Klimawandel – die neusten Beiträge

Wird es in Zukunft immer weniger regnen?

Ich persoenlich bin ein absoluter Fan von Regen und Schneewetter. Irgendwie mag ich dieses emotionslose Grau am Himmel, mit wenigen Menschen draussen, was einen Zeit gibt um ueber eine Menge nachzudenken. Dieses Sonnenwetter mit klarem Himmel hat mir noch nie gefallen. Ich weiss, dass ich damit zu einer absoluten Minderheit gehoere, da selbst in den Wetternachrichten immer von "schoenem Wetter" im Zusammenhang mit Sonnenwetter gesprochen wird.

Allerdings kann bei unserer momentanen Hitzewelle und Regenduerre keiner mehr von "schoenem Wetter" reden, da dies Nachteile fuer viel Menschen darstellt. Die Landwirte haben viel weniger Ertraege, die Hitze ist fuer kleine Kinder total ungewohnt und verschlechtert nach laengerer Zeit deren Laune und sorgt bei diesen fuer ein anhaltendes "Schlappheitsgefuehl". Fuer die Alten bedeutet die Hitzewelle eine grosse Einschraenkung im alltaeglichen Leben, da sich viele nicht einmal mehr bewegen koennen ohne durch die Hitze eine zu grosse Anstrengung aufzunehmen (wie es auch bei meiner Oma der Fall ist). In vielen Kommunen geht nach und nach das Wasser aus, und das obwohl der Wasserverbrauch der Bevoelkerung sich seit 2013 ver- 1,5 facht hat. In meinem Ort in Suedhessen hat es seit Anfang Juni nicht mehr geregnet und die anhaltende Hitze macht selbst mich, als gesunder 17- Jaehriger so langsam schlapp. Kurz und knapp gesagt: wir brauchen Regen und einen Temperaturabschwung.

Meine Frage ist hierbei, ob es in Zukunft immer weniger Regnen wird (also auch in den nicht-Sommermonaten) und in ferner Zukunft einem das ganze Jahr wie Sommer vorkommt? Zudem ist eine weitere Frage ob die Winter immer waermer werden, da dies ja eigentlich oft von Klimaexperten gepredigt wird, allerdings war der Winter zu Anfang dieses Jahres der bei weitem extremste und kaelteste den ich je in meinem Leben erlebt hatte.

Natur, Sommer, Umwelt, Wetter, Winter, Klimawandel, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Regen

Was ist so schlimm an den Grünen?

Hallo zusammen, Ich frage mich was so schlimm an der Partei Bündnis90/dieGrünen ? Hallo, wir sind die die erste Genertation die den Klimawandel spürt und wir sind letzte Generation die wirklich noch den Klimawandel stoppen können (also die nächste auch noch ein bisschen aber hauptsächlich wir) Natürlich ist klar das man nicht von morgen auf heute auf 100 % erneuerbare Energie umsteigen kann aber das fordern wir ja nicht sondern einfach ein schnellerer Umstieg. Wir machen unseren Planeten kaputt und es gibt keinen Planeten B (abgesehen von irgend einen Im Universum aber ihr wisst was ich meine). Und dann noch Agrarwende: Die Vorkommen an den Mineralien für künstlichen Düngerproduktion sind in 40 Jahre erschöpft( Das sagen selbst die Chef`s der deutschen Kunstdüngerfirmen. und dann noch die Überdüngung an den Feldern, krebserregendes Nitrat gelangt immer mehr in das Grundwasser. Und die Bienen sterben immer mehr aus. Ohne sie gibt es fast kein Obst mehr, In China müssen sie stellenweise sogar mit Pinsel die Menschen die Apfelbäume bestäuben. Natürlich ist die Agrarwende mehr aber ihr wisst doch was ich meine... Und abgesehen von der Asylpolitik, es gibt in jeder Partei Punkte welche strittig sind(für die welche sich jetzt angesprochen fühlen) Und in der sozialen Frage sind die Grünen eignetlich wie die SPD.

Eschengnom

Umweltschutz, Politik, Klimawandel, CDU, Die Grünen, Klima, SPD

Facharbeit Geographie - Klimawandel, Naturkatastrophen (Gliederung, Hilfe)

Ich brauche dringend ein Thema für eine 30-40-seitige Abitur-Facharbeit in Geographie.

Interessieren würden mich Naturkatastrophen. Ich denke das ist als Thema aber nicht günstig, weil es so viele verschiedene gibt und man auf nichts genau eingehen kann.

Klimawandel ist meiner Meinung nach zu umfangreich, ich bin auf die Idee gekommen beide Themen zu verknüpfen. Habe versucht eine Gliederung zu erstellen um zu sehen ob sich das Thema eignet:

Auswirkung des Klimawandels auf Naturkatastrophen 1. Definition Klimawandel 2. Ursachen 2.1. Natürliche 2.2. Industrialisierung 3. Gegenmaßnahmen 4. Auswirkungen auf Naturkatastrophen 4.1. Hurrikans 4.2. Erdbeben 4.3. Vulkanismus 4.4. Überschwemmungen alle kurz beschreiben und die veränderung durch klimawandel erläutern 5. Aktuelle Beispiele 5.1. einige nat.kats. aufzählen

Das ist alles was mir bis jetzt eingefallen ist. Habe viel recherchiert, es gibt gute Beiträge darüber und ich hab auch ein interessantes Buch gefunden. http://www.amazon.de/Wie-aus-heiterem-Himmel-Naturkatastrophen/dp/3423247665

Habt ihr eine Idee welche Punkte ich noch einfügen könnte? Oder soll ich die Gliederung ganz anders angehen und mit Naturkatastropgen allgemein anfangen bzw genauer auf die einzelnen eingehen?

Vielleicht hat auch jemand einen Vorschlag für ein ganz anderes Thema.

Schule, Klimawandel, Abitur, Facharbeit, Geografie, globale Erwärmung, Hausaufgaben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel