Gymnasium – die neusten Beiträge

Klasse wechseln?

Hallo, ich bin 14 Jahre und gehe in die 8te Klasse eines Gymnasiums.
Ich habe mich die letzten 2 Jahre super mit meiner Klasse verstanden, aber ich habe mich mit sehr engen Freunden, sehr schlimm gestritten und jetzt haben die fast alle nichts mehr mit mir zu tun und das geht jetzt schon seit 1 1/2 Jahren. Außer einer Freundin habe ich in der Klasse also quasi niemanden mehr. Eigentlich bin ich auch ziemlich selbstbewusst und lasse mich nicht einschüchtern, aber seit dem Vorfall, bin ich irgendwie ganz anders in meiner Klasse geworden. Sobald ich bei anderen bin, bin ich wieder wie die alte.
Ich überlege schon lange einfach die Klasse zu wechseln, aber ich habe irgendwie Angst, dass es dann noch schlimmer wird. Ich habe viele Freunde in den Parallel-Klassen, aber trotzdem habe ich Angst, dass was schiefgehen könnte, weil es dort eben viele gibt, die sich nicht so gut kenne. Eine Freundin hat sich total gefreut, dass ich zu ihr wechseln möchte, aber was ist, wenn sich das auch auseinanderlebt? Vor 3 Jahren hätte ich nämlich auch nicht gedacht, dass mich meine Freundinnen so im Stich lassen würden. Was meint ihr? Ich halte es nicht nochmal 5 Jahre alleine aus, bis zu Abitur. Und auf Klassenausflügen bin ich auch immer total lost…
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen ? War es eine gute/ schlechte Entscheidung?
(Wechseln könnte ich, habe ich schon mit meinem Klassenlehrer besprochen )

Vielen Dank für eure Antworten schonmal im Voraus

LG:)

Schule, Schüler, Gymnasium, Klassenwechsel

Schulbesichtigung und/oder Probetag (Grundschule)?

Ich helfe aktuell einer guten Freundin die nicht so gut Deutsch spricht und bald unzieht in ein anderes Bundesland dabei ihre kleine Tochter (2. Klasse) an einer neuen Grundschule anzumelden.

Im Zuge dessen haben wir gefragt ob das Mädchen vorab mal in der neuen Schule vorbei kommen darf, damit sie sich das alles schon Mal anschauen kann - um sich daran zu gewöhnen und damit der "Schock" am ersten Tag nicht so groß wird. Die Direktorin nutzte für diesen Tag eine spezielle Bezeichnung, beginnend mit einem 'H', weiß jemand wie man so etwas genau nennt damit wir da noch ein bisschen googlen können um uns über das Thema besser zu informieren?

Desweiteren haben wir gesagt wir würden uns die Schule nur gerne mal anschauen damit das Mädchen das Gebäude mal von innen sieht, den Lehrern vorgestellt wird etc. Aber wir bekamen eben eine Email dass wir schon um 7:45 da sein sollen - warum so früh? Soll die Kleine etwa ganz regulär am Unterricht teilnehmen? Ist sowas üblich an Probetagen? Wie läuft wird dieser Tag ablaufen? Kann man, falls die schule wirklich will dass das Mädchen am Unterricht teilnimmt dieses auch absagen und der Schulleiting mitteilen dass man nur eine "Besichtigung" wünscht? Oder ist sowas ganz normal und sowas kommt dann blöd?

Liebe, Lernen, Kinder, Mobbing, Schule, Angst, Erziehung, Noten, Unterricht, Eltern, Schüler, Grundschule, Gymnasium, Kindergarten, Kindertagesstätte, Lehrer

Werden begabte Kinder benachteiligt?

Begabte Kinder müssen sich in der Grundschule und der gymnasialen Unterstufe nie denselben Herausforderungen stellen wie durchschnittliche Kinder, die mit schlechteren Lernvoraussetzungen eingeschult werden.
Somit erlernen sie nie die nötigen Strategien zur Bewältigung solcher Herausforderungen.

Im Lauf der Schulzeit nimmt die Schwierigkeit des Schulstoffs zu und übersteigt irgendwann auch die Fähigkeiten talentierter Schüler, die aber mangels Forderung nie gelernt haben, wie man sich Schulstoff erarbeitet, der einem Probleme bereitet. Das kann dazu führen, dass durchschnittliche Schüler in der Mittelstufe begabte Schüler überholen, und das trotz initial schlechteren Lernvoraussetzungen.

Die von begabten Schülern im Unterricht empfunde Langeweile kann sie zu störendem Verhalten verleiten und psychische Störungen wie ADHS (mit)verursachen. Außerdem werden Klassenbeste nicht selten gemobbt oder sind zumindest sozial schwach eingebunden.

Wenn dann ein talentierter Schüler von einem ursprünglich weniger leistungsfähigen überholt wird, dann verstärkt dies die bestehenden psychischen Probleme noch und kann zusätzlich Minderwertigkeitskomplexe etc. zur Folge haben. Wurde er ursprünglich wegen seinen guten Noten gemobbt, wird er nun wegen seinen schlechten Zensuren geärgert. Wenn dann auch noch die Eltern von den ausbleibenden Leistungen enttäuscht sind, dann macht das alles noch schlimmer.

Unsere Gesellschaft macht durch die mangelnde Talentförderung in Grundschule und Gymnasium aus dem hochbegabten Grundschüler den typischen Underachiever, der leistungsschwach ist, nur marginal in die Klassengemeinschaft eingebunden ist, deutlich unter seinem Potential bleibt und im schlimmsten Fall auch noch in falsche soziale Kreise abdriftet (wenn er wegen dem Ausschluss aus der Klassengemeinschaft anderswo Kontakt sucht).

Dies wirft die Frage auf, ob begabte Kinder durch eine ausbleibende Talentförderung (die insb. durch die faktische Abschaffung des Gymnasiums beschleunigt wird) benachteiligt werden oder sogar zum Underachiever prädisponiert sind.

Nein 59%
Ja 41%
Lernen, Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Menschen, Bildung, Freunde, Deutschland, Noten, Politik, Beziehung, Kultur, Eltern, Psychologie, ADHS, Förderung, Gesellschaft, Gymnasium, Schulalltag

Mathe LK oder Physik LK?

Hi, ich muss in einer Woche meine LK‘s wählen und bin mir sehr unsicher was ich nehmen soll. Ich werde auf jeden Fall den naturwissenschaftlichen Zweig nehmen, da ich in diesen Fächern schon immer besser war und ich nicht so gut im Texte schreiben bin.

Ich tendiere zu einem Bio LK, weil ich von vielen gehört habe, dass dieser der „leichtere“ naturwissenschaftliche LK ist. (habe gerade 13P. War allerdings früher immer schlecht in Bio(3-4)). Bin auch bereit dafür zu lernen und hatte auch in Chemie noch nie größere Probleme.

Jetzt muss ich mich zwischen Physik und Mathe LK entscheiden.

In Mathe hatte ich eigentlich noch nie große Probleme (immer zwischen 1-2. Im letzten Zeugnis: 14P).

In Physik war ich früher schlechter(3-4) bin aber in den letzten Jahren auf die Noten 1-2 gestiegen (im letzten Zeugnis:13p)

ich muss aber sagen, dass ich eine „fleißigere“ Schülerin bin und Vorallem für die Arbeiten viel gelernt habe…

Beide Fächer interessieren mich gleich viel.

Mein Physik-Lehrer würde ein Physik LK empfehlen und meint, dass ich mit zu den besten in Jahrgang gehöre. Ich habe aber irgendwie das Gefühl er überschätzt mich und ich bin nur so „gut“ weil ich teilweise vor lerne.

In Mathe gibt es sehr viele „schlechte“ Lehrer, die einem die Lust an Mathe verderben und das Fach nicht wirklich beibringen. Außerdem raten mir viele von dem Mathe LK ab.

(eine extra Frage:

wenn ich:

P1: Bio P2: mathe/Physik wähle, sollte ich dann als P3 Fach Mathe/Physik wählen, oder lieber ein „Laber-Fach“ wählen in welchem ich zwar nicht so gut bin, aber weniger lernen muss und dann als P4: Mathe/Physik wählen?)

Es klingt irgendwie abgehoben, aber ich bin relativ perfektionistisch und habe Leistungsdruck (welchen ich mir 100% selber mache) und habe einfach Angst, dass ich die falsche Wahl treffe und es bereuen werde.

Falls irgendwer Tipps hat oder diese LK’s schonmal gewählt hatte würde ich mich sehr über eine Antwort freuen!

Abitur, Gymnasium, Leistungskurs, Schulfach

Gymnasium Geschichte oder Kunst LK?

Hallo an alle!

wir müssen bald unsere Leistungskurse wählen, und ich bin mir unsicher, was ich als drittes Fach nehmen soll. Englisch und Deutsch habe ich schon fest eingeplant, aber beim dritten LK bin ich unentschlossen.

Eigentlich wollte ich immer Geographie nehmen, weil ich das Fach mag, aber das wird bei uns leider nicht angeboten. Jetzt schwanke ich zwischen Geschichte, Politik (GK) und Kunst.

Geschichte & GK: Aktuell stehe ich in beiden Fächern auf einer 4, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich falsch gelernt habe oder mit dem iPad nicht so gut klarkam. Mittlerweile bin ich wieder auf Papier umgestiegen und hoffe, dass es besser wird.

Kunst: Ich habe eine 2 und war immer ganz okay darin, aber ich bin nicht mega talentiert. Ich hatte früher überlegt, Kunst zu nehmen, weil es mir leicht erschien, aber mittlerweile bin ich unsicher, ob das wirklich so einfach ist.

Mir wurde gesagt, dass man Geschichte gut lernen kann, wenn man sich einfach alles einprägt. Und in Kunst könnte ich ja auch noch üben, z. B. täglich zeichnen und neue Techniken lernen. Denkt ihr, das wäre machbar? Oder was würdet ihr empfehlen?

Wie findet ihr das: Soll ich lieber Geschichte nehmen, weil es ein Fach zum Auswendiglernen ist oder Kunst weil man jetzt auch noch das Halbjahr lernen kann?

LG

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Mathe oder Deutsch im mündlichen Abi?

Hi,

ich besuche zur Zeit das berufliche Gymnasium in der Einführungsphase und ich muss demnächst (03.03.) meine Lk's und Gk's wählen und weiß auch schon, dass ich Englisch und Bio als P2 und P3 also zweiten und dritten Lk wählen werde (Lk P1 ist verpflichtend Gesundheit-Pflege). Dann haben wir natürlich noch zwei Grundkurse, P4 (schriftlich) und P5 (mündlich), wobei wir P4 verpflichtend Betriebs- und Volkswirtschaft wählen müssen. Bleibt also noch P5, bei dem ich nun durch meine Wahl bei den beiden Lk's die Wahl zwischen Deutsch und Mathe habe.

Mein Problem ist, dass ich 0 Interesse an Deutsch habe und es auch nicht wirklich kann, es aber nicht abwählen kann.

Mathe kann ich besser, aber jetzt auch nicht krass gut, mag ich auch mehr, aber da hab ich Angst, dass es für mich irgendwann zu schwierig wird und ich gar nicht mehr klar komme + ich in der Prüfung gar nicht klar komme (Kann bspw. Aufgaben in so kurzer Zeit wie in der Vorbereitungszeit nicht lösen, stehe dann voll unter Druck) und ich voll den Blackout bekomme... Mathe kann ich natürlich auch nicht abwählen.

Klar könnte ich andere Lk's wählen, um andere Gk's wählen zu können, die mir besser liegen, aber Englisch und Bio kann ich halt sehr gut und mag ich auch sehr.

Ich tendiere eigentlich zu Mathe (alleine wegen des Interesses) und es wäre wahrscheinlich auch sinnvoller, bin mir aber dennoch super unsicher :/

Sorry für den Roman :/

Prüfung, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs

Totale Selbstzweifel wegen Lehramtspraktikum?

Hey Leute,

ich bin männlich, 19 Jahre alt und studiere Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschule im ersten Semester. Zwischen meinem Abi und meinem angefangenen Studium habe ich ein FSJ in einer Grundschule gemacht und jobbe jetzt auch noch nebenbei in einer anderen Grundschule weiter.

Ich habe vor zwei Wochen mein (erstes) EOP Praktikum an einer Realschule in der Nähe meiner Stadt begonnen. Am ersten Tage habe ich meinen Stundenplan gemacht und den seitdem normal befolgt.

Jetzt ist es so, dass ich gegenüber den 5tis/6tis (wie auch gegenüber Grundschülern) eine altersbedingte Grundautorität habe und mich vor Selbigen auf jeden Fall in der Erwachsenenrolle fühle. Vor den 6tis durfte ich auch schon zwei Unterrichtsstunden halten, die gut funktioniert haben. Auch wenn ich bei den höheren Klassen bisher fast nur hinten/vorne im Unterricht gesessen habe, fühle ich mich dort bisher sehr eingeschüchtert und eher wie ein besserer Jugendlicher. Sich selber gegenüber sind die Jugendlichen sehr pöbelig und mich fragen dann manche, welche Dönerart ich am liebsten mag oder wollen mir aus Joke die Hand schütteln. Bisher hatte ich auf sowas keine schlagfertige Reaktion und auch sonst nicht das Gefühl, dass ich Autorität ausstrahle.

Mir meinten auch einige Schüler, dass ich jünger aussehe als ich bin, was ich gerade auch so empfinde. Mein Kleiderschrank gibt jedenfalls nichts her, was mich älter aussehen lässt und ein ausreichend selbstsicheres Auftreten kriege ich bisher einfach nicht hin, auch wenn ich es versuche.

Des Weiteren ist mir etwas total Peinliches passiert. Ich habe an meinem vierten Praktikumstag (an dem ich von 8-11 in der Schule gewesen wäre) trotz Weckern verschlafen, was mir in den letzten 2 Jahren nicht einmal passiert ist. Ich habe auch um 11 Uhr nach dem Aufwachen direkt eine Entschuldigungsmail an meine Ansprechehrerin geschrieben und wurde am nächsten Morgen von der Schulleiterin zu einem Gespräch ins Büro gebeten. Sie hat mich gefragt, warum ich hier an der Schule mein Praktikum mache. Ich habe einige Schulen in meiner Umgebung angeschrieben, und Selbige u.a weil die Arbeitskollegin meiner Mutter in dem Ort mal gearbeitet und mir die lokalen Schulen empfohlen hat. Die Schule an der ich jetzt bin hat mir von allen Schulen (sowohl dort, als auch Andere) als Erstes geantwortet und eine Stelle angeboten, woraufhin ich um 7:00 vor drei Wochen dort nochmal mit der verantwortlichen Lehrkraft ein kurzes Bewerbungsgespräch hatte und Lebenslauf, Bewerbungsschreiben etc. abgegeben habe. Danach haben wir uns auf den zeitlichen Rahmen geeinigt. Daraufhin hat die Schulleiterin entgegnet, dass sich also meine Mutter um mein Praktikum gekümmert hätte. Sie hat mich auch sehr genau über meine Motivation Lehrer zu werden ausgefragt, und auch wenn der Anschiss vollkommen berechtigt war, hatte ich den Eindruck, dass sie mir persönlich das Gefühl geben will, ich sei deswegen grundsätzlich nicht geeignet für den Lehrerberuf. Wenn sich unsere Wege mal selten im Schulgebäude kreuzen, schaut sie mich auch sehr unfreundlich mit so einem "Ah der unfähige Praktikant" Blick an, was mich zusätzlich verunsichert.

Mit dem Kollegium komme ich aber ganz gut klar und z.B die Referendare und ein paar andere Lehrer sind auch voll nett zu mir. Trotzdem fühle ich mich mit der Situation gerade aus den beschriebenen Gründen überhaupt nicht wohl und stelle meine Eignung zum Lehrer zum ersten Mal generell in Frage.

Was sagt ihr dazu?

Danke!

Studium, Mobbing, Schule, Angst, Stress, BAföG, Gymnasium, Lehramt, Praktikum, Schulwechsel, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium