Ich möchte ein Fundament (Bodenplatte) für ein Gartenhaus erstellen. Ich stelle mir folgenden Aufbau vor:
- verdichteter Boden
- ca. 20 cm verdichteter Schotter 0/45
- 15 cm bewährter Beton (mit Baustahlmatten)
Wäre der Aufbau i. O.?
Zudem habe ich folgendes Problem: An der Stell wo das Fundament stehen soll, habe ich den Mutterboden schon 40 cm ausgeschachtet (Bodenplatte soll ca. 5 cm höher sein als Grasnarbe). Das Loch gleicht derzeit einem Teich, d. h. das Wasser fließt überhaupt nicht ab (3 cm weniger in vier Tagen; ich glaube es verdunstet mehr als versickert).
Kann ich dennoch den o.g. Aufbau wählen oder muss ich den Boden noch irgendwie vorher bearbeiten oder ggf. anderen Schotter nehmen? Bei einem Schotter ohne Nullanteile würde das Wasser doch (theoretisch) besser versickern, oder?
Danke für die Hilfe.