Leben – die neusten Beiträge

Atheist und ein Freund ist Fanatiker?

Also es geht hier um den Glauben an Gott.

Ich glaube nicht mehr an Gott obwohl ich meinen christlichen Glauben ernst genommen habe. Aber so mittlerweile glaube ich dass es keinen Gott gibt und nach dem Tod existiert unser Bewusstsein nicht mehr. Aber von der anderen Seite sehe ich keinen Sinn für das Leben weil wieso Wissen aneignen, Konflikte meistern und weiser werden und am Ende des Lebens haben wir nix davon da wir alle sterben. Ich glaube mittlerweile wirklich dass wir einfach das Produkt einer unmöglichen Komplexität sind und oder irgendwie muss alles mal entstanden durch eine Intelligenz da es wissenschaftlich bewiesen ist dass alles was es gibt wie Autos, Kunstwerke und Gebäude etc ein Beweis für etwas ist dass es eine Intelligenz war wie der Mensch.

Doch irgendwie glaube ich dass es einfach Mutter Natur ist ums Überleben zu kämpfen. Ich kämpf jeden Tag gegen das System. Tiere kämpfen auch.

Irgendwie glaube ich dass wir einfach entstanden sind und dann doch sterben wie als gäbe es uns nie. Was für mich keinen Sinn ergibt oder vielleicht ist es einfach nicht zu begreifen.

Ich habe damals mit 16 meinen Glauben gefunden und jetzt mit 24 glaube ich plötzlich an keinen Gott weil Menschen so mies sind wie das Leben. Leben und Sterben macht keinen Sinn. Irgendwie glaube ich auch dass der Mensch Götter erschaffen hat da das Hoffnung und Kraft gibt. Jeder braucht einen Glauben

Es ist so dass ich einen Christen als Freund habe und ich erkenne ihn nicht mehr. Er ist vor ein paar Jahren sehr gläubig geworden aber mittlerweile ist er einfach nur ein Fanatiker. Er redet nur noch über Gott und die Bibel und über nichts anderes und mich nervt es mittlerweile weil dass so ein dummes ungebildetes Gelaber ist. Er postet jeden Tag auf soziale Medien Bibelverse ohne Ende und ich denke so was dummes. Er hat keine Freunde außer mir.

Wieso gibt es dann Fossilien oder Dinosaurier Überreste und die Erde ist vor 14 Mrd Jahren oder so entstanden. Und dann seit 10000 Jahren fängt die Schöpfungsgeschichte an. Macht keinen Sinn. Aber wenn ich mir die Menschheit ansehe dann denke ich wir brauchen Gott.

Wenn ich das jetzt dem einen Freund sagen würde kommt er direkt der Teufel hat dich zerstört etc. Für mich hört sich dass so dumm und fantasiehaft an.

Früher hab ich was gespürt als ich gläubig war so Liebe und so ne krasse Geborgenheit und jetzt nicht mehr. Sind doch einfach Hormone im Gehirn. Alles Produkt des Zufalls? Ich bin einfach ein Atheist geworden weil ich will keine Fantasie anbeten. Ich sehe plötzlich alles anders. Ich finde dass so dumm wenn es Leute gibt die mit imaginären sprechen und auf ein Wunder warten. So wie der Freund.

Ich geb zu dass ich mit meinen Alter bereits schlimme Dinge gesehen und gehört und erlebt habe. Menschen sind so böse. Ich weiß nicht an was ihr glauben soll. Ich kann nicht glauben wenn ich die Gewissheit nicht habe. Krankheit und Tod und Leiden auf der Welt. Hab die letzten Jahre viel Mist durchgemacht.

Ich hoffe dass hört sich nicht so abwertend an aber so empfinde ich das. Nicht böse gemeint. Was soll ich tuen Leute?

Liebe, Leben, Religion, Jesus, Angst, Menschen, Gehirn, Christentum, Hölle, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Bibel, Evangelium, Evolution, Glaube, Gnade, Gott

Leben wir in einer Gladiatoren-Gesellschaft?

Wird die Zukunft immer mehr von Eugenik und gesellschaftlicher Selektion geprägt sein?

Unsere Medien und Filme vermitteln uns ein klares Bild davon, wie Menschen aussehen und sein sollen - Männer stark und erfolgreich, Frauen schön, kurvig, aber auch karriereorientiert. Wer nicht in dieses Schema passt, wird oft ausgeschlossen oder fühlt sich wertlos.

Heute leidet eine ganze Generation unter Depressionen und Selbstzweifeln, weil die meisten diesem perfekten Ideal nicht entsprechen. Während sich einige durch Beziehungen oder Privilegien einen Platz in der Gesellschaft sichern, geraten andere ins Abseits.

Geht unsere Zukunft in eine Richtung, in der „schwächere“ Menschen - sei es körperlich, geistig oder sozial - keinen Platz mehr haben? Werden wir zunehmend nach genetischen oder gesellschaftlichen Maßstäben aussortiert?

Welche Werte wird die Gesellschaft in Zukunft tatsächlich vertreten - Menschlichkeit oder Optimierungswahn?

Wer es in unserer Gesellschaft nicht schafft, wird zurückgelassen und als Ballast wahrgenommen. Man gibt den Menschen eine Wahl, die längst entschieden ist: Entsprichst du dem gesellschaftlichen Ideal oder nicht?

Noch nie gab es so viele Single-Männer wie heute. Frauen stellen hohe Ansprüche an den „perfekten Mann“ - erfolgreich, markant, sexy, flexibel, groß, schön und immer gut gelaunt. Wer diesem Bild nicht entspricht, bleibt auf der Strecke. Besonders Männer, die nicht ins gängige Schema passen, finden sich oft am Rand der Gesellschaft wieder.

Und was bleibt ihnen? Bald vielleicht nur noch das Schlachtfeld, auf dem sie für ihr Vaterland und eine „Ehre“, die ihnen nie wirklich zugestanden wurde, sterben dürfen. Ein Blick auf die Suizidrate zeigt, wie ernst die Lage ist: Sie ist bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen.

Wohin führt uns diese Entwicklung? Ist das die Zukunft, auf die wir zusteuern?

Liebe, Leben, Männer, Politik, Frauen, Beziehung, Gesellschaft, Schönheitsideal, Idealismus

Warum befürwortet eine beträchtliche Anzahl an Staatsbürgern in Deutschland eine möglichst multikulturelle Gesellschaft mit so vielen Kulturen wie möglich?

Eine übermäßig multikulturelle Gesellschaft führt zwangsläufig zu tiefgreifenden Problemen, die auf lange Sicht die gesellschaftliche Harmonie, ihre Stabilität und Funktionsfähigkeit untergraben. Die wachsenden Unterschiede zwischen den Kulturen führen nicht nur zu Reibungen, sondern spalten die Gesellschaft irreparabel.

1. Soziale Spannungen und Parallelgesellschaften:

In einer Gesellschaft, in der verschiedene nichtkompatible kulturelle Gruppen nebeneinander existieren, ohne sich anzupassen bzw. gemeinsame Grundwerte haben, entstehen unweigerlich Parallelgesellschaften. Diese Gruppen folgen eigenen Gesetzen, Normen und Wertvorstellungen, die oft im direkten Widerspruch zu den bestehenden Rechts- und Gesellschaftsordnungen stehen. Das führt nicht nur zu Konflikten mit den ursprünglichen Bürgern, sondern auch zu einer Fragmentierung des Staates, der seine Kontroll- und Integrationsfunktion zunehmend verliert.

2. Verlust gemeinsamer Werte und Identität:

Eine stabile Gesellschaft braucht ein gemeinsames Fundament aus kulturellen Werten, Traditionen und einer klar definierten Identität. Wenn eine übermäßige Vielfalt ohne ein einheitliches Leitbild existiert, zerfällt dieses Fundament. Die Folge sind Orientierungslosigkeit, Entwurzelung und letztlich eine gespaltene Gesellschaft, in der einzelne Gruppen sich nicht mehr als Teil eines großen Ganzen sehen und andersherum. Dies kann zu wachsendem Misstrauen zwischen den Bürgern und einer Abkehr vom Gemeinwohl führen.

3. Kommunikationsprobleme und Sprachbarrieren:

Eine Sprache ist der Schlüssel zu funktionierender Integration und gesellschaftlicher Kohärenz. Wenn verschiedene Kulturen sich nicht an eine gemeinsame Sprache halten, entstehen unüberbrückbare Barrieren im täglichen Leben. Das betrifft nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch Schulen, Behörden und den allgemeinen sozialen Austausch. Ohne eine gemeinsame Sprache wird das gesellschaftliche Leben fragmentiert, und es entstehen unzugängliche Enklaven innerhalb des Staates, in denen das eigentliche gesellschaftliche Leben für Außenstehende nicht mehr zugänglich ist.

4. Wirtschaftliche und soziale Belastungen:

Ein überlastetes Sozialsystem ist eine direkte Konsequenz, wenn Zuwanderung nicht mit Integration einhergeht. Besonders dann, wenn Migranten nicht in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden, steigen die Kosten für Sozialleistungen, Gesundheitsversorgung und Bildungsmaßnahmen. Dies führt zu einer finanziellen Belastung für die arbeitende Bevölkerung, die zunehmend für Gruppen aufkommen muss, die sich wirtschaftlich nicht eigenständig tragen. Langfristig untergräbt dies das soziale Sicherungssystem und sorgt für eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

5. Kulturkonflikte, Kriminalität und Radikalisierung:

In Gesellschaften, in denen sich zu viele kulturelle Einflüsse unkontrolliert mischen, kommt es zwangsläufig zu Konflikten. Unterschiedliche Vorstellungen über Frauenrechte, Männerrechte, Kinderrechte, Menschenbilder, Erziehungsmethoden, Rechtssysteme, Gesellschaftliche Normen, usw. kollidieren und führen zu Spannungen, die sich in Kriminalität oder sogar Radikalisierung niederschlagen. In (vielen) Ländern mit stark multikulturellen Gesellschaften sind No-Go-Areas entstanden, in denen die Polizei oder sogar das Militär kaum noch eingreifen kann und in denen das Rechtssystem der Mehrheitsgesellschaft nicht mehr durchsetzbar ist. Es führt und kann zur Bildung von Paralleljustiz führen, in der religiöse oder kulturelle Regeln das staatliche Gesetz ersetzen.

Fazit:

Eine übermäßig multikulturelle Gesellschaft kann nicht dauerhaft bestehen, weil sie die Grundlagen eines stabilen Staates untergräbt. Ohne eine gemeinsame kulturelle Basis zerfällt die Gesellschaft in einzelne Gruppen, die immer stärker auf ihre eigenen Interessen fokussiert sind. Die Folge sind Spannungen, Konflikte und eine stetige Destabilisierung des politischen und wirtschaftlichen Systems. Ein funktionierender Staat / Gesellschaft / Volk / Land braucht eine klare Identität, gemeinsame Werte und eine starke gesellschaftliche Zusammenhalt – andernfalls droht der Zerfall.

Leben, Europa, Männer, Religion, Schule, Geschichte, Wirtschaft, Polizei, Sprache, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Psychologie, Ausländer, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Flüchtlinge, Migration, Militär, Partei, Rassismus, SPD, Staat, Staatsbürgerschaft, CSU, AfD

Lebt man in der Usa besser oder schlechter als Deutschland?

Mein Mann der Us-Amerikaner ust und auch dort aufgewachsen meint.

Das man als Fachkraft / bzw Arbeit auf ein speziellen Gebiet besser lebt als in Deutschland da man sich da auch als umgelernter besser als in Deutschland und ohne Fachprüfung auf Spezielle Gebiete hocharbeiten kann. USA zahlt viel besser als Deutschland.

Seine Aussage ist daher als Fachkraft / Spezialgebiet ja.

Als Hilfsarbeiter bzw. Arbeitsloser nein. Weil Hilfsarbeit werden nicht wenig sondern dreckig bezahlt das ein normales Leben kaum möglich ist. Heute besser als damals weil keiner zahlt mehr den Mindestlohn in USA dafür arbeitet heute kaum jemand leben.

( Mindestlohn ist 7,25 Dollar die USA hat es bie abgehoben aber es arbeitet niemand mehr für das Geld nicht mal ein Regal Auffüller im Supermarkt )

Weil 14 - 17 Dollar man auch kaum leben kann wenn man miete, Versicherungen und Steuern so abzieht.

In Kalifornien, New York, Hollywood usw bekommt man zwar ungelernt bis zu 30 Dollar die Stunde aber man lebt in diesen Gegenden auch hart am Limit.

Mein Mann meint einer der hier in Deutschland Mindestlohn hat hat vielleicht kein geiles Leben aber lebt halt 1000 besser als in USA und von Arbeitslosen will er gar nicht reden, da Deutschland in diesen Gebiet den Leuten ein Luxusleben führen. Denn in der USA würden diese Leute vollgesch*** Toilette putzen Hauptsache die verhungern nicht und nicht 24 Stunden zuhause chillen laut meinen Mann wurde er Sie alle verhungern lassen ( es geht um die Keute die kein Bock haben die wo nicht arbeiten können werden doch auch finanziell von Staat unterstützt, da braucht man aber Belege )

Naja wie sieht ihr es.

Wo lebt man eurer Meinung nach besser

Leben, Deutschland, Besser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben