Grammatik – die neusten Beiträge

Gibt es das Wort "Eigengunst?"

Sorry, das ist wirklich eine total bescheuerte Frage, zumal ich mir zu 99,9% sicher bin, dass es dieses Wort NICHT gibt. Aber ich schreibe momentan eine Geschichte (seit ca 5 Monaten) Ich bin bei Kapitel sechzehn und... naja, ich schreibe euch mal kurz einen kleinen Text hier rein:

(...) Die wohnt doch nicht alleine, dachte Helen, während sie eine Gabel Rührei in den Mund steckte und genüsslich langsam das Kauen begann, niemals wohnt so eine gutaussehende, vierzigjährige Frau alleine in einer Vierzimmerwohnung. Mit so viel Essen. Mit einem Doppelbett. „Bist du verheiratet?“, fragte sie geradeaus, und merkte im selben Moment, dass sie sich die Frage hätte sparen können. Gwen trug keinen Ring. Keinen einzigen. „Oder hast du einen Freund?“ Gwen trank aus ihrem Glas und versuchte sich ein Grinsen zu verkneifen. Es gelang ihr nicht. „Nein.“ Helen konnte nicht anders: „Wie kannst du dir das leisten? Ich meine, diese Wohnung. Du hast ein Doppelbett“, bemerkte sie schlussfolgernd noch an. „Das ist reine ......???(...)

Was könnte dazu passen? Das ist reine "Eigengunst"... das Wort hört sich erstens bescheuert an und zweitens gibt es das ja nicht. Was könnte ich dazu schreiben? Gibt es ein Nomen für so etwas überhaupt? Also, wenn man etwas aus eigenem Belieben gemacht hat. Für sich selbst quasi. Also nur, weil es einem selber gefällt?

Mir fällt parout nichts ein... :-(((

Ich bitte um Hilfe/Tips.

LG Solokünstlerin

Deutsch, Geschichte, Grammatik, Rechtschreibung

Brauche eine Korrektur eines Deutschen Kommentars Bitte!

Moi moi alles Miteinander , ich habe Morgen eine wichtige Arbeit zu schreiben und zwar im Fach Deutsch . Das Thema Lautet einen Kommentar zu einem Zeitungsartikel zu schreiben. Nun hab ich ein bisschen gelernt und was zusammengeschrieben . Nun wollte ich Fragen ob mir jemand dies Korrigieren könnte und sagen ob die Rechtschreibung stimm und die Struktur des Kommentars.

Hier der Kommentar :

In dem Text mit dem Titel „Warum zu viel Goethe in der Schule schadet“ geht es um die Verzichtung von Goethes Werken in der Schule.

Der Autor stellt fest , dass dies eine Qual in der Schule sei , die Werke von Goethe durchzuackern.

Ich stimme dem Autor zu , wenn er meint , dass es für Jugendliche schrecklich ist , wenn sie die Werke von Goethe , in der Schule durchnehmen . Zwar sind diese Texte sehr beliebt , vor allem bei älteren Menschen aber für Jugendliche nicht.Die Teenager heutzutage , lesen lieber Werke die aus dem 20 oder 21 Jahrhundert stammen.Das bereitet ihnen mehr Freunde und weckt auch ihre Interesse für diese Werk.

Vor allem die Sprache solcher Werke wie „Die Laune des Verliebten“ bereitet den Jugendlichen die meisten Probleme.Die Teenager sind es nicht gewöhnt Bücher mit so einer Sprache zu lesen.Öfters macht es überhaupt kein Sinn so etwas im Unterricht zu lesen weil es am Ende nur noch weniger als die Hälfte der Klassen wiedergeben kann.

Aus den oben genannten Gründen finde ich , dass das System geändert werden soll und man auf solche Werke nur zugreifen soll wenn es ganz dringend notwendig ist.Wenn man es nützt dann nur ein Teil und nicht das ganze Werk.Man sollte die Schüler eher befragen welche Werke sie lieber im Unterricht lesen wollen.

Hier ist auch der Zeitungartikel: http://www.welt.de/debatte/article1940968/Warum-zu-viel-Goethe-in-der-Schule-schadet.html

Danke schon mal im Voraus an alle die , die mir helfen !

Lg Dino

Deutsch, Schule, Ausdruck, Germanistik, Grammatik, Komma, Korrektur, Rechtschreibung, Stil, Zeichensetzung, textsorte

Einem Ausländer in Deutsch Nachhilfe geben

Der Sohn einer Bekannten ist vor etwa 2 Monaten nach Deutschland gezogen, er ist 15 Jahre alt und geht mittlerweile auf die selbe Schule wie ich. Er wird in der Schule durch speziellen für ihn angepassten Unterricht gefördert, jedoch waren seine Kenntnisse vor kurzem überhaupt gar nicht vorhanden und auch die Kommunikation in der Schule mit dem Lehrer funktioniert nur zwingend. Da ich seine Muttersprache spreche, gebe ich ihm Nachhilfe. Wir kommen sehr gut voran und er ist schon dabei das Perfekt zu lernen, wobei dieser Impuls von der Schule aus kommt. Ich nehme mit ihm meistens nur die Hausaufgaben durch und lerne Dinge wie die Uhrzeit oder das Konjugieren von Verben. Heute habe ich mit ihm das Perfekt gelernt und die Verben durch konjugiert. Meine Frage wäre jetzt: Wie lerne ich mit ihm am effektivsten weiter? Was genau soll ich mit ihm durchnehmen und wie stelle ich das an? Mein Deutsch ist zwar hervorragend, aber die Grammatik habe ich auch schon mehr oder weniger vergessen, das heißt ich muss mich auch mehr auf den Unterricht mit ihm vorbereiten. Was sollte jemand in den ersten Monaten, die er Deutsch lernt auf jeden Fall lernen? Bis jetzt habe ich mit ihm folgendes gelernt: Das ABC, das Konjugieren von Verben im Präsens und jetzt dementsprechend auch im Perfekt, die Angabe von Uhrzeiten, Nomen im SIngular und Plural mit Artikel, Wortschatz- Arbeit. Mehr fällt mir momentan nicht ein. Wir kommen gut voran, aber wie sollte ich am besten weitermachen?

Danke für die Hilfe!! Zeichne auch die hilfreichste Antwort aus :)

Deutsch, Schule, Nachhilfe, Sprache, Noten, Ausländer, Grammatik, Lehrer

English Poem Analyse

Hi liebe community. Ich habe hier den größten Teil meiner Gedichtsanalyse. Habt ihr vielleicht Verbesserungsvorschläge ? Was könnte ich besser machen? Wo habe ich denn Fehler gemacht ? :) Vielen dank

the poem " Presents from my Aunts in Pakistan" by Monisa Alvi is about a young girl of mixed race. She fells English, but she is attracted to Pakistan. The young girl describes the gifts from her aunts in Pakistan. The girl finds the presents beautiful , but she doesn´t feel comfotable while she wears them. The text is written in a neutral English. The style is simple and clear. Moreover, the test consits mainly of short sentences. The poem is written in the first person. The girl is remembering her memories thats why it is written in the past. The fisr stanza starts very positive because the girl is happy of getting presents , but then she realizes that the clothing are unsually for her. She says ......, which means that she is pleases about the presents because the peacock stands for beauty. Furthermore, she uses the colour orange, which stand for optimism. I get from my homeland al lot of presents, which are beautiful. In verse six and seven there is written..... , which shows that she fells uncomfortable with these clothing. In additin, ......... depicts that she feels like she doesn't fit in the culture of her family. As i mentioned before, I get from my homeland a lot of presents, but I do not wear them because i can not identify myself withe clothes. The verse ............. showas zjaz sje jas a lack of freedom and maturity. The metaphor....... is meaningful and depicts how she does notz belong in these clothes. She feels like an outcast. She is not accustomed of wearing these clothing because she wears only British. The schoolfriend of the girl prefers to see her weekend clothes because her sakwar kameez did not impress her. This is a proof for the girl that the clothing from Pakistan don't impress people with other cultures. I have strangeful orbitals frommmy homeland, which are not so beautiful in the eyes of others. She admires the miniature glasswork quite often. She takes photios in the tiny mirrors, seeing broken images of herself evocative her identity crises, and mirrorinh the lack of her personality. She uses the word " costume" in oder to describe her feelings while she wears the clothes.v The girl was taken away from her native country a a very young age. She has no a lot of contact with her Pakastani bakcground. For example my brother was born in .... but after one year he and my cousin came to Germany.

Englisch, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik