2000 Watt-Gesellschaft?
Hallo zusammen
Habt ihr schon mal davon gehört?
Ich versteh aber nicht ganz das erste Ziel der 2000 Watt-Gesellschaft:
Der Primärenergiebedarf der Schweiz soll bis spätestens 2050 auf 2000 Watt Dauerleistung pro Einwohnerin und Einwohner reduziert werden, bis 2030 auf 3000 Watt.
Was ist mir Dauerleistung gemeint? Nur 2000Watt pro Stunde?
LG und vielen Dank!
8 Antworten
Das bedeutet, daß im Schnitt jeder Einwohner nur 2000 Watt an Leistung verbrauchen darf. Also 48 kWh (2000 w = 2kW * 24 Stunden ) am Tag, 17520 kWh im Jahr. Das ist deutlich mehr als der übliche Stromverbrauch im Haushalt, aber dazu kommt noch Heizenergie und Kraftstoffverbrauch.
Genau das steht da: 48 kWh = 2 kW * 24 Stunden.
Die 2000 Watt sind als Erläuterung , wo jetzt plötzlich die kW herkommen. Ist aber mathematisch nicht korrekt notiert, da hast du Recht.
Ne das meine ich nicht. Du hast in der Klammer stehen:
2000 w = 2kW * 24 Stunden
aber 2000W ist ja nicht äquivalent zu 2kW*24 Stunden.
Es ist die mathematische Schreibweise die mir hier ein Dorn im Auge war. Ansonsten ist alles korrekt :)
2kW=2000W
das ist schon korrekt. Also
2000W ist nicht gleich 2kW*24h oder mathematisch geschrieben:
2000W ≠ 2kW*24h
Ja, du hast ja Recht. Ich hätte die 2000 Watt = 2 Kw in eine Klammer oder mit Sternchen setzen sollen. Oder sowas schreiben wie: 2000 Watt (oder auch 2 KW)* 24 Stunden = 48 kWh. Ich bereue und gelobe Besserung!
Ja genau. Damit könnte ich persönlich schon eher leben :) ich denke sonst könnte das eventuell aus pädagogischer Sicht verwirren.
Erst einmal enthält die Frage einen Fehler:
Der Primärenergiebedarf der Schweiz soll bis spätestens 2050 auf 2000 Watt Dauerleistung pro Einwohnerin und Einwohner reduziert werden, bis 2030 auf 3000 Watt.
Von 2050 auf 3000 Watt reduziert werden? Das wäre eine Erhöhung. ;-)
Aber zu Deiner eigentlichen Frage:
Was ist mir Dauerleistung gemeint? Nur 2000Watt pro Stunde?
Nein. „Dauerleistung“ ist „durchgängig“. Also, dass nie mehr als 2000 Watt maximal pro Haushalt verbraucht werden, egal zu welcher Zeit.
Das hat nichts mit dem Stromverbrauch in einer bestimmten Zeit (kW/h) zu tun.
Danach könnte man dann die Anzahl und Leistung der Kraftwerke auslegen, die für den privaten Stromverbrauch benötigt würden.
Man muss einfach nur diese Leistung mit der Anzahl der Haushalte multipliziert. Dann hat man die maximale Leistung die die Kraftwerke für die Privathaushalte liefern können müssen.
Von 2050 auf 3000 Watt reduziert werden? Das wäre eine Erhöhung. ;-)
Wahrscheinlich reduziert gegenüber der prognostizierten Dauerleistung, oder?
Das Ziel ist:
- Bis 2030 nur noch 3000 W
- Bis 2050 nur noch 2000 W
Ich hatte übersehen, dass die Jahreszahl für 2000 W später ist als die für 3000 W.
Somit war die Aussage in meiner Antwort, dass die Frage einen Fehler enthält falsch.
Da hat dvdfan recht.
Ja, hab dasselbe Problem gehabt wie du, deshalb die Idee mit der prognostizierten Leistung als Vergleichswert.
also wenn ich im Bad gerade meinen 2000W Föhn benutze, dann sollte niemand mehr irgendwie Watt verbraucht?
also wenn ich im Bad gerade meinen 2000W Föhn benutze, dann sollte niemand mehr irgendwie Watt verbraucht?
Genau.
Dann wäre dieser Haushalt „am Limit“ und es dürfte zeitgleich nirgendwo sonst in diesem Haushalt zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Stromnetz verbraucht werden.
Das geht natürlich nur, wenn alle Verbraucher auch entsprechend sparsam gebaut sind.
Es sollten einfach nicht mehr als 2000W in Haushalt in der Zeit wo ich meine Haare föhne zusammenkommen, oder?
Genau. Es sollen nie mehr als 2000 Watt Verbrauch im selben Moment pro Haushalt „zusammenkommen“. Egal, was da gerade alles gemacht wird (Waschmaschine, Staubsauger, Fön, Kühlschrank, Toaster, Computer, … ).
Das ist das Ziel — Reduzierung des Strombedarfs der Gesellschaft.
Gemeint ist hier nicht nur der Stromverbrauch, sondern der gesamte Primärenergiebedarf. Der ist um einiges höher.
Der Stromverbrauch pro Person liegt in der Schweiz bei 739 W. Der Primärenergieverbrauch ist dagegen 5 mal höher und beträgt 3692 W.
Im Prinzip richtig. Aber die 2000W beziehen sich auf ALLE Energie, die eine Person benötigt, nicht nur Strom. Also das ganze Leben: Strom, Heizung, Mobilität, Konsumgüter (!), Nahrungsproduktion (!), öffentliche Dienste und Industrie. Einfach alle Energie verteilt auf Anzahl Köpfe.
Mit Dauerleistung ist die Leistung gemeint, die eben dauerhaft, also über Stunden aufgenommen wird. Zum Beispiel beim Betrieb eines handelsüblichen Heizlüfters (standardmäßig 2000 Watt) auf Stufe 2 rund um die Uhr würde eine Dauerleistung von 2000 Watt aufgenommen bzw. 2 kW. Das sind 2,72 PS.
Die dauerhafte Leistung von 2000 Watt (2 kW) führt zu einem stündlichen Energieumsatz von 2000 Wh bzw. 2 kWh (Kilowattstunden).
Watt ist die Einheit der Leistung in der Physik und ist ein Arbeit pro Zeit Verhältnis. Genauso wie die Geschwindigkeit im Weg/Zeit Gesetz ein Weg pro Zeit Verhältnis ist.
60km/h sind also 60 Kilometer pro Stunde. Das sagt erstmal nur aus wie schnell du fährst aber nicht wie weit du schon gefahren bist. Erst wenn du die Zeit stoppst z.b. du beginnst die Zeit zu starten, du fährst kontinuierlich 60km/h und nach 1 Stunde stoppst du die Zeit und misst die Strecke, dann bist du 60km gefahren:
s=v*t=60km/h*1h=60km
Aber 60km bist du nur über diese Zeitspanne gefahren wenn du auch DAUERHAFT eine Geschwindigkeit von 60km/h drauf hattest. Wenn du zwischen durch mehr oder weniger gefahren bist, dann könnte das Ergebnis natürlich anders aussehen.
Wenn du 2 Stunden stoppst dann sind es entsprechend:
s=v*t=60km/h*2h=120km
Mit der Leistung ist es ähnlich. Leistung ist Energie pro Zeit also die Energie die pro Zeit umgesetzt wird. Da stellt man sich also die Frage: "Wie viel elektrische Energie in Joule wurde in andere Energieformen wie z.b. Wärme etc. umgewandelt?"
Wir haben eine Energie von 2000Joule die innerhalb von 1 Sekunde umgesetzt wird. Wie groß ist die Leistung in Watt?
P=ΔE/t=2000Joule/1s=2000Watt=2kW
wenn du 2000Watt dauerhaft an Leistung verrichtest und du lässt die Maschine 2 Stunden laufen, wie viel Energie wurde dann umgesetzt?
ΔE=P*t=2000Watt*2h=4000Wh.
Warum Wh? Wattstunden bedeutet nichts anderes als "Watt*Stunde." wenn wir die Zahlen multiplizieren, dürfen wir lediglich die Einheiten nicht vergessen wir multiplizieren ja Stunde mit Watt und das ist Watt*stunde.
- Watt ist eine "Abkürzung" für Joule pro Sekunde. Also einen Energiebetrag pro Sekunde. Umgekehrt ist ein Joule = 1 Wattsekunde (J=W*s). Watt ist also auch Wattsekunden pro Sekunde, wo sich die Sekunde rauskürzt.
- "Watt pro Sekunde" oder Watt pro Stunde gibt es also nicht (das wäre ja "Joule pro Sekunde pro Sekunde")
- 2000Watt an durchschnittlichem Leistungsbedarf heisst also, im Durchschnitt (über einen Tag oder über ein Jahr oder über dein ganzes Leben) 2000 Joule Energie pro Sekunde verbrauchen zu dürfen. Das ist einfach die kürzeste und physikalisch exakteste Form. Statt Dauerleistung würde ich Durchschnittsleistung sagen.
- Dies lässt sich natürlich in x andern Grössen darstellen. Am direktesten z.B. als Stromverbrauch wie wir gewohnt sind in Kilowattstunden pro Stunde, also kWh/h. Darin kürzt sich h raus, womit eben kW (oder Watt), also Leistung übrigbleibt.
- Das ist äquivalent mit 48kWh/Tag (24h * 2kW) oder 17'520kWh/Jahr.
- Ein Autofreakt kann vielleicht mehr anfangen mit 2.72 PS (Pferdestärken); er darf durchschnittlich ständig nur die Leistung eines 2,72-PS-Motors beziehen.
- Wer sich darunter immer noch nichts vorstellen kann, darf andere Enegien heranziehen: Durchschnittlich 2000Ws/s = 2000W sind 5 Liter Benzin pro Tag. Statt 2000W-Gesellschaft könnte man also auch 5-Liter-Benzin-pro-Tag-Gesellschaft sagen.
- Oder mit Nahrungsmitteln: 70-Tafeln-Schokolade-pro-Tag-Gesellschaft (ungefähr, bei 2500kJ/100g Schokolade)
"Watt pro Stunde" ist eine gebräuchliche Einheit. Findet sich (als "kWh") in jeder Stromabrechnung.
Leider falsch. Watt pro Stunde wäre W/h, und ist physikalischer Nonsense.
Energie misst sich z.B. in Wattstunden, Wh oder kWh (ausgesprochen "Kilowattstunden") oder MWh usw. Nix "pro".
Das hast du ja sicher gelesen:
Das ist falsch. 2000Watt ist nicht äquivalent zu 2kW*24 Stunden. Zum einen passt es mit den Einheiten nicht und zum anderen ist der Wert auch nicht äquivalent. Richtig währe:
48kWh=2kW*24h
das währe äquivalent.