Handwerk – die neusten Beiträge

Brautkleid Disaster - Wer haftet

Eine gute Freundin von mir hat letzten Samstag kirchlich (groß) geheiratet. Ihr Brautkleid hat sie sich von einer namenhaften Schneiderin anfertigen lassen. Ein paar Tage vor der Hochzeit hat sie das Kleid in der Schneiderei (mehrere hundert Kilometer vom Wohnort entfernt) final abgeholt und natürlich vorher noch einmal anprobiert. Abnahme lief alles perfekt. Die Schneiderin übergab nach Anprobe das Kleid in die Hände meiner Freundin. Am Tage der Hochzeit (vorher wurde das Kleid nicht mehr angerührt, aus Angst vor Flecken etc) ließ sich der Reißverschluss am Rücken nicht mehr öffnen. Natürlich wurde das wertvolle Kleid mit Samtpfoten angefasst, doch der Reißverschluss ließ sich einfach nicht öffnen. Mehrere Personen haben ihr Glück versucht, die Braut völlig aufgelöst…."Wo bekommt man 1 Stunde vor der Hochzeit noch schnell ein neues Kleid her". Die Schneiderin wurde von der Schwester der Braut angerufen, die konnte aus der Distanz auch keine Tipps geben. Nun musste in letzter Sekunde die Braut IN das Kleid hineingenäht werden. Zum Glück besitzt die Schwiegermutter handwerkliches Geschick, und die Hochzeit war gerettet.

Nun sind die Feierlichkeiten vorbei und wir stellen uns die Frage, darf das? Das Kleid wurde teuer bezahlt, ohne die Anwesenheit der zufällig handwerklich begabten Schwiegermutter hätte in letzter Sekunde ein Brautkleid besorgt werden müssen. Ein nachträglicher Anruf bei der Schneiderin ergab sich als Erniedrigung, denn "wer garantiert, dass die Braut nicht doch zuletzt am Reißverschluss war."

Ich bitte um Ratschläge! Vielen Dank!

Textilien, Hochzeit, nähen, Handwerk, Kleid, Braut, Schneider, Schneiderei

Overlock für Anfänger/Erfahrungen mit der Gritzner 788

Liebe Ratgebenden,

ich weiß, dass es so eine Frage vor einiger Zeit schon einmal gab, aber ich erhoffe mir ein wenig mehr Antworten bzw. detailliertere Informationen :)

Ich bin Nähanfängerin und habe eine gewöhnliche Haushaltsmaschine, die allerdings kein wirklich sauberes, schönes Nähbild macht (war auch ein sehr günstiges Modell). Da ich auch nicht viel Zeit zum Nähen habe, kam mir die Idee eine Overlock Maschine zu kaufen, mit der ich dann die wesentlichen Arbeitsgänge (zusammennähen, Nahtzugaben schneiden, versäubern) erledigen kann und für die Feinarbeiten (Reißverschluss und Knopflöcher nähen) weiterhin meine recht simple Maschine nutzen kann.

Bei meinen Recherchen dazu stieß ich auf die Gritzner 788, die in meiner angestrebten Preisklasse liegt. Da es hier vor Ort nur zwei Fachhändler gibt und ich bei keinem von beiden etwas kaufen möchte (einer verkauft ausschließlich "seine" Marke und rät kategorisch von allem anderen ab und der Andere ist unfassbar unfreundlich), würde ich mir die Maschine übers Intereńet bestellen. Meine Fragen dazu wären:

  1. Kann man sich als Anfänger alleine in den Umgang mit einer Overlock einarbeiten, z.B. durch Youtube Videos?
  2. Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf das Nähen mit Overlock allgemein? (Geht es wirklich schneller und sauberer, muss man selbst auch genauer arbeiten, etc.)
  3. Hat jemand Erfahrungen mit der Gritzner 788 und kann diese dahergehend weiter empfehlen?
  4. Vielleicht nochmal wichtig zu wissen, was eine Overlock alles NICHT kann. Ich habe mich zwar schon etwas eingelesen, aber bestimmt habe ich auch einiges noch nicht bedacht.

Vielen Dank im Voraus für die Mühe :) Liebe Grüße

nähen, Nähmaschine, Handwerk, Handarbeit, Do it Yourself, Overlock

Porzellan-Tasse reparieren - Material auffüllen

Hallo!

Leider hat neulich eine meiner Lieblings-Tassen Schaden genommen: Oben am Rand ist ein Stück vom Porzellan herausgebrochen (ca. 2 cm breit). Da der Unfall jedoch nicht mir selbst passiert ist, habe ich leider das fehlende Stück nicht mehr - um die Tasse zu reparieren müsste ich also weniger Porzellan kleben, sondern es geht mir eher darum, das fehlende Material aufzufüllen.

Hat jemand Erfahrungen, womit ich dies am besten tun kann? Ich habe mich bereits im lokalen Bastelladen und im Baumarkt beraten lassen, und leider konnte mir bisher niemand wirklich weiter helfen. Online habe ich nun "Reperaturmasse" gefunden, die wohl auch für Porzellan geeignet ist, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die ihren Zweck aus "Auffüllmasse" erfüllen würde.

Ich hätte natürlich gerne eine Masse, mit der ich den fehlenden Rand schön nachformen kann, und die dann auch zuverlässig hält. Falls möglich wäre es natürlich auch noch schön, wenn man den Rand dann danach färben könnte. Würde ich dafür am besten Prozellanfarben nehmen, oder würden diese auf einer "Reperaturmasse" o.ä. nicht halten?

Oder kennt vielleicht jemand ein komplettes Porzellan-Reperatur-Kit, was meinen Wünschen entsprechen würde? ;) Bin leider online bei meiner Suche auf recht wenig gestoßen.

Vielen Dank im Voraus! Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

Beste Grüße Boddah91

basteln, Handwerk, Kleber, Porzellan

SEHR EILIG! Hat der Fliesenleger korrekt gearbeitet?

Hallo zusammen, hoffe auf zahlreiche Antworten bzw. Meinungen, zu folgendem:

Wir haben vor kurzem unser neues Bad fliesen lassen und sind der Meinung dass man uns "übern" Tisch ziehen will.

  1. Die frischgestrichene Decke wurde mit Fliesenkleber verschmiert. Laut Fliesenleger hätte das nun der Maler wieder in Ordnung zu bringen. Sehen wir aber anders.

  2. Es wurde zwischen Wandfliesen und Decke nicht verfugt, da ist einfach offen. Aussage des Fliesenlegers: Da muss eine Fuge mit Acryl gemacht werden und auch das ist Aufgabe des Malers.

  3. Der Fliesenleger wollte unbedingt schon die neue Badewanne und die neue Duschwanne gestellt haben BEVOR er mit dem fliesen anfängt. Nun haben wir den Salat! Die nagelneue Badewanne ist verkratzt und obendrein extrem verdreckt mit Fliesenkleber etc weil sie nicht abgedeckt wurde grrr

Und auch ganz toll: 4. Beim Aussuchen der Bodenfliesen für den Flur wurde nicht über Sockelfliesen gesprochen, nun haben wir auch keine dran... Allerdings wurde auch da der Rauhputz im Flur mit Kleber verschmiert, teilweise ist er beschädigt und auch hier wurde zur Wand hin nicht verfugt. Müsste da nicht ein anständiger "Abschluss" hin??? Und wer kümmert sich um den beschädigten Putz an der Wand? Bin eigentlich der Meinung, wer etwas zerstört der sollte es auch so gut wie möglich wieder richten, oder?

Haben morgen abend Abnahme und hoffe auf eure Meinungen dazu!

Ganz lieben Dank :-)

Handwerk, Fliesen, Recht, Baurecht, Fliesenleger, Handwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk