Logik – die neusten Beiträge

Mögt ihr Zahlenrätsel, und welche davon gefallen euch?

Um gleich zur Fragestellung zu kommen (und meine Schilderung, was ich noch so für Zahlenrätsel außer Sudokus kenne und mache, hinten anzustellen):

Welche Zahlenrätsel, außer Sudoku bzw seine schwierigeren Varianten, kennt ihr, könnt ihr empfehlen, bzw fordern euch heraus ?

Sudokus sind ja lange Zeit bereits bestens bekannt, und diese brauchen wir hier wohl nicht unbedingt besprechen. Nichts desto trotz mache ich sie nach wie vor gerne.

Vor einiger Zeit machte ich auch die Bekanntschaft mit Kakuro, dem sogenannten Summen-Rätsel (denn dies bedeutet ja auf japanisch "Summe"). Man muss , wie in einem Kreuzworträtsel, die Summe, die angezeigt, also gefragt wird, in die Felder eintragen, und es darf dabei keine Zahl doppelt vorkommen. Oft sind manche Zahlen nur in einer einzigen Kombination darstellbar , also "eindeutige Kombinationen,

(und zwar 17 auf 2 Felder geht nur mit 8 und 9,

3 auf 2 Felder geht nur mit 1 und 2,

und zB 23 mit 3 Feldern geht nur mit 6, 8 und 9:

Eine Kombination aus Sudoku und Kakuro ist das sogenannte "Killer-Sudoku". Hier ist wie in Kakuro in den eingerahmten Feldern eine Summe gefordert, aber die Lösungen sind dann insgesamt in jedem 9er-Quadrat wie ein Gesamt-Sudoku zu berücksichtigen. So kann man sich mit Kakuro-Lösung dann langsam zu einem Sudoku weiterarbeiten und auf dieses auch zur Gesamtlösung aufbauen:

Weiters gefällt mir "Sitherlink". Hier muss man so umranden, dass um jede Zahl genau so viele Striche sind, wie diese darstellt, und die gesamte Umrandungslinie muss eine Durchgehende werden. Ich habe davon noch keine allzu großen Rätsel erledigen können, möchte es aber auch erweitern:

Auch unregelmäßige Sudokus mache ich gelegentlich, bei denen zwar in jeder Reihe die Zahlen 1-9 stehen müssen, aber die bunten Felder (hier farblich dargestellt) auch wieder jeweils 1-9 enthalten müssen. Also ist es hier nicht auf einzelne 9er-Quadrate beschränkt.

Wenn ihr weitere kennt bzw euch darüber austauschen wollt, können wir das hier gerne tun !

Bild zum Beitrag
Rätsel, Mathematik, Sudoku, knobeln, Logik, rätseln, Zahlenrätsel

Religionen unlogisch?

Vorab: ich rede hier nur vom Christentum und Islam. Beabsichtige mit dieser Frage auch keine Gläubige Person zu provozieren, möchte nur mal wissen, ob es vernünftige Argumente gegen meine Denkweise gibt, was dieses Thema betrifft und stelle einiges in Frage.

Was ich als unlogisch betrachte, ist dieses Konzept von Himmel und Hölle. Genau genommen haben wir keinen ,,freien'' Willen, unsere Entscheidungen, Entwicklungen, Ideologien, unser Handeln, Verhalten etc. werden durch Aspekte wie Erziehung, Umgebung, Psyche, die Weise, wie wir aufwachsen, die Struktur des Gehirns usw beeinflusst und geformt.

Es ist hauptsächlich unser Gehirn, das bestimmt, was wir wirklich wollen, was wir nicht kontrollieren können.

Ist das also nicht ungerecht? Am Ende kommt schließlich die Seele, die das Leben eines Menschen gelebt hat entweder in den sogenannten Himmel oder die Hölle.

Aber was können unsere Seelen dafür, in welchen Körper Gott sie ,,steckte" (bin mir unsicher, ob man das Reinkarnation nennen kann)? Dann müsste die Seele das Glück haben, in den Körper zu gelangen, die das Leben leben wird, wo sie sich für die richtige Religion entscheiden wird. Wäre das nicht ungerecht? Wäre z.B eine Seele, die in den Körper ,,gesteckt" wurde, wo sie das Leben lebt, in dem sie als Atheist endet in den Körper ,,gesteckt" worden, wo sie das Glück gehabt hätte, nicht als Atheist, sondern als Christ/Moslem zu enden, dann wäre sie doch in den Himmel gekommen, wenn einer dieser Religionen die Wahrheit wäre.

Wäre es also nicht unfair, wenn die Entscheidung von Gott, ob wir für unendlich lange in den Himmel oder die Hölle geschickt werden von Glück abhängig ist? Ich finde schon.

Und ja, wir treffen bewusste Entscheidungen und haben deshalb Möglichkeiten, was anderes behaupte ich nicht. Das macht es aber nicht gerecht. Denn eine bewusste Entscheidung ist eine Wahl, die bewusst oder absichtlich getroffen wird, nach Überlegung und Überprüfung von Fakten UND persönlichen Ansichten, Bedürfnissen, die durch die genannten Faktoren entstehen und somit bei jeder Person individuell ist.

Wenn Gott also alle Aspekte und Umstände berücksichtigen würde, kann er doch gar nicht über die Seele gerecht urteilen, was also gegen seine Existenz spricht.

Zudem finde ich auch, dass das Universum zu gigantisch ist, nur damit wir das Zentrum dieses Universums sind. Wieso sollte man ein so großes Universum erschaffen für winzige Lebewesen, wie uns, die weniger als 0,000001% davon jemals sehen werden und es so unvorstellbar gering beeinflussen und sich für so wichtig und besonders halten? Glaube auch an die Existenz von Außerirdischen, dass diese Religionen sich also nur auf uns beziehen, finde ich seltsam.

Es kann sein, dass viele nicht verstehen werden, was ich meine, deswegen fragt einfach, bevor falsche Behauptungen entstehen.

Bin übrigens agnostischer Atheist, ein gottgleiches Wesen halte ich also für möglich (jedoch unwahrscheinlich), aber einen Gott, wie von diesen Religionen, das halte ich nicht für möglich.

Religion, Islam, Jesus, Kirche, Christentum, Universum, Agnostiker, Agnostizismus, Atheismus, Atheist, Bibel, Christen, Ethik, Gerechtigkeit, Gott, Jesus Christus, Logik, Mohammed, Muslime, Philosophie, Glaubensrichtung

KI. | Übernimmt künstliche Intelligenz die Erde?

Guten Abend zusammen.

Die einen bezweifeln, dass Künstliche Intelligenz überhaupt existiert; die anderen glauben, sie werde in wenigen Jahren die Welt beherrschen. IFS erläutert, warum die Wahrheit wie so oft in der Mitte liegt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit eines der Themen, das durchaus polarisiert. Falsche Vorstellungen, Erwartungen und Befürchtungen spielen dabei eine Rolle. Zur besseren Einordnung sollen fünf gängige Mythen über Künstliche Intelligenz beleuchtet werden.

KI ist neu.

Die Idee, Künstliche Intelligenz zu erschaffen, gibt es schon lange. Der US-amerikanische Informatik-Professor John McCarthy prägte den Begriff “Artifical Intelligence” bereits 1955 und erforschte an der Universität Stanford die Grundlagen der KI. Seither gab es immer wieder neue Entwicklungen und Hypes um das Thema auf die dann meist Ernüchterung folgte. Den aktuellen und voraussichtlich nachhaltigen Schub erhält die KI vor allem durch die inzwischen breit verfügbaren Big Data sowie die massiv gestiegene und durch Cloud Computing hochskalierbare Rechenleistung.

KI denkt wie ein Mensch.

Künstliche Intelligenz wird häufig stark überhöht dargestellt und es wird suggeriert, sie könne selbstständig denken und Probleme lösen wie ein Mensch. Aber auch KI-Systeme machen nach wie vor nichts anderes, als das auszuführen, was ihnen Menschen zuvor durch Programmierung aufgetragen haben. Dabei sind sie mittlerweile soweit fortgeschritten, dass sie den Eindruck erwecken können, man habe es mit menschlicher Intelligenz zu tun – etwa, indem KI-Systeme Bilder erkennen, Sprache verstehen oder Autos steuern. Dennoch bleibt es nur ein Eindruck.

KI wird uns die Jobs wegnehmen.

Bis jetzt haben technologische Revolutionen am Ende immer mehr Jobs geschaffen als zerstört. Dasselbe ist auch bei der Künstlichen Intelligenz zu erwarten. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Menschen unterstützt und ermutigt werden, die neuen Fähigkeiten zu erlernen, die sie brauchen, um Seite an Seite mit intelligenten Systemen zu arbeiten. Das wahrscheinlichste Szenario ist deshalb, dass Menschen und KI zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen werden.

KI wird irgendwann die Weltherrschaft an sich reißen.

Die Dystopie, dass intelligente Roboter eines Tages die Menschheit unterwerfen, beschäftigt die Science-Fiction bereits seit ihren Anfängen. Fritz Langs Film Metropolis aus dem Jahr 1927 lässt grüßen. Aber auch aktuell geistern derartige Horrorvisionen immer wieder durch die Medien. Was dabei komplett ignoriert wird: Selbst wenn Roboter irgendwann so etwas wie Moral oder einen Willen haben sollten, würden sie immer nur dem entsprechen, was Menschen zuvor programmiert haben. Eigene Motive werden Roboter nie entwickeln können.

| Artikel: Übernimmt Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft?

| Eigene Meinung:

Ich denke es wäre Möglich, das die Welt nicht mehr in unseren Händen vorliegt. Unsere Wirtschaft & Gesellschaft wird total kaputt gehen.

| Frage: Wird es dazu kommen?

| Gruß - Robin - TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. 65%
| Ich habe eine eigene Meinung. 26%
| Ja. 9%
Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Software, Wissen, Studium, Mathematik, Technik, Menschen, Wissenschaft, Psychologie, Informatik, künstliche Intelligenz, Logik, Technologie, Wirtschaft und Finanzen

Wie wichtig ist euch Logik in Trickfilmen, Cartoons, Filmen, Büchern usw.?

Servus allerseits,

wie wichtig ist euch Logik in Trickfilmen, Cartoons, Filmen, Büchern usw.? Oder anders gesagt: Was ist euch hierbei wichtiger? Logik oder kurzweilige Unterhaltung, wenngleich die Story dahinter unlogisch ist?

Ich will mich als Beispiel hier jetzt auf die Serie "Weihnachtsmann & Co. Kg." beziehen:

In der Folge "Mission Weltraum" bekommt der Weihnachtsmann vom kleinen Simon den Wunsch, dass er sich ein Pony wünscht. Simon wohnt mit seinen Eltern in der Raumstation Snowstar und diese umkreist natürlich die Erde.

In dieser Folge sagt Elf Giordy, dass es ein großes Problem gibt, weil der Schlitten nicht höher als die Wolken fliegen kann.

Der Weihnachtsmann macht wieder mal das unmögliche, möglich und so schafft er's mit seinen Elfen, den Schlitten zu einem Raumschlitten umzubauen, mit Raumanzügen für die Rentiere usw.

Und in der späteren Folge "Fliegen müsste man können" geht's darum, dass der Weihnachtsmann, wie alle 100 Jahre, am Nordpol die "Weihnachtsmanntagung" abhält.

Eingeladen in diesem Jahrhundert waren bekanntlich Väterchen Frost, die Lichterkönigin Lucia, die Sternenstaubstreuerin & die gute Hexe Roxana.

Und nachdem die Sternenstaubstreuerin im Weltraum wohnt, mussten Weihnachtsmann's Elfen die Dame im Weltraum abholen. Und siehe da: Jetzt brauchten sie den Schlitten nicht extra umzubauen.

Genau das meinte ich zu Eingangs:

Was ist euch wichtiger? 100 % Logik in der Geschichte oder kurzweilige Unterhaltung, dabei aber einige Logikfehler?

Meine Ansicht ist offenkundig: So lange die Story kurzweilig, unterhaltsam ist, ist's mir wurscht, wie viele Logikfehler enthalten sind.

Bestes Beispiel: SpongeBob Schwammkopf :-)))

Buch, Fernsehen, Trickfilm, Weihnachten, Unterhaltung, Cartoon, Logik, Logikfehler, Geschichten

Lösung des Rubiks Cube 5x5x5?

Die letzte Frage, die ich in diesem Jahr noch stellen möchte, betrifft die Rubiks Cube Experten:

Schon sehr lange, also seit es ihn gibt, kann ich bereits den 3x3x3 lösen (also seit den 80ern) und zwar mit der Methode: 1.Ebene nach Logik, 2. und 3. Ebene mit logisch aufeinanderfolgenden Vorgehensweisen (also Griffe von ca 8-12 Abfolgen, die immer wieder zum Einsatz kommen und das jeweils Fertige dann auch bleibt. Brauche dazu ca 2 min.

Den 4x4x4 kaufte ich vor ca 10 Jahren, und holte mir eine Anleitung aus dem Internet (Methode Karl Schlegel, falls das jemand etwas sagt), mit einer ähnlichen, aber viel länger dauernden Griff-Abfolge und Anleitung. Ich glaube, den machte ich nur 1x vollständig. Es ist interessant, aber auch sehr langwierig.

Nun zu meiner Frage: Habe nun einen 5x5x5 geschenkt bekommen, wo ich erfuhr, dass man hier zuerst einen inmitten liegenden 3x3x3 im Prinzip macht, was ziemlich so wie eben bei diesem funktionieren soll und dann das "rundum" , also die äußere Schicht, gar nicht mehr so schwer sein soll, also leichter als 4x4x4 (wenn man den 3x3x3 kann)

Wisst ihr Anleitungen, die ähnlich wie meine vom 3x3x3 beschrieben sind, also Griffabfolgen mit aufgezeichnetem Würfel mit Pfeilen, bzw wenn es anders beschrieben ist, müsste es ja dann nicht nur "links hinunter", "rechts hinauf", "Mitte hinunter" heißen, sondern auch "2. von links hinunter" oder "2. von rechts hinauf" ?

Ich hoffe, ihr wisst in etwa ,was ich meine. Entweder ein richtig gutes Video mit Konzept oder eine gut detailierte Griffanleitung, die logisch aufbaut.

Ich bin jedefalls nicht so einer, der sich den Würfel 30 sek lang ansieht, und dann "schwuppdiwupp" nach irgendeiner Matrix den auf einmal löst. Das fasziniert mich, aber das liegt mir nicht.

Vielen Dank, und ich werde wahrscheinlich erst "nächstes Jahr" wieder hineinsehen.

Spiele, Rätsel, Mathematik, Zauberwürfel, Logik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logik