Warum wird das bayrische Wirtschaftsmodell und Bildungssystem nicht landesweit eingeführt?

6 Antworten

Nee, lass mal.

Es ist ein bisschen unfair, die anderen für nachhaltigere Stromerzeugung zahlen zu lassen und dann damit zu prahlen, wieviel mehr Geld man über hat.
Wenn Bayern so viel zahlen müsste, wie die anderen alle, dann sähe die Lage ganz anders aus.

Ich bevorzuge darüberhinaus ein Schulsystem, das die Schüler zu eigenständigem Denken ermuntert.

Was das Schulsystem angeht, bin ich dabei. Wobei auch Bayern längst vom geraden Weg abgekommen ist und mit immer mehr neuen Schularten und -formen für immer mehr Verwirrung sorgt.

https://www.km.bayern.de/lernen/ubertritt-und-bildungswege/das-bayerische-schulsystem

Aber welches Wirtschaftsmodell meinst du bitte? Bayern wurde durch den Länderfinanzausgleich erst zu dem, was es heute ist. Und will ihn jetzt abschaffen, wo es ans Zurückzahlen geht...

Wie würde das Ruhrgebiet wohl heute aussehen, wenn man den ganzen Profit von Kohle und Stahl vor Ort investiert und die Almöhis und ihre Pfingstochsen sich selbst überlassen hätte?


Kristall08  07.01.2025, 23:54

Genau so sieht es aus!

Da dann die Akademikerquote sinken würde, welche Außenpolitisch sehr relevant ist.

Weil das bundesdeutsche Leben deutlich schlechter funktionieren würde, wenn jedes Bundesland so egoistisch, rücksichtlos, unempathisch und unsympathisch agieren würde wie die Bayern.

Stell dir nur einmal vor, dass alle Bundesländer (wie die Bayern) mit festgelegten, nicht flexibel aufeinander abgestimmte Ferien arbeiten würden. Dann hätten alle zur gleichen Zeit Ferien. Die Flughäfen, Autobahnen, Züge... wären voll und verstopft und es ginge kaum etwas vorwärts.

Ich mag aber auch eher ein Schulsystem, in dem die Kinder und Jugendlichen zu kritischen, selbst denkenden Menschen herangezogen werden und nicht durch eine „Friss-Vogel-oder-stirb”-Mentalität indoktriniert werden.

Und was die wirtschaftliche Lage angeht... Ja, das funktioniert bestimmt prima, den anderen Ländern zu sagen, wie sie Strom erzeugen sollen, um den dann durch Trassen anliefern lassen zu wollen, wobei die Trasse auch noch von den anderen bezahlt werden soll. Klar, dann kann man natürlich wirtschaftlich gut auskommen.

Oder jahrelang das Verkehrsministerium zu führen, um fast ausschließlich im Süden die Verkehrsmittel einzusetzen und den Rest des Landes vor die Hunde gehen zu lassen. Von der Mautkatastrophe mal ganz zu schweigen (deren Strafe ja auch Herr Scheuer zu verantworten hat und die aber von allen Bundesländern zu bezahlen ist). Wirklich vorbildlich!

So könnte man sowohl beim Bildungssystem als auch in der Wirtschaft weitere Aspekte anführen, aber ich glaube, es ist auch so klar geworden, dass das bayerische System nicht allheilbringend ist, sondern nur funktioniert, weil die anderen „mitspielen”.

Wie gesagt, es funktioniert nicht, wenn die anderen Bundesländer nicht dauernd auf die ... Bayern Rücksicht nehmen würden.

Söder sagte einmal (sinngemäß), dass er der bayerische Ministerpräsident sei und das auch bleiben wolle (als es darum ging, ob er als Kanzlerkandidat in Frage käme). Dazu sage ich nur: Er ist Ministerpräsident von Bayern; das soll er ruhig bleiben. Bayern und er haben sich gegenseitig verdient!

Hm. Nur mal zwei Punkte:

  • Bayern wäre letztes Jahr fast aus der einheitlichen Strompreiszone geflogen, weil bayrischer Strom zu teuer ist. Nur, weil die bayrische Landesregierung interveniert hat und mehr Trassen für Windstrom aus dem Norden zugesagt hat, wurde die Preiszone nicht geteilt. (Eine Teilung der Preiszone hätte Nachteile für den DE-Strommarkt, aber aufgrund der "Quersubventionierung" und der – wie uns erst wieder aus Skandinavien vorgeworfen wurde – Überteuerung von alternativer Energie schon häufiger aus dem Ausland gefordert.)
  • Bayern ist das einzige Land, das vorschreibt wie zu sprechen und zu schreiben ist. Kein anderes Land sah sich genötigt, seinen Bürger:innen vorzuschreiben, ob oder wie oder ob nicht zu gendern sei. Allein Bayern bevormundet seine Bürger:innen.

Zudem gibt es kein rein bayrisches Wirtschaftsmodell. Was es dagegen sehr wohl gibt, eine starkes, bayrisches Selbstbewusstsein. Gut so! Würde allen Deutsche gut stehen! Aber Selbstbewusstsein darf nicht mit Selbstüberschätzung verwechselt werden …

Also: Nein, jedes Bundesland soll die Landessachen weiter für sich regeln. Und gemeinsame Märkte werden auch gemeinsam bestellt.