Gymnasium – die neusten Beiträge

Uni Anmeldung?

Hallo Liebe Community ich habe eine frage, Ich bin in einer kniffligen Situation, ich hatte vor 6 Jahren mit dem Abitur Angefangen und hatte dann zur Corona hoch zeit gemeinsam mit der halben klasse die 12. wiederholt ( da wir Wenig Aktiven Unterricht in der Schule hatten ) im zweiten durchlauf hatte ich dann In der 12. wegen Privaten Krankheitsbedingungen in der Familie, die 12. abgebrochen gehabt. 9 monate später und Dem Familiären verlust hatte/habe ich eine Ausbildung begonnen und bin jetzt fast fertig. Meine frage an euch, ( vielleicht eine dumme frage ) könnte ich nach dem fertigen Ausbildungsberufes mir den Theoretischen Teil des Fachabiturs anrechnen lassen ? In Hessen Heißt es ja dass ab mindestens 55 Punkten man den Theoretischen Teil anrechnen lassen kann, (ich war weit über 55 punkten im ersten Durchlauf, im wiederholten halbjahr den ich ja Abbrechen musste auch, aber den kann man bestimmt nicht anrechnen lassen weil des ja kein ganzes Jahr aufweist ) könnte man das erste ganze 12. Jahr also Trotzdem anrechnen lassen? Ich frage hauptsächlich weil ich im eigentlichen Studieren möchte aber ohne Mindestens Fachabi ist das ja leider ( soweit ich weiß) nicht möglich.
ich danke jeder nützlichen Antwort schon im Vorraus.

ich denke zwar nicht dass das ein Zusammenhang haben kann, aber falls doch meine Ausbildung werde ich wahrscheinlich mit einem 1,3 durchschnitt abschließen ( also bin jetzt nicht mit gut glück durchs Abi & Azubi leben gegangen sondern mit Blut, fleiß und Tränen)

Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Schulabschluss

Problem mit viel Unterrichtsausfall und Noten!?

Hallo zusammen,

wir sind leider gerade sehr deprimiert und hilflos. Unser Kind hat auf dem Gymnasium 6. Klasse vermehrt schlechte Noten.

Da es hohe Unterrichtsausfälle gibt und die Vertretungen meist nur Aufsicht machen, können wir nicht beurteilen ob die Schulform zu schwer ist. Andere Eltern haben die gleichen Probleme und sehen das genauso, es wird auch an den Elternvertreter addressiert, aber der bewegt sich nicht und irgendwie entsteht keine Aufbruchstimmung bei den Eltern.

Vielleicht traut sich auch keiner sich als erstes so deutlich zu outen, auf jeden Fall scheint sich jeder alleine durchschlagen zu müssen.

Welche Möglichkeiten gibt es? Eine Meldung an offizielle Stellen wie Schulaufsichtsbehörde, Bezirksrehierung, Kreis, Politik?

Wird wohl nichts bringen - Da die Schule die Unterrichtsausfälle ja vertritt auf dem Papier, gilt das nicht als ausgefallen. Es wurde uns ein "blauer Brief" geschickt nach nur einer Arbeit, obwohl es zuvor viele Ausfälle gab. Dann hat der Schulleiter den Lehrer angehalten die nächste Arbeit schnell zu schreiben da ein erneuter Ausfall drohte. Also wieder eine Arbeit unvorbereitet. Und nun kommt ein neuer Lehrer der nur gebrochen deutsch spricht und in der ersten Stunde komische Aussagen tätigte. Angeblich soll jetzt auch keine weitere Arbeit wegen der Situation geschrieben werden.

Mit den beiden Klassenlehrern brauchen wir auch nicht zu sprechen, die sind Teil des Problems. Der Schulleiter hat nur Diversität und LGBTQ im Kopf.

Lässt man es so laufen? Sicherlich kann man sich so durchmogeln, aber es entstehen aus unserer Sicht erhebliche Defizite.

Themen werden nur kurz angeschnitte, dann als Dokument abgelegt. Es gibt keine Hausaufgaben. Sollte ein freiwilliger Schulwechsel angedacht werden? Aber man weiß nicht ob es woanders besser ist, wahrscheinlich herrscht

überall Lehrermangel, hohe Krankenstände & Co.?

Oder sollte man es mit viel Nachhilfe (3 Hauptfächer á 1 Stunden die Woche?) versuchen aufzufangen?

Danke für Eure Einschätzung.

Lernen, Schule, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Schulwechsel, Versetzung

Wie ist der Text Schulaufgabe 9 Klasse Gymnasium aber man musste eigentlich über ein genaues Schloss schreiben?

Da ist die Aufgabenstellung:

Production de texte :

Gagnez une visite exclusive dans un château célèbre !

Le magazine Okapi, en collaboration avec l'administration des châteaux de France, organise un grand concours / Les trois premiers gagnants auront l'incroyable opportunité de visiter un

château prestigieux avec leur famille.

Pourquoi participer? Ces lieux historiques ne sont pas seulement fascinants a visiter s sont aussi parfaits pour créer des photos et vidéos uniques qui feront sensation sur instagram,

TikTok, et bien plus encore !

Votre mission ? Créez un flyer publicitaire qui incitera non seulement les familles et les seniors, mais aussi les jeunes adultes à découvrir ces merveilles architecturales.

Ecrivez environ 150 mots.

Das habe ich geschrieben

Découvrez un château célèbre !Vous aimez l’histoire, les belles photos et les lieux incroyables ? Alors, ce concours est pour vous ! Participez et gagnez une visite exclusive dans un château célèbre en France !Les châteaux français sont magnifiques. Vous pouvez y découvrir des pièces anciennes, des jardins très beaux, et des vues incroyables. C’est une expérience unique pour toute la famille !Pendant la visite, vous pouvez prendre des photos pour Instagram, TikTok ou Snapchat. Montrez à vos amis ce lieu magique ! Vous apprendrez aussi beaucoup sur l’histoire de France.Ce concours est une chance spéciale de vivre une aventure royale ! Petits et grands vont adorer.

Alors , qu’attendez-vous ? Participez maintenant et gagnez un moment inoubliable !

Es gibt 30 punkte

(4+6)*3=30

Lernen, Frankreich, Text, Französisch, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Klausur, Rechtschreibung, Sprache lernen

Bio/Mathe LK?Gute Kombination?

Hallo,

ich stehe gerade vor der Wahl meiner Leistungskurse für die Oberstufe. Auf meinem Wahlzettel hatte ich ursprünglich Mathe und Biologie als LKs angegeben. Außerdem wollte ich gerne Erdkunde und Geschichte als Grundkurseweiterwählen – mit der Option, eins von beiden als Abiturfach zu nehmen. Deutsch wäre dann mein viertes Abiturfach.

Nun hat mir meine Stufenkoordinatorin allerdings mitgeteilt, dass meine ursprüngliche Kombination aus organisatorischen Gründen nicht funktioniert.

Daher habe ich nun zwei Alternativen zur Auswahl:

Alternative 1:

Mathe und Biologie als LKs

Geschichte müsste ich abwählen (nur als Zusatzkurs möglich), dafür müsste ich SoWi schriftlich weiterwählen.

Pro:

  • Zwei Fächer, die mich sehr interessieren – ich würde sogar in meiner Freizeit dafür lernen (natürlich in Maßen).
  • Gute Lehrerauswahl – die Lehrkräfte, die ich für Mathe/Bio bekommen könnte, können gut unterrichten und benoten angemessen.
  • Ich würde Geschichte gern trotzdem als Abifach nehmen – schade, dass es nur als Zusatzkurs möglich wäre.
  • Bio und Mathe waren schon immer Fächer, die mich begeistert haben.
  • Die LKs wären mit Freunden, was die Motivation und den Spaßfaktor erhöhen würde.
  • Der Bio-LK bereitet gut auf ein Medizinstudium vor.
  • In beiden Fächern bin ich schriftlich und mündlich sehr stark (auch wenn ich in Mathe zu Beginn der EF etwas Schwierigkeiten hatte ( ich schrieb Klausuren mit einer ganzen Noten schlechter als normalerweise – meine Lehrerin meinte, das sei ganz normal).
  • Beide Fächer wurden mir von meinen Lehrerinnen empfohlen.
  • Ich finde den SoWi-Grundkurs interessanter als den regulären Geschichte-Grundkurs (obwohl ich beide Fächer spannend finde).
  • Der Zusatzkurs Geschichte wäre weniger interessant als der SoWi-Grundkurs.
  • Unsere Schule wird wahrscheinlich nie wieder so eine gute Auswahl an Biolehrern haben – das ist also eine einmalige Chance.

Contra:

  • Die Kombination ist sehr lernaufwendig – ich weiß nicht, wie sehr mich das mental belasten würde.
  • Ich habe immer wieder Zweifel und Unsicherheiten bei dieser LK-Kombination – aus Angst, meinen NC fürs Medizinstudium nicht zu schaffen( außerdem hatte ich diese Zweifel sogar bevor die Nachricht mit der blockung kam . Was ist, wenn das meine Chance wäre es umzuändern?)
  • Die Kombi gilt als sehr anspruchsvoll und fordernd.
  • Ich bin in SoWi schriftlich schwächer als in Geschichte.
  • ich bin mir auch mit Geschichte oder sowi auswendig lernen unsicher ( Ich hatte elevens vor der blockung Unsicherheiten mit dieser Entscheidung )

Alternative 2:

Mathe und Erdkunde als LKs, Geschichte würde ich behalten können.

Pro:

  • Sehr gute, ausgewogene Kombination – Mathe erfordert viel Verständnis und Lernen, aber Erdkunde ist eher materialgestützt und in der Regel weniger lernintensiv.
  • Auch in dieser Kombination hätte ich tolle Lehrer*innen.
  • Ich bin in beiden Fächern schriftlich und mündlich sehr gut.
  • Auch wenn im Erdkunde-LK niemand aus meinem engen Freundeskreis wäre, sind dort Leute, mit denen ich mich gut verstehe.
  • Ich brauche oft jemanden auf ähnlichem Leistungsniveau, um motiviert zu bleiben – das wäre im Erdkunde-LK aber eher nicht der Fall.
  • Beide Fächer wurden mir von meinen Mathe- und Erdkundelehrkräften empfohlen.
  • Ich finde Geschichte insgesamt einfacher als SoWi, auch wenn ich aktuell den Unterricht eher langweilig finde. Mit dem neuen Lehrer, der den GK Geschichte übernehmen würde, könnte Geschichte aber richtig spannend werden.
  • Ich hätte deutlich weniger Stress und mehr Freizeit in der Oberstufe – also „noch ein Leben neben der Schule“.

Contra:

  • Erdkunde interessiert mich nicht so sehr wie Bio – ich weiß nicht, ob ich motiviert genug wäre, mich jede Woche fünf Stunden damit zu beschäftigen (überspitzt gesagt).
  • Wenn ich nach Interesse wählen würde, wäre es nicht diese Kombination – aber wenn ich Wert auf eine gute Balance, geringeren Stress und trotzdem eine starke Wahl lege, wäre diese Variante sinnvoll.

Ich würde mich sehr über eure Gedanken, Rückmeldungen und Erfahrungen freuen – vor allem, was ihr in meiner Situation machen würdet. Mein Ziel ist es, einen 1,0 NC zu erreichen, um mir das Medizinstudium offen zu halten.

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs, Mathe-Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Biologie-Leistungskurs

Bauernkrieg 1525- Habt ihr gute Einstiegsideen für den Geschichtsunterricht?

Hallo, ich bin grad noch am Anfang und bin noch am lernen, daher bitte ich euch um Hilfe.

ich plane gerade eine Unterrichtsstunde (7 Klasse Gymnasium) zum Bauernkrieg. Die Leitfrage meiner Stunde ist: "Ist der Bauernkrieg gerechtfertigt?" Dafür brauche ich eine gute Einstiegsidee, die zu dieser Frage führt.
Der restliche Verlauf wird sein, dass die SuS aus den 12 Artikel der Bauern die Forderungen herausarbeiten sollen und sich somit ein Urteil darüber fällen können, wie die Situation der Bauern im 16 Jahrhundert war. Dies sollen sie anschließend beurteilen, in dem sie zwei Quellen von Luther bekommen. Zum einen ein Auszug aus "Von weltlicher Obrigkeit" (Luther zeigt noch Verständnis für die Bauernkriege) und zum anderen ein Auszug aus "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern (Luther stellt sich eindeutig gegen die Bauern). Dabei soll ersichtlich werden, dass die Bauern für bessere "Lebensbedinungen" kämpfen sollten, allerdings hier zu weit gegangen sind, aufgrund der Plünderungen, Gewallttaten sowie auch das im Namen Gottes zu handeln.
Die Problematisierung ist hierbei, wann bzw. in welchem Ausmaß es grundsätzlich gerechtfertigt werden kann, dass wir uns gegen Autoritäten wehren dürfen. Hierfür zeige ich aktuelle Beispiele: Fridays for future, Klimakleber, Bauernproteste etc.
Habt ihr eine gute Idee für den Einstieg und was hält ihr grundsätzlich vom Aufbau der Stunde (Hab versucht das sehr knapp zu schreiben)

Danke für jede Antwort!

LG

Schule, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Unterricht, Regierung, Demonstration, Recht, Die Grünen, Gymnasium, Lehrer, Protest, Referendariat, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium