Mathematik – die neusten Beiträge

Wieso verstehen so wenig Menschen Zahlen?

Ich bin völlig genervt. Eben hatte ich ein Meeting, in dem ich Zahlen dem Management präsentiert habe.

Das ist immer ein Drahtseilakt. Wenn man zu viele Zahlen zeigt, dann hören die Leute ab einem gewissen Punkt nicht mehr zu. Zeigt man zu wenig Zahlen, lässt man oft wichtigen Kontext weg, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Zusätzlich müssen die Zahlen in grafischer Form gezeigt werden, da man sonst nur fragende Gesichter sieht.

Ich also heute mit Tortendiagrammen gearbeitet, da es um Anteile ging und ich beim letzten Mal schon mit Balken bei den Personen gescheitert bin. Die Tortenstücke waren die jeweiligen Anteile der Abteilungen am Umsatz. Zweites Tortendiagramm war jeweils der Anteil am Gewinn.

Zusätzlich habe ich die Tortendiagrammen noch anschaulich in ein Größenverhältnis gesetzt, um zu zeigen, dass der absolute Wert beim Gewinn kleiner ist als beim Umsatz. Quasi um alle Zahlen möglichst komprimiert und anschaulich zu zeigen. Der Schwerpunkt des Meetings lag auf den Anteilen der jeweiligen Abteilungen am Unternehmenserfolg und alles musste komprimiert auf eine Folie.

Dann kam tatsächlich die Frage auf, warum die Abteilung x 5% zwischen Umsatz zum Gewinn verloren hat, wenn die Kosten doch 80% betragen. Ob dann die Zahl nicht 20% sein müsste.

Und diese Person war nicht die einzige. Ich musste dann 30 Minuten den Unterschied zwischen Prozent und Prozent-Punkte erklären und warum man nicht einfach eine Differenz zwischen zwei Prozentzahlen machen kann, wenn diese eine unterschiedliche Basis haben.

Das sind alles Leute, die studiert haben.

Andere Story: Vor Jahren hatte ich mal eine Umfrage bei Kunden eines Mobilfunkanbieters gemacht. Eine Werbeaktion hat unheimlich viele Neukunden eingebracht, aber viele der Verträge sind aufgrund Zahlungsschwierigkeiten geplatzt. Wir haben diese Leute dann befragt und sie haben tatsächlich nicht verstanden, dass das 0€ Handy quasi über den Mobilfunkvertrag bezahlt wird.

Ja, die Aktion war besser als wenn man den normale Vertrag für die Mindestlaufzeit bezahlt und das Handy extra kauft. (Wert Handy 300€, Vertrag Aktion 35€ pro Monat, Vertrag normal 25€ pro Monat, Mindestlaufzeit jeweils 24 Monate). Gerechnet haben davon aber viele so, dass sie dachten, dass das Handy nur 10€ kostet. Also 35-25=10.

Und ja, es war aus der Aktion sehr eindeutig, dass das Kosten pro Monat sind.

Auch im Alltag sehe ich das immer wieder, das Menschen kein Zahlenverständnis haben.

Woran liegt das eurer Meinung nach?

Mathematik, Menschen, Meetings, Prozentrechnung

Vor- und Nachteile eines Dualen Studiums?

Hallo Gutefrage-Community,

ich bereite mich aktuell darauf vor, in ca. 2 Jahren ins Studium einzusteigen. Da ich ein großes Interesse für Informatik habe, erwäge ich ein Informatikstudium (B.Sc.).

Für mich stand relativ schnell fest, dass ich mein Studium an der Hochschule absolvieren möchte, da mir das Lernmodell tendenziell mehr zusagt.

Aus verschiedenen Aspekten stellt sich mir nun die Frage, ob ich lieber ein "reines" Hochschulstudium oder ein duales angehen sollte. Konkret spricht für ein duales Studium, dass ich Geld verdienen würde, weswegen ich mir keine Sorgen um die Finanzierung des Studiums (bspw. einer WG) machen müsste. Auch kann das Sammeln praktischer Erfahrung eine große Chance sein (je nach Unternehmen).

Auf der anderen Seite ist das Studium wohl strikter und enger getaktet, was bei mir leicht zu Überforderung führen könnte. Darüber hinaus habe ich von einer "Verpflichtungszeit" gelesen, welche mich für einen Zeitraum von ca. 2 Jahren bei der jeweiligen Firma nach Abschluss des Studiums zur Arbeit verpflichten würde, was mir ein potenzielles Masterstudium erschweren oder zumindest nach hinten verschieben würde und je nach Interessenentwicklung während des Studiums möglicherweise unzufrieden machen könnte.

Es ist für mich schwer, mich festzulegen, da ich fachlich noch sehr am Anfang stehe. Neben meinem freizeitlichen Interesse und dem Wahlfach Informatik in der gymnasialen Oberstufe habe ich nahezu keine Erfahrung mit der Informatik (bisher habe ich z.B. keine Ahnung vom programmieren und auch die im Studium relevante Mathematik ist bei mir unausgeprägt).

Vielen Dank im vorhinein für das Antworten, besonders würde ich mich natürlich über Erfahrungsberichte freuen.

Mathematik, duales Studium, Bachelor, Fachhochschule, Informatik, Student, Universität

Lehramt Fächerwahl: Geographie, Geschichte, Mathe?

Hallo, ich möchte Lehramt studieren für Gymnasien. Nun stehe ich vor der Fächerwahl. Mathe war ich in der Schule zwischen 10-11 Punkten. Ich möchte dieses Fach gerne studieren, da ich als Lehrerin den Schülern weiterhelfen möchte da ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht habe mit verschiedenen Lehrern und es besser machen möchte, jeden miteinbeziehen und zu Erfolg zu verhelfen. Geschichte interessiert mich unfassbar, vor allem Mittelalter und Kriegszeiten. Da ich Geschichte als LK hatte und 15 Punkte bin ich dort eben sehr gut und es macht mir sehr Spaß. Geographie hatte ich nicht direkt, in der Unterstufe "Gesellschaftswissenschaften" wo ich aber auch sehr gut war und es sehr gerne gelernt habe. Zudem fasziniert mich hier der Aspekt von Mensch, Umwelt und Zusammenleben. Verschiedene Kulturen, Länder vermitteln stelle ich mir sehr spannend vor. Ich denke hier ist man etwas "praktischer" und breiter aufgestellt als mit Geschichte? Zudem habe ich leider kein Latinum. Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch und etwas Mandarin, daher wäre Latein (das kleine) für mich machbar da ich mich eben gerne mit Sprachen und anderen Kulturen beschäftige. Eine Alternative wäre Lehramt Englisch, aber ich denke, Geographie und Englisch oder Biologie und Englisvh wären relativ sinnlos.

Ich möchte natürlich etwas haben, was mir Spaß macht und wo ich weiß dass ich es schaffen kann (da dies nun der dritte Anlauf ist, vorher Jura und davor Bioscience). Aber ich möchte auch gute Einstellungschancen haben, bestimmte Fächerkombinationen sind meines Wissens nicht aussichtsreich. Da ich seit drei Jahren Nachhilfe gebe (auch Gruppen) will ich Lehramt studieren.

Welche Kombination würdet ihr mir empfehlen? Mein NC ist 2,2. Studieren würde ich in Baden Württemberg (Tübingen) oder NRW (Aachen, Münster, Bochum etc). Bitte konstruktive Antworten, gerne auch Erfahrungsberichte! LG :)

Geographie und Mathe (Drittfach Geschichte) 50%
Geographie und Geschichte (Drittfach Mathe) 25%
Geschichte und Mathematik (Drittfach Englisch) 25%
Geographie und Biologie (Drittfach Geschichte) 0%
Etwas Anderes 0%
Architektur Schwerpunkt Nachhaltigkeit? 0%
Studium, Mathematik, Geschichte, Karriere, Biologie, Architekturstudium, Geografie, introvertiert, Lehramt, Lehramtsstudium, Mathematikstudium, Tübingen, Universität, Geschichtswissenschaften, Lehramt Gymnasium, Geschichtsstudium

Polizeiaufnahmetest Österreich: Was sind die Lösungen zu den Beispielen?

Hallo,

ich habe am Samstag meinen Aufnahmetest bei der Polizei in Österreich und bei folgenden Beispielen weiß ich leider die Lösung und verstehe es auch generell nicht, wie man auf die Lösung, ich wäre sehr sehr dankbar falls mir jemand bei diesen Aufgaben helfen könnte....

also ersten sind zahlenreihen dran, da war einmal: 2,7,28,133,724,...

da weiß ich leider nicht was nach 724 kommt....

dann noch: 1/2, 3/4, 7/8, 15/16, ...

da weiß ich leider auch nicht was nach 15/16 kommt :C

Lese folgenden Text aufmerksam durch.

Die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping hat die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Durch die Bequemlichkeit des Online-Kaufs können Kunden Produkte aus einer Vielzahl von Kategorien direkt von zu Hause aus bestellen und liefern lassen. Dies hat zu einem Boom im E-Commerce geführt, wobei viele traditionelle Einzelhändler ihre Präsenz auch online ausbauen.

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Einige argumentieren, dass der Aufstieg des E-Commerce zu einer Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten führen könnte, was sich negativ auf lokale Gemeinschaften und Arbeitsplätze auswirken könnte. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Online-Einkauf berücksichtigt, da Verbraucher vertrauensvolle Informationen preisgeben müssen, um Transaktionen abzuschließen.

Frage: Was sind einige der Vorteile und Bedenken, die im Text in Bezug auf Online-Shopping genannt werden?

Die Abnahme von physischen Geschäften in Innenstädten und die Erweiterung der Produktauswahl für Verbraucher.

Die Bequemlichkeit des Online-Kaufs und der Mangel an Arbeitsplätzen für Kurierdienste.

Die Zunahme von Datenverstößen und der direkte Einfluss auf lokale Gemeinschaften.

Die Verbesserung der lokalen Wirtschaft und der Zugang zu günstigen Produkten für Verbraucher.

da checke ich leider diese aufgabe nicht :/ also falls jemand die lösung weiß und die erklärung dazu, wäre echt mega!!! :)

Bild zum Beitrag
Test, Lernen, Allgemeinwissen, Schule, Mathematik, Polizei, rechnen, Intelligenz, Formel, Logisches Denken, Mathematiker

Problem mit Lehrer was tun?

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Mathelehrer. Ich weiß nicht genau, wann das angefangen hat, ich hatte ihn schon vor ein paar Jahren mal als Klassenlehrer (da hat er mich wiederholen lassen) und jetzt wieder in der Kursstufe. Anfangs lief es eigentlich noch ganz gut, irgendwann kam es dann zu Spannungen. Ich kann auch nicht sagen, wie es zum jetzigen Punkt kommen konnte, aber eigentlich können wir uns kaum ausstehen.
So hat er mir zum Beispiel im letzten Halbjahr 0 Punkte für eine Klausur gegeben, weil er meinte, ich wäre zum Nachtermin nicht erschienen. Das ist richtig, da wir einen anderen Termin abgesprochen hatten, an dem Termin, den er meinte, hätte ich nie zugesagt, weil ich zur Zeit einen Termin an der Musikschule hatte.

Bei einer Hausaufgabenvorstellung hat er mir 2 Punkte gegeben, da er meinte, ich hätte seine Fragen unzureichend beantwortet, aber der Rest wäre halt gut gewesen (Like What?!)

Und jetzt wieder so eine Nummer: ich komme in den Unterricht und er lässt mich direkt eine Klausur nachschreiben, komplett unangekündigt.

Und Nein, hier geht es nicht nur um Noten. Ich weil von Mitschülern, dass er wohl offen aber auch geheim über mich lästert. Mit geheim meine ich, dass er meinen Namen nicht direkt nennt, aber alle Bescheid wissen. Als ich nicht da war, hat er wohl Sätze fallen lassen wie „toll DIESER Kreis hier funktioniert“ und „mit DIESER Gruppe kann er gut arbeiten“. Und mir hat er auch schon mal durch die Blume gesagt, dass ich lieber Schule abbrechen als Abitur machen sollte.

Ich habe jetzt überlegt zu wechseln, aber wenn das nicht klappt, habe ich Angst, dass es noch schlimmer wird. Was soll ich machen?

Schule, Mathematik, Ärger, Gymnasium, Streit, Kursstufe, psychischer druck

Ist Abuitur/Matura noch sinnvoll?

Derzeit läuft in Österreich die Matura (Abitur).

Ich muss gleich vorweg zugeben, dass ich es nicht als sinnvoll erachte, einem Schüler, der sich 12 Jahre in der Schule bewährt hat und alle Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen hat, am Ende noch einmal eine große Hürde in den Weg zu legen. Ich kenne die Matura-Mathematik Aufgaben der letzten Jahre alle im Detail, da ich Kinder habe und mit ihnen lerne. Ich stelle fest, dass man hier zwar keine großartigen mathematischen Leistungen erbringen muss, stattdessen aber den Text der Aufgaben penibelst lesen und interpretieren muss. Viele Mitschüler meines Kindes haben gerade hier große Schwierigkeiten: Sie haben es im Unterricht einfach nie gelernt und sollen es dann plötzlich können. Die einen schaffen es nicht, Texte zu interpretieren, die in einer etwas "mathematischen" Sprache verfasst sind, die anderen schmeißen einfach die Nerven weg und übersehen Kleinigkeiten, die dann zu einer negativen Note führen. Hier hätte man vorher ausieben müssen, aber nicht am Ende. Und Schüler, die es bis dahin geschafft haben, haben ja nicht bloß Daumen gedreht...

Das Abi macht aber doch keinerlei Aussage darüber, ob jemand in Zukunft erfolgreich in einem Beruf oder Studium sein wird. Nur weil jemand an einem Tag ein schlechtes Nervenkostüm hat, muss man nicht seine gesamte weitere Zukunft vermasseln, denn es kommt wohl nicht immer darauf an, ob jemand in kurzer Zeit unter Stress Leistung erbringt, sondern oft auch auf die Phantsie und Problemlösungskompetenz im Umgang mit Aufgaben und Menschen. Ist es daher gerechtfertigt, dass man Schüler 12 Jahre lang lernen lässt und dann am Ende alles alles umsonst war? Ob jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt irgendwelche Integrale ausrechnen kann und dieses Wissen drei Wochen nach dem Abitur wieder vergisst, ist für mich (der Mathematik sogar studiert hat) komplett irrelevent und sagt Null aus. Diese Art eines Abschlusses ist für mich nicht mehr zeitgemäß und vernichtet bloß Schüler-Existenzen. Vielleicht hätte meine Tochter gerne irgendwas studiert, wo sie nie im Leben mehr Mathematik benötigt. Schafft sie den Abi Abschluss nicht, kann sie sich das abschminken - also wozu diese Hürde?

Wie denken andere darüber?

Schule, Mathematik, Matura

Hilfe Leute, lohnt es sich noch weiter zu studieren?

Hi liebe Leute,

ich bin 27 Jahre alt und habe anfang 2024 begonnen Bachelor of Laws zu studieren. Ich befinde mich nun aktuell im dritten Semester und habe bisher nur eine Klausur und das von ersten Semester bestanden. Ich hatte pro Semester immer jeweils 2 Module, da ich berufsbegleitend studiere.

Allgemeiner Teil des BGB habe ich nur bestanden. Beim Propädeutikum (Gutachtenstil) habe ich meinen ersten Freiversuch und die erste Wiederholung also insgesamt zwei Klausuren nicht bestanden (hatte 46 Punkte von 100). Diese dürfen wir beliebig oft wiederholen. Für die Klausur Staats- und Verfassungsrecht bin ich garnicht angetreten. Und Schuldrecht Allgemeiner Teil habe ich leider auch nicht bestanden.

Nun im aktuellen Semester habe ich Straftrecht allgemeiner Teil, Europarecht I & Europarecht II. Ich weiß nicht wie ich jetzt genau weitermachen soll. Ich möchte sehr stark weiter studieren allerdings halten mich diese drei nicht bestandenen Klausuren bisschen zurück. Ich brauche bitte eure Hilfe und Meinungen objektiv gesehen, ob es sich lohnt weiter zu machen, wenn ja; wie organisiere ich die Wiederholungsprüfungen am besten? In dem ich vielleicht einen Semester nicht neue Module aufnehme und nur diese drei Wiederhole ? Eine Kollegin meinte sie hat bisher garkeine Klausur nicht bestanden, das brach mich zum Gedanken, ob es was bringt wenn ich so weitermache..

Danke euch vorab für die Hilfe!

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Psychologie, Abitur, Bachelor, BWL, Hochschule, Jura, Klausur, Universität

Wie viele Dimensionen hat die Welt?

Wo normale Leute denken, die Welt hätte drei Dimensionen, da sehen die Gelehrten schon vier, und die etwas Schlaueren wissen, dass es fünf sein müssen, wobei die ganz Oberschlauen von einer Stringtheorie sprechen, welche deutlich mehr Dimensionen verbraucht, als jene selbst jemals begreifen werden.

Was also anfangs des 20. Jahrhunderts noch als abstrus‑esoterisch galt, ist heutzutage etwas Völlig Normales und akademisch anerkannt. Und dennoch konnte man sich bisher nicht konkret darüber einig werden, wie viele Dimensionen denn diese Welt eigentlich in ihrem Innersten zusammenhält. Dahingegen war man sich aber umso mehr darüber einig, dass die vielen Widersprüche und der ausbleibende Erfolg, die Dinge zu verstehen, im Grundsätzlichen nur darin liegen könnten, dass wohl noch immer nicht die richtige Einsicht in die Struktur des Submikrokosmos erzielt wurde. 

Und so konnte man sich darüber nicht konkret einig werden, wie viele Dimensionen diese Welt in ihrem Innersten zusammenhält. Dahingegen war man sich aber umso mehr darüber einig, dass die vielen Widersprüche und der ausbleibende Erfolg, die Dinge zu verstehen, im Grundsätzlichen nur darin liegen könnten, dass wohl noch immer nicht die richtige Einsicht in die Struktur des Submikrokosmos erzielt wurde. 

Und wenn man es so formuliert und dennoch jede alternative Antwort nach den üblichen obsoleten Vorstellungen und Methoden widerlegt, die nicht dem raumzeitlich orientierten Vorstellungsmodell der Physik entspricht, dann entspricht das eigentlich der berühmten Definition von Wahnsinn: „Immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten”. 

Das ist dann mit der bekannten Anekdote vergleichbar, wo ein Betrunkener nach seinem Schlüssel unter einer Straßenlaterne sucht, weil nur dort genügend Licht ist, um zu sehen, dass da nichts ist. 

Also, was glaubst du, ist unsere Vorstellung von einer vierdimensionalen Welt mit der Zeit als 4. Dimension die einzig wahre, oder hältst du es für wahrscheinlicher, dass es mehr als vier sein könnten, wir sie aber einfach nicht wahrnehmen? 

 

Bild zum Beitrag
Mathematik, Chemie, Dimension, Gravitation, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Raum, Zeit, Koordinatensystem, Raumzeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik