Warmwasser ablassen bei Zentralheizung für Umwälzpumpentausch
Hallo zusammen, ich möchte meine Umwälzpumpe bei meiner Heizung wechseln. Als erstes die Umwälzpumpe hinter der Zentralheizung wechseln. (Warmwasser). Mein Heizungsmonteur hat anscheinend keine Lust mir eine Pumpe zum wechseln. Daher habe ich mich ein bisschen erkundigt und eine ALPHA 2 25-40 besorgt. Man kann bei der alte (Grundfos UP 25-40 - 80Watt) den "Kopf" wechseln. Dies wollte ich heute machen. Einfach Wasser raus, Pumpenkopf abschrauben (vier Impusschrauben) und neuen drauf. Pech gehabt. Wie bekomm ich das Wasser raus? Ich will mich nicht verbrühen... Ich hab schon bisschen was Probiert aber da bin ich zu blöd dafür.
Die Heizung hat einen 64 Liter Speicher. Könnt Ihr mir helfen?
Anbei sind ein Paar Fotos..
Wenn ich unten das Wasser raus lasse (wo der Schlauch unten rein geht...) geht oben der "Druck runter" und es gluckert in der Heizung...
Hoffentlich kann mir wer helfen...



6 Antworten

@ hat Recht, normalerweise sind vor der Umwälzpumpe Absperrhähne angebracht. Diese kann man auf deinen Fotos nicht ersehen. Der Schlauch dient zum ablassen und befüllen des Heizungswassers. Je nach Größe des Hauses kann das ablassen eine halbe Stunde oder länger dauern. Das gluckern ist normal. Du solltest sowie es die Wetterlage zulässt die Umwälzpumpe austauschen und bei der Gelegenheit auch gleich die Absperrhähne zwischenbauen. Die Pumpen gehen nämlich schon fast regelmäßig in größeren Abständen kaputt. Beim Befüllen des Heizungskreislaufs muss mehrmals der Zulauf abgestellt und in den oberen Heizungen die Luft abgelassen werden

Hallo Snakeshake. Ich habe zwei Umwälzpumpen. Eine (die hinter der Heizung) und eine ist bei den Heizungskreislauf nach oben für die Heizkörper. Ich hätte mir gedacht, das die Pumpe wo "Hinter" der Heizung hängt. (Roten Kreis) für "Warmwasser" ist. Oder nicht?!
Wenn man auf dem zweiten Bild ganz links schaut, ist die "andere" Umwälzpumpe für den Heizkreislauf für Heizkörper.. Die hat die Absperrventile.
Ich will die Pumpe wo hinter der Heizung hängt wechseln. Die andere (auf der Seite) wird in zwei Wochen gewechselt. Da die Impusschrauben ausgeleihert sind, muss es komplett gewechselt werden....

Bei der Pumpe handelt es sich um die Speicherladepumpe. Da kommt es schon mal vor das keine Absperrschieber mit eingebaut werden. Zum Entleeren müssen die Schieber vom Heizkreislauf zugedreht werden, damit nicht die ganze Anlage leer läuft. Rauslassen musst Du das Wasser am unteren Schlauchanschluss, d.h. Schlauch am oberen Anschluss abschrauben und unteren Entleerungshahn öffnen.
Ganz nebenbei, eine Alpa2 als Ladepumpe ist Perlen vor die Säue geworfen. Da tut es eine einfache Hocheffizienspumpe ohne Regelelektronik auch.


Was mich irritiert, ist der gelbe Schlauch, der eigentlich zum Befüllen der Heizung wäre! Wenn das wirklich nur die Pumpe für das warme Wasser ist, sollte es genügen, den Kaltwasserzulauf, die Warmwasserleitung und die Zirkulationsleitung zu schließen, dann kommen im Höchstfall, die 64 Liter aus dem Boiler auslaufen, denn die Heizung ist davon nicht betroffen! Gutes Gelingen

Ich werde daraus nicht ganz schlau, denn der Warmwasserkreislauf hat überhaupt nichts mit dem Kreislauf der Heizung zu tun!! Also entweder Heizung oder Warmwasser! Eigentlich ist im Warmwasserkreislauf, Boilerzulauf, Warmwasserauslauf und Zirkulation-- im Heizungskreislauf, Vorlauf und Rücklauf. An dem Schlauch, wo der Druck runtergeht, das dürfte die Heizung sein und nicht das Warmwasser.

Da es sich scheinbar um die "Speicherladepumpe" handelt, die Du wechsel willst, solltest Du, da ja scheinbar weder vor noch hinter dieser Pumpe Absperrvorrichtungen vorhanden zu sein scheinen, die Anlage zu den Heizkörpern absperren (Schieber an der Heizungsumwälzpumpe und (!) dem Heizungsrücklauf. Dann kannst Du den Kessel entleeren und mit ihm die "Speicherladeleitung", in der die Speicherladepumpe sitzt. Sie wird übrigens vom Heizwasser des Kessels durchströmt. Deshalb brauchst Du "brauchwasserseitig" nichts abzustellen.

Normalerweise befinden sich vor und hinter der Umwälzpumpe Absperrhähne, so dass man sie wechseln kann, ohne das Wasser abzulassen.

leider nicht bei mir... Bei meiner "Heizungskreislauf" also für die Heizkörper ist einer vorhanden.. aber leider nicht hinter der heizung für das Warmwasser...
Hallo, zirkulationsleitung habe ich nicht. wenn ich unten alles raus lasse ( heizungskreislauf nach oben ist zu gemacht geht oben der druck von 2 bar weg...
kann die pumpe von hinten auch was anderes sein?