Bildungssystem: Wird man wirklich ‚gebildet‘ – oder einfach nur systematisch angepasst?
Für mich ist es klar letzteres. Was denkt ihr?
9 Antworten
Wenn du deine Chancen im Bildungssystem nicht nutzt ASAP tendenziell eher die Dinge in die Note einfließen zu lassen wo du gut bist, bist du selber schuld.
- 5. Kl. Wahl der 1. Fremdsprache (ging zumindest bei uns, E oder F).
- Z. B. 7. Kl. Realschule 4. Kernfach.
- 10. Kl. Musik oder BK abwählen.
- Oberstufe an welchem allg. oder berufl. Gymnasium?
- 12. Kl. Chemie oder Physik abwählen.
- LKs wählen wobei man dort z. T. z. B. auch das Deutsch-Abi weniger zählen lassen kann.
- Bzw. Schul-Abschluss-Upgrade.
- etc.
notting
Das siehst du zwar nicht,aber ja das meine ich damit. Englisch und Mathe habe ich mir zb unabhängig selbst beigebracht. So wie sogut wie alles was ich kann... kann mich nicht beklagen.
Mathe selbst beigebracht? Hattet ihr keinen Unterricht?
selbst beigebracht. So wie sogut wie alles was ich kann
das ist sicher ein großer Irrtum. Man kann auf Präsentunterricht verzichten, nicht aber auf Bücher, Zeitschriften, ....
Mathe selbst beigebracht? Hattet ihr keinen Unterricht?
Klar, aber so wie es einem aufgedrängt wird konnte und wollte ich es nicht lernen. Musste ich es halt selbst machen.
das ist sicher ein großer Irrtum. Man kann auf Präsentunterricht verzichten, nicht aber auf Bücher, Zeitschriften, ....
Ein Buch bringt mir ja nichts bei, das muss ich ja selbst zusammen puzzlen... glaub was du willst... wie gesagt, kann mich nicht beklagen bei meiner Vorangehensweise. Mir gehts besser als 99% der Menschen.
Mit anderen Worten: du bist ein Superhirn.
Was machst du dann hier bei gutefrage.net?
Plakatierer? Erfüllt dich so eine Aufgabe?
Mit anderen Worten: du bist ein Superhirn.
Nein, man ist kein Superhirn nur weil man sich Dinge selbst beibringen kann...
Was machst du dann hier bei gutefrage.net?
Zeit vertreiben und Gesellschaftskritische Fragen stellen.
Plakatierer? Erfüllt dich so eine Aufgabe?
Nein, auch noch nie gemacht.
Ohne Schule beherrscht du die Integralrechnung, kennst Furier- und Laplacetransformation, kannst auch mit Stochastik etwas anfangen.
Die Berechnung der Bahnen von Kometen ist für dich nur Zeitvertreib.
Was Gauß oder Leibniz gemacht haben, darüber lachst du nur.
All die Mathematik hast du dir selbst beigebracht?
Ohne Schule beherrscht du die Integralrechnung, kennst Furier- und Laplacetransformation
Nein, bringt mir auch nichts das zu können.
kannst auch mit Stochastik etwas anfangen.
Das wiederum schon. Zwar kein Expertenlevel, aber eben wie du sagst "was anfangen". Hat ein bisschen mit meinem Job zu tun.
Die Berechnung der Bahnen von Kometen ist für dich nur Zeitvertreib.
Was Gauß oder Leibniz gemacht haben, darüber lachst du nur.
All die Mathematik hast du dir selbst beigebracht?
Ich weiß echt nicht wieso du darauf schließt dass ich mir alles beigebracht habe. Ich habe mir das beigebracht was ich täglich oder zumindest *mal* brauche. Mehr nicht.
so dachte ich mir das schon. Es gibt aber Aufgaben, die sich nicht ohne spezielle Ausbildung erledigen lassen.
Wir Menschen wohnen eben nicht mehr im Walde.
Klar, ich könnte zb keine Quantenaufgaben übernehmen. Dafür bin ich nicht qualifiziert. Aber brauch ich nicht sein ich kümmer mich um andere Dinge.
Auch Menschen ohne viel Wissen können glücklich sein, die wissen nicht, was sie nicht wissen.
Beides schließt sich nicht aus, wobei viele Schulfächer wenig mit dem System zutun haben, also mit der Vorstellung einiger Extremisten, das System diene der Ausbeutung usw. oder man müsste mir mal erklären, wie man dem System zuspielt, indem man Werke Kafkas analysiert, mit binomischen Formeln rechnet oder erklärt bekommt, wie die Wirbelsäule aufgebaut ist.
Wie Buildupurself meinte, man lernt eben sinnbefreite Dinge. Nicht nur das sondern eben auch Dinge wie "Glaube Autoritäten ohne zu hinterfragen" "führe aus was Autoritäten dir sagen" "Fehler sind was schlimmes, du wirst bestraft" alles ist extrem Kontraproduktiv. Ob das eine Verschwörung ist oder nicht sei mal dahin gestellt. Aber so ist das System aufgebaut
Ich würde nicht sagen, dass es generell kontraproduktiv ist. Die Chinesen konnten lange Zeit sehr produktiv mit der Obrigkeitshörigkeit sein.
Das, was dabei zu kurz kommt, ist Kreativität. Die kreative Produktivität leidet. Selbstfindung und Selbstverwirklichung werden erschwert.
Bei Kindern, die antiautoritär erzogen wurden, merkt man aber, dass die Schule nicht das alleinige und letzte Wort hat. Dort gibt man den Kindern eine Stimme.
Kann das auch Nachteile haben? Klar, wenn alles ausdiskutiert werden muss, kann das bremsend wirken und wenn zu viele Köche in einem Topf rühren, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich überhaupt nichts mehr regt.
Eine sehr wichtige Komponente des Themas Selbstverwirklichung ist Zeit. Idealerweise gibt man dem Kind mindestens genauso viel Zeit, wie es braucht. Geduldsamkeit ist eine Schlüsselkompetenz.
oder man müsste mir mal erklären, wie man dem System zuspielt, indem man Werke Kafkas analysiert, mit binomischen Formeln rechnet oder erklärt bekommt, wie die Wirbelsäule aufgebaut ist.
Genau das ist es ja.
Wenn du Menschen klein halten willst, sorgst du dafür, dass sie einen vollen Fass haben. Menschen mit einem leeren Fass langweilen sich und lernen was anderes.
Der Sinn und Zweck der Schule ist Erziehung. Die in Fächern aufgeteilten Wissensinhalte sind nur das Mittel zur Durchsetzung des Sinn und Zwecks. Den Lehrern ist es doch völlig egal, mit welchem Wissenstand man die Schule verlässt. Man kommt ein Zeugnis, auf dem zu erkennen ist, wie gut oder schlecht man ihre Erwartungen erfüllt hat. Das wars schon.
Gruß Matthias
Die allgemeinbildende Schule im Bildungssystem vermittelt vor allem Fähigkeiten, die es den Menschen dann ermöglichen, sich weiteres Wissen zu erschließen.
Der Teil des Bildungssystems, der berufliche Bildung vermittelt, tut eben genau das - Wissen vermitteln, was man benötigt, um einen bestimmten Beruf auszuüben bzw. in einem bestimmten Bereich beruflich tätig zu werden.
Wer dabei "systematisch angepasst" rausgeht, gehört eher zu denen, wo insbesondere Ersteres nicht so gut funktioniert hat, wo das zwar kostenlos, aber doch eher ein bisschen umsonst war...
Die allgemeinbildende Schule im Bildungssystem vermittelt vor allem Fähigkeiten, die es den Menschen dann ermöglichen, sich weiteres Wissen zu erschließen.
Schwierig... würde ich so nicht sagen.
Wer dabei "systematisch angepasst" rausgeht, gehört eher zu denen, wo insbesondere Ersteres nicht so gut funktioniert hat, wo das zwar kostenlos, aber doch eher ein bisschen umsonst war...
Mit angepasst sind eher dinge gemeint wie: Auf Autoritäten hören und ihnen alles glauben, nichts hinterfragen, das tun was einem gesagt wird egal wie dumm es ist und egal ob es effektiver gehen würde... usw.
Wenn du 1984 geboren bist, dann war es bei dir definitiv deutlich länger her.
Evtl war das damals ja anders, wobei ich das aber stark bezweifle, da nun auch nicht enorm viel Zeit dazwischen steckt.
Ganz klar letzteres!
Die schule ist einzig und allein dazu da, dich zu einen pflichterfüller zu machen der ins system passt.
ist dir nicht auch schon mal aufgefallen, dass kleine kinder noch voller begeisterung neues lernen und unglaublich wissbegierig und voller energie und freude sind, aber sobald sie ein paar jahre die schule besucht haben irgendwie abgestumpft, leer und eher freudlos wirken?
das ganze halte ich nicht nur für eine illusion, ein gefühl. nein, es steckt mehr dahinter!
diese monotonie, dieser schon fast militärische stil, diese anti-kreativheit, ist dir das alles nicht schon mal aufgefallen? das hat alles einen bestimmten grund!
die schule wie wir sie hier in deutschland kennen, ist in einer zeit entstanden, in der militär und unternehmen brave soldaten und pflichterfüller brauchte.
seitdem hat sich im schulsystem fast gar nichts verändert.
und deshalb werden noch heute in der schule brave, nichtshinterfragende pflichterfüller herangezogen statt dass die kinder als bildungsriesen aus der schule kommen. und ich wette die politik weiß das und nutzt das!
nun, deshalb: in der schule lernst du gar nichts! Lernen kann man nicht durch bloßes beantworten von fragen auf befehl. Man lernt ja auch nicht schuhebinden indem man irgendwen irgendwelche fragen schriftlich beantwortet. was du in der schule tust ist pauken und büffeln, nicht lernen!
es geht nicht darum aus dir einen bildungsriesen zu machen, es geht darum dich zu manipulieren und so zu formen, dass du, wenn du aus der schule raus kommst, nichts hinterfragst und der regierung nicht zu unbequem wirst. darum, dass du ein mensch bist, der da ist ohne durch hinterfragen oder durch auflehnen gegen etwas propleme zumachen.
Wer wirklich mehr über ein thema wissen will, der wird sich schon selbst irgendwie das wissen aneigen, das kann über das internet, durch kurse, durch freiwilligen unterricht, durch lesen, oder oder oder sein. Dafür braucht es keinen schulzwang. Warum auch? Man nimmt ja auch kein klavierunterricht wenn man nicht klavierspielen lernen will. Und man meldet sich auch nicht für einen kochkurs an wenn man nicht besser kochen lernen will.
Aber es ist nicht nur der unterricht an sich: es gibt auch innerhalb dessen zeichen.
wieso darf ich erst was sagen, wenn der lehrer einen dran nimmt?
Wieso darf ich erst eine frage stellen wenn der lehrer es mir per drannehmen erlaubt?
weil es nicht um lernen geht! Du sollst gehorchen.
eine richtige matheaufgabe wird nicht mit einer guten note belohnt wenn das ergebnis richtig ist, nein, erst wenn der vom lehrer vorgegebene weg benutzt wird, wird die aufgabe belohnt. Wieso wohl? Weil du dann zeigst dass du getan hast was der lehrer verlangt!
Wenn du "nicht aufgepasst" hast, dann gibts ärger vom lehrer. Nicht weil du späschen mit deinem sitznachbar gemacht hast oder sowas, sondern weil du was anderes gemacht hast als der lehrer verlangt. Du gehorchtest ihm nicht.
Und selbst wenn du mal dein geodreieck vergessen hast bekommst du in der regel eine standpauke von wegen "ich habe gestern gesagt ihr sollt euch nen geodreieck besorgen! Sowas darf nicht mehr passieren!". Dabei ist es eigendlich gar nicht so schlimm ein geodreieck zu vergessen. Leiht man sich halt eben eins aus. Ein kleines detail vergisst man: man hat dem lehrer nicht gehorcht. Das macht es so schlimm ein geodreieck zu vergessen. Man hat nicht gemacht was einem befohlen wurde!
Und selbst die klingel dient eigendlich dazu einen dazu zu bringen die befehle anderer zu befolgen. Du sollst tun, was das klingelzeichen "will": Dich in das klassenzimmer zu begeben und anweisungen einer anderen person zu befolgen. Stell dir vor, du hast pause und bist auf dem schulhof. Nun läutet die glocke und du gehst nicht zurück ins schulgebäude. Welche konsequenzen dein fehlen in der folgenden unterrichtsstunde hat, kannst du dir wohl denken.
Ist es also deine entscheidung, ob du in die klasse gehst? Nein, denn sonst musst du mit schlimmen konzequenzen rechnen und machst dich gleichzeitig aufgrund von schwänzen strafbar!
auch dinge wie das lernen von selbstdisziplin oder das lernen von selbstständigkeit findet in der schule nicht statt.
selbstdisziplin? Hier mal die definition mit vergleich zu "desziplin":
Sich zum Beispiel mit einem Freund zum Joggen zu treffen und das zu tun, ist Disziplin. Aber mit dir selbst abzumachen, laufen zu gehen und es zu tun, ist Selbstdisziplin
https://www.thecornerofexcellence.com/de/bedeutung-selbstdisziplin-wie-erreichen/
selbstdisziplin ist also wenn man sich selbst etwas auferlegt und das dann tut.
Schule und selbstdisziplin ist also völlig widersprüchlich!
Wie soll man etwas sich selber auferlegen wenn es doch ständig vorgaben und regeln von außen gibt. Genau das selbe gilt für das argument dass man angeblich selbstständigkeit lernen würde. Wie denn? Es wird dir ständig von anderen vorgegeben was du wie und wann zu tun hast und was nicht.
bei selbstständigkeit also das gleiche: schule und selbstständigkeit erlernen, das ist völlig paradox! entweder man soll etwas oder man ist/wird selbstständig. wenn jemand ständig er selbst ist, kann er nicht gleichzeitig etwas sollen. sobald er zum sollen gezwungen wird, ist er nicht mehr er selbst.
selbstständigkeit besagt dass ein mensch selber darüber entscheiden kann ob und wann er etwas machen will. wenn du z.b beruflich selbstständig bist dann zwingt dich ja auch keiner dazu morgens deinen bestand zu zählen. natürlich, du machst das weil es sinnvoll ist, aber wenn du es nicht machen würdest, dann würdest du keine strafe aufgebrummt bekommen. anders sieht es in der schule aus. du darf weder selber entscheiden was du machst, noch wann du etwas machst. alles ist vorgegeben und wenn du dich weigerst kriegs du ne saftige strafe aufgebrummt. von dem her ist die schule gar nicht mit der idee des selbsständig sein vereinbar.
es ist schon fast zur normalität geworden "auffälligen" kindern den schulalltag mit hilfe starker medikamente zu "erleichtern" und auch den lehren somit einen störfreieren unterricht zu ermöglichen. unzählige kinder sind bereits im grundschulalter in psychologischer behandlung weil sie auffällig sind. warum wohl? weil sie nicht ins system passen. sie sollen "umprogrammiert" werden!
in schulen soll jeder alles gleich machen: auf dem gleichen wege, am gleichen ort, mit dem gleichen material, in der gleichen zeit usw.
das ist gleichmacherei! selbst mein ethiklehrer äußerte es, dass schule gleichmacherei ist. wer (außer vielleicht noch der schulleiter) soll das besser wissen als ein lehrer?
und genau diese gleichmacherei, das ist ebenfalls ein zeichen dafür dass die schule gar nicht fürs lernen gemacht ist sondern nur manipulation ist um die leute zu ahnungslosen, nichtshinterfragenden pflichterfüllern zu machen. wer jemanden manipuliert, der tut das in 99% der fälle unter dem deckmantel etwas gutes zu tun. heißt: er behaubtet, er, oder seine methoden/handlungen/sein vorgehen sei(en) für einen guten zweck obwohl es ihn in wirklichkeit nur darum geht dich zu beeinflussen. genau das geschieht in der schule.
Ich kann mich dem nur 100% anschließen. Erschreckend wenn man es sich vor Augen führt und alles einmal zusammenfasst.
Ich halte sowieso absolut nichts davon. Ich sehe es nicht so, als dass man da was nennenswertes lernen würde.