Sol Gel Übergang?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Grafiken bei https://de.wikipedia.org/wiki/Sol-Gel-Prozess sagen m. E. schon das wesentliche aus.

In einem Sol sind Flüssigkeitströpfchen oder Feinstaubkörnchen in einer Flüssigkeit oder einem Gas fein verteilt. Beispiel: Milch. (Hier spricht man auch von "Emulsion" - das ist ein Sol aus Fett und Wasser oder anderen nicht ineinander löslichen Flüssigkeiten)

In einem Gel ist (wenigstens) eine der beiden Phasen zu einem dreidimensionalen Gebilde vernetzt. Also so was wie ein flüssigkeitsgefüllter Schwamm.

Beispiel einer Gelbildung: in der Käseherstellung wird das Milcheiweiß ausgefällt und bildet dabei verzweigte, miteinander verbundene Fäden, die die Masse zusammenhalten.

Bei Gelatine ist es im Prinzip dasselbe, nur ist die Verfestigung der Eiweißfäden bei Gelatine reversibel (umkehrbar).

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch

Invictu520 
Fragesteller
 31.07.2017, 15:35

Danke für die anschauliche Beschreibung. D.h. in meinem Beispiel würde durch den Entzug des Wassers, die fibrillären Proteine welche dort 'in Lösung' sind in einen Gel zustand übergehen d.h. sie vernetzen sich untereinander

1

Hi,

nach dem Cuttern ist die Rohwurst noch sehr weich. Das ist der Sol Zustand.

Danach setzt ein Reifeprozess ein: Die Starterkulturen (Milchsäurebakterien) + Zucker (das brauchen die) wurden zugesetzt, es findet nun Reifung und Umrötung statt, dabei entsteht der (festere) Gel Zustand (Proteingel). 

Bakterienwachstum senkt den pH-Wert, das wirkt fördernd auf den Wasserverlust der Wurst (Wasserbindevermögen sinkt). Die Wurst im Gel Zustand "trocknet" langsam "ab" und verfestigt sich weiter, bis sie schnittfest oder noch fester wird. Dabei werden je nach Zusammensetzung auch entsprechend Aromastoffe gebildet und die gewählte Mikroorganismenkultur verhindert das Besiedeln durch andere (unerwünschte/verderbliche) Keime.

Sol Gel Übergang ist also im Prinzip das Festwerden des Wurstbräts unter Wasserverlust, Bakterienwachstum, Verstoffwechslung des Zuckers durch die Milchsäurebakterien und pH-Absenkung (Ansäuerung) durch die Milchsäurebakterien. 

vgl.: http://www.moguntia.eu/fileadmin/user_upload/DE/10_Fleischerhandwerk/Plakate_und_Broschueren/Technologie_der_Rohwurstherstellung.pdf

Gruß, Cliff