nach der 10. Klasse (Realschule) Grafikdesigner/-in werden
Hallo liebe Community, Ich besuche die 10. klasse der Realschule und da es eigentlich soweit ist, sich für den Lauf eines Jobs zu bemühen, ich aber momentan sehr durcheinander bin und durch viele Recherchen ich kurz vor der Explosion bin. Um vorweg zu nehmen, bin ich recht gut in der Schule, trotz vieler Auseinandersetzungen mit Lehrern (Ich bin ein echt ehrgeiziger Sturkopf, muss ich hinzufügen). Bin Schülersprecherin, Klassensprecherin, betätigen mich im Sanitätsbereich, fördere bald die Hausaufgabenbetreuung und mache immer bei Kunstwettbewerben "Jugend kreativ" teil. Ich weiß, gehört, alles nicht hin, aber um es schon mal vor den Kommentaren wie "du musst gut, sehr engagiert, kreativ, etc. pp. Sein"
Nun, ich suchte eigentlich, ja es ist nicht möglich, das ganze Internet durch. Ich war eigentlich auf dem Weg in den Bereich "Design in Mode" zu gehen. Aber da mich das irgendwie doch nicht fesselt und es wirklich in keinem 100km Umkreis nichts gibt habe ich Tage und Nächte gesucht und kam auf den Entschluss Grafikdesignerin zu werden. Dort würde ich meiner Leidenschaft wirklich nachgehen.
Jetzt zum wesentlichen: Als erstes fand ich, dass das kein Ausbildungsberuf ist und man dies studieren muss. Dann wiederum fand ich heraus, dass man nach der 10. Klasse eine Fachhochschule für 2 Jahre besuchen sollte um dann zu studieren. Wäre so auch richtig oder nicht? Nun ja dann kamen wieder so viele verwirrende Informationen wie: Abitur als Grafikdesigner und dazwischen eine Ausbildung in einem Betrieb, der das zulässt, machen. Bitte, hilfeeee 😂 Was müsste ich jetzt also genau machen? Wie soll ich vorgehen? Ich habe nachgeschaut, welche Voraussetzungen gefordert sind und bin mir sicher, diese zu erfüllen. Nur wie sähe das jetzt aus? Ich habe nur noch was von Mappen verstanden und 10 eigene Entwürfe. Einstellungstest und so weiter. Nur, wäre so eine Mappe nicht normalerweise, für die Ausbildung gebraucht sowie die 10 eigene Bilder? Also nochmal, wie sieht das aus, oder wie wäre bzw. Sähe der Ablauf jetzt ab? Was soll ich jetzt nun tun?
Es tut mir leid, dass ich so viel Lesearbeit bereitet habe, aber ich bin einfach sehr verzweifelt.
Danke im Voraus und ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten.
2 Antworten
Schon seit langem ist das Forum http://www.mediengestalter.info/ erste Anlaufstelle für Informationsaustausch.
Die übliche Eingangsvoraussetzung für einen Bachelor-Studiengang Gestaltung ist die Fachhochschulreife oder Abi. Fachhochschulreife erlangst Du in der Regel durch den Besuch der Fachoberschule, eines Berufskollegs oder durch den Abschluss der 12.Klasse an einer höheren Schule. Außerdem wird meistens ein einschlägiges 3-monatiges Praktikum gefordert.
Größte Hürde an den guten Ausbildungsstätten dürfte allerdings die Eignungsprüfung sein, die v.a. aus der Vorlage einer Mappe besteht und aus einem Eignungsgespräch. Mehr Infos über den Eingangstest findest Du beispielhaft für die FH Bielefeld (hat sehr guten Ruf) im Link im ersten Kommentar. Für die Mappen gibt es Mappenberatungstage (s. Link der FH Bielefeld)
Quasi vorausgesetzt wird heutzutage der professionelle Umgang mit allen Teilprogrammen der Creative Cloud oder der Creative Suite 6 von Adobe (hier natürlich v.a. Photoshop und InDesign), für die es Schülerlizenzen gibt. Auch ein MAC ist quasi Standard in der Branche.
Ich habe lange im Medienbereich (Print) gearbeitet, die Berufsperspektiven sind nicht wirklich rosig. Für Grafikdesign-Stellen im Bereich Druckvorstufe eines großen Postkarten- und Kalenderverlages bewerben sich in der Regel 50 Kandidaten. Das bedeutet niedrigste Bezahlung und Arbeiten unter höchstem Druck. In der Praxis heißt das: "Bis Freitagabend 60 Ostermotive ohne Text- oder Bildlizenz!" 3 Monate umsonst Probearbeiten ist in Agenturen mittlerweile Standard und die meisten werden nicht übernommen.
Viel Erfolg und Kraft!
aso, also hänge ich dann ein Bachelor-Studium nach der 12. Klasse hinten dran?
Ja! Wenn Du diese Fachoberschule besuchst, hast Du das Handwerksszeug, mit dem Du ein Fachhochschulstudium lockerer angehen kannst. Mit anderen Worten: ein guter Plan. Hol Dir auch noch Rat oder lass Dich ein wenig auf der Seite mediengestalter.info treiben.
Eingangsvoraussetzung ist der Nachweis eines Praktikumsplatzes. Das Praktikum selbst machst Du dann während der Schulzeit oder in den Ferien. Dazu kommt natürlich der Eignungstest, der vermutlich auch mit einer Arbeitsprobe / Mappe einhergeht. Zum Thema Format und Umfang der Mappengestaltung gibt es genügend Seiten und Foren im Netz. Viel Erfolg!
http://www.precore.net/mappenList.php4?menue=3
In diesem Forum findest Du zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Mappen, mit denen Leute vermeintlich einen Studienplatz erreicht haben.
Ich würde mal ein Praktikum in einem Grafikdesignbüro machen. Du kannst dich entweder formell bewerben (du solltest dann aber auch ein bisschen was vorweisen können) oder z.B. einfach mal vorbeikommen.
Außerdem würde ich dir empfehlen, dein Deutsch zu verbessern. Dein Text ist nämlcih teilweise kaum zu verstehen. Ich will nicht klugscheißen, aber das hier sind keine Tippfehler oder so, sondern schwerwiegende Grammatikprobleme.
Ein Beispiel der folgende Satz:
Ich war eigentlich auf dem Weg in den Bereich "Design in Mode" zu gehen.
heißt in gutem Deutsch:
Ich wollte gerne in den Bereich Design und/oder Mode gehen.
Das ist wichtig für Bewerbungen. Zur Not lasse bitte noch Leute korrekturlesen.
Nur was bringt mir das bzw. Woher weiß ich, was ich nach der 10. klasse zu tun habe? Aber trotzdem danke, werde ich mir zu Herzen nehmen.
Ja mag sein. Ich habe mir den Text durchgelesen und teilweise liegt es an dem Gerät, womit ich geschrieben habe, dass es in dem Text so viele Fehler gibt. Er korrigiert alles von alleine und ich kann wie ich will versuchen zu tippen, aber irgendwie siegt der Wille vom Tablet. Aber manche Fehler sind halt meine, danke für die Information, werde ich beherzigen
Falls du überlegst nach der 10. Klasse weiterhin zur Schule zu gehen, hättest du ja dennoch 6 Wochen Sommerferien. Wenn du dich früh genug darum kümmerst, könntest du z.B. 4 von 6 Wochen ein Praktikum bei einem Grafikdesignbüro machen. Dann siehst du ob dir das Spaß macht und du dir das wirklich als Beruf vorstellen könntest.
@ mathe4ever
Die Regel ist ein 3-monatiges Praktikum in Agenturen, Verlagen etc. im Anschluss an ABI oder Fachhochschulreife. Die Eignungsprüfungen sind nicht ohne Grund 2 x jährlich im Juni und Januar. Außerdem muss für eine konkurrenzfähige Mappe eine gewisse Zeit einkalkuliert werden, so dass ein Studienbeginn direkt im Sommer nach Schulabschluss eher die Ausnahme bildet.
Was Deine Kritik am Schreibstil der Fragestellerin angeht, bin ich bei einer 10.Klässlerin anderer Meinung. Sicher beurteilen kann ich allerdings, dass Du weder vom Studiengang noch vom Grafikdesign-Job keine Ahnung hast.
Also innerhalb oder nach dem Abitur ein Praktikum?
Nach dem Abi...
Wenn Du einen qualifizierten Abschluss der 10.Klasse hast, der Dir das Gymnasium öffnet, würde ich in jedem Fall Abi vorziehen.
Deinen Schreibstill habe ich nicht kritisiert. vollkommen in Ordnung für 15 oder 16.....
Man kann eigentlich immer ein Praktikum machen... auch für 4 Wochen. Meine Eltern sind Grafikdesigner und haben zsm ein kleines Büro und wenn sich jemand dafür interessier und einen Einblick in den Beruf bekommen möchte wird er/sie auch sicher eine Art "Reinschnupper"Praktikum finden. Auch als Absolvent der 10. Klasse.
Den Schreibstill kann man ja auch nicht kritisieren. Nur den Schreibstil.
Warum redest du ihr ein, dass sie nicht in den Sommerferien nach der 10. Klasse mal ein Praktikum machen kann. So ein 3-monatiges Praktikum macht man ja eher wenn man schon ganz genau weiß was man machen will, denn 3 Monate sind eine lange Zeit. In 4 oder 6 Wochen bekommt sie mal einen Überblick und kann sehen ob es ihr gefällt.
Bei vielen Unternehmen steht, dass sie nur 3-6 Monate Praktika anbieten, aber einfach mal anrufen und Situation schildern kann auch weiterhelfen. Ich bin jetzt in der letzten Woche eines relativ spontanen 8-wöchigen Praktikums bei einem Softwareentwicklungs-Startup während meiner Semesterferien. Das ist auch unüblich. Na und. Dadurch weiß ich jetzt immerhin, ein bisschen besser, was ich mir später so vorstellen könnte zu arbeiten.
Du kannst jederzeit ein Praktikum machen. Du kannst doch einfach mal deine 6 Wochen Sommerferien dazu nutzen. Das muss nicht so strikt nach dem Abi sein. Und wenn Unternehmen schreiben, sie würden nur 3-monatige Praktika anbieten... Na und? Einfach nachfragen...
Empfehlen kann ich da: freiwerk-b, eine freundliche Illustratorin, bei der ich auch mal ein 3-4-wöchiges Praktikum gemacht habe: Frau Kull, sofatutor, ...
Das sind jetzt unternehmen/Illustatorin aus Berlin. In anderen Städten wirst du aber sicher auch fündig :)
Meine Eltern sind beide ziemlich erfolgreiche Grafikdesigner und ich habe auch schon das ein oder andere Mal bei ihnen im Büro ausgeholfen. Meine Eltern hatten auch schon ab und an Praktikanten im Büro. Und sie erzählten mir, dass sie sich zum Beispiel immer freuen wenn jemand wie NicaYO einfach mal anruft und fragt, ob es möglich wäre mal ein Praktikum bei ihnen zu machen. Wenn sie halbwegs Talent hat und sympathisch ist, sind sie gern bereit, ein Praktikum anzubieten.
Zudem habe ich eine Weile überlegt in den Bereich lllustration zu gehen und kenne einige Illustratoren/innen in Berlin und auch einige Leute in Sartups wie freiwerk-b sowie bei sofatutor. Dort z.B. hätte ich beinahe auch ein 4-wöchiges Praktikum bekommen, nur hat es dann zeitlich nicht geklappt. Ich halte aber weiterhin Kontakt mit den Leuten da. Wie sagt man so schön: Probieren geht über Studieren.
Also NicaYo: probier's einfach und wenn's nicht klappt mit dem Praktikum dann ist das ja auch nicht weiter schlimm... dann kannst du ja dennoch auf ein Gymnasium oder eine Fachoberschule gehen, wie lastgasp sagte.
aso, also hänge ich dann ein Bachelor-Studium nach der 12. Klasse hinten dran?
Ich hätte jetzt eine Schule gefunden, die aber, so wie ich es verstehe, einen Nachweis, ein Praktikum gemacht zu haben, fordert. http://www.nelly-puetz-bk.de/bildungsgänge/fachoberschulen/fos-gestaltung/ Ist damit gemeint innerhalb der Zeit, in der ich auf der Schule bin oder um dort aufgenommen zu werden?