Fachhochschule – die neusten Beiträge

Fachabitur statt Abitur - Argumente

Hallo! Ich bin momentan in der 9. Klasse eines Gymnasiums. In der 12. Klasse würde ich mein Abitur machen. Allerdings möchte ich gerne nach der 11. Klasse die Schule beenden (dh. Ich habe dann mein Fachabitur). Darauf folgend möchte ich eine Ausbildung zum Notfallsanitäter machen. Diesen würde ich dann gerne einige Jahre ausüben. Dann würde ich Rettungsingeneurwesen an einer Fachhochschule studieren wollen, mit dem ich dann wieder zurück zur Feuerwehr gehen will. Da ich für diesen Lebenslauf keine Hochschulreife, sondern "lediglich" die Fachhochschulreife benötige, würde ich halt gerne nach der 11. abgehen, da ich schon sehr häufig gesehen habe, wie Leute, die Hochschul-Abitur gemacht haben, nicht von ihrer Position Weg kommen bzw. lange Zeit brauchen, um ihren Finalen Beruf zu haben. Da wäre es für mich ja besser, direkt nach der 11. abzugehen und direkt sehr gute Berufschancen zu nutzen (der Notfallsanitäter wurde neu eingeführt und infolge dessen werden momentan viele Leute gesucht, die sich die Schichten mit miesem Gehalt antuen). Aber um so früher ich mich bei der Feuerwehr bewerben würde, um so bessere Chancen hätte ich halt dort eine Stelle zu bekommen. Nun muss ich aber meine Eltern überreden, dass sie mir ihren Segen geben, nach der 11. abzugehen (ich kanns zwar selbst entscheiden, da ich am Ende der 11. 18 bin, aber will mich nicht gegen sie stellen). Wie soll ich das hinbekommen, dass sie mit zustimmen?

Beruf, Studium, Feuerwehr, Abitur, Fachabitur, Fachhochschule, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Notfallsanitäter

nach der 10. Klasse (Realschule) Grafikdesigner/-in werden

Hallo liebe Community, Ich besuche die 10. klasse der Realschule und da es eigentlich soweit ist, sich für den Lauf eines Jobs zu bemühen, ich aber momentan sehr durcheinander bin und durch viele Recherchen ich kurz vor der Explosion bin. Um vorweg zu nehmen, bin ich recht gut in der Schule, trotz vieler Auseinandersetzungen mit Lehrern (Ich bin ein echt ehrgeiziger Sturkopf, muss ich hinzufügen). Bin Schülersprecherin, Klassensprecherin, betätigen mich im Sanitätsbereich, fördere bald die Hausaufgabenbetreuung und mache immer bei Kunstwettbewerben "Jugend kreativ" teil. Ich weiß, gehört, alles nicht hin, aber um es schon mal vor den Kommentaren wie "du musst gut, sehr engagiert, kreativ, etc. pp. Sein"

Nun, ich suchte eigentlich, ja es ist nicht möglich, das ganze Internet durch. Ich war eigentlich auf dem Weg in den Bereich "Design in Mode" zu gehen. Aber da mich das irgendwie doch nicht fesselt und es wirklich in keinem 100km Umkreis nichts gibt habe ich Tage und Nächte gesucht und kam auf den Entschluss Grafikdesignerin zu werden. Dort würde ich meiner Leidenschaft wirklich nachgehen.

Jetzt zum wesentlichen: Als erstes fand ich, dass das kein Ausbildungsberuf ist und man dies studieren muss. Dann wiederum fand ich heraus, dass man nach der 10. Klasse eine Fachhochschule für 2 Jahre besuchen sollte um dann zu studieren. Wäre so auch richtig oder nicht? Nun ja dann kamen wieder so viele verwirrende Informationen wie: Abitur als Grafikdesigner und dazwischen eine Ausbildung in einem Betrieb, der das zulässt, machen. Bitte, hilfeeee 😂 Was müsste ich jetzt also genau machen? Wie soll ich vorgehen? Ich habe nachgeschaut, welche Voraussetzungen gefordert sind und bin mir sicher, diese zu erfüllen. Nur wie sähe das jetzt aus? Ich habe nur noch was von Mappen verstanden und 10 eigene Entwürfe. Einstellungstest und so weiter. Nur, wäre so eine Mappe nicht normalerweise, für die Ausbildung gebraucht sowie die 10 eigene Bilder? Also nochmal, wie sieht das aus, oder wie wäre bzw. Sähe der Ablauf jetzt ab? Was soll ich jetzt nun tun?

Es tut mir leid, dass ich so viel Lesearbeit bereitet habe, aber ich bin einfach sehr verzweifelt.

Danke im Voraus und ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten.

Arbeit, Studium, Ausbildung, Grafikdesign, Abschluss, Abitur, Fachhochschule, Grafikdesigner, Realschule, 10. Klasse

Chemieingenieurwesen / Chemie

Hallo,

seit ein paar Wochen habe ich nun endlich mein Abitur!

Jetzt geht das Studieren los, nur die Frage ist wo ? Hinzu kommt, dass ich parallel zum Abitur eine schulische Ausbildung zum Chemisch, technischen Assistent mache. Bin derzeit im Praktikum, danach kommen die Prüfungen und dann fängt das Studium an.

Ich würde gerne Ingenieur werden, wobei die Frage im Raum steht, ob man sich mit dem Master of Engineer überhaupt den Namenstitel Ing. geben darf.

Wo ist der große Unterschied zwischen Chemieingenieurwesen und einem normalen Chemie Studium ? In welchen großen Firmen kann man als Chemieingenieur arbeiten und was verdient man? Steigert sich das Gehalt wenn man länger dort arbeitet oder steht ein Tarif fest?

Bitte kommt mir jetzt nicht mit googlen! Das habe ich auch schon ausprobiert aber überall hört man was anderes und ich möchte gerne eigene Erfahrungen hören.

Hab mich an der Fachhochschule Krefeld beworben. Da bin ich mir unsicher weil es eben nur eine FH ist und keine Uni.. Sie hat jedoch in Ingenieuwesen einen sehr guten Ruf. Wie ist das mit den Chancen später?

Ebenso an der TU- Dortmund. Von dieser bin ich sehr angetan und ich tendiere dahin! Hat jemand Erfahrungen ?

Zusagen habe ich schon von Krefeld und Aachen !

Aachen ist ja wiederum eine Elite Uni für Chemie, aber da gibt es den Ingenieur nicht... Ich bin total verwirrt und weiß echt nicht mehr weiter.

Bitte gebt mir doch ein paar Tipps, bin der erste Student in der Familie!

Danke im Voraus!

Studium, Chemie, Master, Bachelor, chemiker, Fachhochschule, Ingenieur, Universität, Chemieingenieurwesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fachhochschule