024, 16:03 wieso addiert man trotzdem die Wahrscheinlichkeiten bei Binomialverteilung? wenn man zum Beispiel eine bin Verteilung hat die die Wahrscheinlichkeit für die Anzanl von richtigen Antworten angibt, also laut unserer Lösung muss man wenn man wissen will wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Schüler 5 und mehr antworten richtig hat die Wahrscheinlihckeiten mit dieser formel von bernoulli oder so ausrechnen, aber das ist doch doppelt gemoppelt, wenn ich 5 antworten richtig habe, dann ist das ja in 6 antworten schon drinne, und die 6 ist in der 7 drinnealso wieso summiert man das trotzdem rechnen, Zahlen, Funktion, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Erwartungswert, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 1 Antwort
luk7iri 24.02.2024, 21:41 , Mit Bildern Proportionalität bestimmen mittels Formel? ich hätte gesagt m ist direkt proportional zu a) Oder spielt die Proportionalität bei a) keine Rolle? bei b) hab ich keine Ahnung rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Ingenieur, lineare Algebra, Logik, Maschinenbau, Mathematiker, Physik, quadratische Funktion, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
YaHobby 24.02.2024, 12:36 , Mit Bildern Wie groß sind die Wahrscheinlichkeiten? bei a.) (80,5%) komme ich aufs richtige Ergebnis, aber bei b.) nicht rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Baumdiagramm, Beweis 2 Antworten
PsySkill 21.02.2024, 22:49 , Mit Bildern Wie löse ich diese Aufgabe - Mengenlehre? Für (a) hätte ich für M1 := {1,4,9,16,25,36,49} Allerdings bin ich mir für M1 nicht sicher und bei M2 hab ich kein Plan. Hilfe für (b) und (c) wäre auch sehr nett rechnen, Gleichungen, Mengenlehre 1 Antwort
manu2608 21.02.2024, 11:29 Tool für Mitschrift / Zusammenfassung in Mathe? Hallo liebe Gutefrage-Community,ich möchte gerne eine Zusammenfassung des Mathematik-Moduls erstellen. Da mir bei den herkömmlichen Programmen oft einfach die Zeichen und Symbole fehlen, wollte ich fragen, ob es ein Tool gibt, in dem man wirklich einen Großteil der mathematischen Symbole und Zeichen findet, um vernünftige Zusammenfassungen zu erstellen. Für mich relevante Themen sind hier zum Beispiel Logik, Mengenlehre, Algebraische Strukturen, Lineare Algebra, also sowas wie Symbole aus der Prädikatenlogik...Ich freue mich über jeden Tipp! Logik, Mengenlehre, Aussagenlogik, algebraische Strukturen, Prädikatenlogik 1 Antwort
Noma643 16.02.2024, 21:17 , Mit Bildern Aufgabe zu Funktionenschar? Die a habe ich schon da kommt a für x Raus. Ich brauche aber hilfe bei der b. Ich verstehe nicht wie das geht weil je nachdem was a ist kann es ja ein HP oder TP sein rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
Hallo123795 14.02.2024, 21:02 Was berechne ich bei oder und was bei entweder oder in der Kombinatorik? Oder: dort berechne ich Menge A plus Menge B und beidesaber muss da beides dann addiert oder subtrahiert werden?entweder oder: dort berechne ich Menge A ohne Menge B plus Menge B ohne Menge A richtig? Logik, Mengenlehre 2 Antworten
Inkognito-Nutzer 11.02.2024, 22:39 Überabzählbarkeit von Mengen mit Funktionen? Hallo,wir haben eine Menge M={f : N -> N | f ist surjektiv} (N sind die natürlichen Zahlen).Wie kann ich beweisen, dass die Menge überabzählbar ist? Also welche Funktion konstruiert man da, die sich von allen unterscheidet, aber trotzdem surjektiv ist?Vielen Dank im Voraus! Funktion, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Injektivität, Surjektivität 2 Antworten
Javahacker 08.02.2024, 22:21 , Mit Bildern Partialbruchzerlegung? Kann mir jemand erklären wie man in Zeile 5 auf die Umformung beim rechten Term kommt? Müsste da nicht A/(z-1)+B/(z-1) hin? Woher kommt das (z-1)^2. Links sind ist ja auch nur (z-1)^2. Woher kommt das dritte (z-1)? rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, komplexe Zahlen, Analysis 2 Antworten
Sheeeeesh2 05.02.2024, 20:37 , Mit Bildern Abbildung mit Basis beschreiben? Könnte mir jemand die Aufgabe a erklären?Nach meinem Verständnis bedeutet E_φ_B, dass man B in die Abbildung φ einsetzt und aus einer Linearkombination von E (hier Standardkoordinaten) darstellt.Bin ziemlich verwirrt wie die Abbildung φ angegeben ist bzw. ich verstehe nicht wie man auf das Polynom p kommt. Ist p(X)=b1+b2+b3?? rechnen, Funktion, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
M4thematikus 03.02.2024, 14:09 , Mit Bildern Matrizen Aufgabe? Ich verstehe nicht, wie ich das machen soll. Bei Fall 1: Eine eindeutig Lösung ist ja Rang(A) = n (Anzahl der Zeilen, hier 3) Bei Fall 2: Keine Lösung Ist Rang(A) =/= Rang (A|b) rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
DieVeganeWurst 30.01.2024, 00:25 Statistik Kombinatorik Würfel? Woher weiß ich wie viele Kombinationen es gibt mit 3 Würfeln maximal eine 9 zu Würfeln? Ich weiß, dass es 81 sind aber ich weiß nicht wie man darauf kommt. Vielen Dank im Voraus Schule, rechnen, Zahlen, Funktion, Mathematiker, Prozent, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Kombinatorik, Rechenweg 2 Antworten
kabik334 29.01.2024, 20:52 Unterschied zwischen Relationen,Abbildungen und Funktionen? Ich würde gerne den unterschied zwischen Relationen,Abbildungen und Funktionen wissen also hinsichtlich ,injektiv und surjektiv. In meiner Klausur werden fragen sein wo ich entweder injektive bzw surjektive Funktionen angeben soll(mit vorgegebner Menge) oder Relationen mit der Frage ob sie Abbildungen sind. So langsam komm ich durcheinander . Wenns ihr tipps habt wie ich da jeweils am besten vorgehen kann wäre es echt super rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
kabik334 28.01.2024, 21:24 Multiplikative Inverse? ist die aussage richtige das die elemente die teilerfremd zur Restklasse sind multiplikative Inverse haben? Als z.b Z9 da hatten die elemente 1,2,4,5,7,8 multiplikative Inverse . Kann man das so in der Klausru hinschreiben? Passende frage wäre :Wie viele Elemente in Z9 haben ein multiplikatives Inverses? Begrunden Sie rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, Analysis 1 Antwort
Todaboi 21.01.2024, 18:48 , Mit Bildern Aufgaben zu Mengen Venn Diagramm? Das ist meine Lösung: Das sind die Aufgaben: Die Menge hier soll ich als Venn Diagramm darstellen Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Menge, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
Denkschulen 21.01.2024, 16:54 Sind diese Implikationen identisch bzw spielt klammerung eine rolle? (A->B)->CA->(B->C) Logik, Mengenlehre, Beweis 3 Antworten
Hallihaloo 21.01.2024, 13:00 , Mit Bildern Wie lang ist der Tunnel AB? Höhenunterschied von A und C ist 1112,83 Höhenunterschied von C und B ist 1106,93 Höhenunterschied vom A und B ist 2219,76 Wie könnte ich die Länge des Tunnels AB berechnen? Danke im Voraus Dreieck, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Analysis 1 Antwort
MatheNoob23 20.01.2024, 15:27 Zwei Verständnisfragen zu Grundrechenregeln (Distributivgesetz, Bruchrechnung)? Hey, ich habe da Mal zwei Fragen zu den Rechenregeln beim Distributivgesetz und bei Brüchen. Distributivgesetz - In meinem Kurs steht, dass das Distributivgesetz a (b + c) nur angewendet werden darf, wenn sich ein Strich-Rechenzeichen in der Klammer befindet. Wenn ich es richtig verstanden habe, darf ich aber bei längeren Termen mit Punkt- und Strichrechnung dennoch das Distributivgesetz anwenden? Beispiel: a (b * c + d) = a * b * c + a * d). Ist das so korrekt und falls ja, auf welche Rechenregel ist das dann zurückzuführen? Zum Thema Bruch und Faktoren wegkürzen. Wenn ich (a * b) / (a * c) habe, kann ich um den Faktor a im Zähler und im Nenner kürzen. Wie ist es hier nun bei gemischten Rechenzeichen? Wenn ich das richtig verstanden habe, darf ich hier grundsätzlich nur kürzen, wenn die einzelnen Produkte / Faktoren geklammert sind? Sprich (a * b) / (a * c + d) ≠ b / (c + d), aber sobald (a * b) / (a * (c + d)) = b / (c + d). Stimmt das so? :D Wenn ihr Lust und Zeit habt, gerne nochmal mit einer für Mathe-Noobs nachvollziehbaren Erklärung. :) Algebra, Bruchrechnung, Gleichungen, Mathematiker, Schulmathematik, Mengenlehre, Distributivgesetz 1 Antwort
Sheeeeesh2 19.01.2024, 21:01 , Mit Bildern Lagrange Verfahren mit Nebenbedingungen? Gegeben ist eine Funktion f(x,y,z) sowie zwei Nebenbedingungen g1(x,y,z), g2(x,y,z).Wo ist mein Fehler? Ich habe mit der Determinantenmethode ein Verhältnis herausbekommen. Jedoch bekomme ich nichts sinnvolles heraus, wenn ich dies in die erste Nebenbedingung g1(x,y,z) einsetze. Meine Rechnung steht unten mit den Funktionen. rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, Stochastik, Mengenlehre, Analysis 1 Antwort
Angel832 19.01.2024, 16:29 Wie viele Partitionen hat eine Menge? Hallo, wie berechne ich das, bzw welche Formel verwende ich hierfür:Wie viele Partition mit 5 Teilen hat eine 11- elementige menge?Danke Mathematik, rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, Informatik, Informatiker, Mathematiker, Mathematikstudium, Universität, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Informatikstudium, Kombinatorik, Analysis 1 Antwort
UniRip5 18.01.2024, 22:12 Wie berechnet man hier die Wahrscheinlichkeit wie heißt die Formel? In einer Klinik sind 60 Prozent Frauen und 40 Prozent Männer in Behandlung. Bei Frauen ist eine Therapie mit p = 0, 8 erfolgreich, bei Männern ist p = 0, 6.a) Wie erfolgreich ist die Therapie einer Person?b) Wenn die Therapie nicht erfolgreich ist, wie wahrscheinlich handelt es sich um eine Frau?welche Formeln muss ich benutzen?Vielen Dank rechnen, Funktion, Gleichungen, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Mengenlehre 2 Antworten
Todaboi 17.01.2024, 22:16 , Mit Bildern Venn Diagramm Rechner? Ich hab da ein paar Aufgaben zu Mengen und ich würde gern die Lösungen überprüfen und zwar muss ich die als Venn Diagramm darstellen. Die meisten Webseiten, die das darstellen, haben leider nur drei Mengen zur Verfügung in dem Fall oft drei Kreise einfach gesagt. Ich brauche aber eins wo auch die Grundmenge mit bezogen werden kann. Also eine Art Rechteck. Ich hoffe ihr versteht was sie mein. Aber vielleicht könnt ihr einfach eure Lösungen mir mitteilen. Funktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
Anonym0obcgw 15.01.2024, 17:12 Sind Wurzeln mit Dezimalzahlen rational? Sind eigentlich Wurzeln mit Dezimalzahlen z.B √0,25 , √1,33 , √12,678 , √0,8769, √53,78 oder √100,1207 rationale Zahlen oder irrationale Zahlen (bitte kurz und einfach begründen und erklären)LG👍🏻😀 und Vielen Dank! Zahlen, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Dezimalzahl 2 Antworten
Maria32689 09.01.2024, 16:40 Sind zwei vereinigte abzählbar unendlichen Mengen immer abzählbar unendlich? Zahlen, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Unendlichkeit, Mengenlehre, Beweis 3 Antworten
MrBrainy13445 09.01.2024, 14:52 Wahr oder Falsch? Irrationale Zahl mal eine Irrationale Zahl ist gleich eine Irrationale ZahlWahr oder Falsch? Ein Beispiel wäre hilfreich rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Bruch, Gleichungen, Mathematiker, Taschenrechner, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Dezimalzahl, komplexe Zahlen, reelle Zahlen, Ungleichungen 3 Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Teilmenge und echter Teilmenge und Obermenge und echter Obermenge in der Mathematik ? 3 Antworten
Stochastik: Wie viele Teilmengen hat eine 10-elementige Menge insgesamt - Art der Berechnung (Pascalsches Dreieck)? 1 Antwort