Licht – die neusten Beiträge

Wechselschaltung mit drei Schaltern für eine Lampe - wo ist der Fehler?

Hallo zusammen. In unserem Schlafzimmer hat der Elektriker vor vielen Jahren eine Wechselschaltung mit drei Schaltern für die Deckenlampe gemacht. Ich benutze mal Buchstaben, um es zu vereinfachen. Ein Schalter neben der Tür (A), einer am Bett (B) und einer an der Seite des Schranks (C), für den Fall, dass wir einmal die Möbel umstellen werden. Der Schalter auf der Seite des Schranks (C) war hinter dem Schrank, wurde also nie gebraucht. Der Schalter am Bett (B) und der an der Tür (A) haben beide ihren Dienst immer getan, an und aus, aus und an. Bis jetzt, denn jetzt bekommen wir neue Möbel und das Bett und der Schrank tauschen die Positionen. Heißt, dass der Schalter an der Tür (A) weiter im Dienst ist, aber der Schalter, der am Bett war (B), verschwindet nun hinter dem neuen Schrank und das Bett wandert an die Wand, wo vorher der Schalter hinter dem Schrank war (C). Und da haben wir nun das Problem festgestellt: Steht Schalter C in einer Position, kann man mit A und B so das Licht an- und ausmachen, wie man will. Steht Schalter C aber in der anderen Position, so geht gar kein anderer Schalter mehr, es bleibt dunkel. Es ist so, als könnte man mit Schalter C steuern, ob Schalter A und B funktionieren oder ob sie vollkommen vom Netz sind, so nenne ich es mal. Ich vermute daher, dass am Schalter C etwas falsch gesteckt ist?! In drei Tagen kommen unsere neuen Möbel. Es ist für mich kein Problem, morgen einen Elektriker zu rufen, doch weiß ich natürlich nicht, ob er terminlich kann, bevor Schalter B vom neuen Schrank verdeckt ist (was ein Problem wäre, wenn er an Schalter B auch dran muss). Daher meine Fragen - kann man mit meiner Problembeschreibung nun recht pauschal sagen, ob es an Schalter C liegt und der Elektriker nur daran muss (würde uns den Zeitdruck nehmen) oder kann der Fehler irgendwo im System liegen und er muss eh alle Schalter durchchecken?! Ich habe mich nie für Physik interessiert, kann aber grundlegend Pläne lesen und vermute, dass der Fehler ganz simpel ist, aber ich weiß es eben nicht.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Elektriker, Elektrizität, Lichtschalter

Ist die zeit relativ aber auch absolut?

Ich habe mich letztens sehr mit der Relativitätstheorie von Albert Einstein beschäftigt und hätte gerne eure Meinung über meine Theorie.

Albert Einstein sagte ja das Zeit relativ ist und Isaac Newton sagte das Zeit absolut ist. Es ist klar, dass viele sagen, dass Newton falsch lag, aber in meinen Augen hatten beide recht.

Isaac Newton hat uns die Grundidee der Zeit geliefert und Albert Einstein hat sie weiter ausgebaut.

Bei bestimmten Umständen kann es zur einer Zeitdilatation kommen und somit wäre die Zeit so gesehen verändert wurden.

Aber was ist mit dem Hintergrund? Also, das Gesamtbild des Universums, da vergeht die Zeit normal weiter ohne Veränderungen und sonstiges.

Es kommt ja nur zu einer Zeitdilatation wegen massereicher Objekte, oder weil sich ein Objekt mit fast Lichtgeschwindigkeit bewegt. Auch hier auf der Erde kommt es zur einer kleinen Zeitdilatation, aber für uns ja nicht wahrnehmbar.

Aber auch wenn es solche kleine Veränderungen gibt geht doch die Zeit weiter und lässt sich nicht komplett verändern, sie scheint einen bestimmten Ablauf zu haben, was nur im Vakuum wahrnehmbar ist fernab von massereichen Objekten. Sie geht da weiter, und wenn es zur eine Zeitdilatation 1.000 Lichtjahre entfernt kommt lässt sie sich nicht verändern, sie geht weiter.

Also nehmen wir an, das ganze Universum hätte eine Uhr, sie würde sich nicht verändern, wenn irgendwo eine Zeitdilatation geben sollte, sie würde ihren Ablauf beibehalten. Was wäre, wenn wir Menschen nicht die ganze Zeit wahrnehmen können, sondern nur ein Bruchstück davon, weil unser Intellekt nicht in der Lage ist es wahrnehmen zu können? Also für uns ist die Zeit relativ, auch in der näheren Umgebung, aber für das Universum bleibt sie absolut.

Bin ich damit richtig? Wie sieht ihr es?

Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Zeit, Albert Einstein, Zeitdilatation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht