Science – die neusten Beiträge

Schattenwölfe ja oder nein?

Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor mehr als 10.000 Jahren ausstarb. Nun will ein US-Unternehmen ihn wieder zum Leben erweckt haben.

Er lebte in Nord- und Südamerika, hatte dickes, weißes Fell und war mit einer Länge von etwa 1,50 Meter und einem Gewicht von bis zu 70 Kilogramm größer und schwerer als der heutige Wolf: Aenocyin dirus - auch Schattenwolf genannt. Vor etwa 13.000 Jahren starb Aenocyon dirus aus - und wurde durch die Erfolgsserie "Game of Thrones" in diesem Jahrtausend wieder bekannt.

Das US-Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences will Aenocyin dirus nun mithilfe moderner Gentechnik wieder zum Leben erweckt haben. Man habe drei Welpen herangezüchtet, teilte der Konzern mit - zwei Männchen ("Romulus" und "Remus") und ein Weibchen ("Khaleesi"). Die Tiere werden laut New York Times in einer privaten Anlage im Norden der USA gehalten.

Für den Versuch nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Erbgut aus Fossilien von ausgestorbenen Schattenwölfen. Sie sequenzierten die genetischen Fragmente und bearbeiteten sie mit modernen Techniken wie CRISPR-Cas9. Anschließend erzeugten sie Embryonen aus bearbeiteten Grauwolfzellen und implantierten sie in Haushunde, die als Leihmütter fungierten.

  • Sind die drei "hergestellten" Tiere eurer Ansicht nach Schattenwölfe?
  • Wie sinnvoll sind für euch solche Experimente, das Unternehmen Colossal Biosciences will auch Mammuts erschaffen?
Unternehmen erschafft „wollige Ratte", um Mammuts bis 2028 wieder zum ...Forscher züchten erste "Mammut-Maus" der Welt -
  • Was sollte mit den Tieren die da "geschaffen" wurden eurer Meinung nach geschehen - auswildern?
Ausgestorbener Schattenwolf zum Leben erweckt? - tagesschau.de
vor 1 TagManche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor mehr als 10.000 Jahren ausstarb. Nun will ein US-Unternehmen ihn wieder zum ...
Schattenwolf | Game of Thrones Wiki | Fandom
Erfahren Sie mehr über Schattenwölfe, eine seltene und intelligente Wolfsart, die nur noch nördlich der Mauer existiert. Lesen Sie über ihre Merkmale, Verhalten, Verbreitung und Rolle in der Serie und den Büchern.
Bekannt aus »Game of Thrones«: »Dire Wolf«-Experiment im Genlabor
vor 1 TagExperiment im Genlabor Forscher erschaffen ausgestorbenen Schattenwolf, zumindest teilweise Die Art wurde durch »Game of Thrones« bekannt, starb aber vor 13.000 Jahren aus.
Aenocyon dirus - Wikipedia
Weiterhin existiert der Schattenwolf (im englischen Original Direwolf) als Lebewesen und Wappentier in der Fantasysaga Das Lied von Eis und Feuer sowie in der darauf basierenden Fernsehserie Game of Thrones.
Schattenwölfe geklont: Forscher holen ausgestorbenen Wolf zurück
vor 1 TagDer Schattenwolf lebte im Pleistozän in Nord- und Südamerika. Mit einer Länge von etwa 1,50 Metern und einem Gewicht von bis zu 70 Kilogramm übertraf er den heutigen Grauwolf in Größe und ...
Ausgestorbenen Schattenwolf aus Game of Thrones zum Leben erweckt
vor 1 TagDallas (U.S.A.). In der Fantasyserie Game of Thrones (GoT) ist der Schattenwolf (Dire Wolf) ein außergewöhnlich starker und großer Wolf. Die Inspiration, der echte Schattenwolf (Aenocyon dirus), ist vor rund 13.000 Jahren ausgestorben.Nun hat das Biotechnikunternehmen Colossal Biosciences bekannt gegeben, dass es den Dire Wolf mithilfe der Gentechnik wiedererweckt hat.
Schattenwolf: Forscher wollen ausgestorbene Art gezüchtet haben
vor 1 TagDer Schattenwolf ist seit Tausenden Jahren ausgestorben - bis jetzt? Genforscher wollen ihn wiederbelebt haben. Als Nächstes steht ein Mammutprojekt an. Buchstäblich.
Forscher erwecken ausgestorbenen Schattenwolf zum Leben
vor 1 TagDer Schattenwolf ist vor Tausenden von Jahren ausgestorben. Eine Firma in den USA will die Art nun mithilfe moderner Technologie zurückgebracht haben. Schon vor einigen Wochen sorgt das ...
Ausgestorbene Art: Schattenwolf mit Gentechnik wiedererschaffen
vor 1 TagBiotech-Firma baut ausgestorbenen Schattenwolf nach Das US-Unternehmen Colossal Biosciences meldet die Wiedergeburt des "Schattenwolfs" - bekannt aus der Serie "Game of Thrones". Das Raubtier war ...
Game of Clones : Was hinter der Rückkehr der Schattenwölfe steckt
vor 1 TagWie das Unternehmen mitteilte, hat es aus zwei Schattenwolf-Knochen DNA gewonnen, aus der dann das vollständige Genom der Art
Amerika, Wissenschaft, Fantasy, Ablenkung, Forschung, Gentechnik, mammut, Manipulation, Medien, Science, Allmacht, allmächtig, Forschungsfrage, Gentechnologie, Hype, Netflix, Game of Thrones, Amazon Prime Video, Crispr, Crispr Cas 9

Das Pflanzenparadoxon: Ist es möglich, die Zukunft zu verändern, ohne sie zu zerstören?

Zeitreisen sind seit jeher ein faszinierendes Thema für Science-Fiction und Philosophie. Doch wenn wir über Reisen in die Zukunft nachdenken, tauchen überraschende Probleme in Bezug auf Kausalität und die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Zukunft auf. Stell dir folgendes Szenario vor:

Das Paradoxon:

Angenommen, du hast Zugang zu einer Zeitmaschine, mit der du in die Zukunft reisen kannst. Du reist in das Jahr 2100 und entdeckst dort eine Pflanze, die beeindruckend gewachsen und gediehen ist. Du entscheidest dich, sie mit in die Gegenwart zu nehmen, um sie zu studieren und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Doch nach einiger Zeit in der Gegenwart beginnt die Pflanze zu welken und stirbt schließlich.

Hier beginnt das Paradoxon: Wenn die Pflanze in der Gegenwart stirbt, kann sie in der Zukunft nicht mehr existieren. Genau diese Pflanze, die du in die Gegenwart gebracht hast, war jene, die du auf deiner Reise gefunden hast. Stirbt sie jedoch in der Gegenwart, ist sie in der Zukunft nicht mehr vorhanden.

Aber wenn die Pflanze in der Zukunft nicht existiert, wie konntest du sie in die Gegenwart bringen? Wenn die Pflanze in der Zukunft nicht da war, konntest du nicht in der Zeit reisen, um sie zu finden und zurückzubringen. An diesem Punkt entsteht eine Kausalschleife: Die Existenz der Pflanze in der Zukunft hängt davon ab, dass du sie in die Gegenwart bringst, doch ihr Tod in der Gegenwart verhindert dies. Das führt zu einem logischen Widerspruch, der scheinbar unlösbar ist: Wenn die Pflanze in der Zukunft nicht existiert, kannst du sie nicht in die Gegenwart bringen, aber ohne sie in die Gegenwart zu bringen, könnte die Pflanze niemals in der Zukunft existieren.

Der Widerspruch:

Dieses Szenario offenbart einen grundlegenden Widerspruch. Die Existenz der Pflanze hängt von ihrer Zukunft ab, doch der Akt, sie in die Gegenwart zu bringen, und ihr darauffolgender Tod zerstören diese zukünftige Existenz. Gleichzeitig kann die Pflanze in der Zukunft nicht existieren, ohne in die Gegenwart gebracht zu werden, und sie kann nicht in die Gegenwart gebracht werden, wenn sie in der Zukunft nicht existiert. Dieses Dilemma erschafft einen endlosen Kreislauf, der jede Möglichkeit einer kohärenten Lösung zunichtemacht.

Abschließende Reflexion:

Das Pflanzenparadoxon lädt uns dazu ein, über die Komplexität von Zeit und Kausalität nachzudenken. Wenn die Zukunft die Gegenwart beeinflussen kann, gleichzeitig aber die Gegenwart diese Zukunft zerstören kann – ist es möglich, den Lauf der Zeit zu verändern, ohne logische Widersprüche zu erzeugen? Dieses Paradoxon stellt unser traditionelles Verständnis von Zeit infrage und wirft tiefgreifende philosophische und wissenschaftliche Fragen über die Natur von Zeitreisen auf.

Ist die Zeit ein selbstkonsistentes System, das solche Widersprüche verhindern würde? Oder stehen wir einfach vor inhärenten Grenzen unserer Fähigkeit, den Zeitfluss zu verändern? Die Antworten auf diese Fragen könnten viel tiefgreifendere Implikationen haben, als wir uns vorstellen können.

Bild zum Beitrag
Physik, Science

Diktatur der Wissenschaft?

Ganz egal ob Klimawandel, Pandemie oder Migration, usw die Wissenschaft hat auf alles eine Antwort und zu jedem Thema eine Meinung.

Wenn irgend etwas passiert was in der Vergangenheit sich nicht regelmäßig ereignet hat sind die Medien mit einem Brennpunkt zur Stelle und ein Wissenschaftler steht Rede und Antwort.

Wie denkt Ihr darüber?

Ist eurer Meinung nach die Wissenschaft die tatsächliche Macht im Staat?

Ist die Politik das Sprachrohr der Wissenschaft?

Wie ist mit der Zusammensetzung wissenschaftlicher Gremien, welche die Aufgabe haben die Politik zu beraten?

Wer entscheidet welche Wissenschaftler in diesen Gremien sind und welche nicht?

  • Flucht und Migration -Theoretische Ansätze und aktuelle Entwicklungen - Springer
  • #ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur Migration ...
  • Sprache – Macht – Migration | Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der ...
  • So verändert die Corona-Pandemie die Wissenschaft - quarks.de
  • Die Coronavirus-Pandemie – Folgen und Chancen für die Wissenschaft
  • Vertrauen und Erwartungen: Wissenschaft und Forschung in der Corona ...
  • Corona-Pandemie | Max-Planck-Gesellschaft
  • COVID-19: Die Rolle der Wissenschaft in der Coronakrise
  • Pandemie: Die Rolle der Wissenschaft | Apotheken Umschau
  • Die Wissenschaften in der Klimadebatte - Essay - bpb.de
  • Kleine Geschichte der Klimadebatte | Klimadiskurse | bpb.de
  • Das Verhältnis von Klimawissenschaft und Politik | Klima | bpb.de
  • Die Klimadebatte zwischen Wissenschaft und Lobbyismus -
Wissen, Studium, Schule, Geschichte, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Bevölkerung, forscher, Forschung, Philosophie, Science, Universität, Wissenschaftler, wissenschaftliches Arbeiten, skepsis, wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Entwicklung

Meerwasser in die Wüste leiten?

Was wurde geschehen, wenn man Salzwasser in die Wüste pumpt?

Meine Gedanken sind, das zB. der Sand der Wüste das Wasser reinigen könnte und als entsalztes Wasser den Grundwasser zugute kommt. Daraus könnten Oasen entstehen und der Meeresspiegel vergrößert sich langsam. Zudem habe ich im Hinterkopf, durch gehörtes & überflogene Texte, dass der Boden der Wüste sehr reich ist, and lebenswichtigen Mineralstoffe u.ä., glaube ich. Zudem kennt man den Boden ja nicht wirklich, glaube ich wieder. Deswegen könnte dadurch ein pflanzliche Lebensleistung (re-)aktiviert werden.

Ich habe das auch sehr oft gelesen, dass könnte die umliegende Gegend durch das Salz des verdunsteten Wasser vergiftet. Aufgrund der Windhauchs und der ständigen Bewegung des Sandes reinigt sich die Wüste jedoch selbst und das Salz vermischt sich szsgn. mit der Wüste bzw. in ihr.

Zudem wird dafür auch eine riesige Menge Strom zum pumpen benötigt. Da kann mir der Gedanke, dass man die Kraft der Flut nutzt, um Strom zu erzeugen und den Druck in Richtung Wüste nutzt. Dies pumpt man dann durch Solar-Panele weiter, was dann bei der Einsetzung der Ebbe beendet wird und Energie geführt wird. Dadurch könnte man eine hohe Effektivität erzeugen.

Dieses Thema wird im Internet oft gefragt. Es wird mit Theorie viel dagegen gesprochen. Was daran jedoch positives zu finden ist, wird oft gar nicht erwähnt.

Ich bin kein Wissenschaftler und auch mit keinen Vorkenntnissen zu diesem Thema gesegnet. Deswegen freue ich mich über eurer Wissen, Meinungen & Erfahrungen.

Wasser, Wissenschaft, Meerwasser, Physik, Science, Wüste

Meistgelesene Beiträge zum Thema Science