Klimawandel – die neusten Beiträge

Warum glauben so viele Leute, besonders auch jüngere Menschen, dass die Grünen eine wirklich bessere Politik für Mensch und Umwelt machen würden?

Ich verstehe einfach nicht wie man "Bündnis90/Die Grünen" wählen kann. Sie sind doch in Wahrheit gar nicht grün.

Es ist eine im Kern verlogene, etablierte Bundestagspartei, die bewiesen hat, dass sie echte Veränderung entweder nicht wollen oder nicht können.

Auf Länderebene, beispielsweise in Brandenburg, ist es beispielsweise ein grüner Umweltminister, der den Tesla-Chef hofiert und dafür mitverantwortlich ist, dass dort Natur und Wasserversorgung zerstört werden.

Im Wahl-O-Mat lehnen die Grünen die Annahme von Unternehmensspenden ab und fordern im Wahlprogramm eine Deckelung von Spenden auf jährlich 100.000 Euro.

Gleichzeitig nehmen die Grünen aber eine Spende in Höhe von 1,25 Millionen Euro des niederländischen Tech-Unternehmers Steven Schuurman an!

Wie kann man ernsthaft solch' eine Partei wählen und glauben, dass die etwas Gutes in der Politik leisten?

Eine Partei, die von all' dem abgesehen die neo-liberale Agenda von Kanzler Schröder (SPD) mitgemacht hat, eine Partei, die mit der SPD zusammen Hartz-4 eingeführt hat. Politik also, die im Kern sogar gegen das eigene Wählerklientel ist.

Umweltschutz, Politik, Klimawandel, Psychologie, Bundestagswahl, Die Grünen, grün, Umweltpolitik, Wahlen, Wahl-O-Mat, Bundespolitik, Philosophie und Gesellschaft, Bundestagswahl 2021

Wie groß sind, nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz, die Auswirkungen unterschiedlich erwärmter Landflächen auf den Energiehaushalt der Erde/Atmosphäre?

Da der Temperatur-Unterschied der sommerlichen Bodenerwärmung auf einem unbedeckten Acker und einem Acker mit Bewuchs/Gründüngung oder einem Wald durchaus 15-25°C betragen kann, spielt ja damit die Strahlungsleistung, mit der der Boden Wärmestrahlung »zurück in die Atmosphäre strahlt« durchaus eine Rolle.

Wenn ich von einer Bodentemperatur von 25°C (bedeckter Boden) bzw. 50°C (nackter Boden) ausgehe (was im Sommer durchaus der Fall sein kann), dann ergibt das nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz eine Strahlungsleistung von 465 bzw. 640 W/m2:

Das ist schon ein deutlicher Unterschied. Ich bin mir aber unsicher was das dann konkret heisst. Und nun ist die Erde ja kein schwarzer Körper. Also sind die genannten Zahlen nur Theorie, geben aber sicherlich eine Richtung an.

Aber liege ich Recht in der Aussage bzw. dem Verständnis dieses Überlegung, dass, je höher die Bodentemperatur, desto - in vierfacher Potenz zur Temperatur - höher ist die Strahlungsleistung, mit der Energie wieder zurück in die Atmosphäre gestrahlt wird? Und dass höhere Bodentemperaturen durch z.B. brach liegende Äcker zu »mehr Energie, die in der Atmosphäre zurück gestrahlt wird« führen?

Bin kein Physiker, sorry für unklare Formulierungen.

Danke für Erklärungen/Hinweise/Korrekturen.

Bild zum Beitrag
Erde, Schule, Klimawandel, Physik, Thermodynamik, Vegetation, Wärmelehre, Biosphäre, Wärmestrahlung

Wie kann man gegen auf diese Aussage von Fridays for Future (FFF) und Grünen Gegner am besten antworten?

Heute war ja eine große FFF-Demo in Frankfurt, wo es darum ging gegen die Banken zu demonstrieren die große Industrieprojekte finanzieren die maßgeblich für einen hohen CO2 verbrauch verantwortlich sind.

Wie häufig war die Reaktion in den Sozialen Medien oft sehr negativ von einigen Menschen.

Hauptargument war eigentlich immer dass die Demonstranten erstmal selber ihr Lebensstil ändern müssen bevor sie Forderungen aufstellen.

Ich finde so eine Aussage so hirnlos dass es einem schwer fällt darauf prompt zu antworten.

Erstens bin ich mir sicher dass ein großer Anteil durch den Verzicht auf Autos und Fleisch viel dazu beitragen und dass der durchschnittliche jungeGrüne auch nicht so konsumgeil ist wie andere jugendliche im selben alter.

Zweitens WAS HAT ES MIT DEM EIGENTLICHEN THEMA ZU TUN ?? wie Welt befindet sich in einer großen Klimakrise welches sich in Jahrzehnten zu einer Katastrophe entwickeln kann. Das es wissenschaftlich unumstritten ist und es keine zweifel für den anthropogenen Klimawandel gibt braucht ich nicht näher erläutern.

Aber warum werden diese Demos so negativ von vielen bewertet ?

Meine Theorie ist es dass die Angst vor gesetzlichen Veränderungen so groß ist dass man das Thema damit verharmlost dass man lieber auf den vermeintlich hohen CO2 Fußabdruck von jugendlichen und Demonstranten eingehen will um die Problematik ins lächerliche zu ziehen.

Wie seht ihr es ?

Politik, Klimawandel, Philosophie und Gesellschaft, Fridays for Future

Was haltet ihr davon das in bestimmten Regionen das Wettermanipuliert wird.?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wetter-manipulation-forscher-verspruehen-chemikalien-fuer-mehr-schneefall-a-2d406e0f-5c6c-4ef3-af41-3f26d0da592a

https://www.merkur.de/welt/wetter-dubai-manipulation-kuenstlicher-regen-cloud-seeding-klima-trockenheit-massnahme-90883846.html

Ich persönlich weiß nicht was ich davon halten soll, finde es nicht so gut wenn der Mensch bei soetwas eingreift.

Ich wusste erst garnicht das soetwas möglich ist, bis ich erfahren habe das die erste Experimente davon schon 1946 abliefen.

↕️

https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/regenmacher-staaten-steuern-wetter

_________________________________________

"Wolkenimpfung

Dabei handelt es sich um eine lokale Massnahme, mit der man die Menge oder die Art eines Niederschlags aus einer Wolke beeinflussen kann. Dafür werden Wolken mit Silberjodid «geimpft» – entweder mit Kanonen vom Boden aus oder präziser mit Flugzeugen aus der Luft. Die eingeführte Substanz beeinflusst dann die physikalischen Prozesse innerhalb der Wolke. Folge: Der Niederschlag verändert sich.

Für eine garantiert sonnige Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 soll die chinesische Regierung das «Wolkenimpfen» für sich genutzt haben, wie der «Spiegel» damals berichtete. In der Schweiz wird die Technologie zur Hagelabwehr eingesetzt. Auch die Basler Versicherung macht sich das zunutze, wie Risikomanager Thomas Schöb

in der neuen Podcast-Folge von «Durchblick» (ab heute hörbar) erzählt.

Die Hagelkörner sollen verkleinert oder sogar ganz verhindert werden, um einen möglichen Schaden zu minimieren. Reto Knutti hinterfragt das Vorgehen: «Es gibt wenig wissenschaftliche Hinweise, dass das Wolkenimpfen wirklich funktioniert, denn bisher gibt es kein sauberes Vergleichsexperiment."

Wolken, Erde, Wetter, Klimawandel, Dubai, Gesundheit und Medizin, Regen, Trockenheit, Umfrage

Hochwasser Muss man warten bis was passiert?

Ich behaupte JA!!!

z.B. Evakuierung von Altenheimen. Soll man hundert Altenheime evakuieren falls eines Überschwemmmt wird. Natürlich muss man es dann evakuieren wenn man weiß dass ein Damm brechen könnte, aber dann gibt es bereits vo viel zu evakuieren dass man immer zu spät kommt. Weiß man schon im Vorfeld dass der Damm beim nächsten Hochwasser bricht hätte man den Damm verstärken müssen aber meistens stehen diese Dämme schon seid Generationen ohne Probleme.

Ich wohne in einem Tal mit einem kleinen Bach. Als unterstes Haus an einem Hang. Seid 15 Jahren nichts passiert. in den 50 Jahren in der das Haus steht nichts passiert. in den 80 JAhren seid die Sidlung besteht nie was passiert. Soll man Millionen hier investieren falls eine Wasserhose über unser Tal einbricht?

Die Häuser die Zusammengebrochen sind sind Großteils Fachwerkhäuser die irgendwann um im 17 oder 18 Jahrhundert gebaut wurden. Hätte man annehmen können dass dort je was passiert?

Wir hören im Wetterbericht fast täglich: Vereinzelt kann es zu Starkregen, Hagel, Gewitter und Co kommen. Jedes Mal will meine Mutter dass ich nicht mit dem Fahrrad fahre. Natürlich kümmere ich mich nicht darum und bin auch mal in einen Starkregen gekommen, aber deswegen wochenlang nicht fahren?'

Natürlich müssen wir aus diesem Unwetter lernen aber man kann niemandem Vorwürfe machen und kann ein Wiederholen wohl auch kaum unterbinden.

Übertriebene Vorsorge ist schlimmer als zu wenig Vorsorge.

Wetter, Klimawandel, Naturkatastrophen, Unwetter, Überschwemmung

Klimakonzept der FDP sinnvoll?

Hallo die Vorteile eines gedeckelten Co2 Ausstoses sollten auf der hand liegen.

Allerdings ist es ja strittig ob ein Zertifikatehandel wirklich zu so viel Innovation führt wie die FDP es immer predigt....

klar ist es besser den Markt entscheiden zu lassen welche Technologie die beste ist aber es wird ja niemand zb in Wasserstoff investieren wenn die Infrastruktur dafür garnicht bereitsteht.

Zb wird VW nicht auf Wasserstoff Autos umsteigen wenn es keine Tankstellen gibt.

Oder doch ?

Es könnte ja wie bei der aktuellen E situation dazu führen das die Tankstellen für die Katz sind weil Wasserstoff eben doch nicht das Ding ist und der Staat Milliarden rausgeschmissen hat sollte der Staat die Richtunng vorgeben.

Ihrgendwer muss ja den Anfang machen weil ein Unternehmen ja Planungssicherheit haben will das auch wirklich Tankstellen da sind wenn es zb in Wasserstoff ivestiert wird.

Das kann doch nicht allein der Markt regeln oder ?

Ich habe Angst das der Zertifikatehandel eben nur dazu fürt das Unternehmen erst durch Umorganisation etwas einsparen um die Kosten zu decken aber später dann einfach den häteren Co2 preis an die Verbraucher weitergeben und spätestens dann ist das Konzept ja gescheitert... liege ich da richtig oder könnte der Wechsel der Infrastruktur wirklich durch mutige Unternehmen anstatt durch den Staat statfinden und der Zertifikate handel führt wirklich zu mehr Investition/Innovation/ wirtschaftlich starke Netto 0 Gesselschaft?

Klar ist ein planwirtschaftlicher Ansatz wie bei den E Autos ist auf keinen Fall der richtige Weg.. aber vieleicht muss der Markt ja doch in die richtige Richtung geschupst werden und der Zertifikatehandel reicht dafür nicht aus ?

Das fehlt mir eben im FDP Wahlpogramm wenn man Wasserstoff und andere Kraftstoffe so lobt könnte man diese ja auch staatlich fördern...ist natürlich nicht gerade der liberale Weg aber vileicht nötig oder ?

Es wird ja auch von Investition seiten des Staates gesprochen aber wo soll der Staat investieren wenn der Markt keine Lösung findet oder nicht in Wasserstoff investiert wenn keine Infrastruktur vorhanden ist. Kein deutscher Unternehmen hätte doch den Mut oder die Kapazitäten eine solche zu erichten oder ?

Oder denken Unternhemen dann vileicht doch langfristig und es wird sich nach Alternative umgesehen bzw das ganze System wandelt sich? Weil jeder am Markt weiss ja wenn sich nichts ändern bleiben spätestens 2050 Profite aus.

Und bitte hier jz keine all zu idiologisch motivierten Antworten...

Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, FDP, Klima, Partei, CO2-Ausstoß, Klimapolitik, Wirtschaft und Finanzen

Was denkt ihr: Regenwald etc. oder Meer etc. wichtiger für das Stoppen des Klimawandels?

Hey liebe Community,

Bitte stimme zuerst ab, lest dann bitte folgendes unten und schreibt bestenfalls eine Antwort mit eueren Ansichten (vielleicht vorher und nachher?) :), das würde mich sehr freuen. :)

FALLS IHR EUCH BEIM ABSTIMMEN NICHT ENTSCHEIDEN KÖNNT ODER BEIDES WÄHLEN WOLLT, WÄHLT BITTE DAS, WAS IHR (WENN AUCH NUR EIN WENIG) WICHTIGER FINDET.

Ich persönlich denke, dass Meer wird oft massiv unterschätzt. Es bedeckt über 70% der Erde und ist ein eigenes Ökosystem in sich. Es hat eine Großteil der Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffekt (sprich Klimawandel) ausgeglichen und ernährt Milliarden von Menschen. Es spielt einen mehr als großen Anteil in der Sauerstoffproduktion und Kohlenstoffdioxidverwertung, schließlich stammt mehr als jeder zweite Atemzug eines jeden aus dem Meer. Es ist die "blaue Lunge" unseres Planeten.

Der Regenwald dagegen hat eine vergleichsweise winzige Fläche und ist auch nicht, wie viele annehmen, die "grüne Lunge" unseres Planeten. Denn was den Regenwald angeht produziert er zwar viel Sauerstoff, jedoch kommt davon auch nie etwas bei uns an. Der komplette Sauerstoff wird von der großen Anzahl an Lebewesen im Regenwald verbraucht. Trotzdem trägt auch der Regenwald etwas zur Sauerstoffproduktion im Meer bei: Die sauerstoffproduzierenden Primärproduzenten im Meer erhalten einen Großteil der Nahrung aus dem Regenwald. Außerdem kann man in Wäldern generell Kohlenstoffdioxid versenken und dort binden. Probleme anstehen jedoch dann, wenn Holz verbrannt wird, denn dann wird das ganze Kohlenstoffdioxid wieder in die große weite Welt entlassen.

Am Ende sollte man beides schützen, doch müsste ich mich entscheiden, würde ich zuerst das Meer retten.

Meer 59%
Regenwald 41%
Schule, Regenwald, Politik, Meer, Klimawandel, Kreislauf, Kohlenstoffdioxid, Meinung, Ökosystem, Sauerstoff, Abstimmung, Umfrage, Fridays for Future

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel