Handwerk – die neusten Beiträge

Beruf/Ausbildung mit Abwechslung: evtl. Büro und körperlich

Hallo,

ich bin dabei mich zu bewerben und werde höchstwahrscheinlich etwas kaufmännisches machen.

Allerdings merke ich immer wieder wenn ich mal auf dem Bau mit anpacke, dass mich die Arbeit mehr erfüllt, bei der ich etwas mit meinen Händen tuhe. Ich mag es, zu sehen wie ich etwas schaffe. Ich mag es aber auch, mit Kunden in Kontakt zu sein. Ich habe bisher kaufmännische und handwerkliche Praktika gemacht, habe eine Ausbildung zum Automobilkaufmann gestartet und wieder abgebrochen (fand mich schlecht betreut und hatte das Gefühl im Büro zu versauern). Mein Problem ist, dass ich gern Arbeit mache, bei der ich etwas mit anpacken kann, aber nicht mit 50 einen kaputten Rücken/Knie haben möchte. Darum habe ich mich mit meiner Faulheit irgendwie durch die Fachhochschulreife geboxt, damit ich etwas kaufmännisches machen kann. Mein Wunschwar immer Immobilienkaufmann, habe aber leider keine Ausbildung bekommen. Jetzt ist es wieder mal sehr knapp und ich bewerbe mich wieder wie im letzten Jahr ratlos auf diverse kaufmännische Berufe. Im Hinterkopf habe ich dabei immer, dass ich ein unglücklicher Schlipsträger werde, der täglich seine 10 Kaffee trinkt und mit runterhängenden Schultern zur Arbeit latscht (jedem das seine, ich will hier nicht sagen dass diese Jobs schlecht sind!).

Lange Rede kurze Frage: Gibt es Ausbildungen, in denen ich einerseits im Büro bin, aber auch oft etwas anpacken muss? Etwas wo ich nicht nur vor dem Computer hänge? Habe eine schlechte Fachhochschulreife muss ich dazu sagen, also habe ich bei Berufen, die Realschule voraussetzen bestimmt bessere Chancen. Von mir aus auch nur körperliche Arbeit, aber dann mit einem Verdienst mit dem man später die Familie ernähren kann und mit 50 nicht völlig kaputt ist.

Ich hoffe ich bin nicht ein perspektivloser Träumer und bewerbe mich solange ich auf eure Antworten warte weiter auf standard Büroberufe.

Spaß, Arbeit, Geld, Handwerk, Ausbildung, Büro, Kaufmännisch, Verdienst

Vliestapete liegt nicht bündig an!

Hallo,

vorab, ich habe schon hunderte Male (Vlies-, Rauhfaser, mit und ohne Muster) Tapeten an Wände gekleistert und es sah immer alles perfekt aus! Ich habe immer die Tapeten bündig abschließen lassen und habe nie überlappend gearbeit, bis gestern ...!!!

Gestern habe ich mehrere Bahnen Vliestapeten (mit sehr kleinen/kleinsten Quadratmusterchen) an die Wand (Altbau, teilweise haben die Wände sehr minimale leichte Unebenheiten, wegen Spachtelarbeiten) gebracht.

Zunächst brachte ich mit einer Wasserwaage einen geraden senkrechten Bleistiftstrich (ungefähr 50 cm) oberhalb an die Wand, damit die Vliestapete gerade an der Wand anliegt. Ich kleisterte daraufhin (fachgerecht) die Wand mit Metylan Direct Control ein und legte die erste Bahn an den Bleistiftstift an und strich mit der Tapetenbürste und dem kleinen Walzenroller die Tapete blasenfrei an die Wand an.

Anschließend brachte ich die zweite Vliestapetenbahn an die Wand und hierbei stellte ich schon fest, dass die zweite Bahn nicht an der ersten Bahn bündig abschloss!! Im unteren Drittel der Vliestapete war nun ein sichtbarer Spaltabstand von ungefähr einem (!!) Zentimeter zu sehen.

Ein Ausgleichen des sichtbaren Spaltes war natürlich dadurch absolut nicht mehr möglich, sodass ich die zweite Tapete auf die erste Tapete überlappen musste!!

Es sieht nach Murks und nach 08/15 aus! So arbeite ich nicht und ich möchte es auch nicht so lassen, ABER was habe ich falsch gemacht ...??? Warum ist ein Spalt zu sehen? Für mich ist das absolut unverständlich und nicht erklärbar ...!!!

Ich bin mit meinem (handwerklichen) Latein ...! Wer kann mir BITTE helfen ...?

Handwerk, Tapete, Handwerker

Elektriker oder Maurer?

Ich weiß nicht welchen Job ich lieber lernen würde. Bei beiden hatte ich schon Praktikas gemacht und beide haben mir eigentlich gut gefallen. Die Arbeit als Maurer fand ich körperlich anstrengender aber nicht schlimm und das Lehrgehalt soll hoch sein. Die Schaltpläne der Elektriker kann ich nicht wirklich lesen, sieht echt kompliziert aus, das hat mich am anfang schon sehr eingeschüchtert. Es ist auch viel zu denken und zu bohren. Als Maurer kam mir das "einfacher" vor. Als Maurer waren die standartwerkzeuge zementmischer, schaufel, kelle und schubkarre.

Vom ersten eindruck her kann ich mich überhaupt nicht wirklich entscheiden. Ich denke auf einen elektriker kommen im verlauf der ausbildung mehr als nur kabel ziehen auf einen zu, könntet ihr mir vielleicht sagen was da auf einen zukommen könnte? Beim Maurer genauso.

Naja jetzt würde ich noch gerne wissen was sich wohl eher lohnen würde zu lernen, auch was das gehalt betrifft. Ich weiß nicht wie es mit häuserbau aussieht, aber elektrik wird ja immer gebraucht und alle paar Jahre gibts ja wieder was neues in Sachen elektro. Jetzt gerade in jüngster Zeit sind ja sowas wie solarzellen neu dazu gekommen. Ich könnte mir schon vorstellen das Elektriker da eher zukunftsorientierter ist als der Maurer, allerdings solange menschen in häusern leben werden sie auch immer maurer brauchen...

Ich weiß echt nicht was ich lernen soll, hoffe ihr könntet mir mit ein paar Ratschlägen zur seite stehen. Was würdet ihr an meiner stelle tun?

Beruf, Job, Gehalt, Elektronik, Handwerk, Bildung, Elektrik, Ausbildung, Elektriker, maurer

Bodenabfluss verschließen

Hallo,

Ich habe im Badezimmer so einen großen Abfluss am Boden. Wenn ich zB Wasser in der Badewanne abfließen lasse, sieht man, es da 'vorbei laufen'. Das Problem ist jetzt aber, dass sich in dem Abfluss andauernd Spinnen einnisten... und ich habe panische Angst vor Spinnen (was natürlich unbegründet ist, aber es ist nun mal so) Ein paar Silberfische kommen da auch raus, aber ich glaube, die kommen sowieso aus allen Ritzen, wenn man sie erstmal im Bad hat. Die stören mich aber nicht wirklich.

Ich habe jetzt überlegt, diesen Abfluss zu verschließen. Also das Gitter abzunehmen und dann irgendwas anderes drauf. Ich habe noch Aquarium-Silikon hier, das müsste ja eigentlich funktionieren. Spricht irgendwas dagegen den Abfluss zu verschließen? Je nach dem, mit welchem Material ich das verschließe, könnte es ja vielleicht zur Schimmelbildung kommen. Wozu dient dieser Abfluss eigentlich? Darin befindet sich ein großer runder 'Stein'.

Mit welchem Material, kann ich das am besten verschließen? Ich möchte es notfalls auch wieder schnell entfernen können. Fliesen fallen da schon mal weg, da die auch zu dick sind und es dann nicht ebenerdig wäre. Mir ist also als erstes ein Stück PVC eingefallen... das könnte aber ziemlich blöd aussehen und vllt besteht da die Gefahr der Schimmelbildung? Außerdem ist PVC-Boden auch zu flexibel. Ich müsste das Gitter drauf lassen und das sieht dann ja noch bescheidender aus.

Ich bin für Erklärungen bzgl des Abflusses dankbar und hoffe, dass jemand einen guten Tipp hat, das Ding einfach und möglichst 'hübsch' zu verschließen :)

Liebe Grüße, Alice

Badezimmer, Wohnung, Abfluss, Handwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk