Beweisführung einer konvergenten Folge verstehen?
Hey liebe Gutefrage-Community,
ich verstehe beim Thema der Konvergenz von Folgen die Beweisführung nicht ganz. Den Limes einer Folge aufzustellen, verstehe ich schon und auch, was er aussagt. Wir müssen dies aber mit einer Art "Beweisführung" belegen. Ich habe dieses Beispiel aus der Vorlesung mitgeschrieben. Das Aufstellen des Limes und die Vereinfachung des Terms verstehe ich noch, bis zum Punkt des "Abschätzens".
Wieso verschwindet im fünften Schritt die 7 im Nenner? Und wieso zieht man im Anschluss das n hinter die 11 und setzt dafür die 1 ein, um bei 12 zu landen? Ich verstehe auch die Folgerung im Anschluss nicht ganz. Epsilon soll eine beliebige Zahl größer 0 sein. Und dann haben wir noch ein n0, bei dem ich nicht sicher bin, wofür es steht oder worin das Ziel am Ende noch besteht?
