Licht – die neusten Beiträge

Planung von LED-Spots - worauf ist zu achten bei der Anzahl, etc.?

Hallo :)

Wir sind in den letzten Zügen der Planung unseres Neubaus. Im März soll es losgehen.

Derzeit sind wir noch bei der Planung von LED-Spots. Diese sollen nur in der offenen Wohnküche (nicht im Wohnzimmer-/Essbereich) und im Bad (nicht im Hauswirtschaftsraum) eingebaut werden, ist schließlich ein Kostenfaktor.

Ich komme hier nicht weiter. Im Internet findet man nur Formeln, mit denen zumindest ich nichts anfangen kann. Eine oft erwähnte Software bringt mich auch nicht weiter bzw. komme damit nicht zurecht. Es gibt wohl sehr viel zu beachten (Abstrahlwinkel, Lumen, etc.). Alles böhmische Dörfer für unsere Planung...

Unsere Frage wäre: wie viele Spots sollte man jeweils für die beiden Bereiche einplanen und welcher Abstand wäre für eine ausreichende Beleuchtung zu wählen? Sollte man sie in einer bestimmten Art und Weise positionieren oder ist das egal (gleichmäßig oder einfach so verteilen?)? Wir wollen eine reine Beleuchtung erreichen, keine Akzente setzen oder sonstige Spielereien. Wir haben uns eigentlich für LED-Technik entschieden, falls das von Belang sein sollte. Wie viel Watt sollte man nehmen, welchen Abstrahlwinkel, etc.? Viele sprechen von Dimmfunktion, allerdings wüssten wir nicht, weshalb man in Küche und Bad dimmen sollte, also könnte man das wohl weglassen.

Wir würden uns über zahlreiche Feedbacks (am besten von Fachleuten oder Leuten mit ausreichend Erfahrung) freuen :)

Wir haben mal zwei Bilder eingefügt (gewinnt keinen Schönheitspreis, aber man kann denke ich mal erkennen, wie es geplant ist) :))) Die gestrichelte Linie bei der Küche ist übrigens nur eine Theke, also auf Arbeitshöhe, keine hohe Decke. Im WZ selbst soll normale Beleuchtung rein, KEINE Spots. Also NUR Küche und Bad.

LG

Bild zum Beitrag
Haus, Elektrik, Licht, Hausplanung, LED, Neubau, Planung, Spot

Warum ist das Licht in Schule, Büros & Läden besser? Wie bekommt es Zuhause hin?

Zwar stört es mich sehr, wenn ich morgens im Klassenraum sitze, das natürliche Licht der Sonne eine tolle Atmosphäre erzeugt und diese dann dadurch zerstört wird, dass der Lehrer die Lampen anmacht. Ich glaube das kennt jeder Schüler zu gut!

Alle sagen immer die Schule hat zu wenig Geld, bla bla bla. Man kann doch einfach das Licht aus lassen, solange es draußen so hell ist, sodass der Raum beleuchtet wird. Und dann spart man eine Menge Geld. Mich würde es nicht stören, Morgens ist es ohne Licht eh besser (außer im dunklen Winter)

Doch so unnötig das Licht doch ist, es ist sehr erstaunlich das es so dynamisch ist. In meinem Zimmer ist das Licht irgendwie nicht so hell, irgendwie gelblich, mein Zimmer wird nicht vollkommen gleich beleuchtet und es wirft sehr deutliche schatten.

Das nervt mich so sehr!!! Am meisten das Gelbliche und der Schattenwurf!

Kann ich mein Zimmer auch mit Leuchtstoffröhren oder mit etwas anderem beleuchten, sodass ich solches Licht wie in der Schule, in Büros oder in Kaufhäusern habe? Mit was geht das, was kostet das und verbraucht es viel mehr Strom?

Wir haben im Klassenraum über 20 röhren in 4er blöcken verbaut. Mein Zimmer ist ca. 11m² groß (4,3 x 2,5m) wieviel brauche ich da?

PS. Ich hab Halogen Lampen in meinem Zimmer (3 Stück)

Lampe, Elektronik, Strom, Licht, Beleuchtung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht