Haushalt – die neusten Beiträge

Chaos-Tochter??

Hallo, wir sind mittlerweile ratlos wegen meiner Bonus-Tochter, daher möchte ich sehen, ob hier vielleicht jemand eine Lösung vorschlagen kann.

Also, meine 20jährige Bonus-Tochter wohnt seit 2 Jahren bei uns, weil sie mit ihrem Stiefvater nicht zurecht kam.

Aber sie lebt im Chaos!

In ihrem Bett findet sich von Müll, über Süßigkeiten und Nagelpflegeprodukten, schmutzigem Geschirr und leeren Flaschen ungefähr alles.

Ich habe schon Brotdosen mit verschimmeltem Essen aus ihrem Kleiderschrank geholt, überall liegt schmutzige Wäsche, man kann in dem Zimmer ohne Schneeschieber kaum treten.

In ihrem Auto sieht es nicht anders aus.

Wenn ich von ihr verlange, ihr Zimmer aufzuräumen, dann muss ich anschließend die Mülltonne kontrollieren, denn sie wirft einfach alles in den Müll, auch Geschirr und Besteck und Handtücher oder Pfandflaschen, auch dreckige Kleidung.

Wir haben schon sehr oft mit ihr darüber geredet, dass das so nicht geht, wir haben es im Guten versucht und mein Partner hat sie auch schon mal richtig zusammengestaucht.

Es nützt nichts, gerade erst habe ich wieder ein Handtuch im Müll gefunden.

Sie hilft überhaupt nicht im Haushalt, räumt nicht mal ihr Geschirr in die Spülmaschine, lässt alles stehen und liegen, was sie benutzt hat. Jedes Mal zitiere ich sie ran und sie muss ihren Kram wegräumen, ich habe sie sogar schon um 4 Uhr früh aus dem Bett geholt, damit sie die Dusche sauber macht, nachdem sie wohl spät Abends noch geduscht hat.

Es hilft nichts, es ändert sich nichts.

Seit August macht sie nun eine Ausbildung, zusammen mit dem Kindergeld würde es für eine eigene kleine Wohnung reichen, aber es findet sich nichts passendes.

Und eigentlich wollte ich, wollten wir, dass sie bei uns bleibt, bis sie ihre Ausbildung abgeschlossen hat, damit sie dafür den Kopf frei hat.

Aber wir sind am Ende, ich will nicht in regelmäßigen Abständen die Mülltonne kontrollieren müssen, damit mein Hausrat vollständig bleibt.

Und ich will nicht täglich hinter einer jungen Frau herrennen, damit sie die Utensilien, die sie benutzt hat, wieder an Ort und Stelle legt.

Ich will nicht im Bad in eine Schublade greifen, und benutzte Tampons vorfinden. Und natürlich steht ein Mülleimer im Bad, den ich regelmäßig leere und säubere.

Seit einem Jahr kümmere ich mich schon nicht mehr um ihre Wäsche, weil sie zu faul war, die saubere gebügelt Wäsche wegräumen und sie einfach hinter ihr Bett gekippt hat.

Nun steht ihre dreckige Wäsche verteilt auf 4 Wäschekörbe in der Waschküche und die Bettwäsche, die sie seit Juli dort hortet, schimmelt bereits.

Ich bin verzweifelt....

Haushalt, Kinder, Eltern, Streit

Mein Waschbecken gluckert, was soll ich machen?

Hallöchen ich hätte da ein Problem (besteht schon länger, 1 1/2 Jahre).

Ich bin damals in eine WG gezogen, altes Gebäude, gebaut in vielleicht den 60ern? Ist ein Mehrfamilienhaus, mit mehreren Wohnungen.

Problemchen ist, damals als ich eingezogen bin, hat das Waschbecken in meinem Zimmer schon gegluckert, was mich nicht weiter gestört hat, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte. Seit einem Jahr ca. läuft das Wasser nicht mehr ab und wenn dann sehr langsam. Vermute mein Schmutz (Zahnpasta, Mundspülung etc.) hat dem Rohr/dem Waschbecken den Rest gegeben.

Ich, total unerfahren, kippe Rohrreiniger rein, was es vermutlich nicht besser gemacht hat. Benutze das Waschbecken seither nicht mehr, einfach aus der "Angst" mir fliegt gleich Abwasser und das Waschbecken um die Ohren. Seit 2 Wochen gluckert aber das Waschbecken nun lauter und... hat mehr "gluck" Geräusche (ich benutze es ja nicht, also muss es ja gluckern, wenn wo anders Wasser abgelassen wird, oder?). Es hört sich einfach eklig an und mittlerweile habe ich "Angst" dass mir mitten in der Nacht oder wenn ich weg bin, das Becken überläuft.

Was könnte ich den machen um eine Verstopfung die von mir aus geht zu beseitigen? Und was mache ich, wenn sie nicht einmal von mir ausgeht?

Wäre echt lieb, wenn jemand eine Antwort hätte, ich bin schon ganz paranoid sobald ich auch nur ein Gluck höre...

Haushalt, Wasser, Abfluss, Waschbecken, Abflussrohr, Abwasser, Sanitär, Verstopfung

Ist die Vorratshaltung in einheitlichen Behältern wirklich soviel praktischer?

Überzeugt mich!

Ich liebe einen gut sortierten und aufgeräumten Haushalt und deshalb stoße ich immer wieder auf diese wunderschönen Bilder in denen Leute ihre Vorräte aus der Küche in schöne einheitliche und Beschriftete Behälter abfüllen und ich bin versucht mich denen anzuschließen. Allerdings ist für mich praktische Handhabung deutlich wichtiger als reine Optik und deshalb bin ich schon ziemlich lange am zweifeln wie viel Sinn das wirklich macht, denn ich habe einige Kritikpunkte.

Jetzt interessiert mich, vor allem von Leuten die selber Erfahrung gesammelt haben folgendes:

1. Wenn ihr euch zb. Eine Packung Nudeln kauft und diese umfüllen wollt aber nicht die ganze Packung ins Glas passt, weil zb. Noch ein Rest von der vorherigen Packung über ist, was macht ihr dann mit dem Rest? Nimmt das nicht doppelt so viel Platz weg, weil ich nicht nur ein großen Behälter habe sonder auch ein extra Platz brauche für die Nachfüll Lebensmittel?

2. Häufig habe ich das Argument gehört, man würde sich so Platz sparen, weil alle Behälter einheitlich sind und besser gestapelt werden können. Aber ist das wirklich so? Denn wenn zb. Meine Mehl zur Hälfte aufgebraucht ist, habe ich trotzdem einen riesigen Behälter da stehen. Eine Papierpackung kann ich dagegen noch immer kleiner zusammen Rollen und habe somit direkt Platz für eine neue Packung oder etwas anderes.

3. Das Nachfüllen. Wenn man es wirklich richtig und hygienischen machen will müsste man ja warten bis ein Glas komplett leer ist bis man es wieder auffüllt. Oder ich muss zb. Das alte Mehl erst raus holen, dass neue rein und dann das alter wieder drauf, weil sonst das alte Mehl ja sonst immer am Boden bleibt und irgendwann schlecht wird.

4. Gleicher Punkt beim nachfüllen wegen dem Mhd. Entweder muss ich den immer mit draufschreiben oder es ist mir egal. Wie aber mache ich das wenn ich eben eine neue Packung auf eine alte gefüllt habe? Ebenso Inhaltsstoffe oder die Zubereitung. Das sind natürlich Informationen die ich nicht ständig brauche aber wenn ich sie brauche, dann fehlen sie mir weil ich keine Etiketten mehr habe. Genauso kann ich nicht mehr nachvollziehen wo ich das Produkt gekauft habe, wenn ich zb. Das exakte nachkaufen will aber in unterschiedlichen Läden einkaufen gehe.

Also, ich bin gespannt ob mir jemand gute, überzeugende Argumente liefern kann, warum sich die teure Anschaffung von Behältern und der ständige Aufwand aus praktischer Sicht lohnen könnte.

Haushalt, Ordnung, Küche, Vorratshaltung

Reicht es wenn man Staub vom Terrazzoschleifen(Terrazzo=Bodenbelag) vor der Wohnungstüre einfach mit nassem Lappen oder Küchenrolle wegmacht?

ich hatte gestern leider das Peoblem, dass man mir unvorbereitet den Terrazzo-Boden und Terrazzosockel vor der Wohnungstüre mit nem Diamantenschleifer geschliffen hat. Mit Pause sicher 1,5 Stunden. (weil auch gesamte fläche im stockwerk plus Treppen). Geschützt war ich nur durch Zugluftstopper, welcher anklebt und mit so ner Abdeckfolie( leider mit nem 1,5 cm grossen Loch unten-haben die Handwerker trotzdem so befestigt-vermutlich übersehen dass die Folie ein Loch hat) von aussen, die am Türrahmen befestigt war. Allerdings nur an zwei Seiten befestigt und an den anderen zwei Seiten lose damit man durchkommt.

Hab erst später es geschafft mit Kreppband den Türrahmen von innen zu kleben. Allerdings war das nach dem der grösste Teil schon fertig war. CA 2 h nach Arbeitsbeginn

Ist dieser Staub übrigens gefährlich wenn man ihn einatmen tut oder wenn er in die Augen gelangt? was macht ihn so anders als herkömmlicher Staub?

Wird der Staub jetzt irgendwann von den Wänden runterfallen? Auf was kann ich mich die nächsten Wochen gefasstt machen. Es wird übrigens im Treppenhaus noch 3 Wochen geschliffen und am Ende imprägniert.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, putzen, malen, Staub, Treppe, Hausbau, Chemie, Schleifen, Staubsauger, stufen, Bodenbelag, Dreck, Feinstaub, Handwerker, polieren, Sauberkeit, Versiegelung, Abdeckplane, Staubschutz, Bauleiter, baumeister

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt