Kamera bei -80°C (Stratosphärenballon)?

4 Antworten

Ich würde eher mal überlegen, welche Kamera es dir wert ist, dass sie komplett verloren geht, wenn der Ballon mehrere Kilometer weit abdriftet und platzt.

Zusätzlich zu den Sicherheitsaspekten und der legalen Bedenklichkeit. Wenn du meinst, man könnte es nicht nachverfolgen, woher ein Ballon kam, bist du schief gewickelt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass bei so einem ungenehmigten "Schulprojekt" Strafen von mehreren tausend Euro winken.


DjegoFo881 
Fragesteller
 09.11.2023, 11:29

😂Och leute das wird alles natürlich genehmigt davor wird nicht in die luft geschickt, ich finde es nur irgendwie witzig das ihr euch darüber so gedanken macht also ein schulprojekt ungenehmigt wäre echt komisch aber ja gut ka wo ihr zu schule gegangen seit. Und das die kamera verloren gehen kann ist uns bewusst wir weden GPS tracker verbauen und wollten auch noch vllt einen airtrack einbauen ist aber noch lange zeit bis wir es starten vor ostern wird das eh nix.

0

Realistisch gesehen ist bei einem Stratosphärenballon tatsächlich nicht nur kälte sondern auch Hitze dein Problem. So weit oben ist die Atmosphäre nämlich sehr dünn, also kann sie die Kamera nicht besonders schnell abkühlen. Außerdem ist mit so wenig Atmosphäre der heizende Effekt der Sonne auch deutlich stärker.

Schlussendlichen kommt das aber alles recht brauchbar zusammen, in Kombination lässt das nämlich normale Action Kameras ohne oder zumindest mit nur minimal isolation einfach Weiterfilmen.

Was auf den Datenblättern steht ist auch fast nie das wirkliche Limit der geräte, Nikon zum Beispiel schreibt da immer rein, dass ihre Kameras nicht unter 0°C funktionieren, aus eigener Erfahrung, und der Erfahrung von etlichen Fotografen in Arktischen Gebieten ist das sehr weit von der Wahrheit entfernt :D

Woher ich das weiß:Hobby

SirKermit  08.11.2023, 12:29
Was auf den Datenblättern steht ist auch fast nie das wirkliche Limit der geräte,

Damit muss man in heutiger Zeit als Hersteller leben. Wenn du das nicht konservativ rein schreibst, dann nageln dich die Kunden fest. Also schreibt man z.B. 0 bis 40 Grad als Umgebungstemperatur rein.

Das ist bei uns in der Elektronik auch nicht besser, wenn in Datenblättern technische Werte angegeben werden.

Nachtrag:

Wärme ist in der Raumfahrt wirklich ein Problem, haben die meisten nicht auf dem Schirm.

0
1337Pirasp  08.11.2023, 13:57
@SirKermit

Warum das so ist versteh ich schon, schön wärs aber schon wenn man da zumindest einen realistischen Einblick in die fähigkeiten des Gerätes bekommt mmen würde.

So wie im Datenblatt beschrieben könnte ich meine Kamera nur an schönen frühlings und Sommertagen benutzen 😬

0
SirKermit  08.11.2023, 14:04
@1337Pirasp

Wer ein wenig mit Technik und Physik zu tun, kann damit eigentlich gut leben und abschätzen, ob und wie weit man mit seiner Kamera gehen kann. Das sind aber keineswegs viele und der unbedarfte Nutzer schreit ganz schnell seinen Unmut heraus.

Denk bitte auch daran, dass Kameras weltweit verkauft werden und ich möchte nicht die Kopfschmerzen des Service in den USA kennen lernen.

So wie im Datenblatt beschrieben könnte ich meine Kamera nur an schönen frühlings und Sommertagen benutzen

Mehr sollst du ja auch nicht. ;-)

Aus https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/hitze-und-kaelte.html

Die Gründe, weshalb Kamerahersteller so restriktive Werte publizieren, liegen vor allem in den Haftungsansprüchen, die sie bereits im Vorfeld abwehren wollen. Dabei werden heute Handbücher weltweit konzipiert und die strengsten (US-) Vorschriften angewendet.
Vor allem aus den USA ist bekannt, dass vorsätzliche Falschbedienung im Zusammenhang mit Regressforderungen gerissener Anwälte hohe Schadenersatzzahlungen nach sich ziehen können, da die dortigen Gerichte bei derartigen Prozessen fast immer für den auch noch so unbedarften Anwender entscheiden. - Manchmal wundert es einen, dass Firmen unter diesen Bedingungen überhaupt noch in die USA exportieren.
Die Folgen sind oft extrem eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten, welche Fachleute irritieren.
Allerdings finden sich auch Länder, in denen Englisch zumindest als Verkehrssprache der Wohlhabenden dient, und das Klima extremer als in Deutschland ist. Man denke nur an die Ölstaaten. In den Wüsten können im Sommer tatsächlich Temperaturen (insbesondere in abgestellten Autos) auftreten, welche fast jede Technik an die Grenze der Einsetzbarkeit führen.
Je nach geografischer Verbreitung der Sprache finden sich in manchen Handbüchern (z.B. in deutschen) folglich teilweise auch etwas abgemilderte Warnhinweise.
Hersteller wollen sich gegen überzogene Forderungen absichern. Das ist legitim. Deshalb legen sie sicherheitshalber oft große Sicherheitszonen fest, die man in der Praxis kurzzeitig durchaus überschreiten darf.
0
1337Pirasp  08.11.2023, 14:09
@SirKermit

Meine Kamera hat schon alle in Datenblatt beschriebenen Richtwerte überschritten 😁

(Außer niedrigste Luftfeuchtigkeit 0%)

Das Ding ist zum Fotos machen da, also Werd Ichs mit ein bisschen Vorsicht dafür verwenden. In 10 Jahren ist sie sowieso komplett obsolet, wenn sie dann also den Geist aufgibt ist's mir mehr oder weniger egal.

1

Lieber Djego,

Bestimmt gibt es solche Kameras, aber das ist ja egal.

Du solltest die eher darüber Gedanken machen das du Millarden von Menschen gefährdest. Die Welt könnte untergehen, bei deinem Vorhaben.

Ich hoffe das ist genehmigt.


DjegoFo881 
Fragesteller
 07.12.2023, 10:53

NEIN

Lieber Herr John Meynard,

Ich Hoffe das Sie in Zukunft sich eine Genehmigung zum kommentieren von Fragen suchen!

Mit freundlichen Grüßen

0

Vielleicht solltet ihr lieber darüber nachdenken, wie ihr eine herkömmliche Kamera so verbauen und elektrisch beheizen könnt, dass sie bei der Kälte noch funktioniert.