Heizungsanlage – die neusten Beiträge

Heizung knallt und nervt mich einfach nur noch,was hat die bloss?

Seit ca. einer Woche ,macht uns unsere Heizung ( Buderus loganagas g124) Probleme,fast täglich muss mein Vater (selbständig,Meisterbetrieb Heizung und Sanitär) zu uns kommen und an der Heizung rumfummeln.

Vielleicht hatte jemand schon mal das selbe Problem und kann uns Tipps geben,denn mein Papa,weiss langsam auch nicht mehr weiter. Sowas hatte er in seiner ganzen Berufszeit nicht und verflucht unsere Heizung.

Pumpe erneuert (sie entlüftet auch automatisch) läuft auf 21W, Ventil Ausdehnungsgefäß usw.alle Heizungen entlüftet. Druck bleibt die ganze Zeit im Norm-Bereich. Diese Vorlaufthemperatur beträgt 60Grad.

Er hat alles gewartet,keine Fehlermeldung nichts. Heizungsanlage zeigt auch keine Störungen an.

Sie heizt ganz normal auf,alle Heizungen sind voll aufgedreht... null Probleme. Sie läuft,Pumpe arbeitet normal,man hört nichts,dann dreht man ein zwei Heizung von Stufe 5 auf 3/4 runter,dauert es keine 15/20Minuten und es knallt in einer Tour in den Leitungen und geht man dann in den Keller,sieht man vor lauter Nebel nichts,denn aus dem Rohr,was da zum ablaufen beim Ausdehnungsgefäß ist, läuft dann ganz stark heisses Wasser raus...und im Ausdehnungsgefäß blubbert es dann noch,wie als ob man Wasser kocht.

Wir bzw. Mein Papa ist mit seinem latein langsam am Ende.

Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen, über jeden Tipp bin ich dankbar.

Danke

buderus, Heizungsanlage

Wie funktioniert der Buderus RC?

Hi Alle zusammen,
Ich habe vor ein paar Wochen hier gefragt ob alles mit meinem Buderus Logamax U124 Wasser/Heizungsboiler in Ordnung ist da dieser dauerhaft an war.
Das hat sich soweit geklärt gehabt als ich rausgefunden habe, dass diese Fernbedienung (siehe Bild) auf 32°C eingestellt war und somit der Boiler logischerweise ständig nachgeheizt hat. Als ich ihn dann runtergedreht habe auf 7°C hat der Boiler auch aufgehört und nur noch beim warmawasser Gebrauch Geräusche von sich gegeben. Schließlich war es nie unter 7°C bei mir zuhause. Jetzt wurde es aber doch schon etwas kühl und ich habe deswegen mal vor 3 Tagen die Temperatur auf einen gewünschte wert gestellt und auch meine Heizung eingeschaltet. (Der Raum in dem der RC hängt und der Raum in dem ich geheizt habe ist nicht der selbe)
Hat jetzt auch alles wieder wunderbar geklappt, allerdings wieder mal mit dem selben Problem wie vor paar Wochen.
Heizung wieder abgestellt, Temperatur runtergedreht und jetzt?.... der Boiler geht nicht aus sondern heizt fröhlich weiter. Nicht nur das es mich vom Geräusch her sehr stört, man hört es in der ganzen Wohnung brummen und von den Heizkörpern Rauschen, sondern auch die Kosten die entstehen wenn das Ding dauerhaft läuft.
Kommt mir schon komisch vor, dass der Boiler 3 Tage nachläuft wenn ich die Heizung mal für 3 Stunden in Anspruch nehme.

Ich hab mir die Anleitung zu dem RC mal angeschaut aber ich weis nicht ob ich das verstehe. Eigentlich sollte er doch nur heizen wenn der Raum unter der gewünschten Raumtemperatur liegt oder?
Es handelt sich um den Buderus RC 7000125.

Der Boiler selber zeigt eine 0 an.

Danke schonmal an alle..

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Temperatur, Heimwerker, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Warmwasser, Boiler

Heizkörper in der Wohnung heizt, obwohl er ausgeschaltet ist?

Ich habe ein Problem mit meiner Heizung in der Wohnung. Ich habe den ganzen Winter über nicht alle Heizkörper voll laufen gehabt, lediglich der im Wohnzimmer war dauerhaft auf eine angenehme Temepratur eingestellt, alle anderen habe ich immer mal wieder umgestellt. Bis auf den in der Küche, der heizte nicht.

Jetzt ist es wieder wärmer, ich habe alle Heizkörper in der Wohnung abgedreht. Aber - im Wohnzimmer, dem größten Heizkörper in der Wohnung - kommt immer noch Wärme an. Obwohl er abgedreht ist und draußen 20°C herrschen. Und das in einem kontinuierlichen auf und ab, mal heizt er voll auf, dann nicht, dann wird er wieder warm, usw.
Auch, nachdem ich den Thermostat abgebaut habe, um den Stift nachzusehen, der für die Regelung zuständig ist, ändert sich nichts an der Problematik.

Nicht nur bei mir ist das Heizverhalten problematisch. Auch bei meiner Nachbarin auf derselben Etage gibt es Probleme. Da hat die Heizung den Winter über nur zu bestimmten Zeiten funktioniert, obwohl die Themostate alle aufgedreht waren.

Meine Frage - was kann hier jetzt sein, dass die Heizungen machen, was sie wollen?

Kann es sein, dass unser "Hausmeister" an der Zentralheizung herumgespielt hat und deswegen das Heizverhalten so verrückt spielt? Ich denke nicht, dass da kaputte Thermostate mit zu tun haben.

Haus, Wohnung, Miete, Sommer, Heizkosten, Heizung, Hausverwalter, Heizkörper, Heizungsanlage

Wasser bei Heizungsanlage Vaillant atmoTEC VCW nachfüllen

Mein Druck liegt inzwischen unter 1 Bar. Nirgends finde ich auch nur annähernd eine Anleitung die mir helfen kann. Anbei packe ich ein paar Fotos, um die Erklärung dann wirklich Idiotensicher für mich zu machen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Einen Schlauch habe ich. Die Bilder am Besten von Unten nach oben betrachten Zu meinen Fragen..es gib eine Übersichtaufnahme,(bild 4 von 4) nur für's verständnis, weil mich hier schon verwundert, dass ich zwei Leitungen mit vierkantschrauben habe. Ist das normal??

Bei Bild 3 von vier, gehe ich davon aus, dass ich die mit dem Vierkant ummantelte Schlitzschraube drehen muss??

Bei Bild 1 dachte ich eigentlich, dass es sich um den Einfüllstutzen handelt, wo ich die Verbindung mit dem Wasserhahn mittels Schlauch herstelle

aber Bild 2 lässt mich nun doch zweifeln:((

Diese Verbindung befindet sich bodennah unmittelbar unterhalb meiner Therme.

Mein erster Weg war nun also wie folgt..Therme ausgeschlatet, Schlauch mit Wasserhahn verbunden und erst einmal Wasser durchlaufen lassen, dann habe ich den Schlauch mit Bild 2 (der Bodennahe Ausgang) verbunden. Hier habe ich die Schraube gedreht und es kam gleich Wasser rausgeschossen, obwohl ich den wasserhahn noch nicht aufgedreht hatte. Das hat mich so sehr zweifeln lassen, dass ich es wieder hab bleiben lassen:(

Wie mache ich es also richtig?? Ist es normal, dass erst einmal noch ein wenig Flüssigkeit aus dem am Boden befindlichen Ventil kommt?? Und wenn bisher meine Schritte richtig waren, muss ich beim Aufdrehen der unteren Absperrschraube und aufdrehen des Wasserhahnes zusätzlich auch noch die Schraube auf Bild 3 drehen???

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bin für jeden Rat dankbar

Anbei die Bilder

https://www.dropbox.com/home/Heizungsanlage

Technik, Heizungsanlage

Woher bzw. wie kommt es zu dem Heizölgeruch in unserem Haus?

Hallo. Seit dem letzten Betanken unserer Ölheizung riecht es grässlich nach Heizöl in den oberen Wohnräumen vor allem abends.

Die Heizungsanlage ist nur auf Warmwasser gestellt, also kein Heizungskreislauf ist an.

Laut des Mineralöllieferanten wurde dieses mal sogar ein noch schwefel-ärmeres Heizöl genommen als die Jahr zu vor (beim selben Lieferanten getankt).

Jetzt hab ich mir mal die Mühe gemacht, und bin auf den Tanks (Kunststoff ca. 12 Jahre alt) nach hinten gekrochen und habe am Einfüllstutzen (wo die Leitung des Betankungsstutzens in den Kunststofftank reingeht) bitte entschuldigt meine Laienbeschreibung einen Ölfleck erkennen können und rund um den silbernen Flansch ist es feucht (Heizöl).

Frage: Wie kann das sein, dass es da feucht ist ? Der Heizölstand ist ca. 30 cm unter Oberkante Kunststofftank ?

Frage: Kann da beim Befüllen was verrutscht sein (mit zuviel Druck) oder ne Dichtung kaputtgegangen bzw. Verschleiß wegen des Alters ?

Frage: Kann es sein, dass der Heizölgeruch (der im Heizöl-Raum unweigerlich präsent ist) via Kamineffekt nach oben zieht ? Denn im Heizöl-Raum ist seitlich ein ordentlicher Zwischenraum, da wo der Kamin nach oben geht ? Dieser Zwischenraum ist auch oben im Dachspitz (Dachboden) noch vorhanden und so könnte sich ja der Gestank in die Wohnräume ausbreiten (meine Theorie).

Danke für Eure Hilfe. Bilder sind anbei.

Bild zum Beitrag
Heizung, heizen, Heizöl, Heizungsanlage, Heizungsbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsanlage