Kälte – die neusten Beiträge

Ist der Klimawandel Im Winter weniger präsent als im Sommer?

Das Jahr 2023 wird geschrieben, die Erderwärmung ist seit über 100 Jahren andauernd, ein arktischer Kaltausbruch hat Ende November Schleswig-Holstein und anderen Teilen NordDEs nicht nur ordentlich Schnee beschert, sondern auch unübliche -16°C, teils sogar darunter. Solche Temperaturen lassen den meisten Pflanzen die Zellen platzen oder durch die Eiskristalle aufspießen. In den meisten Gebieten sind diese Temperaturen die niedrigsten, die dort seit 10 Jahren oder mehr gemessen wurden.

Doch denken die Menschen, wenn sie die Heizungen auf Max drehen, um nicht zu erfrieren und ihre Gartenpflanzen schützen müssen, damit der Garten nicht wegfrostet, wie sehr die Erde doch am Überhitzen ist? Wie unglaublich warm es doch einfach nur geworden ist, dass es besser wäre, wenn es mehr Gletscher, Kälte und Potenzial für solche Kaltluftausbrüche bis in die Mittelbreiten gibt, weil die Arktis dank des niedrigen globalen Klimas so schnell zufröre?

Oder denken die Menschen eher an den Klimawandel, wenn durch eine heiße Wetterlage ihr Fluss austrocknet oder wenn es so warm ist, dass man an der Nordsee an den Strand gehen kann, ohne sich eine Erkältung zu holen? Oder sie die Bilder von Katastrophen aus fernen Ländern sehen, die Forscher, die ihr Geld mit der Erforschung des Klimawandels verdienen immer hauptsächlich dem Klimawandel zuordnen?

Was denkt ihr?

Der Klimawandel ist in der Bevölkerung im Winter genauso präsent 81%
Der Klimawandel ist in der Bevölkerung im Winter weniger präsent 12%
Der Klimawandel ist in der Bevölkerung im Winter mehr präsent 4%
Klimawandel ist in Bevölkerung saisonal unabhängig kaum präsent 4%
Natur, Erde, Zukunft, Hitze, Menschen, Deutschland, Winter, Klimawandel, CO2, Kälte, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima

kollegin will mich zum rauchen in der kälte überreden?

unsere azubine ist grade in ner anderen abteilung eingteilt und daher sehen wir uns kaum noch

jetzt schreibt sie mir IMMER und zwar täglich, ob wir uns nach der arbeit bei meinem auto treffen können und quatschen aber es ist jedes mal das gleiche, wir stehen in der kälte und sie will mich überreden zu rauchen und ich will aber nicht, ich hab mit dem rauchen aufgehört und ich will schon gar nicht bei der kälte

und wenn ich nach 10 minuten sage "so mir ist kalt und ich habs eilig, dann tschüss" sagt sie "nein bleib noch, bitte..oder musst du heute SCHONWIEDER?! in den stall? du warst doch erst gestern dort. versteh nicht warum du 5 mal wöchentlich da hin fährst. mir wär das zu mühsam. hast du keine freunde?"
Oder "sonst können wir auch noch zu mir fahren, ich wohn ja in der nähe. Kannst mich ja nachhause fahren dann muss ich nicht zu fuß gehen. kannst gern noch mit rein kommen zu mir, bei mir können wir auch in der wohnung rauchen. meinem vater ist das egal"

aber ich will nicht. Mir reichen 2 minuten smalltalk auf dem weg zum auto. Ich habs nach der arbeit immer eilig und will nicht bei dieser eisenskälte da draußen stehen...

wie soll ich ihr das sagen und dabei trotzdem total freundlich wirken und nicht abwimmelnd?
sie akzeptiert auch nicht dass ich nicht mehr rauche...dauernd sagt sie "ach komm schon. sei doch nicht so, hier kannst eh eine von mir haben"

Arbeit, Tabak, Rauchen, Kälte, Freundin, Kollegen

Meinung des Tages: Thema Klimakrise - was haltet ihr vom Vorschlag eines CO2-Budgets?

Die Klimakrise - ein Thema, das präsenter kaum sein könnte. Nicht nur Demos, die darauf hinweisen wollen, wie die Erderwärmung voranschreitet, auch in der Politik gibt es nicht viele Themen, die so stark diskutiert werden.

Die Folgen der Klimakrise

Um 1,2 Grad Celsius ist die Temperatur seit dem vorindustriellen Zeitalter gestiegen. Es kommt vermehrt zu Stürmen, Bränden und Dürren.
Beispielsweise Treibhausgase heizen den Planeten auf. Diese Gase werden freigesetzt durch das Verbrennen fossiler Stoffe - seit Jahren steigt die Zahl der Treibhausgasemissionen kontinuierlich an, obwohl bereits seit Jahrzehnten von unterschiedlichen Seiten appelliert wird, diese zu senken.

Das Pariser Abkommen von 2015 wurde abgeschlossen von den Staaten der Welt. Festgelegt wurde dabei, dass die Erderwärmung beschränkt werden soll - auf höchsten zwei, besser noch 1,5 Grad Celsius. Spätestens im Jahr 2025 müssen dafür nach dem Weltklimarat IPCC die CO2-Emissionen sinken, zu Beginn der 2050er-Jahre müsste die Weltbevölkerung dann allerdings CO2-neutral leben, um dieses Ziel erreichen zu können. Laut IPCC sind dringend Maßnahmen in jedem Bereich unseres Alltags notwendig.

2022 sanken die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Allerdings wurden zum dritten Mal in Folge die Zielwerte bei den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlt.

Klimaforscher schlägt CO2-Budget vor

Schon zu Beginn des Jahres gab es großes Aufsehen wegen des Vorschlages eines Klimaforschers, Hans Joachim Schellnhuber. Seine Überlegung zum CO2-Budget basiert auf einem fundamentalen Gerechtigkeitsprinzip.
Aus rechnerischer Perspektive würden jedem Menschen bis zur Mitte des Jahrhunderts drei Tonnen CO2 jährlich zur Verfügung stehen. Zum Vergleich: In Deutschland verbraucht durchschnittlich jeder Einzelne etwa zehn Tonnen CO2/Jahr. Auffällig in diesen Statistiken: Nach den Pariser Daten "World Inequality Lab" verursachen einige Millionäre in Deutschland jährlich mehr als 100 Tonnen CO2/Person.
Deshalb forderte Schnellhuber eine individuelle CO2-Grenze. Ermöglicht werden sollte aber auch der Handel mit CO2-Rechten. Er schlägt vor, dass jeder Mensch drei Tonnen CO2 pro Jahr zu Verfügung bekommt, bei Mehrbedarf müssten Rechte dazu erworben werden von denjenigen, die weniger benötigen.

Habeck lehnt Vorschlag ab

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck vom Bündnis 90/Die Grünen, spricht sich gegen eine solche Obergrenze für jeden Einzelnen aus. Er möchte den Fokus weiterhin auf Maßnahmen legen, die bereits eingeleitet wurden. Dazu gehören etwa der Ausbau erneuerbarer Energien oder Gebäudesanierungen. Außerdem möchte er, dass klimaschädliche Produkte teurer oder gar verboten werden.

Expertenrat für Klimafragen hält aktuelle Maßnahmen für unzureichend

Die Bundesregierung hat einen Expertenrat für Klimafragen eingesetzt. Diese kritisieren, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um entsprechende Ziele zu erreichen. Der Ausstoß von Treibhausgasen sinke war, aber viel zu langsam. Zur Folge hat das laut dem Rat, dass Ziele für das Jahr 2030 signifikant verfehlt werden würden. Sie fordern deshalb eine extrem strikte Begrenzung von zulässigen Emissionsmengen. Der Bevölkerung müsse klargemacht werden, dass die Stabilisierung des Klimas etwas ist, wozu jeder Einzelne beitragen müsse.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der Idee eines CO2-Budgets? Haltet ihr die aktuellen Maßnahmen ebenso für unzureichend? Achtet ihr im Alltag darauf, möglichst CO2-sparend zu leben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Das-Klima-und-die-Reichen-Begrenztes-CO2-Budget-fuer-jeden,klimareiche112.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen/ein-festes-co2-budget-pro-kopf-wie-ginge-das,TTO03yy
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-budget-habeck-101.html
https://www.zeit.de/thema/klimawandel

Motorrad, Auto, Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Hitze, Deutschland, Klimawandel, CO2, Kälte, Klimaschutz, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Sturm, Waldbrand, CO2-Ausstoß, Emission, Umweltkatastrophe, Umweltverschmutzung, Emissionshandel, Klimakrise, Überflutung, Klimaschutzziele, Robert Habeck, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kälte